DE2914611C2 - Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher - Google Patents

Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher

Info

Publication number
DE2914611C2
DE2914611C2 DE2914611A DE2914611A DE2914611C2 DE 2914611 C2 DE2914611 C2 DE 2914611C2 DE 2914611 A DE2914611 A DE 2914611A DE 2914611 A DE2914611 A DE 2914611A DE 2914611 C2 DE2914611 C2 DE 2914611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming
plate
program
program memory
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914611A1 (de
Inventor
Alois Dipl.-Ing.Dr.-Ing. 7036 Schönaich Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOLL, ALOIS, DIPL.-ING.DR.-ING., 7036 SCHOENAICH,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2914611A priority Critical patent/DE2914611C2/de
Priority to FR8006637A priority patent/FR2454131A1/fr
Priority to CH235880A priority patent/CH646803A5/de
Priority to US06/135,767 priority patent/US4320310A/en
Publication of DE2914611A1 publication Critical patent/DE2914611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914611C2 publication Critical patent/DE2914611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mittels Steckreitern für ein Programmierschema manuell programmierbaren Programmspeicher gemäß dem Oberbegriff des An-
Spruches t.
Ein solcher Programmspeicher ist durch die Zeitschrift »automatik«, Oktober 1971, Seite 339—343, bekannt. Es handelt sich um einen Kreuzschienenverteiler, auf den Masken in Form von Lochplatlen aufsteckbar sind, wobei die einzelne Lochplatte gemäß einem einzigen vorbestimmten Programm gelocht ist. so daß der Benutzer dann die dem Programmieren dieses Programmes dienenden Steckreiter in die Löcher der jeweils aufgebrachten Lochplatte einstecken muß und da- mit dieses Programm unter sicherer Vermeidung von Programmierfehlern gesteckt ist Ähnliche Programmspeicher sind in »Technische Mitteilungen«, 1954, S. 335-336, und >DER ELEKTROMEISTER«. 1965, S. 62, beschrieben. Zur Verringerung der Anzahl solcher Lochplatten ist es auch bekannt, das auf ihr gelochte Programm dadurch zu verändern, daß man früher gestanzte Löcher wieder zuklebt und stattdessen neue Löcher stanzt bzw. freigibt (CH-PS 4 79 115).
Programmspeicher der vorliegenden Art können un-
jo terschiedliche Anwendungsgebiete haben und sind besonders für den Einsatz in Verbindung mit einer an die Leiterbahnen angeschlossenen zyklischen Abfrageschaltung geeignet, die alle mittels Steckreitern steckbaren bzw. verbindbaren Matrixpunkte zyklisch abfragt und auf gesteckte Leiterverbindungen durch Auslösung von Befchlssignalen oder dergl. anspricht.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Programmspeichers betrifh jie Speicherung der Zeitpunkte der Anhebung und der Nacht-, Wochen end- oder sonstigen kalenderzcitlichen Absenkung der Raumtemperatur in Gebäuden, die durch eine Heizungs- oder Klimaanlage temperiert werden, bspw. in Schulen, Bürogebäuden, Wohngebäuden usw. Man kann die Steckreiter, welche die Temperaturanhebung an vorbestimmten Zeitpunkten einschalten, vorzugsweise durch eine andere Farbgebung von den Steckreitern, die dem Einschalten der Temperaiurabsenkung dienen, unterscheiden, so daß man mit einem Blick die richtige Programmierung übersehen kann. Zweckmäßig
so kann für die Steckreiter, die dem Einschalten der Temperaturanhebung dienen, eine rote Färbung und für die Steckreiter, die der Temperaturanhebung dienen, eine blaue Färbung des Steckreiterkopfes vorgesehen sein. Ferner kann es zweckmäßig sein, die Steckreitcr statt dessen oder zusätzlich durch unterschiedliche Form gebung ihrer Köpfe zu unterscheiden. Besonders auffällig und billig ist jedoch die unterschiedliche Farbgebung der Steckreiterköpfe, die zweckmäßig aus Kunststoff gespritzt sein können (DE-OS 26 47 829).
Bei solchen bekannten Programmspeichern ist es insbesondere im Hinblick auf das erwähnte Anwendungsgebiet nachteilig, daß durch die räumliche Ausgestaltung der einander matrixförmig zugeordneter; Leiterbahnen und des Lochmusters in der FroRiplalte ein ein- ziges Programmierschema fest vorgegeben ist, welches vom Benut/.cr nicht mehr geändert werden kann. Andererseits besteht aus Gründen geringerer Lagerhaltung der Wunsch, den Programmspeicher geinäU mehrerer
Programmierschemata einsetzen zu können, um bspw. statt eines vorgegebenen Temperaturverlaufes während der Dauer eines Tages einen vorgegebenen Temperaturverlauf für eine Woche oder auch einen Monat programmieren zu können. Derartige Möglichkeiten der Änderung des Programmierschemas sind bisher nur bei Programmspeichern in Form elektrischer Schaltuhren mit analoger Uhrzeitanzeige bekannt (DE-GM 78 24 156), wobei jedoch andererseits diese bekannten elektrischen Schaltuhren aufgrund ihres vergleichsweise komplizierten Aufbaus mit einem umschaltbaren Getriebe als nachteilig angesehen werden müssen.
Es liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen mittels Steckreitern programmierbaren Programmspeicher so auszugestalten, daß bei denkbar geringem zusätzlichen Aufwand eine schnelle und bequeme Änderung des Programmierschemas herbeigeführt werden kann, insbesondere zur Umstellung von einem Tagesprogramm auf ein Wochen- oder Monatsprogramm und umgekehrt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß d-rch einen Programmspeicher der eingangs beschrieben*:«! Art mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen programmierbaren Programmspeichers besteht darin, daß durch die mit einem vorgegebenen Muster von Stecklöchern versehene Programmierplatte eine gezielte Auswahl der für mindestens ein Programmierschema zugänglichen Stecklöcher der Frontplatte ermöglicht wird, so daß für die Programmierung verschiedene Programmierschemata zur Verfügung stehen, wenn mindestens eine Programmierplatte verwendet wird. Dabei kann besonders zweckmäßig die Frontplatte des Programmspeichers bereits ein Programmierschema bilden und die Programmierplatte oder -platten schaffen ein oder mehrere zusätzliche Programmierschemata. Oder es ist auch möglich, daß alle unterschiedlichen Programmierschemata nur durch die Programmicrplatte oder -platten geschaffen werden.
