DE2719789A1 - Verfahren zur befestigung eines reibungsmaterials an einem halter sowie verfahren zur herstellung eines reibungsbelages - Google Patents

Verfahren zur befestigung eines reibungsmaterials an einem halter sowie verfahren zur herstellung eines reibungsbelages

Info

Publication number
DE2719789A1
DE2719789A1 DE19772719789 DE2719789A DE2719789A1 DE 2719789 A1 DE2719789 A1 DE 2719789A1 DE 19772719789 DE19772719789 DE 19772719789 DE 2719789 A DE2719789 A DE 2719789A DE 2719789 A1 DE2719789 A1 DE 2719789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction material
friction
holder
sintered
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719789
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor D Jones
John P Kwolek
Walter R Tarr
William G Urso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/683,460 external-priority patent/US4050620A/en
Priority claimed from US05/683,116 external-priority patent/US4050619A/en
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2719789A1 publication Critical patent/DE2719789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0458Bonding metallurgic, e.g. welding, brazing, sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Verfahren zur Befestigung eines Relbungsmaterlals an einem Halter sowie Verfahren zur Herstellung eines Reibungsbelags
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Reibungsmaterials an einem Halter sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Reibungsbelags unter Verwendung des Befestigungsverfahrens .
In der Vergangenheit wurde das Reibungsmaterial am Halter entweder mechanisch oder durch Hartlöten befestigt. Bei einer typischen mechanischen Verbindung wird das gesinterte Reibungsmaterial in der Halter- bzw. Verstärkungsschale dadurch festgehalten, daß die Seiten der Schale gegen das Reibungsmaterial eingedrückt werden. Bei bestimmten Lastzuständen ist es allerdings möglich, daß sich das Reibungsmaterial von der Halterschale trennt. Um die Stabilität der Verbindung zwischen Reibungsbelag und Halterschale zu erhöhen, wird deshalb zuweilen ein Sieb auf den Boden der Halterschale aufgeschweißt. Wenn das Reibungsmaterial dann in Pulverform oben auf das Sieb aufgebracht und eine Kompressionskraft zur Verdichtung des Pulvers in die gewünschte Form angelegt wird, tritt das Pulver durch die Löcher im Sieb und bildet eine Matrix. Die Matrix verriegelt das Reibungsmaterial mit der Halterschale. Das Reibungsmaterial und die Halterschale werden dann in einen Ofen
7098^7/083B
eingebracht, wo das Reibungsmaterial gesintert wird. Nach dem Entfernen aus dem Ofen werden die Seiten der Halterschale eingedrückt, wodurch die haltende Verbindung verstärkt wird. Bei diesem Verfahren muß jedoch der Ofen so groß sein, daß er sowohl das Reibungsmaterial als auch die Halterschale aufnehmen kann.
Bei einer typischen Hartlötverbindung wird ein Stoff zwischen dem vorgeformten Reibungsmaterial und dem Boden der Halterschale angeordnet. Wenn das Reibungsmaterial und die Halterschale in einen Sinterofen eingebracht werden, legiert das Material mit dem Reibungsmaterial und der Halterschale. Dies ergibt eine Verbindung, welche das Reibungsmaterial und die Halterschale zusammenhält. Wegen der Kosten des Hartlötmaterials und der zur Erwärmung des Ofens beim Sintern erforderlichen thermischen Energie haben Reibungsmaterialien, welche Hartlötverbindungen verwenden, im Markt nur beschränkten Eingang gefunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Befestigung eines Reibungsmaterials an einem Halter anzugeben, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
7 0 9 8 4 7 / 0 8 3 R
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines ReI-* bungsbelages unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungsverfahrens sowie zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 8 bis 10 beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Bremsbelag;
Fig. 2 ein FIuBdiagramm, welches die bei der Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Bremsbelags beteiligten Verfahrensschritte illustriert;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Bremsbelag, der nach einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung hergestellt wurde.
Fig. 1 zeigt ein Reibungselement 10, bei dem ein Reibungsmaterial 12 an einer metallischen Verstärkungsschale 14 über eine metallurgische Verbindung 16 befestigt ist. Die metallurgische Verbindung oder Verschweißung 16 erstreckt sich über die gesamte innere Fläche zwischen Reibungsmaterial 12 und der metallischen Schale 14. Die Verstärkungsschale 14 verleiht die
709847/083S
notwendige Stabilität, um ein Abblättern und Abbröckeln der Kanten des Reibungsmaterials zu verhindern. Ein solches Abbröckeln bzw. Abblättern würde sonst durch tangentiale Kräfte hervorgerufen, die bei der Reibberührung entwickelt werden.
Bei den meisten Anwendungsfällen basiert das Reibungsmaterial 12 auf Kupfer; es kann aus den in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelisteten pulverigen Stoffen gewählt werden:
Bestandteil Bereich in Gew-% Besondere Formulierung
25-90 Beisp.A Beisp.B
Kupfer oder Eisen O-30 60 7O
schmelzbare Stoffe 0-25 0 5
Eisen 5-40 10 0
Graphit 0-10 10 15
Nickel 10-30 0 3
* *r Reibungsbildner 0-10 17 5
^xReibungsmodifikations- 3 2
stoffe
100% 100%
^ Zink, Wismut, Blei, Zinn und andere Stoffe mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt, welche die Bestandteile beim Sintern zusammenlegieren.
, Kyanit, Silica und andere Stoffe, welche den Reibungskoeffizient ergeben.
709847/083R
1^* ^Molybdän, Bariumsulfat, Antimon, Molybdändisulfat und andere Stoffe, die starken Verschleiß und Lärm verhindern und den Reibungskoeffizienten des resultierenden Reibungsmaterials stabilisieren.
Bei bestimmten Anwendungsfällen wird ein auf Eisen basierendes Reibungsmaterial gewünscht; hierfür kann in Tabelle 1 anstelle von Kupfer Eisen gesetzt werden.
Die besonderen Formulierungen A und B illustrieren die Zusammensetzung von Reibungsstoffen, die im Reibungselement 10 verwendet werden können.
Die jeweils aus Tabelle 1 ausgewählte Formulierung hängt von dem besonderen Einsatzgebiet des Reibungselements 10 ab. Beispielsweise kann das Beispiel A, welches in Tabelle 1 angegeben ist, in einer Flugzeugbremse verwendet werden. Das Beispiel B dagegen, bei dem ein größerer Prozentsatz von Kupfer oder Eisen zugegeben wird, während der Gehalt an Reibungsbildnern reduziert ist, kann in einer Kupplung verwendet werden.
In Fig. 2 ist das Flußdiagramm des Verfahrens dargestellt, welches bei der Herstellung des Reibungselementes 10 verwendet wird, nachdem eine bestimmte Materialzusammensetzung C gewählt ist, d.h., Beispiel A oder B. Die Bestandteile werden in Pulverform miteinander vermischt und in eine Vorform eingebracht.
7098A7/083R
Eine Kompressionskraft wird auf das Pulver aufgebracht. Dadurch werden die Bestandteile zu einem festen Teil verdichtet; es ergibt sich eine Gestalt, die der Verstärkungsschale 14 entspricht. Dies ist als Schritt 1 in Fig. 2 dargestellt. Das vorgeformte Reibungsmaterial wird dann in einen Ofen gebracht, der eine inerte Atmosphäre besitzt. Der Ofen wird auf eine Temperatur von 1037,8° C innerhalb von bis zu 90 Min. gebracht. Dabei wird die auf Kupfer basierende Reibungszusammensetzung gesintert. Dies ist als Schritt 2 in Fig. 2dargestellt. Beim Sintern fällt das Material zusammen und haftet aneinander als integrierte Masse. Es wird hiernach als gesintertes Reibungsmaterial 20 bezeichnet. Da der Ofen nur zur Erwärmung der auf Kupfer basierenden Reibungszusammensetzung benötigt wird, läßt sich eine bessere Qualitätskontrolle verwirklichen. Zusätzlich ergibt sich eine Einsparung an Brennstoff beim Betrieb des Ofens.
Das gesinterte Reibungsmaterial 20 wird dann aus dem Ofen genommen; man läßt es abkühlen. Das gesinterte Reibungsmaterial 20 ist verhältnismäßig stabil und kann eine gewisse Zeit gelagert werden, ohne daß dies eine nachteilige Wirkung hat, bevor es an der Verstärkungsschale befestigt wird. Der Sinterprozeß ist also ein vollständig unabhängiger Schritt bei der Herstellung des Reibungselementes 10.
Die Verstarkungsschalen 14 werden üblicherweise aus gekohltem
709847/083P
Stahl hergestellt, der danach mit Kupfer überzogen wird.
Wie als Schritt 3 In Flg. 4 gezeigt 1st, wird das gesinterte Reibungsmaterial 20 lose in der Verstärkungsschale angebracht; Dabei entsteht ein Reibbelag oder sonst eine Einrichtung.
Die Einrichtung wird danach in einen elektrischen Induktionsofen 22 gebracht. Eine inerte Atmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff wird in den Induktionsofen eingeführt, so daß die Einrichtung in sauerstoffreier Atmosphäre untergebracht ist. Der elektrische Induktionsofen wird eingeschaltet; die gesamte Einrichtung wird auf ungefähr 926,7° C in weniger als 5 Min. erhitzt, was als Schritt 4 in Fig. 2 dargestellt ist.
Die erhitzte Einrichtung wird dann aus dem Induktionsofen genommen und sofort in eine Presse gebracht, wo ein einziger Preßschlag ausgeführt wird und das Material so verschmiedet wird, daS sich die gewünschte Dichte im Reibungsmaterial ergibt. Dies ist als Schritt 5 in Fig. 2 gezeigt. Aufgrund der Temperatur des gesinterten Reibungsmaterials 12 und der Schale 14 bildet sich eine Schweißung 16 über der gesamten inneren Fläche zwischen Reibungsmaterial 12 und Verstärkungsschale 14 aus.
Die Einrichtung wird dann aus der Presse genommen; man läßt sie auf Zimmertemperatur abkühlen.
709847/083
Wenn die Einrichtung ausgekühlt 1st, wird das Reibmaterial 12 auf eine bestimmte Dicke abgeschliffen, wie dies als Schritt 6 in Fig. 2 dargestellt ist.
Danach wird die Einrichtung inspiziert und zur Verwendung verpackt, wie dies als Schritt 7 gezeigt ist.
Zur Auswertung der Gesamteffektivität dieses Verfahrens wurden Reibungselemente nach der Formulierung A und der Formulierung B mit den nachfolgenden, bestimmten Verfahrensschritten hergestellt.
Zusammensetzungen der Formulierung A und B wurden in einzelne Formen eingebracht und mit einer einzigen Kompressionskraft von
2 ungefähr 2800 kg/cm beaufschlagt. Dabei wurde eine Vorform des Reibungsmaterials hergestellt mit einer Gestalt, welche der Verstärkungsschale entsprach. Mehrere Proben des vorgeformten Reibungsmaterials, die nach den Formulierungen A und B hergestellt worden waren, wurden gleichzeitig in einen Ofen eingebracht und in ungefähr 60 Min. auf 1.037,8° C erhitzt. Dabei wurde das Reibungsmaterial gesintert. Das gesinterte Reibungsmaterial wurde danach aus dem Ofen entfernt; man HeB es auf Umgebungstemperatur abkühlen.
Alle gesinterten Reibungsmaterialien wurden dann mit einer kupferüberzogenen, stählernen Verstärkungsschale versehen und
709847/083f
danach In einen elektrischen Induktionsofen gebracht. Eine Inerte Atmosphäre wurde In den Induktionsofen geführt und der Induktionsofen wurde eingeschaltet. Ein erster Satz aus fünf Proben jeder Formulierung wurde auf ungefähr 787,8° C in ungefähr 3 Min. erhitzt. Danach wurden weitere Probensätze in Intervallen von 10° C erhitzt, bis eine Temperatur von 898,9° C erreicht war. Wenn eine Probe die erwünschte Temperatur erreichte, wurde sie aus dem Induktionsofen genommen und in eine Presse gebracht. Die erste Probe von jedem Satz wurde einem einzigen Kompressionsschlag von 466,62 kg/cm unterzogen, um die gewünschte Dichte im Reibungsmaterial zu erzielen. Die
Kompressionskraft der Presse wurde in Intervallen von 233,32
2 2
kg/cm erhöht, bis 1400 kg/cm auf die letzte Probe in jedem Satz aufgebracht wurden. Aus diesen Proben ergab sich, daß die gewünschte Dichte dadurch gesteuert werden kann, daß entweder die Temperatur oder der Druck verändert wird, bei dem die Verdichtung stattfindet.
Um die Stabilität der Verschweißung zu bestimmen, wurde ein typischer Scherungstest an einer Mehrzahl dieser Testproben ausgeführt. Beim Scherungstest wurden Kräfte auf Reibungsmaterial und Verstärkungsschale aufgebracht, bis ein Fehler auftrat. Wenn der Fehler im Reibungsmaterial auftrat, lag zwischen dem Reibungsmaterial und der Verstärkungsschale eine stabile Verschweißung vor. Aus diesen Versuchsergebnissen konnte geschlossen werden, daß eine stabile metallurgische Verschweißung
709847/0836
erzielt wird, solange die Temperatur der Einrichtung oberhalb von 760 C und der Druck oberhalb von 4 90 kg/cm lag.
Das Verfahren zur metallurgischen Verbindung eines gesinterten Reibungsmaterials mit einer Verstärkungsschale, welches anhand der Fign. 1 und 2 beschrieben wurde, ist sehr ökonomisch. Die Mikrostrukturen von einigen Reibungsmaterialien ändern sich jedoch, wenn der einzige Kompressionsschlag ausgeführt wird, während die Reibungsmaterialien sich auf hohen Temperaturen befinden. Dabei kann das entsprechende Endprodukt für die Verwendung bei Bremsen oder in Kupplungen ungeeignet werden. Zusätzlich stellt die Verwerfung der geschweißten Einrichtung ein Problem, wenn sich die Einrichtung von der hohen Temperatur abkühlt, die nach der Anwendung des Pressenschlages noch verbleibt.
Diese Nachteile werden gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vermieden, die anhand der Fig. 3 näher beschrieben wird. Danach wird das folgende Verfahren vorgeschlagen:
Nachdem eine bestimmte Materialzusammensetzung gewählt ist, werden die Bestandteile in Pulverform miteinander vermischt und in eine Vorform gebracht. Eine Kompressionskraft wirkt auf das Pulver ein und verdichtet die Bestandteile in eine Rohform (Schritt 1 bei der ersten Ausfuhrungsform).
Dieses vorgeformte Reibungsmaterial wird in einen Ofen gebracht,
709847/083 6
der eine reduzierende Atmosphäre aufweist. Dort werden die Reibungsmaterialien gesintert. Die Temperatur des Reibungsmaterials wird angehoben. Die S inter temperatur erreicht einen Bereich zwischen 732,2° C und 1065,6° C in ungefähr 30 Min. Bei dieser Temperatur werden die Bestandteile zusammengeschmolzen. Nach diesem Zeitpunkt wird das Reibungsmaterial als gesintertes Reibungsmaterial 112 bezeichnet (Schritt 2 bei der ersten Ausführungsform) .
Das gesinterte Reibungsmaterial 112 wird dann lose in eine mit Kupfer ausgekleidete Verstärkungsschale 114 gesetzt, wodurch eine Reibungseinrichtung 110 gebildet wird. Eine reduzierende Atmosphäre (exothermes Gas) wird um den Bremsbelag 110 herumgeleitet, um die Bildung von Oxiden an der Zwischenfläche zwischen Reibungsmaterial 112 und der Verstärkungsschale 114 zu verhindern (Schritt 3 bei der ersten AusfUhrungsform).
Die Spulen eines elektrischen Induktionsofens werden dann um die Außenseite der Verstärkungsschale 114 herum angeordnet. Den Spulen wird elektrischer Strom zugeführt und die Verstärkungsschale 114 wird in weniger als 1 Min. auf ungefähr 871,1° C erhitzt. Innerhalb dieser Zeit bleibt der Hauptteil des gesinterten Reibungsmaterials 112 auf Zimmertemperatur; nur derjenige Teil des Reibungsmaterials, der an der durch die Linie 124 in Fig. 3 gezeigten Zwischenfläche liegt, wird durch Leitung erwärmt, da sich das Reibungsmaterial nur lose in der Verstär-
7 0 9 8 4 7/083»
kungsschale 114 befindet (Schritt 4 bei der ersten Ausführungsform).
Wenn die Verstärkungsschale 114 die vorbestimmte Temperatur erreicht, wird der Reibungsbelag 110 sofort in eine Presse gebracht, wo ein einziger Schlag ausgeführt und das Material in der Schale verschmiedet wird. Die Masse des Reibungsmaterials ist dabei noch kalt; die Verstärkungsschale ist noch heiß. Der einzige Schlag komprimiert das gesinterte Reibungsmaterial auf die gewünschte Dichte und erzeugt gleichzeitig eine metallurgische Verbindung über die gesamte Innenfläche 116 hinweg. Der Reibbelag 110 wird dann aus der Presse entfernt; man läßt ihn auf Zimmertemperatur abkühlen. Auf diese Weise wird die Arbeitsfläche 126 des Reibungsmaterials 112 unter einer Temperatur gehalten, welche die Eigenschaften der gewählten Modifikationsmittel in einer bestimmten Formulierung verändern könnte (Schritt 5 bei der ersten Ausführungsform).
Wenn der Reibbelag 110 abgekühlt hat, wird das Reibungsmaterial 112 auf eine bestimmte Dicke abgeschliffen (Schritt 6 bei der ersten A us füh rungs form) .
Danach wird der Reibbelag 110 inspiziert und zum Gebrauch verpackt (Schritt 7 bei der ersten Ausführungsform).
Zur Bestimmung der Stabilität der metallurgischen Verbindung wurde ein Scherungstest an Proben des Reibbelags 110 ausgeführt. Diese ergab, daß das gesinterte Reibungsmaterial 112 vor der
Schweißung 116 versagt.
709847/0836
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Befestigung eines gesinterten Reibungsmaterials an einem Halter, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Anbringen des gesinterten Reibungsmaterials an dem Halter, so daß sich eine Reibeinrichtung ergibt; Erwärmen des Halters auf eine bestimmte Temperatur; Aufbringen eines einzigen Kompressionsschlages auf das gesinterte, erhitzte Reibungsmaterial und den Halter, wobei das Reibungsmaterial auf eine bestimmte Dichte gebracht und metallurgisch mit dem Halter verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reibungseinrichtung beim Erhitzen auf einen gleichförmigen, bestimmten Wert gebracht wird.
7 0 9 8 h 7 / 0 8 3 η
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte Reibungsmaterial und der Halter bei der gleichförmigen Erhitzung in einer inerten Atmosphäre angebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungseinrichtung aus der inerten Atmosphäre in eine Presse überführt wird, wenn die bestimmte Temperatur erreicht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungseinrichtung auf eine Presse überführt wird, bevor die Temperatur des gesinterten Reibungsmaterials sich durch thermische Leitung nennenswert verändert hat, nachdem der Halter erwärmt worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungseinrichtung in reduzierender Atmosphäre angeordnet wird, bevor der Halter erhitzt wird, um die Bildung von Oxiden an der inneren Fläche zwischen dem Reibungsmaterial und dem Halter zu verhindern.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter zur Erhitzung von einem elektrischen Induktionsofen umgeben wird.
709847/083 -
8. Verfahren zur Herstellung eines Reibungsbelags, gekennzeichnet durch die Schritte:
Füllen einer Form mit Reibungsmaterial; Verdichten des Reibungsmaterials in der Form; Einbringen des verdichteten Reibungsmaterials in einen Ofen ;
Anheben der Temperatur in dem Ofen zur Versinterung des Reibungsmaterials;
Entfernen des gesinterten Reibungsmaterials aus dem Ofen und
Befestigen des Reibungsmaterials an einem Halter mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen mit einer inerten Atmosphäre während der Sinterung des Reibungsmaterials gefüllt wird.
10. Verfahren anach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuletzt das Reibungsmaterial abgeschliffen und die erwünschte Dicke hierdurch eingestellt wird.
709847/0836
DE19772719789 1976-05-04 1977-05-03 Verfahren zur befestigung eines reibungsmaterials an einem halter sowie verfahren zur herstellung eines reibungsbelages Ceased DE2719789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/683,460 US4050620A (en) 1976-05-04 1976-05-04 Method of welding a friction material to a reinforcing member
US05/683,116 US4050619A (en) 1976-05-04 1976-05-04 Method of attaching a friction lining to a reinforcing cup

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719789A1 true DE2719789A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=27103027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719789 Ceased DE2719789A1 (de) 1976-05-04 1977-05-03 Verfahren zur befestigung eines reibungsmaterials an einem halter sowie verfahren zur herstellung eines reibungsbelages

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52133809A (de)
DE (1) DE2719789A1 (de)
FR (1) FR2350512A1 (de)
GB (1) GB1528716A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138006A (en) * 1979-04-12 1980-10-28 Akebono Brake Ind Co Ltd Preparation of sintered friction material
FR2490758A1 (fr) * 1980-09-25 1982-03-26 Metallurg Fse Poudres Patin de frein en materiau composite fritte
DE3617846A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Textar Gmbh Verfahren zur herstellung einer bremsbacke fuer scheibenbremsen und bremsbacke hiervon
FR2662222B1 (fr) * 1990-05-18 1993-12-10 Metafram Alliages Frittes Procede de fabrication d'une garniture de frein a plots non jointifs, et garniture obtenue.
FR2768791B1 (fr) * 1997-09-25 2000-12-01 Akebono Brake Ind Procede de fabrication d'une matiere de friction
EP1180612A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-20 Federal-Mogul Friction Materials GmbH Scheibenbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410522A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Abex Corp Verfahren zur herstellung von kupplungs- und bremsreibungselementen aus metallpulver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR66615E (fr) * 1952-11-20 1957-06-18 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux substances de friction
LU53846A1 (de) * 1966-09-01 1967-08-09
US3528166A (en) * 1967-04-14 1970-09-15 Euratom Process for the welding of metal objects
US3639974A (en) * 1970-02-02 1972-02-08 Kaiser Aluminium Chem Corp Roll bonding an aluminum-ferrous composite with grooved rolls
US3714319A (en) * 1971-03-10 1973-01-30 Bendix Corp Process for making semi-metallic arcuate brake lining segments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410522A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Abex Corp Verfahren zur herstellung von kupplungs- und bremsreibungselementen aus metallpulver

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528716A (en) 1978-10-18
FR2350512B1 (de) 1980-12-19
JPS52133809A (en) 1977-11-09
FR2350512A1 (fr) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
DE3336516A1 (de) Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE2757457C3 (de) Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen
DE2321103A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2709278B2 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstucke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342051A1 (de) Verfahren zum sintern eines aus einem eisenhaltigen metallpulver bestehenden presslings
DE102013108739A1 (de) Verbrauchbarer Kern zur Herstellung von Verbundkörpern und zugehöriges Verfahren
DE2719789A1 (de) Verfahren zur befestigung eines reibungsmaterials an einem halter sowie verfahren zur herstellung eines reibungsbelages
DE2250495C3 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Gegenstanden aus einer gesinterten Stahllegierung
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
DE10047645C2 (de) Verfahren zur Härtebehandlung gesinterter Teile
DE2748566C3 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT398118B (de) Elastischer metallreibbelag und verfahren zu seiner herstellung
AT521006B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE20321167U1 (de) Lötblech
DE3307000C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallkörpers
DE102017124064B4 (de) Verfahren zur lokalen beeinflussung von eigenschaften eines bauteils und bauteil umfassend einen porösen grundwerk-stoff und einen zusatzwerkstoff
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
DE3117282A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermetallgegenstaenden und die erhaltenen gegenstaende
DE19910365C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
DE2930217A1 (de) Verfahren zum herstellen von formstuecken
EP0810051A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3006629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Kupfer-Werkstoffen mit hoher elektrischer und Wärmeleitfähigkeit
DE1038673B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung fuer Metall- und/oder Nichtmetallteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection