DE8308491U1 - Digitale Schaltuhr - Google Patents

Digitale Schaltuhr

Info

Publication number
DE8308491U1
DE8308491U1 DE19838308491 DE8308491U DE8308491U1 DE 8308491 U1 DE8308491 U1 DE 8308491U1 DE 19838308491 DE19838308491 DE 19838308491 DE 8308491 U DE8308491 U DE 8308491U DE 8308491 U1 DE8308491 U1 DE 8308491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital display
digital
display
panel according
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19838308491 priority Critical patent/DE8308491U1/de
Publication of DE8308491U1 publication Critical patent/DE8308491U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

.Steinsüoristf. ΊΟ, 8Ü00 München 22
is. Mi
Viessmann Werke KG D-3559 Allendorf (Eder)
Digital-Anzeigetafel
Die Erfindung betrifft eine Digital-Anzeigetafel für eine digitale Schaltuhr, die sich insbesondere für Heizungsregelsysteme eignet.
Um eine möglichst große Energieeinsparung zu erreichen, ist es in der Heizungstechnik üblich, den vollen Heizbetrieb nur während der eigentlichen Nutzungsphasen aufrechtzuerhalten und dazwischen Absenkphasen einzuschalten.
Bei frostfreier Witterung können noch zusätzlich Pumpen abgeschaltet werden. Um diese Funktionen zu erreichen, bedient man sich verschiedener Schaltuhren.
Große Verbreitung haben Schaltuhren mit einem analogen (runden) Ziffernblatt, auf dem die Schaltzeitpunkte zum Absenken oder Aufheizen durch Schaltreiter vorgegeben werden. Zur besseren Unterscheidung von Aufheiz- und Absenkzeitpunkten können die entsprechenden Schaltreiter unterschiedliche Farben besitzen.
813-x2222-At-Bk
Durch die Drehrichtung der Programmscheibe, die aufgedruckten Uhrzeiten und die Reihenfolge der Schaltreiter kann man relativ leicht auf einen Blick die Heizperioden erkennen. Üblicherweise besitzen derartige Schaltuhren Tagesscheiben, umfassen also nur ein jeweils gleiches Tagesprogramm.
Es sind jedoch auch Schaltuhren mit Wochenscheibe bekannt, bei denen die runde Scheibe in sieben gleiche Segmente unterteilt ist. Die Schaltreiter werden tagesspezifisch auf diese Scheibe gesteckt, so daß die Schaltperioden ebenfalls leicht erkennbar sind.
Bei den digital arbeitenden Schaltuhren ist grundsätzlich von Nachteil, daQ man im Gegensatz zu analog arbeitenden Uhren mit Zifferblatt die Uhrzeit ohne den Zusammenhang eines Zeitraums sieht, wodurch die Zuordnung der Uhrzeit zu einem Zeitprogramm erheblich erschwert wird.
Bei Schaltuhren, bei denen mehrere Heizperioden pro Tag für sieben verschiedene Wochentage einstellbar sind, ist es besonders schwierig, dis einzelnen Schaltperioden zu überblicken.
Zur Veranschaulichung wird in diesen Fällen in der Regel ein Zeitdiagramm gezeichnet und in der Nähe der Schaltuhr angebracht.
Die Akzeptanz und Marktdurchdringung solcher digital arbeitenden Schaltuhren hängt jedoch in hohem Maße von ihrer Bedienbarkeit durch Laien ab, insbesondere von der Leichtigkeit der vorzunehmenden Einstellungen und der Übersichtlichkeit der eingestellten Schaltzeitperioden.
-7-
Aus der DE-OS 30 26 128 ist eine Digital-Anzeigetafel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Digital-Anzeigetafel der gattungsgemäßen Art zu ermöglichen, bei der eine direkte optische Zuordnung eingestellter Schaltprogramme zu einem oder zu mehreren Wochentagen und zur Uhrzeit gegeben ist
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Digital-Anzeigetafel als konstruktive Einheit mit einer Tastatur in Frontansicht dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine erste Ausführungsart der erfindungsgemäßen Digital-Anzeigetafel,wobei folgendes Schaltprogramm dargestellt ist: Heizen 6 Uhr bis 8 Uhr und 15 Uhr bis 22 Uhr;
Fig. 2: eine zweite Ausführungsart der erfindungsge.näßen Digital-Anzeigetafel;
Fig. 3: eine dritte Ausführungsart der erfindungsgemäßen
Digital-Anzeigetafel ,wobei dasselbe Schaltprogramm wie in Fig. 1 in runder Darstellung angezeigt wird;
Fig. h: eine vierte Ausführungsart der erfindungsgemäGen Digital-Anzeigetafel, bei dasselbe Schalt-
progriamm wie in Fig. 1 dargestellt ist; und
Fig. 5: eine fünfte Ausführungsart der erfindungsgemäßen
Digital-Anzeigetafel, wobei das dargestellte Schaltprogramm dauerndes Absenken bedeutet.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine im wesentlichen rechteckige, im oberen Teil einer rechteckigen Frontplatte, oberhalb einer Tastatur angeordnete Digital-Anzeigetafel. Von oben nach unten weist diese Digital-Anzeigetafel folgende Elemente auf:
Eine waagrechte Digitalanzeige für Wochentage 2 in Form von sieben äquidistanten dreieckigen Balken 2J^mIt diesen Balken zugeordneten Wochentagsymbolen 22, die außerhalb der Anzeigetafel auf der Frontplatte aufgedruckt sind. Ein· dunkel gezeichneter Balken bedeutet die Anzeige des jeweiligen Wochentags.
Darunter befindet sich eine Anzeige 1_ für die Uhrzeit in Form einer 4-ziffrigen Siebensegmentanzeige.
Eine weitere Komponente der Digital-Anzeigetafel ist eine unterhalb der Uhrzeitanzeige angeordnete Anzeige 3. fur Schaltprogramme, die aus diskreten, stufenförmigen, senkrecht stehenden Balken über einer geradlinigen Zeitskala 3_2 von 0 bis 24 h, die in m Schritte unterteilt ist, besteht, bei der maximal m Balken 33_ jeweils eine von
zwei digitalen Schaltzuständen 20, 21 anzeigen. Die Zeitskala von 0 bis 24 h kann dabei in Stunden-, Halbstunden-, Viertelstunden- oder 10-Minuten-Schritte unterteilt sein, woraus sich die maximale Anzahl der anzeigbaren Balken zu m - 24, m = 48, m = 96 oder m - 144 ergibt. Bevorzugt werden (Ti = 24 oder m = 96 Schritte verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt ein blinkender Balken die Zuordnung
zur gerade angezeigten Uhrzeit. Das in der Anzeigetafel von Fig. 1 beispielhaft dargestellte Schaltpiogranm umfaßt Absenkphasen von 22 bis 6 Uhr sowie von 8 bis 15 Uhr; dazwischen liegen normale Heizphasen.
Die Digital-Anzeigetafel dieses Ausführungsbeispiels ermöglicht dementsprechend eine übersichtliche, direkte und automatische Zuordnung des Schaltprogramms sowohl zum Wochentag als auch zur Uhrzeit.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist nicht nur wie beim vorigen Ausführungsbeispiel eine digitale Darstellung des Schaltprogramms eipes Tages, sondern jedes einzelnen Wochentages möglich, da für die Schaltprogramme sieben unabhängige, je einem Wochentag zugeordnete, geradlinige, diskrete Positionen aufweisende Anzeigereihen vorgesehen sind. Die Anzeigereihen für die Schaltprogramme sind dabei jeweils in senkrechter Richtung direkt unter dem jeweiligen dreieckigen Balken für den Wochentag angezeigt. Die Anzeige "5. für die sieben Schaltprogramme umfaßt wiederum jeweils 24 h, wobei die Schaltzustände wieder in Form von streifenförmig'-;!-!, liegenden Balken . , angezeigt werden. Die Anzahl der diskreten Positionen beträgt bevorzugt k « 24 oder 96.
Die Anzeige für die Uhrzeit _1 ist ebenfalls eine 4-ziffrige Siebensegmentanzeige am unteren Rand der Digital-Anzeigetafel.
Bei dieser Ausführungsform hat der Benutzer somit einen Überblick über das gesamte innerhalb einer Woche ablaufende Schaltprogramm.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Anzeige 2 für die Schaltprogramme ' in Form eines kreisförmigen. 24-Stunden-Uhrzifferblatt 4£ ausgebildet ist. Die Anzeigebalken der Anzeige 3 sind radial und äquidistant anzeigbar.
Auch hier kann die Anzeige für Schaltprogramme in Stunden-,
- 10 -
Halbstunden-, Viertelstunden- oder 10-Minuten-Schritte eingeteilt sein. Bevorzugt werden k = 24 oder k = 96 Schritte.
Durch eine blinkende Marke ist auch hier eine Zuordnung zur angezeigten Uhrzeit möglich. Die Anzeige 1_ für Uhrzeiten befindet sich neben der Anzeige 2 für Schaltprogramme.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist die Anzeige für Wochentage 2_ und Uhrzeiten I^ ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 gestaltet.
Die Anzeige 3. für Schaltprogramme enthält der von 0 bis 24 h gehenden Zeitskala 32_ zugeordnete, die Schaltzustände anzeigende diskrete Strichlinien, die auf jeweils einer von mindestens zwei höhenmäßig unterschiedlichen Anzeige reihen 3CT, y^ erscheinen. Die Länge der in Richtung der Zeitskala liegenden Strichlinien ist gleich groß oder etwas kleiner als die Schrittlänge der Zeitskala. Die Anzahl der Schritte ist bevorzugt k = 24 oder k = 96. Die Digital-Anzeigetafel ist sonst wie in Fig. 1 gestaltet.
Auch hier ist wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eine direkte und automatische Zuordnung des angezeigten Schaltprogramms zum Wochentag und zur Uhrzeit möglich.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung, bei der ein blinkender Balkenden zur angezeigten Uhrzeit vorliegenden Schaltzustand angibt.
Die erfindungsgemäße Digital-Anzeigetafel kann nicht nur zur Anzeige des Wochentags, der Uhrzeit und des ablaufenden Schaltprogramms verwendet werden, sondern auch zur Prograrnnae-
• · IfII
- 11 -
rung und Anzeige der mit Hilfe der darunter dargestellten Tastatur einprogrammierbaren Informationen bezüglich Wochentag, Uhrzeit und Schaltprogramm. Ebenso kann die eingespeicherte Information über die Tastatur abgefragt und an der Digital-Anzeigetafel angezeigt werden.
Die Ansteuerung der Digital-Anzeigetafel kann mit Hilfe bekannter Techniken, zB im Zeitmultiplexbetrieb unter Verwendung einer programmierten oder festverdrahteten Anzeigesteuerungseinrichtung erfolgen. Dabei ist es möglich, daß die Anzeigeinformation aus einem Schreib/Lese-Speicher (RAM) ausgelesen wird. Zum Fortschreiben bzw ÄVidern der Anzeigeinformation werden dann über die Tastatur entsprechende Daten eingegeben und im Speicher eingespeichert.
Bei den angeführten Ausführungsbeispielen ist für die Anzeige der Schaltprogramme nur eine Anzeige in zwei digitalen Anzeigestufen dargestellt. Im Rahmen des Erfindungskonzepts kann die Anzeige jedoch auch in mehr als zwei Stufen erfolgen, so daß sich auch mehr als zwei Schalt- oder Betriebszustände darstellen lassen. Außerdem können die Schaltstufen invertiert dargestellt sein.
Es sind beliebige Digital-Displays anwendbar (LCD, LED usw).
Vorzugsweise werden LCD-Displays verwendet, wobei die Anzeige sowc'il dunkel auf hellem Untergrund als auch hell auf dunklem Untergrund sein kann. Es sind auch farbige Anzeigen, besonders farbige LCD's möglich.
Die Auflösung bzw Anzahl der Schritte der Zeitskala kann ferner den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Durch die erfindungsgemäße Digital-Anzeigetafel wird
• · ·· Mil flt I ■ ( I
ι · · · · til
• · · t ο * t ι t ι
• · · · · Il I
- 12 -
bei digital arbeitenden Schaltuhren der wesentliche Vorteil erzielt, daß eine übersichtliche Zuordnung von Schaltprogrammen, Wochentagen und Uhrzeit ermöglicht wird. Dieser Verteil besteht nicht nur für die Überwachung des jeweils ablaufenden Schaltprogramms, sondern auch bei der Programmierung und Änderung sowie der Abfrage der Schaltprogramme. Durch die Erfindung werden für die Benutzer, die
ja in der Regel keine Fachleute sind, Uberuachung und Programmierung der Heizanlage entsprechend erheblich erleichtert.

Claims (12)

Patentanwälte BEETZ & PARTMER Steinsdorfstr.lO, 8000 München 22 813-34.779H/AtAl KRZ. 1985 Neue Schutzansprüche
1. Digital-Anzeigetafel für eine digitale Schaltuhr, die umfaßt:
- eine erste Digitalanzeige (1) in Form einer 4-stelligen Siebensegment-Anzeige und
- eine zweite und eine dritte Digitalanzeige (2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Digitalanzeige (1) unter der zweiten Digitalanzeige (2"* angeordnet ist,
- die zweite Digitalanzeige (2) in Form von sieben äquidistanten waagrecht liegenden dreiecksförmigen Anzeigebalken mit nach oben weisender Spitze und waagrechter Basis am oberen Rand der Digital-Anzeigetafel angeordnet ist, und
- die dritte Digitalanzeige (3) aus diskreten streifenförmigen Balken (33) besteht, die jeweils einem von mindestens zwei digitalen Schaltzuständen zugeordnet sind.
2. Digital-Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Digitalanzeige (1) zwischen der zweiten und dritten Digitalanzeige etwa in der Mitte der Digital-Anzeigetafel angeordnet ist,und
- die streifenförmigen Balken (33) der dritten Digitalanzeige senkrecht stehend in einer waagrechten Reihe am unteren Rand der Digital-Anzeigetafel angeordnet sind und
-2-
- jeweils einem von zwei digitalen Schaltzuständen zugeordnet sind, wobei
mit der dritten Digitalanzeige eine vorgegebene maximale Anzahl streifenförmiger Balken anzeigbar ist (Fig. 1).
3. Digital-Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Digitalanzeige (1) am unteren Rand in der Mitte der Digital-Anzeigetafel angeordnet ist und
- die dritte Digitalanzeige zwischen der ersten und zweiten Digitalanzeige angeordnet ist und sieben den Dreiecksbalken der zweiten Digitalanzeige örtlich zugeordnete senkrecht angeordnete Anzeigereihen aufweist, durch die jeweils waagrecht liegende Anzeigebalken in einer vorgegebenen maximalen Anzahl anzeigbar sind, wobei die waagrecht liegenden Anzeigebalken (33) jeweils einer von zwei Schaltstufen zugeordnet sind und etwa die Länge der Basislinie der Dreiecksbalken der zweiten Digitalanzeige (2) haben (Figur 2).
4. Digital-Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Digitalanzeige (3) in der rechten Hälfte der Digital-Anzeigetafel neben der ersten Digitalanzeige (1) in Form eines Uhrenzifferblattes mit einer maximalen Anzahl von diskreten kreisförmig angeordneten, radial liegenden Anzeigebalken, die jeweils einer von zwei Schaltstufen zugeordnet sind, angeordnet ist (Figur 3).
5. Digital-Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Digitalanzeige in der Mitte der Digital-Anzeigetafel zwischen der zweiten und dritten Digitalanzeige anordnet ist und
-3-
die dritte Digitalanzeige am unteren Rand der Digital-Anzeigetafel angeordnet ist, deren Anzeigebalken in einer vorgegebenen maximalen Anzahl von Positionen als diskrete Strichlinien ausgebildet sind, die in mindestens zwei parallelen in senkrechter Richtung übereinander liegenden Reihen angeordnet sind, wobei der jeweilige Schaltzustand der entsprechenden Strichlinie in einer der Reihen zugeordnet ist (Figur 4).
6. Digital-Anzeigetafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Digitalanzeige (3) einen Zuordnungsbalken (36) enthält, der eine der Balkenpositionen dem angezeigten Inhalt der ersten Digitalanzeige zuordnet (Figur 5).
7. Digital-Anzeigetafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuordnungsbalken blinkbar ausgebildet ist.
8. Digital-Anzeigetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Reihen der dritten Digitalanzeige (3) einen Zuordnungsbalken enthält, die eine der Strichlinienpositionen dem angezeigten Inhalt der ersten Digitalanzeige zuordnet.
9. Digital-Anzeigetafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene maximale Anzahl der Anzeigebalken 24 ist.
10. Digital-Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene maximale Anzahl der Anzeigebalken 96 ist.
-4-
11. Digital-Anzeigetafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalanzeige (1) eine Flüssigkristall-Anzeige (LCD) ist.
12. Digital-Anzeigetafel
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Digitalanzeige zwischen der zweiten und dritten Ziffer an deren unterem Rand einen Punkt aufweist.
DE19838308491 1983-03-22 1983-03-22 Digitale Schaltuhr Expired DE8308491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308491 DE8308491U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Digitale Schaltuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308491 DE8308491U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Digitale Schaltuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308491U1 true DE8308491U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6751468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308491 Expired DE8308491U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Digitale Schaltuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308491U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921453A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Regelgerät mit Anzeige zusätzlicher Information
EP1462887A2 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Legrand GmbH Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921453A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Regelgerät mit Anzeige zusätzlicher Information
EP1462887A2 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Legrand GmbH Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
EP1462887A3 (de) * 2003-03-27 2006-05-31 Legrand-BTicino GmbH Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070414B1 (de) Elektronisches Steuergerät für Heizungsanlagen
DE3310344A1 (de) Digitale schaltuhr
DE2844769A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit xy-matrixaufbau
WO2000072095A2 (de) Uhr
DE3812101A1 (de) Messgeraet fuer eine mehrzahl von messstellen
EP0326644A1 (de) Programmierbares Steuer- oder Regelgerät
DE3026128A1 (de) Schaltuhr mit mikroprozessor
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2952376C2 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE3247810A1 (de) Zeitanzeigegeraet
DE8308491U1 (de) Digitale Schaltuhr
DE2914611C2 (de) Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher
DE4114584A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung von regenbecken
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
DE2813477C3 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2056252C3 (de) Schaltuhr mit einstellbarem Schaltprogramm
DE1774839A1 (de) Anzeigegeraet
DE3435383C2 (de)
DE4210874C2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE10313759B4 (de) Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
DE2854254B2 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige
EP1882995B1 (de) Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel
DE3101861C2 (de) Steuergerät für eine zum Beheizen mehrerer Räume dienende Raumheizungsanlage
EP0825501B1 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
DE7633328U1 (de) Flüssigkristallanzeige für eine elektronische Armbanduhr