Da bei jedem der wählbaren Programmierschemata die zugänglichen Stecklöcher unterschiedlichen Schaltpunktcn zugeordnet sind, müssen die dem Programmspeicher zugeordneten Auswerteschaltungen (Decoder oder dergf.) auf die wählbaren Programmierschemata durch mindestens einen elektrischen Umschalter umschaltbar sein oder der oder die Umschalter schaben auf unterschiedliche Auswerteeinheiten um. Bevorzugt kann die Betätigung des Umschalters durch mindestens ein auf das Aufsetzen der Programmierpiaitc in der jeweiligen Lage ansprechendes Signalelement erfolgen oder das Signalelemcnt bildet selbst einen elektrischen Umschalter. Auch kann das Signalelemcnt dazu dienen, eine optische An/.eigc des gewählten Programmierschemas herbeizuführen oder es kann hierfür ein gesondertes Signalelemenl vorgesehen sein, das ebenfalls durch das Aufsetzen der Programmierplattc i'i der gewählten Lage betätigbar ist, oder, falls es eine ständig leuchtende Lampe oder dergl, ist, in einer oder in beiden möglichen Lagen abgedeckt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Froniplatte einer bevorzugten Ausführungstorm eines Programmspeichers gemäß der Erfindung,
F i R. 2 eine Draufsk'Si auf die dem Programmieren eines Tagesprogramms dienende Seite einer auf die Frontplatte eines Programmspeichers gemäß F i g. 1 aufgesetzten Programmierplatte,
F i g. 3 und 4 je eine Draufsicht auf eine der Programmierung eines Wochenprogramms (Fig.3) bzw, Monatsprogramms (Fi g. 4) dienende Seite einer Programmierplatte, die ebenfalls auf die Frontplatte eines Programmspeichers gemäß F i g. 1 aufgesetzt ist,
Fig.5 ein schematisches Schaltbild eines programmierten Programmspeichers, mit Teilen der zugehörigen Auswerteeinrichtungen,
F i g. 6 ein schematisches Blockschaltbild einer unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Programmspeichers aufgebauten Steuerung für eine Heizungsanlage, und
F i g. 7 ein schematisches Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktion der Steuerung gemäß F i g. 5,
Fi g. 8 eine Draufsicht auf die Frontplatte einer zweiten bevorzugten Ausführungsfonr dnes Programm-
Zö Speichers gernäS der Erfindung, wete: die Frontplatte der Programmierung eines Monatsprogramms dient,
F i g. 9 die Frontplatte nach F i g. 8, jedoch mit einer aufgesetzten, einer Wochenprogrammierung dienenden Prograrnmierplatte,
F i g. 10 die Frontplatte nach F i g. 8, wobei jedoch die in F i g. 9 dargestellte Programmierplatte um eine horizontale Mittelachse um 180° geschwenkt und nach links seitlich versetzt auf der Frontplatte angeordnet ist und so der Programmierung eines Tagesprogrammes dient.
Betrachtet man zunächst F i g. 1 der Zeichnung, so wird deutlich, daß die Frontplatte 10 eines erfindungsgemäßen Programmspeichers ähnlich ausgebildet sein kann wie die Frontplatte des Programmspeichers gemäß der eingangs erwähnten DE-OS 26 47 829, welcher auch Einzelheiten hinsichtlich des interenen Aufbaus des Programmspeichers entnommen werden können. Im einzelnen ist die Frontplatte 10 mit insgesamt sieben zu Spalten angeordneten vertikalen Reihen von Steckschlitzen 12 versehen, hinter denen einander matrixartig zugeordnete Leiterbahnen (nicht dargestellt) liegen, welche durch Steckreiter (nicht dargestellt) mit abstehenden Kontaktarmen miteinander verbürgen werden können, wenn derartige Steckreiter in die Schlitze 12 bis zum jeweiligen Anschlag mit ihren Köpfen nach oben überstehend eingesteckt werden, wobei durch die Leiterbahnen im allgemeinen zwei Matrizen gebildet werden, die derart übereinander liegen, daß die Kreuzungspunkten zugeordneten Leitungen der einen Matrix an den Kreuzungspunkten mittels Steckreitern einer ersten Art, bspw. mittels Steckreitern mit kürzeren Kontaktarmen verbunden werden können, während die Kre'-ii'ngspunkien zugeordneten Leitungen der anderen Matrix an den Krcuzungspunkten durch Steckreiter einer zweiten Art, bspw. durch Steckreitei mit längeren Kontaktarmen, miteinander verbunden werden können, wobei in jedem Steckschlitz 12 wahlweise ein Steckreiter der einen oder der anderen Art eingesteckt werden kann.
Die in F i g. 1 gezeigte Frontplatte 10 ist ferner mit als Ausrichtelemente dienenden Aussparungen 14 versehen. Längs des in F i g. 1 oberen Randes cer Frontplatte 10 sind ferner sieben Anzeigelampen 18 vorgesehen, von denen jeweils eine jeweils einer Spalte von Steckschlitzen 12 zugeordnet isv, wie dies weiter unten noch
b5 erläutert wird. Außerdem ist in einer öffnung der Frontplaitc 10 — in Fig. 1 links oben — ein Schaltknopf 20 zum Einschalten des 7 Wochen- oder Monats-Programmzyklus versenkt angeordnet. Schließlich weist die
Frontplatte 10 noch einen Schaltknopf 22 zum Einschalten des 24 Stunden-Programmzyklus (Tagesprogramm) auf, der über die Frontplatte 10 übersteht. Die beiden Schaltknöpfe 20 und 22 bilden die Umschaltcinrichtungen.
Die in Fig.2 gezeigte, auf die Frontplattc 10 der Fig. 1 aufgesetzte Programmicrplattc 24 ist speziell im Hinblick auf die Verwendung eines erfindungsgemäßen Programmspeichers in einer Steuerung oder Regelung für eine Heizungsanlage für die Programmierung eines Tagesprogrammcs (24 Stunden- Programm) vorgesehen und weist sechs Spalten von Steckschützen 12' auf. die bei exakter Positionierung der Programmierplatlc 24 mit den Steckschlitzen 12 der sechs linken Spalten der Frontplattc 10 fluchten. Die exakte Positionierung der r> Programmierplatte 24 auf der Frontpiaitc 10 erfolgt mittels rückseitig angeordneten Ansätzen 26, welche in die Aussparungen 14 der Frontplatte 10 formschlüssig eingreifen, so daß die Programmierplatte 24 nur in der dargestellten einzigen Stellung auf die Frontplatte 10 aufsetzbar ist.
Schließlich wird durch das Aufsetzen der Programmierplatte 24 auf die Frontplatte 10 noch der Schaltknopf 22 durch diese Platte 24 gedrückt, der bei abgenommener Platte 24 über die Frontplatte 10 vorsteht, da ihm keine Aussparung an der Programmierplatte 24 zugeordnet ist. Die Programmierplatte 24 für das Tagesprogramm verdeckt die in der Zeichnung äußerste rechte bzw. die siebte Spalte von Steckschützen 12 der Frontpäatte 10 und außerdem die in öffnungen der jo Frontplatte 10 versenkt angeordneten Anzeigelampen IS. Die Aussparungen 14 und die Ansätze 26 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sich zwischen der Frontplatte und der Programmierplalte eine lösbare Rastverbundung ergibt, die ausreichend fest ist, um eine Trennung der beiden Platten aufgrund der Federwirkung des Schaltknopfes 22 und/oder beim Umstecken von Steckreitern zur Änderung der Programmierung zu verhindern.
Beim Ausführungsbeispiel ist die 24 Stunden-Programmierung in 10 Minuten-Intervallen möglich, indem jeder der sechs zur Verfugung stehenden Spalten von Steckschützen 12' ein zehn-Minuten-Intervall zugeordnet ist, während den senkrecht untereinander liegenden Steckschützen 12' in den einzelnen Spalten die einzelnen Stundenintervalle von 0 Uhr (24 Uhr) bis 23 Uhr zugeordnet sind. Vorzugsweise wird diese Zuordnung für den Benutzer durch eine entsprechende Beschriftung der ProgravpTiierplatte 24 deutlich gemacht. Zum Beispiel kommt dem Steckschiitz 12a die Uhrzeit 5 h 30', dem Steckschiitz 12f>die Uhrzeit 18 h 10' zu usw.
F i g. 3 zeigt eine Progrnmmierplatte 34, die speziell für die Programmierung eines Wochenprogrammes gedacht ist und die sieben Spalten von Steckschützen 12" aufweist, von denen jeder mit einem entsprechenden Steckschlitz 12 der Frontplatte 10 fluchtet, wenn die Programmierplatte 34 mittels ihrer Ansätze 26 bezüglich der Frontplatte 10 positioniert ist. Diese Programmierplatte 34 betätigt keinen Schalter des Programmspeichers, da in diesem Ausführungsbeispiel angenommen ist, daß der Programmspeicher auf einen 7 Tage-Programmzyklus geschaltet ist, solange keiner der beiden Schaltknöpfe 20,22 gedruckt ist
Die Programmierplatte 34 für das Wochenprogramm läßt deshalb den Schaltknopf 22 der Frontplatte 10 mittels eines Loches 40 frei, so daß der Schaltknopf 22 nicht betätigt wird. Außerdem ist an der Programmierplatte 34 auch kein Vorsprung zum Betätigen des Schaltknopfes 20 vorhanden. Andererseits ist die Programmierplatte 34 an ihrem in F i g. 3 oberen Rand mit öffnungen 36 versehen, durch die die Anzeigelampe 18 der Frontplatte 10 sichtbar sind.
Die in Fig.4 gezeigte Programmierplatte 38 dient der Programmierung eines Monatsprogrammcs bzw. eines Siebcn-Woehenprogramms und unterscheidet sich von den Programmicrplatien 24 und 34 hauptsächlich dadurch, daß sie an ihrer Rückseite einen Zapfen 30 zum Betätigen des Schallknopfcs 20 und ferner keine den unteren drei horizontalen Reihen von Steckschützen 12 der Frontplattc 10 entsprechende Schlitze aufweist, also diese unteren drei Stcckschlitzrcihcn 12 verdeckt. Die Stcckschliizc 12'" der Programmierplalte 38 fluchten bei gegenüber der Frontplatic 10 ausgerichteter Programmierplatlc 38 jeweils nur mit den einundzwanzig oberen Steckschützen 12 jeder Spalte. Auf diese Weise ergeben sich für jeden Wochentag (Mo = Montag, Di = Dienstag, Mi = Mittwoch, Do = Donnerstag, Fr ■» Freitag, 5a = Sonnabend. So = Sonntag) jeder der sieben Wochen (denen je eine der mit 1 bis 7 bezeichneten Spalten zugeordnet ist) je drei Steckschlitze 12'", die bspw. den Zeitpunkten 0 Uhr, 8 Uhr und 16 Uhr zugeordnet sein können, so daß jeder Tag in drei Zeitintervalle von jeweils acht Stunden unterteilt ist. Es entspricht d«nn z. Bsp. der Steckschütz 12c dem Zeitpunkt Dienstag der vierten Wochen, 8.00 Uhr, der Steckschlitz 12c/dem Sonntag der ersten Woche 16.00 Uhr, usw. Die Programmicrplatte 38 besitzt auch ein Loch 40. so daß eine Betätigung des Bedienungsknopfes 22 vermieden wird. Außerdem besitzt die Programmierplatte 38 wieder öffnungen 36, durch die die Anzeigelampen 18 der Frontplattc 10 sichtbar sind.
F i g. 5 zeigt die einander matrixartig (sie bilden zwei Matrizen mit getrennten vertikalen und gemeinsamen horizontalen Leitungen) zugeordneten vertikalen und horizontalen Leitungen eines zweckmäßigen Programmspeichers mit zugeordneten Einrichtungen, und zwar in Verbindung mit einem zyklisch arbeitenden Schalter 56, mit dessen Hilfe an jeweils eine der in der Zeichnung senkrecht verlaufenden Leitungen 41 bis 54 ein Strom bzw. eine Spannung anlegbar ist, und mit einem Decoder 58 an den die in der Zeichnung horizontal verlaufende Leitungen der Matrizen angeschlossen sind, von denen nur einige mit dem Bezugszeichen 59 bis 64 näher bezeichnet sind.
Dieser Decoder 58 hat auch Verbindungsleitungen 57 zum Schalter 56 und eine Anzahl von durch den Pfeil 66 symbolisierten Adresscnleitungen, die die Echt7 it in ihn eingeben. Diese Echtzeit entspricht beim Tagesprogrammzyklus einem 24 Stunden-Zyklus, beim Wochen-Programmzykius entsprechend einem Wochenzyklus und beim 7 Wochen-Zyklus oder Monats-Zyklus entsprechend einem 7 Wochen-Zyklus oder einem 1 Monats-Zyklus. Die links neben den übernächsten horizontalen Leitungen angegebenen Uhrzeiten Oh 22 h
gelten für das Tages- und das Wochenprogramm.
Die Abfrage der dargestellten Leitungsmatrizen kann wie folgt erfolgen:
Der Schalter 56 führt in vorbestimmten Zeitabständen, bspw. in Abständen von je einer Minute Abfragezyklen durch, die wie folgt ablaufen können. Zuerst steuert der Schalter 56 die äußerste linke vertikale Leitung 41 an, d. h. legt an sie Spannung oder Strom an und veranlaßt dann aufeinanderfolgendes Abfragen der horizontalen Leitungen. Jede der horizontalen Leitungen, die durch einen Steckreitcr mit der angesteuerten Leitung 41 verbunden ist, wird als »gesteck!« erkannt. Da in
diesem Ausführungsbeispiel die Leitung 41 mit der horizontalen Leitung 59 durch einen Steckreiter 70 elektrisch leitend verbunden ist, wird sie beim Abfragen als »gesteckt« erkannt und die ihr zugeordnete Zeit (in diesem Ausführungsbeispiel wäre diese Zeit bei einem Wochenprogramm gemäß Fig. 3 Montag 5 Uhr) wird mit der momentanen Echtzeit verglichen. Stimmt die Echtzeit mit diesem dem Kreuzungspunkt der Leitungen 41 und 59 zugeordneten Zeitpunkt überein, dann tritt auf der Ausgangsleitung 68 des Decoders ein Signal »Temperaturanhebung« auf, das bedeutet, daß der Programmspeicher die Einschaltung der Temperaturanhebung der betreffenden Heizungsanlage veranlaßt. Außer der Leitung 41 sind noch die vertikalen Leitungen 43,45,47,49,51 und 53 der Temperaturanhebung zugeordnet und die anderen vertikalen Leitungen 42,44,46, 48, 50, 52 und 54 sind der Temperaturabsenkung auf erniedrigte Kaumtemperatur zugeordnet. Ein roter Steckreiter (Temperaturanhebung) kann die jeweils linke vertikale Leitung des betreffenden Leitungspaares 41,42 bzw. 43,44 bzw. 45,46 bzw. 47,48 bzw. 49,50 bzw. 51, 52 bzw. 53, 54 mit der betreffenden horizontalen Leitung verbinden und ein blauer Steckreiter, der ansteiie des roten Steckreiters in denselben Steckschlitz eingesteckt ist, verbindet jeweils die rechts befindliche Leitung (z. Bsp. die Leitung 42) des betreffenden Leitungspaares mit der betreffenden horizontalen Leitung, z. Beispiel der Leitung 63.
W*?nn auf die Frontplatte 10 des Programmspeichers die wOchen-Programmierplatte 34 (F i g. 3) aufgesetzt ist, sind die beiden vertikalen Leitungen 41, 42 dem Montag, die Leitungen 43,44 dem Dienstag, die Leitungen 45, 46 dem Mittwoch, die Leitungen 47, 48 dem Donnerstag, die Leitungen 49,50 dem Freitag, die Leitungen 51,52 dem Sonnabend und die Leitungen 53, 54 dem Sünntäg zugeordnet.
Durch die als Beispiele eingezeichneten Überbrükkungen 70 an einigen der Kreuzungsstellen, die durch blaue und rote Steckreiter hergestellt sind, ist hier also folgendes Wochenprogramm gesteckt: Montag 5 Uhr, Umschalten auf Temperaturanhebung (Taganhebung); Montag 18 Uhr, Umschalten auf Temperaturabsenkung (Nachtabsenkung); am Dienstag und Mittwoch wird jeweils um 7 Uhr auf Temperaluranhebung und um 18 Uhr auf Temperaturabsenkung umgeschaltet; am Donnerstag wird um 7 Uhr auf Temperaturanhebung und um 11 Uhr auf Zempcraturabscnkung und dann nochmals um 18 Uhr auf Temperaturanhebung und um 21 Uhr auf Temperaturabsenkung umgeschaltet. Am Freitag wird um 7 Uhr auf Temperaturanhebung und um 12 Uhr auf Temperaturabsenkung umgeschaltet. Am Samstag und Sonntag bleibt die Temperaturabsenkung aufrechterhalten, da hier keine Steckreiler gesteckt sind.
Ausgehend von der vorstehend detailliert beschriebenen Art der Auswertung der mittels von Steckreitern in den Programmspeicher »eingeschriebenen« Informationen wird deutlich, daß durch entsprechende Änderung der Zuordnung der horizontalen und vertikalen Leitungen, durch Änderung des Schaltzyklus des Schalters 56 und durch Änderung der Verknüpfung zwischen der Echtzeit-Information und dem Binärcode für die Adrcssenleitungen 66, die Verarbeitung der Speichcriniorrnaiion zu Scha'tsignaicn für einen Tageszyklus oder für einen Monatszyklus bzw. 7 Wochen-Zyklus ermöglicht wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Steuerung einer Heizungsanlage mit einem Programmspeicher gemaß der Erfindung wird aus dem schematischen Blockschaltbild gemäß Fig.6 deutlich, aus dem hervorgeht, daß der Programmspeicher 72 über die Datenkanäle 76, 78 mit den elektronischen Auswerteeinrichtungen mit Echtzeit-Uhr (auf Block 74) verschaltet ist, wobei der Datenkanal 76 die Signalinformation auf den horizontalen Leitungen von dem Programmspeicher 72 zum Block 74 überträgt und der Datenkanal 78 der Ansteuerung der vertikalen Leitungen dient.
in Die Auswerfeinrichtung 74 gemäß Fig. 6 ist durch eine Anordnung 80 zur Zeiteinstellung ergänzt, an der die Echt-Zeit in Minuten, Stunden und Tagen bzw. Wochen eingestellt werden kann, wobei die Echtzeit-Stellinformation über einen Datenkanal 82 zu der Echtzeit- Uhr im Block 74 übertragen werden kann und wobei die Echtzeit-lnformiation von der Echtzeit-Uhr des Blockes 74 über einen Datenkanal 84 zu einer Zeitanzeige 86 übertragen wird, die für den Benutzer eine Kontrolle der eingestellten Echtzeit ermöglicht. Schließlich ist bei der Steuerung gemäß F i g. 6 ein der Ausgangsleitung 68 entsprechender Datenausgang des Blockes 74 vorgesehen, über den ein Umschalter 88 für das Umschalten des Soll-Wertes des Temperaturreglers der Heizungsanlage ansteuerbar ist.
Weitere Einzelheiten der vorstehend bereits anhand der Fig.5 und 6 erläuterten Programmsteuerung mit einem erfindungsgemäßen Programmspeicher werden aus F i g. 7 deutlich, die ein Flußdiagramm der programmierten Steuerungsabläufe für den Fall eines 24 Stun- den-Programms (Tagesprogramm) und eines Wochen-Programms zeigt. Das Monats- oder 7 Wochen-Programm wird über die Leitung 99 angesteuert und kann einen ähnlichen, nicht dargestellten Steuerungsablauf wie die beiden dargestellten Steuerungsabläufe haben.
Im einzelnen ist gemäß dem Flußdiagramm nach F i g. 7 zunächst einmal ein Taktgenerator — Block 100 — für periodisch auftretende Taktimpulse vorgesehen, von denen jeder einen vollständigen Abfragezyklus auslöst. Der Ausgang des Blockes 100 ist mit einem Entschei dungsblock 102 verbunden, der prüft, ob ein Tagespro gramm vorliegt oder nicht, d. h. ob der Schaltknopf 22 (F i g. 2) gedrückt ist oder nicht. Der JA-Ausgang des Blockes 102 ist mit einem Dlock 103 verbunden, der dem Programmschritt »10 Minuten-Leitung ansteuern« ent spricht, was bedeutet, daß an eine der zwölf 10 Minuten- Leitungen (sechs für die Temperaturanhebung und sechs für die Temperaturabsenkung) eine Spannung bzw. ein Strom angelegt wird. Der Ausgang des Blockes 103 ist mit dem Eingang 104 eines Blockes 105 verbun dm, der dem Befehl »Abfragen der Stundenleitungen« entspricht. Der Ausgang des Blockes 105 ist mit dem Eingang 198 eines Entscheidungsblockes 107 verbunden, gemäß welchem festgestellt wird, ob der Schaltpunkt zwischen einer vorgegebenen 10 Minuten-Lei- tung und der abgefragten Stunden-Leitung gesetzt ist Es wird also geprüft, ob es sich bei der vorgegebenen 10 Minuten-Leitung um die gemäß Block 103 angesteuerte 10 Minuten-Leitung handelt und ob zwischen dieser 10 Minuten-Leitung und der abgefragten Stunden- Leitung eine durch eine Steckreiter hergestellte Verbindung besteht. Wenn dies zutrifft, dann wird über den JA-Ausgang des Entscheidungsblockes 107 ein Block 108 angesteuert, der dem Befehl »Umschaltung des Soll-Werts für desi Regler der Heizungsanlage, wenn die
b5 dem Schaltpunkt zugeordnete Zeit gleich der Echtzeit ist« entsprich?. Andernfalls erscheint ein Signal am NEIN-Ausgangdes Enlscheidungsblockes 107, welches dem Eingang 109 eines weiteren Entscheidungsblockes
110 zugeführt wird. Der Entscheidungsblock 110 dient der Überprüfung, ob für die jeweils gerade untersuchte 10 Minuten-Leitung bereits vierundzwanzig Durchlaufe hinsichtlich der Tagesstunden von 0.00 bis 23.00 Uhr stattgefunden haben. Falls dies nicht der Fall ist, erscheint am NFIN-Ausgang des Entscheidungsblockes 1 10 ein Signal, welches einem Block 112 zugeführt wird, der dem Programmschritt »Umschaltung auf nächste Stundenleitung« entspricht. Dabei läuft das Programm üblicherweise so ab, daß mit der der Zeit 0.00 Uhr zugeordneten Stunden-Leitung begonnen und, falls kein gesetzter Schaltpunkt gefunden wird (auf Block 107). mit der der Zeit 23.00 Uhr zugeordneten Stunden-Leitung ein Unterprogramm-Zyklus beendet wird. Der Ausgang 113 des Blockes 112 ist mit dem Eingang 106 des Entscheidungsblockes 107 verbunden, wo nunmehr erneut geprüft wird, ob ein Schaltpunkt gesetzt ist. Wenn alle vierundzwanzig Stunden-Leitungen einmal abgetastet sind, dann ergibt sich am JA-Ausgang des Entscheidungsblockes UO ein Signal, welches einem Block 114 zugeführt wird, der dem Programmschritt »Umschaltung auf nächste 10 Minuten-Leitung« entspricht. Der Ausgang des Blockes 114 ist mit einem Entscheidungsblock 116 verbunden, gemäß welchem überprüft wird, ob hinsichtlich der 10 Minuten-Leitungen bereits zwölf Durchläufe stattgefunden haben. Wenn dies nicht der Fall ist, dann erscheint ein Signal am NEIN-Ausgang des Entscheidungsblockes 116, welches dem Eingang 104 des Blockes 105 zugeführt wird. Gemäß diesem Block 105 erfolgt nunmehr für die nächste 10 Minuten-Leitung ein neuer Unterprogramm-Zyklus, in dessen Verlauf, falls erforderlich, d. h„ falls kein gesetzter Schaltpunkt gefunden wird, erneut alle vierundzwanzig Stunden-Leitungen abgefragt werden. Die beschriebenen Unterprogrammzyklen wiederholen sich, bis auch bezüglich der i0 Minuten-Leitungen maximal zwölf Durchläufe stattgefunden haben, woraufhin beim nächsten Signal am JA-Ausgang des Entscheidungsblockes 110 über den Block 114 ein Signal am )A-Ausgang des Entscheidungsblockes 116 ausgelöst wird, durch welches gemäß Block 118 der Programmschritt »Rücksetzen und Warten auf nächsten Takt« ausgelöst wird. Mit diesem Programm-Schritt endet dann ein vollständiger Abfrage-Zyklus bei Vorliegen eines Tagesprogramms, wobei ein solcher Abfrage-Zyklus entsprechend dem periodisch am Ausgang des Blockes 100 auftretenden Taktsignal bspw. jede Minute wiederholt wird.
Wenn der Programmspeicher in der oben erläuterten Weise mit einem Wochenprogramm programmiert ist, liefert der Entscheidungsblock 102 — Tagesprogramm ? — an seinem NEIN-Ausgang ein Signal zum Entscheidungsblock 97 — Wochenprogramm —, welcher im Falle eines »NEIN« die Leitung 99 wie erwähnt ansteuert und im Falle eines »)A« ein Signal einem Block 120 zuführt, der dem Programmschritt »Tagesleitung ansteuern« (d. h. mit Strom oder Spannung beaufschlagen) entspricht Der Ausgang des Blockes 120 ist mit dem Eingang 121 eines Blockes 122 verbunden, welcher dem Befehl »Stundenleitung abfragen« und damit dem Block 105 entspricht Der Ausgang des Blockes 122 ist mit dem Eingang 123 eines Entscheidungsblockes 124 verbunden, der dieselbe Frage »Schaltpunkt gesetzt« prüft wie der Entscheidungsblock 107. Der JA-Ausgang des Entscheidungsbiockes 124 ist mit einem Block 126 verbunden, der dieselbe Funktion »Umschaltung des Sollwertes, wenn die dem Schaltpunkt zugeordnete Zeit gleich der Echtzeit ist« wie der Block 108 hat Der NEIN-Ausgang des Entscheidungsblockes 124 ist mit dem Eingang 127 eines F.ntscheidungsblockes 128 verbunden, der dieselbe Überprüfungsfunktion »24 Durchläufe?« wie der Block UO h;it. Der ΙΑ-Ausgang des Blockes 128 i.sl mit einem Block 130 verbunden, der im Gefolge jedes ihm zugeleiteten JA-Signalcs die Funktion »Umschaltung auf nächste Tagcsleitung« über den NEIN-Ausgang des Entscheidungsbiockes 132 auslöst. Der Entschciclungsblock 132 fragt ab, ob bereits vierzehn Durchläufe (entsprechend den vierzehn Tagcslei- tungen) stattgefunden haben und sein |A-Ausgang ist an einen Block 134 angeschlossen, der dieselbe Funktion — Rücksetzen und Warten auf nächsten Takt — wie der Block 118 hat. Der NEIN-Ausgang des Blockes 132 ist mit dem Eingang 121 des Blockes 122 verbunden.
Schließlich ist der NEIN-Ausgang des Entscheidungsbiockes 128 mit einem Block 138 verbunden, dec dem Befehl »Umschaltung auf nächste Stundcnleitung« entspricht und dessen Ausgang 139 mit dem Eingang 123 des Entscheidungsblockes 124 verbunden ist. Bei Vorlic gen eines Wochenprogramms läuft also ein sehr ähnli cher Abfrage-Zyklus ab, wie er für das Vorliegen eines Tagesprogrammes erläutert wurde, mit dem Unterschied, daß anstelle der zwölf 10 Minuten-Leitungen, vierzehn Tagcslcitungen abgefragt werden.
Gemäß den Blöcken 108 und 127 des Flußdiagramms gemäß F i g. 7 erfolgt eine Umschaltung des Soll-Wertes bei der Ermittlung eines gesetzten Schaltpunktcs immer nur dann, wenn ein Vergleich der dem gesetzten Schaltpunkt zugeordneten Zeit mit der Echt-Zeit eine Über- einstimmung ergibt Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird von einem Ausgang 111 dies Blockes 108 ein Signal an den Eingang 109 des Blockes 110 gelegt, während von einem Ausgang 137 des Blockes 126 ein Signal an den Eingang 127 des Blockes 128 gelegt wird. Dies be deutet, daß bei fehlender Übereinstimmung zwischen zugeordneter Zeit und Echt-Zcit der Suchzykius ebenso fortgesetzt wird, wie wenn kein gesetzter Schaltpunkt ermittelt worden wäre.
Die Blöcke 108 und 126 sind zweckmäßig so ausgebil-
det, daß sic fühlen, ob eine der dem Umstnaltcn auf »Temperaturanhebung« oder eine der dem Umschalten auf »Temperatur-Absenkung« zugeordneten, bezogen auf Fig.5 vertikalen Leitungen jeweils angesteuert ist und je nachdem sie dann im Gefolge eines Umschallsig nals entweder auf Tempcraitur-Anhebung oder auf Temperatur-Absenkung umschalten.
Bezüglich der anhand der Fig.2 und 3 erläuterten Programmierplatten 24, 34 ist ferner auszuführen, daß eine besonders vorteilhafte Möglichkeit für die Ausge staltung dieser Programmierplatten darin besteht, sie durch eine einzige Programmierplatte zu ersetzen, indem sowohl deren Vorderseite als auch deren Rückseite für eine Programmierung verwendet wird, so daß mit dieser einzigen Programmierplatte, je nachdem, ob ihre Vorderseite oder ihre Rückseite auf der Frontplatte 10 aufliegt, ein Tagesprogramm oder ein Wochenprogramm programmiert werden kann. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, die Frontpiatte 10 gemäß F i g. 1 wie strichpunktiert bei 200 angedeutet nach links zu verbreitern und diese Programmierplatte 34 rückseitig mit der für das Tagesprogramm vorgesehenen Beschriftung zu versehen, derart daß die Programmierplatte 34 nach Drehen um ihre in der Zeichnung horizontale Mhieiachse sie anstalt der Platte 24 der Fig.2 auf die Frontpiatte 10 in einer um eine Spalte nach links verschobenen Lage als Tagesprogrammplatte Aufgesetzt werden kann, wobei dann die äußerste linke Spalte der Steckschlitze auf einem keine Schlitze aufweisenden Be-
reich der Frontplatte 10 aufliegt und so nur sechs Spalten Steckschlitze dieser Programmierplatte in ihrer »Tagesprogrammw-Stellung mit sechs Spalten Steckschützen der Frontplatte fluchten. Das Loch 46 nimmt dabei den Schaltknopf 22 nicht mehr auf, so daß dieser jetzt für das Tagesprogramm gedrückt ist. Zum Ausrichten ist die Vorderseite der Programmierplatte 34 mit Vorsprüngen 191 versehen, die bei Anordnung der Programmierplatte für das Tagesprogramm in die Ausnehmungen 190 der Frontplatte 10 zur exakten Positionierung der Platte 34 eingreifen.
Weiterhin ist auch noch darauf hinzuweisen, daß an der Frontp'atle und an ihr oder den zugehörigen Programmierplatten weitere Steckschlitze vorgesehen werden können, die die Möglichkeit bieten, zusätzlich zu den Schaltzeiten mindestens eine angehobene Temperalu- und mindestens eine abgesenkte Temperatur digital zu programmieren. Beispielsweise könnie dazu die der Programmierung eines Wochenprogramms dienende Programitiierplatte 34 gemäß F i g. 3 eine achte Spalte von Steckschützen aufweisen, der eine achte Spalte von Steckschützen an der Frontplatte 10 zugeordnet sein müßte.
An dieser zusätzlichen Spalte von Steckschützen könnte dann ebenfalls mittels Steckreitern, jedweils eine angehobene Temperatur und eine abgesenkte Temperatur vorgegeben werden, wobei wiederum zweckmäßig rote Steckreiter dem Programmieren der angehobenen und blaue Steckreiter dem Programmieren der abgesenkten Temperatur dienen können, so daß jedem Steckschlitz dieser achten Spalte zwei unterschiedliche, mittels einem roten und einem blauen Steckreiier zu programmierende Temperaturen zugeordnet sind, die bspw. in blau und rot neben dem betreffenden Steckschlitz angegeben sein können. Eine entsprechende Änderung des Abfragsprcgfsmmes zum Zwecke der Zuordnung der vorgegebenen Temperaturen zu bestimmten Umschaltzeitpunkten würde keine Schwierigkeiten bereiten.
In den Fig.8 bis 10 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei weicher die Frontplatte 10' eines Programmspeichers, dessen Schaltungsanordnung gleich oder ähnlich wie die nach den F i g. 5 bis 7 ausgebildet sein kann, dem Programmieren eines Monats- oder 7 Wochen-Programms dient, auf die eine einzige Programmierplatte 39 wahlweise mit ihrer Vorderseite 39' (F i g. 9) oder ihrer Rückseite 39" (Fig. 10) nach oben gerichtet aufgesetzt werden kann, wobei die Vorderseite 39' der Programmierplatte dem Programmieren eines Wochenprogramms und die Rückseite 39" dem Programmieren eines 24 Stunden umfassenden Tagesprogrammes mittels in die Steckschlitze 12' einsteckbaren, nicht dargestellten Steckreitern dient. Die Anordnung und Bedeutung der für das Wochenprogramm (Fig.9) vorhandenen sieben Spalten Steckschlitze 12" und der für das Tagesprogramm gültigen sechs Spalten Steckschlitze 12' (Fig. 10) entspricht der der Programmierplatten 24 und 34 nach den Fig.2 und 3. Die vertikalen Spalten mit je vierundzwanzig Steckschützen 12' der Programmierplatte 39 in der Anordnung nach F i g. 9 haben also ebenfalls die Bedeutung der Wochentage Montag bis einschließlich Sonntag und die Steckschlitze 12' jeder Spalte entsprechen dabei den vierundzwanzig Stunden des betreffenden Tages. Bei der Anordnung nach Fig. 10 haben die vertikalen Spalten die Bedeutung der sechs 10 Minuten-Intervalle jeder Stunde und die vierundzwanzig Steckschlitze jeder Spalte entsprechen den vierundzwanzig Stunden des Tages.
Bei der Anordnung der Programmierplatte 39 nach Fig. 10 auf der Frontplatte 10' befindet sich, v/ie ein Vergleich der Fig. 8 mit Fig. 10 ohne weiteres zeigt, die äußerste linke Spalte Steckschlitze 12' der Programmicrplattc 39 auf einem keine Steckschlitze 12 aufweisenden linksseitigen Bereich der Frontplatte 10', so daß in diese äußerste linke Steckschlitzspalte keine Steckreiter einsteckbar sind. Um dies für den Benutzer noch
ίο deutlicher zu machen, kann in nicht dargestellter Weise zweckmäßig vorgesehen sein, auf der Frontplatte 10' vorspringende Rippen anzuordnen, die bei der Anordnung der Programmierplatte 39 nach Fig. 10 in die vierundzwanzig Steckschlitze 12' der äußersten linken Spalte diese ausfüllend formschlüssig eingreifen. Bei der Anordnung der Programmierplatte 39 nach F i g. 9 ist diese »Spalte« Rippen der Frontplatte 10' durch die Programrnicrpiattc 33 nicht überdeckt, wie die Fig.9 im Vergleich zu Fig. 10 zeigt, denn die Programmierplatte 39 läßt bei der Anordnung nach F i g. 9 den linksseitigen Bereich 11 der Frontplatte und bei der Anordnung nach F i g. 10 dagegen einen entsprechend breiten rechtsseitigen Bereich 11' der Frontplatte 10' frei.
Die Frontplatte 10' weist sieben Spalten Steckschlitze 12 mit je achtundzwanzig Steckschützen auf. Jede der mit 1 bis 7 bezeichneten vertikalen Spalten entspricht einer Woche und je vier Steckschlitze jeder Spalte einem Wochentag der betreffenden Woche. Diese Wochentage sind wiederum mit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa und So bezeichnet und durch horizontale Querstriche noch deutlicher gemacht. Es können für dieses Monatsprogramm also pro Wochentag jeder der sieben Wochen vier Zeitpunkte durch Einstecken von vorzugsweise wiederum roten und blauen Steckreitern in die Steckschlitze 12 programmiert werden, bspw. die Tageszeitpunkte 0.00 Uhr (24UHrV 6.00 Uhr 12.00 oder 18.00 Uhr. Es kann selbstverständlich auch eine andere Verteilung dieser vier Zeitpunkte vorgesehen sein. Auch brauchen die Zeitabstände zwischen benachbarten programmierbaren Zeitpunkten nicht gleich lang zu sein.
Die Anordnung der Programmierplatte ?9 nach Fig. 10 ergibt sich dadurch, indem man die Programmierplatte 39 aus der Anordnung gemäß F i g. 9 um eine horizontale Mittelachse um 180° dreht und dann mit ihrer linken Randseite mit der linken Randseite der Frontplatte 10' fluchtend auf diese aufsetzt. Es sind dann, wie aus Fig. 10 ersichtlich, die oberen vier horizontalen Reihen von Steckschlitzen 12 und die äußerste
so rechte Spalte der Steckschlitze 12 der Frontplatte 10' verdeckt und können nicht gesteckt werden. Bei der Anordnung nach F i g. 9 sind die unteren vier horizontalen Reihen von Steckschützen 12 der Frontplatte 10' durch die Programmierplatte 39 verdeckt und können nicht gesteckt werden. Damit die dem Programmieren dienende Steckschlitze 12' der Programmierplatte 39 nach F i g. 9 und 10 exakt mit den ihnen jeweils zugeordneten Steckschlitzen 12 der Frontplatte 10' fluchten, um die Steckreiter sicher stecken zu können, sind wiederum
ω auf der Frontplatte Ausrichtelemente 14 und 190 in Form von je zwei rechteckförmigen Vertiefungen und auf der Vorder- und Rückseite der Programmierplatte 39 je zwei Ausrichtclemente 191 bzw. 26 in Form von rechteckförmigen Vorsprüngen angeordnet. Bei der Anordnung der Programmierplatte 39 nach F i g. 9 greifen die Vorsprünge 26 in die Ausnehmungen 14 der Frontplatte 10' formschlüssig ein und bei der Anordnung der Programmierplatte 39 nach F i g. 10 greifen die
13
Vorsprünge 190 in die Ausnehmungen 191 der Frontplatte 10' formschlüssig ein. Ein flasches Aufsetzen der Programmierplatte 39 ist also ausgeschlossen.
Auf der Frontpia Je 10' sind ferner in zwei Löchern Schaltknöpfe 20, 22 zum selbsttätigen Umschalten auf s den jeweils geltenden Programmzyklus (Tag. Woche und 7 Wochen) angeordnet. Wenn die Programmierplatte 39 nicht aufgesetzt ist also der 7 Wochen-Programmzyklus eingeschaltet ist, sind die beiden Schaltknöpfe 20, 22 nicht gedrückt- Auf der Vorderseite 39' io der Programmierplatte 39 befindet sich ein Zapfen 31, der bei der Anordnung der ProgrammierpFatte 39 nach F i g. 10 den Schaltknopf 22 zum Einschalten des Tagesprogrammes drückt und auf der Rückseite 39" der ProgrammierplaUe 39 befindet sich ebenfalls ein Zapfen 30, 15 der bei der Anordnung der Programmierplatte 39 nach Fig.9 den Schaltknopf 20 zum Einschalten des Wochenprogrammes drückt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 20
25
JO
J5
40
45
50
51S
M)
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mittels Steckreitern für ein Programmierschema manuell programmierbarer Programmspeicher mit über die Steckreiter leitend miteinander verbindbaren, matrixartig zusammenwirkenden Leiterbahnen, die für Kontaktelemente der Steckreiter unterhalb von Stecklöchern einer Frontplatte des Programmspeichers zugänglich sind, mit mindestens einer in einer definierten Lage gegenüber den Stecklöchern vor der Frontplatte festlegbaren Lochplatte, durch die eine Anzahl von Stecklöchern der Frontpiatte abdeckbar ist und mit auf der Frontpiaitc angebrachten Steuereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen als selektiv aktivierbarc Umschalteinrichtungen (20,22) ausgebildet sind, durch die verschiedene Programmierschemat» eingestellt werden, und daß die als Programmierplatte (24, 34, 38, 39) ausgebildete Lochplatte die Umschalteinrichtungen (20, 22) zum Einstellen eines Programmierschemas betätigt und ein zugehöriges Programmierfeld freigibt.
2. Programmspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierplatte (39) derart ausgebildet ist, daß sie wahlweise mit der einen (39') oder der anderen Seite (39") nach oben in unterschiedlich definierten Lagen (Fig.9, 10) festlegbar ist und damit zwei unterschiedliche Programmierschemata eingestellt werden.
3. Programmspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten der Programmierplatte (39) unterschiedlichere zyklisch abfragbaren Zeiträumen zugeordnet sind, vorzugsweise einem 24 Stundenzeitraum und einem Wochen- oder Monatszeitraum.
4. Programmspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in einer definierten Lage der Programmierplattc (24) gegenüber der Frontplatte (10) diese definierte Lage anzeigendes Signalelement (18) vorhanden ist.
5. Programmspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement (18) als optische Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, die nur in einer der definierten Lagen der Programmierplatte (24) gegenüber der Frontplatte (10) sichtbar und/ oder aktivierbar ist.
6. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontplatte (10, 10') und an der Programmierplatte (24, 34, 38, 39) Ausrichtelemente (14, 26, 190, 191) zum exakten Positionieren der Programmicrp'atte auf der Frontplatte vorgesehen sind.
7. Programmspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (10') bei abgenommener Programmierplatte (39) einem Programmierschema zugeordnet ist, das unterschiedlich zu dem oder den durch die mindestens eine Programmierplatte einstellbaren Programmierschemata ist.
8. Programmspeicher nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Steuerung oder Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage verwendet wird.
9. Programmspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Stccklöcliern der Frontpiaitc dem Programmieren der Höhe angehobener und abgesenkter Raumtemperaturen dient.
DE2914611A 1979-04-11 1979-04-11 Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher Expired DE2914611C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914611A DE2914611C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher
FR8006637A FR2454131A1 (fr) 1979-04-11 1980-03-25 Memoire programmable au moyen de cavaliers enfiches
CH235880A CH646803A5 (de) 1979-04-11 1980-03-26 Mittels steckreitern programmierbarer programmspeicher.
US06/135,767 US4320310A (en) 1979-04-11 1980-04-10 Automatic control system including a programmable memory with manually insertable jumpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914611A DE2914611C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914611A1 DE2914611A1 (de) 1980-10-16
DE2914611C2 true DE2914611C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6068029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914611A Expired DE2914611C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4320310A (de)
CH (1) CH646803A5 (de)
DE (1) DE2914611C2 (de)
FR (1) FR2454131A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041687A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-29 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Mehrbereichs-programmschaltwerk
FR2496925B1 (fr) * 1980-12-22 1986-04-25 Electronique Controle Mesure S Dispositif de programmation de regulation de chauffage
FR2519746A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Bonnet Ets Programmateur de degivrage d'une installation frigorifique multipostes
DE4313070A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-03 Legrand Gmbh Schaltuhr
AT403530B (de) * 1995-03-20 1998-03-25 Vaillant Gmbh Regler für eine brennerbeheizte heizungsanlage
EP0925426A1 (de) 1996-09-04 1999-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, welche einem heissen gasstrom aussetzbar ist
EP1014236A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-28 LEGRAND GmbH Programmierbare Schaltuhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143573B (de) * 1959-02-20 1963-02-14 Elektro Steuerung Bunz & Blaes Steuervorrichtung fuer die selbsttaetige Programmsteuerung periodischer Arbeitsablaeufe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
CH479115A (fr) * 1967-08-24 1969-09-30 Dubied & Cie Sa E Carton programme pour programmateur de machines-outils
US3573576A (en) * 1967-09-06 1971-04-06 Obayashi Gumi Ltd Automatic remote control system for sequentially starting air-conditioning equipment
DE2647829A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Centra Buerkle Gmbh & Co Manuell programmierbarer programmspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454131A1 (fr) 1980-11-07
US4320310A (en) 1982-03-16
CH646803A5 (de) 1984-12-14
DE2914611A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070414B1 (de) Elektronisches Steuergerät für Heizungsanlagen
WO2000072095A2 (de) Uhr
DE2914611C2 (de) Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher
DE2647829A1 (de) Manuell programmierbarer programmspeicher
EP0092211B2 (de) Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät
EP1696710B1 (de) Einbaudimmer
DE3310344A1 (de) Digitale schaltuhr
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
EP0339373A1 (de) Mikrocomputergesteuerte Programm-Einstellvorrichtung für ein Zeitschaltgerät
DE2902604B1 (de) Bedienungseinrichtung fuer die Steuerung des Zustandes einer Anlage
DE68923261T2 (de) Gehäuse für modulare elektrische Geräte mit einer Abdeckvorrichtung.
DE3505548A1 (de) Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer
DE2752063C2 (de) Zeitschaltsystem in Modulbauweise
DE8906072U1 (de) Steuervorrichtung einer elektrischen Anlage
EP0197336B1 (de) Bedienungseinheit für eine Schaltuhr
EP0118389B1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE10313759B4 (de) Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
DE69905796T2 (de) Programmierbare elektronische Schaltung mit Identifikationsnummer und Aussenanschlüssen für Steuerung, Betätigung und Anzeigen
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
DE3812674A1 (de) Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet
DE8308491U1 (de) Digitale Schaltuhr
DE3309586A1 (de) Thermostatisch geregelter stellantrieb
DE102021111403A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE2244428C3 (de) Zeitrelais
DE3222832A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNOLL, ALOIS, DIPL.-ING.DR.-ING., 7036 SCHOENAICH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee