DE2757457C3 - Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen - Google Patents
Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von AluminiumbauteilenInfo
- Publication number
- DE2757457C3 DE2757457C3 DE2757457A DE2757457A DE2757457C3 DE 2757457 C3 DE2757457 C3 DE 2757457C3 DE 2757457 A DE2757457 A DE 2757457A DE 2757457 A DE2757457 A DE 2757457A DE 2757457 C3 DE2757457 C3 DE 2757457C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brazing
- core
- grain size
- components
- solder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/084—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fluümittellosen
Hartlöten und insbesondere ein Verfahren zum Hartlöten von groß dimensionierten Wärmeaustauschern.
Derzeit wendet man auf dem Gebiet der Hartlot-Technik in der Hauptsache das Ofen-Hartlöt-Verfahren
oder das Tauch-Hartlöt-Verfahren unter Verwendung eines Flußmittels an. Das erstere Verfahren wird in der
Hauptsache bei kleineren Erzeugnissen angewandt, während das letztere Verfahren bei mittleren und groß
dimensionierten Erzeugnissen verwendet wird. Wenn man z. B. einen groß dimensionierten Wärmeaustauscher
durch Tauch-Hartlöten herstellen will, so werden die zusammengesetzten Bauteile zunächst in einem
Luftofen auf etwa 5500C vorerhitzt. Sodann werden die Bauteile in ein Flußmittelbad mit einer Temperatur von
etwa 590 bis 6200C eingetaucht. Hier wird durch das Flußmittel die Oxidhaut an der Oberfläche der
Aluminiumbauteile entfernt und eine Reoxydation verhindert. Gleichzeitig werden die Bauteile innerhalb
sehr kurzer Zeit auf die Hartlöttemperatur erhitzt, und zwar mittels der großen Wärmekapazität des Flußmittelbades.
Bei dieser Hartlöttemperatur werden die Aluminiumbauteile zu einem einstückigen Körper
zusammengelötet. Groß dimensionierte Wärmeaustauscher mit einer Breite von etwa 1200 mm, einer Höhe
von etwa 1200 mm und einer Länge von etwa 7000 mm werden derzeit nach solchen Verfahren industriell
hergestellt.
Flußmittelbäder für Hartlötzwecke enthalten jedoch im allgemeinen hauptsächlich Chloride und Fluoride.
Diese haben eine stark korrodierende Wirkung auf Aluminium, so daß das Erzeugnis unbedingt nach dem
Hartlöten gereinigt werden muß. Dieses bedingt hohe Material- und Lohnkosten. Man war daher bemüht, das
flußmittellose Hartlöten weiterzuentwickeln.
Das flußmittellose Lötverfahren wird entweder im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Die zu lötenden Bauteile werden entweder in einem Vakuumofen durch Bestrahlung erhitzt oder in
einer geregelten Gasatmosphäre durch Bestrahlung und Konvektion. Der Hartlöt-Zyklus ist im allgemeinen
innerhalb einer Stunde beendet, wenn der zu lötende Gegenstand klein ist, wie z. B. Kühler oder Verdampfer
einer Automobil-Klimaanlage. Wenn groß dimensionierte Wärmeaustauscher auf diese Weise gelölet
werden, so erfordert der gesamte Vorgang bis zu 24 h oder länger. Diese Zeit ist erforderlich, damit der zu
lötende Gegenstand die Hartlöttemperatur von 590 bis 6100C erreicht, da die große Wärmekapazität eines
Flußmittels in diesem Falle nicht zur Verfügung steht Es wurde nun aber festgestellt, daß bei einem solchen
Hartlötprozeß mit langen Aufheizperioden, welche beim flußmittellosen Hartlöten von groß dimensionierten
Bauteilen erforderlich sind, Schwierigkeiten hinsichtlich des Verhaltens von Silizium, Magnesium oder
anderen Elementen im Lot auftreten.
Im folgenden sollen diese Schwierigkeiten anhand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein Beispiel von zu lötenden Bauteilen mit Trennplatten 1. An beiden Seiten der Zwischenräume zwischen den Trennplatten 1 befinden sich Seitenkörper 3 und dazwischen befindet sich eine gewellte Rippe 2. Derartige Bauteile werden zusammengesetzt und bilden den Kern eines Wärmeaustauschers.
F i g. 1 zeigt ein Beispiel von zu lötenden Bauteilen mit Trennplatten 1. An beiden Seiten der Zwischenräume zwischen den Trennplatten 1 befinden sich Seitenkörper 3 und dazwischen befindet sich eine gewellte Rippe 2. Derartige Bauteile werden zusammengesetzt und bilden den Kern eines Wärmeaustauschers.
Normalerweise besteht der seitliche Körper 3 aus einer extrudierten Aluminiumstange und die Rippe
besteht aus einem dünnen Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,1 bis 0,8 mm. Als Trennplatte 1 verwendet
man meistens ein Hartlötblech. Dabei handelt es sich um ein Verbundblech aus einer Aluminiumlegierung als
Grundmetallschicht und mit Lot auf beiden Seiten. Das Lot wird durch Pressen zum Anhaften gebracht. Es ist
jedoch auch möglich, ein blankes Grundmaterial einzusetzen und Folien des Lots auf dessen beiden
Seiten anzuordnen.
Wenn diese Bauteile zusammengesetzt und im Vakuum oder in einer Atmosphäre erhitzt werden, so
schmilzt das Lot und es werden gemäß F i g. 2 in den Eckbereichen, in denen sich die Bauteile 1 und 2
berühren, keilförmige Lotbereiche 4 ausgebildet. Groß dimensionierte Wärmeaustauscher müssen jedoch, wie
oben beschrieben, während etwa 24 h erhitzt werden, so daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren des
Kerns und dem Äußeren des Kerns groß ist und etwa 100 bis 2000C beträgt. Mehrere zusätzliche Stunden sind
erforderlich, um den inneren Kernbereich auf die Hartlöttemperatur zu erhitzen, nachdem der äußere
Kernbereich bereits die Hartlöttemperatur erreicht hat.
Dies hat zur Folge, daß auf dem zunächst geschmolzenen Lot im äußeren Bereich des Kerns, welches sich
ursprünglich im eutektischen Kristallzustand befand, Silizium, Magnesium oder andere Elemente durch
Diffusion in das Grundmaterial des Trennblechs 1 oder der Rippe 2 einwandern, so daß diese Elemente
während der langen Erhitzung verloren gehen und der Lotkeil zerstört wird.
Ferner wird durch diesen Diffusionsvorgang der Schmelzpunkt des Metalls herabgesetzt; das Metall
beginnt zu schmelzen oder es erhält zumindest eine geringere Festigkeit, so daß das Erzeugnis sich nicht
mehr als Wärmeaustauscher eignet Derartige Defekte treten leicht bei dünnen Blechbereichen auf. Im Falle
eines Wärmeaustauschers wurde z. B. festgestellt, daß dieser Defekt hauptsächlich im Bereich der gewellten
dünnen Blechrippe auftritt. Gewöhnlich beträgt die Dicke des Wärmeaustauscherrippenblechs 0,1 bis
0,8 mm. Dieses Blech wird weichgeglüht, bevor man es zur Herstellung der gewellten Rippe biegt. Die
*>■>
Korngröße beträgt bei der Rekristallisierung 30 μιη
oder weniger. Wenn dieses Blech nach dem Wellen und vor dem Hartlöten einer Vorerhitzung unterworfen
wird, so wachsen die Kristallkörner in dem mechanisch
bearbeiteten Bereich 6 während die Korngröße in dem mechanisch nicht bearbeiteten Bereich 5 nicht verändert
wird. Diese Verhältnisse sind in F i g. 3 dargestellt Wenn nun Silizium oder ein anderes Element des Lotes
in das Aluminiummetall eindiffundiert, se findet diese
Diffusion leichter in die Korngrenzen als in das Korn selbst statt, so daß die Elemente Silizium, Magnesium
oder dgL des Lotkeils vorwiegend in den Bereich mit kleinen Kristallkörnern 5 eindiffundieren. Dies führt zu
einem Verfall des Lotkeils und zu einem Schmelzen der Rippe.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von groß dimensionierten Aluminiumbauteilen zu schaffen, bei
dem eine Zerstörung oder Schwächung der Aluminiumbauteile durch eindiffundierende Lotbestandteile, sowie
ein damit einhergehender Zerfall der Lotschicht verhindert wird.
Diese. Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Kristallkorngröße der düngen Bereiche
oder des Rippenmaterials unmittelbar vor dem Hartlöten auf 60 μπι oder darüber bringt. Dieses Verfahren ist
nicht nur auf Wärmeaustauscher anwendbar, sondern auch auf Verfahren zum Hartlöten von anderen
Aluminiumbauteilen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Kristallkorngröße der Aluminiumbauteile, insbesondere
der aus dünnem Blech bestehenden Aluminiumbauteile zuvor auf einen durchschnittlichen Wert von 60 μπι
oder darüber eingestellt, und zwar unmittelbar vor dem Hartlöten. Danach erfolgt die Erhitzung ohne Flußmittel
im Vakuum oder in einer nicht-oxydierenden Atmosphäre auf die Hartlöttemperatur, wobei man ein
einstückiges gelötetes Erzeugnis erhält. Man erzielt mit diesem Verfahren ausgezeichnete Erzeugnisse ohne
Defekte der Lotkeile und ohne Erweichung oder Schwächung der Aluminiumbauteile, selbst wenn man
äußerst groß dimensionierte Teile auf diese Weise ohne Flußmittel hartlötet und sie hierzu während einer sehr
langen Zeitdauer auf die Hartlöttemperatur erhitzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines zu lötenden Kerns eines Aluminiumwärmeaustauschers;
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Lotkeil nach dem Hartlöten;
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt durch das Rippenmaterial nach dem Aufheizen auf die Hartlöttemperatur
zur Veranschaulichung der Kristallstruktur;
Fig.4 ein Beispiel eines Erhitzungsmusters für das
Hartlöten;
Fig.5a eine Mikrophotographie eines Schnittes der
Rippe des Kerns A eines Vergleichsbeispiel!,;
Fig.5b eine Mikrophotographie eines Schnittes des
Haftlötbleches des Kerns A eines Vergleichsbeispiels;
Fig.6a eine Mikrophotographie eines Schnittes der
gewählten Rippe eines erfindungsgemäßen Kerns;
F i g. 6b eine Mikrophotographie eines Schnittes des Hartlötbleches des erfindungsgemäßen Kerns B und
F i g. 7a, b und c Mikrophotographien von Schnitten des Kerns A bzw. des Kerns B bzw. eines Vergleichskerns Cnach dem Zerstörungstest.
Vergleichsbeispiel 1
Zunächst wird der Kern eines Wärmeaustauschers zusammengesetzt. Hierzu werden Trennplatten 1
verwendet, welche aus 1,2 mm dickem Hartlötblech bestehen (Grundmaterial: 3003; Lot: 4004; Lotdicke:
10%; Kristallkorngröße: im Inneren etwa 50 μπι). Ferner verwendet man Seitenstangen 3 (Material: 3003;
Kristallkorngröße: etwa 35 μπι) und Rippen 2 {Material:
3003; Dicke: 0,2 mm; Kristallkorngröße: etwa 35 μπι). Diese Bauteile werden zusammengesetzt und zunächst
in einem Vergleichsbeispiel ohne Flußmittel in einem Vakuumofen gelötet, und zwar mit einem Hartlöt-Zyklus
von 21 h (6 h bei einer Temperatur von 550° C oder darüber). Es wird eine beträchtliche Diffusion von
Silizium in das Material des dünnen Rippenblechs beobachtet Der Kern zerbricht unter dem Testdruck, so
daß die Festigkeit den für Wärmeaustauscher erforderlichen Wert nicht erreicht Bei dem vorstehenden
Vergleichsbeispiel handelt es sich um das herkömmliche Verfahren mit normalen Erhitzungsbedingungen, welche
bisher als erforderlich zum Hartlöten von solch groß dimensionierten Wärmeaustauscherkernen angesehen
wurden.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 und 3
Es wird der gleiche Wärmeaustauscher wie bei Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Dabei wird unter
verschärften Bedingungen gerabeitet: insgesamt 8stündiges Erhitzen auf 550° C oder darüber, wobei etwa 4 h
auf die Temperatur von 650° C entfallen. Der Aufheizvorgang wird in F i g. 4 in Form eines Heizdiagramms
veranschaulicht.
Man verwendet wiederum eine Hartlötplatte mit einer Dicke von ! ,2 mm als Trennplatte (Grundmaterial:
3003; Lot: 4004; Lotdicke: 10%). Ferner verwendet man
wiederum die Seitenstange (Material: 3003) und das Rippenmaterial (Material: 3003; Dicke: 0,2 mm) wie bei
dem Vergleichsbeispiel.
Bei einem Testkern A wird die Kristallkorngröße der gewellten Rippe und der Hartlötplatte nicht eingestellt.
Somit beträgt die Kristallkorngröße des nicht mechanisch bearbeiteten Bereiches der gewellten Rippe etwa
35 μπι (siehe F i g. 5a) während die Kristallkorngröße
des Grundmetalls der Hartlötplatte etwa 50 μηι beträgt
(F ig. 5b).
Andererseits wird bei einem Testkern B das Rippenmaterial einer Kaltverformung von etwa 20%
unterworfen und vor der Wellung unter Bildung der gewellten Rippe einer Weichglühung unterzogen
(rekristallisiertes Material). Dies führt zu einer Korngröße des nicht mechanisch bearbeiteten Bereichs (5 in
Fig. 3) von etwa 300 μίτι bis 1000 μπι (siehe Fig. 6a).
Das Hartlötblech für die Trennplatte wird ebenfalls einer 20%igen Kaltverformung unterworfen, wobei
man eine Kristallkorngröße von 300 μΐη bis 1000 μιη
erhält (Fig.6b), und zwar unmittelbar vor dem Hartlöten.
Bei einem weiteren Testkern Cwird bei der gewellten Rippe die Kristallkorngrößensteuerung nicht vorgenommen,
so daß eine Korngröße wie bei dem Testkern A vorliegt, während man für die Trennplatte ein
Hartlötblech wie bei dem Testkern B einsetzt.
Sodann wird nach dem Hartlöten jeder der gebildeten Kerne einem Beständigkeitstest unterworfen. Hierzu
wird wiederholt ein Druck von 15,8 kg/cm2 aufgebracht.
Der Kern A wird bei 60 945 Zyklen zerstört. Der Kern B wird bei 738 000 Zyklen zerstört und der Kern C wird
bei nur einem Testzyklus zerstört. Diese Zerstörung wi:d zurückgeführt auf das eutektische Schmelzen des
Rippenmaterials aufgrund der Eindiffusion von Silizium während der langen Erhitzungsperiode. Jeder der
zerstörten Kerne wird aufgeschnitten, worauf der
Hartlötbereich in Nachbarschaft der Rippe und des Hartlötblechs mikrophotographisch untersucht wird.
Fig. 7a zeigt die Photographie des Kerns A; Fig. 7b
zeigt die Photographie des Kerns B und F i g. 7c zeigt die Photographie des Kerns C.
Man erkennt us den Mikrophotographien, daß im Falle des Kerns A der Zerfall des Lotkeils beträchtlich
ist. Beim Kern C werden sogar Kavitäten durch Herausfallen von eutektischen Kristallen aus dem
Rippenmaterial gebildet. Im Falle des Kerns B treten keine derartigen Defekte auf. Der Kern B zeigt eine für
Wärmeaustauscher ausreichende Festigkeit und Beständigkeit.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß man zuvor die Kristallkorngröße der Aluminiumlegierungsteile auf einen Wert von 60 μπι
oder darüber einstellt und unmittelbar danach die Hartlötung durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkorngröße mindestens
der dünneren Bauteile zuvor auf einen Wert von mindestens 60 μΐη einstellt und unmittelbar danach
die Hartlötung durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kern eines groß dimensionierten
Wärmeaustauschers zusammenlötet und unmittelbar zuvor die Kristallkorngröße des zu
lötenden dünnen Rippenblechs einstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16015176A JPS5383952A (en) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Fluxless brazing method of aluminium structure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757457A1 DE2757457A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2757457B2 DE2757457B2 (de) | 1981-01-29 |
DE2757457C3 true DE2757457C3 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=15708966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757457A Expired DE2757457C3 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-22 | Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4172548A (de) |
JP (1) | JPS5383952A (de) |
DE (1) | DE2757457C3 (de) |
FR (1) | FR2382302A1 (de) |
GB (1) | GB1584580A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5639908Y2 (de) * | 1977-04-23 | 1981-09-17 | ||
DE3166780D1 (en) * | 1980-04-29 | 1984-11-29 | Marston Palmer Ltd | A sheet of foil, clad sheet of aluminium and method of brazing using a strontium containing brazing alloy |
US4326662A (en) * | 1980-09-02 | 1982-04-27 | Aluminum Company Of America | Process of ultrasonically soldering drawn aluminum tubing products |
JPS58156197A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-17 | Sumitomo Light Metal Ind Ltd | 超高圧用プレ−トフイン型熱交換器 |
US4775004A (en) * | 1984-02-22 | 1988-10-04 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Copper radiator for motor cars excellent in corrosion resistance and method of manufacturing |
JPS60228657A (ja) * | 1984-04-26 | 1985-11-13 | Sumitomo Precision Prod Co Ltd | アルミニウム合金構造物の製造方法 |
US4586964A (en) * | 1984-07-26 | 1986-05-06 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Corrosion resistant vacuum brazing sheet |
CA1309322C (en) * | 1988-01-29 | 1992-10-27 | Paul Emile Fortin | Process for improving the corrosion resistance of brazing sheet |
CA1307175C (en) * | 1988-02-03 | 1992-09-08 | Paul Emile Fortin | Aluminum products having improved corrosion resistance |
US5021106A (en) * | 1988-10-21 | 1991-06-04 | Showa Aluminum | Brazeable aluminum alloy sheet and process of making same |
JPH0381068A (ja) * | 1989-08-22 | 1991-04-05 | Showa Alum Corp | 真空ろう付用ブレージングシート |
US5096110A (en) * | 1990-12-17 | 1992-03-17 | Ford Motor Company | Control system for vacuum brazing process |
US5476725A (en) * | 1991-03-18 | 1995-12-19 | Aluminum Company Of America | Clad metallurgical products and methods of manufacture |
US5377901A (en) * | 1993-04-27 | 1995-01-03 | General Motors Corporation | Method for improving corrosion resistance of plate-type vacuum brazed evaporators |
US6129262A (en) * | 1997-02-24 | 2000-10-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Fluxless brazing of unclad aluminum using selective area plating |
US6213158B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-04-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Flat turbulator for a tube and method of making same |
FR2876606B1 (fr) * | 2004-10-19 | 2009-11-06 | Corus Aluminium Walzprod Gmbh | Procede de production d'une feuille de brasage en alliage d'aluminium et d'ensembles legers et brases pour echangeur de chaleur. |
JP4111456B1 (ja) * | 2006-12-27 | 2008-07-02 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱交換器用アルミニウム合金ブレージングシート |
DE102010031468A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Fluidkanal für einen Wärmetauscher |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2254853A (en) * | 1939-12-01 | 1941-09-02 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Glass-to-copper seal |
GB1042016A (en) * | 1961-12-18 | 1966-09-07 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in or relating to clad aluminium alloy materials and methods of manufacturing same |
JPS4834497A (de) * | 1971-09-06 | 1973-05-18 | ||
JPS5320243B2 (de) * | 1974-04-20 | 1978-06-26 | ||
FR2303622A1 (fr) * | 1975-03-10 | 1976-10-08 | Microturbo Sa | Procede de fabrication d'une unite du type echangeur de chaleur |
US3966506A (en) * | 1975-05-21 | 1976-06-29 | Swiss Aluminium Ltd. | Aluminum alloy sheet and process therefor |
US4072542A (en) * | 1975-07-02 | 1978-02-07 | Kobe Steel, Ltd. | Alloy sheet metal for fins of heat exchanger and process for preparation thereof |
US4033504A (en) * | 1975-10-24 | 1977-07-05 | Nasa | Bimetallic junctions |
-
1976
- 1976-12-29 JP JP16015176A patent/JPS5383952A/ja active Pending
-
1977
- 1977-12-22 DE DE2757457A patent/DE2757457C3/de not_active Expired
- 1977-12-28 FR FR7739461A patent/FR2382302A1/fr active Granted
- 1977-12-29 GB GB54154/77A patent/GB1584580A/en not_active Expired
- 1977-12-29 US US05/865,399 patent/US4172548A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2382302B1 (de) | 1983-03-18 |
US4172548A (en) | 1979-10-30 |
JPS5383952A (en) | 1978-07-24 |
DE2757457A1 (de) | 1978-12-14 |
FR2382302A1 (fr) | 1978-09-29 |
GB1584580A (en) | 1981-02-11 |
DE2757457B2 (de) | 1981-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757457C3 (de) | Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen | |
EP1730320B1 (de) | Herstellungsverfahren eines aluminiumlegierungsbandes oder -bleches für wärmetauscher | |
DE60128923T2 (de) | Nickel beschichtetes hartlötblech | |
DE3000171C2 (de) | Faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602004007034T2 (de) | Verfahren zum schweissen von bändern aus aluminiumlegierung | |
DE60125777T3 (de) | Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas | |
DE3514997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscher-Bauteils aus Aluminiumlegierungen | |
EP2883650B1 (de) | Flussmittelfreies Fügen von Aluminiumverbundwerkstoffen | |
DE69222624T2 (de) | Hartlotmittel und Hartlotfolie bestehend aus einer ein Flussmittel enthaltender Aluminiumlegierung | |
DE60111420T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundblechs aus aluminium | |
DE2848653A1 (de) | Herstellung von aluminium-hartloetblech | |
DE2848652A1 (de) | Herstellung von aluminium-hartloetblech | |
DE112013000740T5 (de) | Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher | |
AT521441B1 (de) | Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist | |
DE3419674A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf ein bauteil | |
DE4301927C2 (de) | Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014010660A1 (de) | Verfahren zur Behandeln von Blech | |
DE1527584A1 (de) | Verfahren zum Plattieren von rostfreiem Stahl mit Aluminium | |
EP0004063A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen | |
DE1527541B2 (de) | Ausgangswerkstueck zum herstellen eines verbundstoffstreifens fuer lagermetallschalen | |
DE2505830A1 (de) | Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil | |
DE2629838A1 (de) | Al-legierungsblech fuer finnen eines waermeaustauschers und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10202212B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech | |
DE1427370B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen | |
DE1621320B2 (de) | Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |