EP1882995B1 - Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel - Google Patents

Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1882995B1
EP1882995B1 EP07014769A EP07014769A EP1882995B1 EP 1882995 B1 EP1882995 B1 EP 1882995B1 EP 07014769 A EP07014769 A EP 07014769A EP 07014769 A EP07014769 A EP 07014769A EP 1882995 B1 EP1882995 B1 EP 1882995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
timer switch
time
switch according
timer
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07014769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882995A3 (de
EP1882995A2 (de
Inventor
Jürgen Böhnke
Gregor Ehrenberg
Andreas Picken
Gregor Tebrake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Publication of EP1882995A2 publication Critical patent/EP1882995A2/de
Publication of EP1882995A3 publication Critical patent/EP1882995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882995B1 publication Critical patent/EP1882995B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the invention relates to a programmable timer with an electronic display means and with a control means for driving the display means, wherein the control means is adapted and arranged to display the display means for displaying a program, the time, a switching state, a time scale and / or other.
  • temporal resolution of the illustrated program may be sufficient for one heating system, it may be useful for other applications to have a higher resolution of the representation of the program. These are applications, for example conceivable in which a resolution of the program representation in one minute, five minute or ten minute increments is desired.
  • the invention has the object, a timer of the type mentioned in such a way that a greater resolution of the program representation is possible. This is particularly advantageous in a programming mode in which the timer can be programmed by a user.
  • the time scale at least in the programming mode, comprises a time segment of less than 24 hours, preferably of one to three hours, more preferably a time segment of approximately 2 hours to be displayed.
  • the fact that the time scale and thus also the programming is not completely from 0 to 24 hours, but a time portion of the time scale of less than 24 hours, can be achieved with the same size of the display means a higher resolution of the program presentation. This significantly increases the readability and recognizability of details of the program presentation.
  • the presentation of the programming awakens the impression of an analog timer with a viewer.
  • a timer according to the invention advantageously has a memory in which the program of the timer can be stored.
  • the switching states of one or more outputs of the timer are given, which are taken during the execution of the program in a continuous operation mode of the timer.
  • the times for switching state switching are indicated by one or more channels which are executed during execution of the program.
  • the programmable period of time for which the switching states or the switching states are defined in the program can have a length of one day or one week. It can therefore be a daily or weekly timer.
  • the control means of the timer can be suitable and arranged to change the time period to be displayed.
  • the change of the start time and the end time may be made stepwise preferably in 5, 10, 15, 20 or 30 minutes or in one hour increments. If the display of the time scale and thus also the programming step by step up or down, ie moved to later or earlier, results in a viewer the impression of a rotating program roll, as he is used to from an analog timer.
  • a timer according to the invention can be designed so that the control means is suitable and arranged to change the length of the time segment to be displayed, which corresponds to a change in the resolution of the time scale or the representation of the programming.
  • the control means of a timer may further be arranged and adapted to control the display means for display so that the time scale is displayed in the programming mode of the timer.
  • the time scale or the time period to be displayed on the time scale is displayed at least in the programming mode of the timer.
  • the time portion of the time scale is also displayed in a continuous mode of operation of the timer. Particularly advantageous can be switched back and forth between a program overview in 24-hour format or 7-day format and the representation of the time section of the time scale.
  • the control means of a timer according to the invention is advantageously set up so that the display means is actuated for display, in order to represent the programming of the timer for this period of time adjacent to the time segment of the time scale to be displayed.
  • the programming is then advantageously marked by highlighting segments of the display means, the markings or highlights being the times to which an output of the timer is switched on.
  • the control means of a timer can be arranged so that it controls the display means for displaying a time period of one day or one week to be displayed in an idle state in the continuous operation mode of the timer.
  • This idle state can be taken by the timer, for example, if no user input occurs within a predetermined period.
  • the resolution of the representation of the time period to be displayed can in such a case in seven columns to 24 lines for the seven day of the week or the 24 hours of a day.
  • the programming of the timer can then be displayed in the columns or rows. A user has the opportunity in the idle state of the timer at a glance to gain a rough overview of the programming of the timer.
  • the control means may further be adapted and arranged to control the display means to highlight a point corresponding to a particular time on the time scale and marking that particular time.
  • This item may be either the current time or the time for which programming can currently be set in programming mode d. H. for which the switching states are currently programmable (programming time). This time can also be displayed in numerical form by means of the display means, for which purpose the display means is controlled accordingly by the control means.
  • the highlighted point can mark the middle of the time period to be displayed.
  • control means of a timer may be suitable and arranged to change the currently programmable time (programming time). It may also be possible to change the current time with the control means.
  • a first switch of a timer may be arranged to stepwise change the programming time or current time, in cooperation with the control means, preferably one, five, ten, fifteen, twenty or thirty minutes or one hour.
  • the control means may further be suitable and arranged to control the display means for displaying a pointer for displaying a day of the week.
  • the pointer may, for example, wander at the edge of the display of the display means and point to corresponding markings on a housing top side of the timer.
  • the specific time d. H.
  • the current time or the programming time beyond midnight can be displayed or marked with the pointer depending on the direction of the change of the previous day or the following day.
  • a timer according to the invention may further comprise a second switch suitable and arranged in cooperation with the control means during programming of the timer, ie in the programming mode, for setting the times when an output of the timer is turned on and the times at which an output of the timer is turned off, to be moved in opposite directions.
  • the directions may be parallel to the directions in which the preferably bar-shaped program segments extend in the display.
  • the first switch and the second switch are preferably combined in one switch.
  • the switch may then be a five-way switch.
  • the timer can be advantageously designed as suits G- or distributor installation timer. Such a timer can then have a width of one module. If a larger display is required, a larger module width can be selected.
  • the invention and in Fig. 1 shown programmable timer has a housing 1, on which an input 2 for connecting the timer with a power supply and an output 3 are provided for connection to a load.
  • the output 3 to the load can be switched.
  • a window is provided, in which a display means 4 is inserted.
  • this display means 4 various information for example on the current switching state, the current time and the program of the timer are displayed for a user.
  • the illustrated programmable timer is a weekly timer. At the edge of the front of the housing 1 to the window or to the display means 4 out numbers or a time scale are printed or engraved, the meaning will be explained later in more detail.
  • a multifunction 5-way switch (rocker switch) is provided on the front side, via which the timer can be programmed.
  • the numbers from 1 to 7 at the edge above the window denote the seven weekdays of a week.
  • the 0 to 24 scale on the right side of the display means 4 stands for the 24 hours of a day.
  • the display means is preferably a 20-column, 36-line dot matrix display. Depending on the control of the display means, various points of the dot matrix display are activated and marked. For this purpose, an unillustrated control means is provided.
  • control means controls the display means 4 of the timer as follows ( Fig. 1 ):
  • the upper twenty-four lines of the display means 4 are used to display the switching program with which the timer is programmed.
  • An area below this area displays the current time.
  • the lower part of the display shows the current switching status at output 3 of the timer.
  • Each day of the week has two columns of pixels assigned to it. These columns are arranged side by side spaced apart by an empty column. The columns extend below the introduced at the top of the display in the front of the housing 1 digits. Thus, the first two columns extend below the number one, which stands for the first day of the week (Monday). Accordingly, the last two columns extend below the seven, which stands for the seventh day of the week, Sunday.
  • the fields in the double columns assigned to the weekdays are marked or not. If output 3 is to be switched on at the time indicated by the scale on the right side of the display means, then the corresponding pixels are marked. For example, in the present case the programming is such that on Monday morning between six and eight o'clock the output 3 of the timer is switched on. On Tuesday, for example, output 3 is switched off between eight and four o'clock.
  • a flashing pixel 6 indicates the current day of the week and the current time. The selected display in continuous mode allows a user to quickly grasp the programming of the timer.
  • the resolution in the continuous mode display is one hour. However, since a programming of the timer with a higher resolution is possible, the programmer is changed to another display mode, as described below with reference to FIGS. 2 to 6 is explained in more detail.
  • time to be programmed is displayed in the lower part of the display.
  • a time scale 7 is shown by the display means 4 from top to bottom.
  • the time scale 7 is a time period of two hours, twenty minutes again.
  • the time scale 7 is provided with numbers 8, which indicate the times.
  • a pointer formed by two pixels 12 is provided at the top of the display, through which the Weekday whose time window is programmed.
  • an advertisement like the one in Fig. 4 To recognize is a programming for 13:55 clock for the fourth day of the week, that is possible for every Thursday.
  • the right four columns of the display next to the time scale 7 are provided to represent the programming. If four pixels are highlighted there in one line, this marks the switching on of the output 3 of the timer for this time. In Fig. 5 it is shown that the output of the timer is switched on at 13.55 o'clock. At 2:00 pm output 3 is switched off again.
  • a flashing reference pixel 10 forms as a scale reference point the respective programming time 9 on the quasi-analog time scale 7 from.
  • the flashing reference point 10 is arranged approximately invariably on the time scale 7 in the center, whereas the time scale 7 can shift with respect to the scale reference point, as long as the programming time 9 is changed. This makes it possible to always see an overview about one hour before and one hour after the programming time.
  • the multi-function switch 5 is moved up or down, depending on the direction in which the programming time 9 is to be changed.
  • the change of the programming time 9 can be carried out analogously to the resolution of the time scale 7 in 5-minute increments. However, it is also possible that a higher, but also a lower resolution for the progression of the programming time 9 is selected.
  • the weekday hand 12 will jump to the previous day or the following depending on the direction of the change.
  • the multi-function switch 5 If, in the programming mode, the multi-function switch 5 is brought into its right position and held, then starting from this point in time all program segments 11 are marked to the right of the scale reference point ( FIGS. 5 and 6 ), which corresponds to switching on the output 3 of the timer at the appropriate times. At the same time, the marking becomes a stepwise progression of the programming time 9, and a corresponding displacement of the time scale 7 reached. If the multi-function switch 5 is brought into its left position, a possible marking of the program segments 11 to the right of the scale reference point 10 is canceled. If the multi-function switch 5 is held in its left-hand position, all markings of program segments 11 to the right of the scale reference point 10 are continuously switched off and the programming time 9 progresses from this point onwards, with the time scale 7 simultaneously shifting upward stepwise.
  • each movement of the multi-function switch 5 to its right position causes a marking of the program segments 11 right next to the time scale 7 in the amount of the scale reference point 10 and the forwarding of the digital time display 9 and a program guide consisting of the time scale 7 and the program segments 11 by preferably five Minutes or one pixel.
  • the time and the program guide are continuously counted up or down by five-minute increments, with the program segments 11 being marked at the height of the flashing scale reference point 10 at each step.
  • the weekday indicator 12 jumps to the following day of the week and the scale inscription 8 indicates the change from 24 to 1 or from 23:00 to 0:00. In this way, a whole week can be programmed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine programmierbare Zeitschaltuhr mit einem elektronischen Anzeigemittel und mit einem Steuermittel zum Ansteuern des Anzeigemittels, wobei das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel zur Darstellung eines Programms, der Uhrzeit, eines Schaltzustands, einer Zeitskala und/oder Anderem darzustellen.
  • Aus den Druckschriften mit den Veröffentlichungsnummern EP 0 119 312 A2 und DE 34 38 196 A1 sind programmierbare Zeitschaltuhren der eingangs genannten Art zur Steuerung von Heizungsregelsystemen bekannt. Derartige Zeitschaltuhren werden in Heizungsanlagen eingesetzt, um die Betriebszeiten der Heizung zu steuern. In den Druckschriften sind Varianten dargestellt, bei denen das Programm, welches die Zeitschaltuhr und somit die gesamte Heizungsanlage durchläuft, für den gesamten Tag oder für alle sieben Tage einer Woche dargestellt ist. Dabei sind Zeitskalen vorgesehen, neben denen Segmente (Programmsegmente) der Anzeige hervorgehoben sind für den Fall, dass zu dieser Zeit die Heizungsanlage eingeschaltet sein soll. Soll kein Betrieb der Heizungsanlage erfolgen, bleiben diese Programmsegmente unsichtbar.
  • Der Nachteil der in den beiden Druckschriften dargestellten Zeitschaltuhren ist, dass eine höhere Auflösung der Darstellung des Programms nicht möglich ist. Jedem Programmsegment ist die Zeit von einer Stunde zugeordnet, eine andere, höhere Auflösung ist nicht möglich, da dies zu übermäßig großen Anzeigemitteln führte.
  • Während die zeitliche Auflösung des dargestellten Programms für eine Heizungsanlage ausreichend sein mag, kann es für andere Anwendungen sinnvoll sein, eine höhere Auflösung der Darstellung des Programms zu haben. Es sind beispielsweise Anwendungen denkbar, bei denen eine Auflösung der Programmdarstellung in eine Minute-, fünf Minuten- oder zehn Minuten-Schritten gewünscht ist.
  • Programmierbare elektronische Zeitschaltuhren mit einer derartig großen Auflösung der Programmdarstellung mittels einer Zeitskala und der Zeitskala zugeordneten Programmsegmenten sind bisher nicht möglich. Allerdings kann eine höhere Auflösung der Darstellung des Programms bei analogen Zeitschaltuhren erreicht werden.
  • Vor dem Hintergrund der Nachteile von den bisher bekannten elektronischen programmierbaren Zeitschaltuhren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zeitschaltuhr der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine größere Auflösung der Programmdarstellung möglich ist. Dieses ist insbesondere in einem Programmiermodus, in dem die Zeitschaltuhr von einem Benutzer programmiert werden kann, vorteilhaft.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zeitskala zumindest in dem Programmiermodus einen darzustellenden Zeitabschnitt von weniger als 24 Stunden, vorzugsweise von ein bis drei Stunden, besonders vorzugsweise einen darzustellenden Zeitabschnitt von ca. 2 Stunden umfasst. Dadurch, dass man die Zeitskala und somit auch die Programmierung nicht vollständig von 0 bis 24 Stunden, sondern einen Zeitabschnitt der Zeitskala von weniger als 24 Stunden darstellt, kann bei gleicher Größe des Anzeigemittels eine höhere Auflösung der Programmdarstellung erreicht werden. Dieses erhöht die Lesbarkeit und Erkennbarkeit von Details der Programmdarstellung deutlich. Außerdem wird durch die Darstellung der Programmierung bei einem Betrachter der Eindruck einer analogen Zeitschaltuhr geweckt. Auch bei analogen Zeitschaltuhren werden nur Ausschnitte der Zeitskala in einem Fenster des Gehäuses einer Zeitschaltuhr sichtbar, sofern die Achse der Programmwalze parallel zur Frontseite der Schaltuhr verläuft und die Anordnung der Zeitskala auf der umlaufenden Programmwalze erfolgt. Die erfindungsgemäße Darstellung der Zeitskala nach Art einer analogen Schaltuhr erleichtert manchem Benutzer den Umstieg auf die digitale Zeitschalttechnik.
  • Eine erfindungsgemäße Zeitschaltuhr weist vorteilhaft einen Speicher auf, in der das Programm der Zeitschaltuhr gespeichert sein kann. In dem Programm sind die Schaltzustände von einem oder mehreren Ausgängen der Zeitschaltuhr angegeben, die während der Ausführung des Programms in einem Dauerbetriebsmodus der Zeitschaltuhr eingenommen werden. Außerdem sind die Zeiten für die Wechsel der Schaltzustände von einem oder mehreren Kanälen angegeben, die während der Ausführung des Programms ausgeführt werden.
  • Der programmierbare Zeitabschnitt, für welchen in dem Programm die Schaltzustände bzw. die Wechsel der Schaltzustände festgelegt sind, kann eine Länge von einem Tag oder einer Woche haben. Es kann sich also um eine Tages- oder Wochenschaltuhr handeln.
  • Gemäß der Erfindung kann das Steuermittel der Zeitschaltuhr geeignet und eingerichtet sein, den darzustellenden Zeitabschnitt zu ändern. Es ist dabei insbesondere möglich, dass bei unveränderter Länge des darzustellenden Zeitabschnitts ein Anfangszeitpunkt und ein Endzeitpunkt des darzustellenden Zeitabschnitts geändert wird. Die Änderung des Anfangszeitpunktes und des Endzeitpunktes kann schrittweise vorzugsweise in 5, 10, 15, 20 oder 30 Minuten oder in eine Stunde-Schritten erfolgen. Wird die Darstellung der Zeitskala und damit auch der Programmierung schrittweise nach oben oder unten, d. h. nach später oder früher verschoben, ergibt sich bei einem Betrachter der Eindruck einer umlaufenden Programmwalze, wie er ihn von einer analogen Zeitschaltuhr gewohnt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Zeitschaltuhr kann so ausgestaltet sein, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, die Länge des darzustellenden Zeitabschnitts zu ändern, was einer Veränderung der Auflösung der Zeitskala beziehungsweise der Darstellung der Programmierung entspricht.
  • Das Steuermittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr kann ferner eingerichtet und geeignet sein, das Anzeigemittel zur Darstellung so anzusteuern, dass die Zeitskala im Programmiermodus der Zeitschaltuhr angezeigt wird. Oftmals ist es erwünscht, dass in einem Dauerbetriebsmodus die gesamte Programmierung der Zeitschaltuhr über einen Tag oder über sieben Tage auf einem Blick zumindest ansatzweise erkennbar ist. Wegen der geringen Auflösung ist diese Darstellung jedoch für eine Programmierung einer Zeitschaltuhr, die in fünf oder zehn Minutenschritten schalten kann, nicht zweckdienlich. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Zeitskala beziehungsweise der darzustellende Zeitabschnitt der Zeitskala zumindest in dem Programmiermodus der Zeitschaltuhr angezeigt wird. Ebenso ist es natürlich möglich, dass der Zeitabschnitt der Zeitskala auch in einem Dauerbetriebsmodus der Zeitschaltuhr dargestellt wird. Besonders vorteilhaft kann zwischen einer Programmübersicht im 24-Stunden-Format beziehungsweise 7- Tage-Format und der Darstellung des Zeitabschnitts der Zeitskala hin- und hergeschaltet werden.
  • Das Steuermittel einer erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr ist vorteilhaft so eingerichtet, dass das Anzeigemittel zur Darstellung angesteuert wird, um benachbart zu dem darzustellenden Zeitabschnitt der Zeitskala die Programmierung der Zeitschaltuhr für diesen Zeitabschnitt darzustellen. Die Programmierung wird dann vorteilhaft durch Hervorhebungen von Segmenten des Anzeigemittels markiert, wobei die Markierungen beziehungsweise Hervorhebungen die Zeiten kennzeichnen, zu denen ein Ausgang der Zeitschaltuhr eingeschaltet ist.
  • Das Steuermittel einer erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr kann so eingerichtet sein, dass es in einem Ruhezustand im Dauerbetriebsmodus der Zeitschaltuhr das Anzeigemittel zur Darstellung eines darzustellenden Zeitabschnitts von einem Tag oder einer Woche ansteuert. Dieser Ruhezustand kann von der Zeitschaltuhr beispielsweise eingenommen werden, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums keine Benutzereingabe erfolgt. Die Auflösung der Darstellung des darzustellenden Zeitabschnitts kann in einem solchen Fall in sieben Spalten zu 24 Zeilen für die sieben Tag der Woche bzw. die 24 Stunden eines Tages erfolgen. In den Spalten bzw. Zeilen kann dann die Programmierung der Zeitschaltuhr dargestellt werden. Ein Benutzer hat so die Möglichkeit im Ruhezustand der Zeitschaltuhr auf einen Blick einen groben Überblick über die Programmierung der Zeitschaltuhr zu gewinnen.
  • Das Steuermittel kann ferner geeignet und eingerichtet sein, das Anzeigemittel so anzusteuern, dass ein Punkt hervorgehoben wird, der einer bestimmten Zeit auf der Zeitskala entspricht und diese bestimmte Zeit markiert. Bei diesem Punkt kann es sich zum einen um die aktuelle Uhrzeit oder aber um die Uhrzeit handeln, für die im Programmiermodus derzeit eine Programmierung eingestellt werden kann d. h. für die momentan die Schaltzustände programmierbar sind (Programmierzeit). Diese Zeit kann auch in Ziffernform mittels des Anzeigemittels angezeigt werden, wozu das Anzeigemittel entsprechend von dem Steuermittel angesteuert wird.
  • Der hervorgehobene Punkt kann die Mitte des darzustellenden Zeitabschnitts markieren.
  • Das Steuermittel einer erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr kann geeignet und eingerichtet sein, die momentan programmierbare Zeit (Programmierzeit) zu ändern. Ebenso kann es möglich sein, mit dem Steuermittel die aktuelle Uhrzeit zu ändern.
  • Ein erster Schalter einer erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr kann dafür vorgesehen sein, in Zusammenwirkung mit dem Steuermittel die Programmierzeit oder die aktuelle Zeit vorzugsweise um eine, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten oder eine Stunde schrittweise zu ändern.
  • Das Steuermittel kann ferner geeignet und eingerichtet sein, das Anzeigemittel zum Darstellen eines Zeigers zum Anzeigen eines Wochentages anzusteuern. Der Zeiger kann beispielsweise am Rand der Anzeige des Anzeigemittels wandern und auf entsprechende Markierungen auf einer Gehäuseoberseite der Zeitschaltuhr weisen. Bei einem Wechsel der bestimmten Zeit, d. h. insbesondere der aktuellen Zeit oder der Programmierzeit über Mitternacht hinaus kann mit dem Zeiger je nach Richtung des Wechsels der vorgehende Tag oder der nachfolgende Tag angezeigt oder markiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Zeitschaltuhr kann ferner einen zweiten Schalter umfassen, der geeignet und eingerichtet ist in Zusammenwirkung mit dem Steuermittel während der Programmierung der Zeitschaltuhr, d. h. im Programmiermodus, zum Festlegen der Zeiten, zu denen ein Ausgang der Zeitschaltuhr eingeschaltet ist, und der Zeiten, zu denen ein Ausgang der Zeitschaltuhr ausgeschaltet ist, in entgegengesetzte Richtungen bewegt zu werden. Die Richtungen können dabei parallel zu den Richtungen liegen, in denen sich die vorzugsweise balkenförmigen Programmsegmente in der Anzeige erstrecken. Mit der Bewegung des zweiten Schalters in die ein oder die andere Richtung könnte gleichzeitig die Programmierzeit schrittweise um eine, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten oder eine Stunde geändert werden. Außerdem kann gleichzeitig der darzustellende Zeitabschnitt der Zeitskala um den gleichen Betrag verschoben werden. Sofern der zweiten Schalter längere Zeit betätigt bleibt, können auch mehrer Schritte hintereinander ausgeführt werden. Die Schritte können bei längerer Betätigung auch beschleunigt ausgeführt werden.
  • Der erste Schalter und der zweiten Schalter sind vorzugsweise in einem Schalter zusammengefasst. Bei dem Schalter kann es sich dann um einen Fünf-Wege-Schalter handeln.
  • Die Zeitschaltuhr kann vorteilhaft als Schaltschrank- beziehungsweise Verteilereinbauzeitschaltuhr ausgebildet sein. Eine solche Zeitschaltuhr kann dann eine Breite von einem Modul haben. Ist ein größeres Display gewünscht, kann eine größere Modulbreite gewählt werden.
  • Eine programmierbare Zeitschaltuhr der erfindungsgemäßen Art ist anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zeitschaltuhr im Dauerbetriebsmodus,
    Fig. 2
    eine erste Ansicht der Zeitschaltuhr im Programmiermodus,
    Fig. 3
    eine zweite Ansicht der Zeitschaltuhr im Programmiermodus und
    Fig. 4 bis 6
    die Veränderung der Darstellung durch das Anzeigemittel während eines Programmiervorgangs.
  • Die erfindungsgemäße und in Fig. 1 dargestellte programmierbare Zeitschaltuhr weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Eingang 2 zur Verbindung der Zeitschaltuhr mit einem Stromnetz und ein Ausgang 3 zur Verbindung mit einer Last vorgesehen sind. Der Ausgang 3 zur Last kann geschaltet werden.
  • In der Vorderseite des Gehäuses 1 ist ein Fenster vorgesehen, in welches ein Anzeigemittel 4 eingesetzt ist. Über dieses Anzeigemittel 4 werden für einen Benutzer verschiedene Informationen zum Beispiel über den derzeitigen Schaltzustand, die aktuelle Uhrzeit und das Programm der Zeitschaltuhr dargestellt.
  • Bei der dargestellten programmierbaren Zeitschaltuhr handelt es sich um eine Wochenzeitschaltuhr. Am Rand der Vorderseite des Gehäuses 1 zum Fenster beziehungsweise zum Anzeigemittel 4 hin sind Zahlen beziehungsweise eine Zeitskala aufgedruckt oder eingraviert, deren Bedeutung später noch näher erläutert wird.
  • Unterhalb des Fensters ist auf der Vorderseite ein Multifunktions-5-Wege-Schalter (Wippdrucktaster) vorgesehen, über welchen die Zeitschaltuhr programmiert werden kann.
  • Die am Rand oberhalb des Fensters angebrachten Ziffern von 1 bis 7 bezeichnen die sieben Wochentage einer Woche. Die am Rand rechts des Anzeigemittels 4 angebrachte Skala von 0 bis 24 stehen für die 24 Stunden eines Tages.
  • Das Anzeigemittel ist vorzugsweise eine Punktmatrixanzeige mit 20 Spalten und 36 Zeilen. Je nach Ansteuerung des Anzeigemittels werden verschiedene Punkte der Punktmatrixanzeige angesteuert und markiert. Dazu ist ein nicht dargestelltes Steuermittel vorgesehen.
  • Im Dauerbetriebsmodus steuert das Steuermittel das Anzeigemittel 4 der Zeitschaltuhr folgendermaßen an (Fig. 1):
  • Die oberen vierundzwanzig Zeilen des Anzeigemittels 4 dienen der Anzeige des Schaltprogramms, mit welchem die Zeitschaltuhr programmiert ist. In einem Bereich unterhalb dieses Bereichs wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Im unteren Teil der Anzeige wird der aktuelle Schaltzustand am Ausgang 3 der Zeitschaltuhr angezeigt.
  • Die Anzeige des Programms erfolgt folgendermaßen: Jedem Wochentag sind zwei Spalten der Bildpunkte zugeordnet. Diese Spalten sind nebeneinander beabstandet durch eine Leerspalte angeordnet. Die Spalten erstrecken sich dabei unterhalb der an der Oberseite der Anzeige in die Vorderseite des Gehäuses 1 eingebrachten Ziffern. So erstrecken sich die ersten beiden Spalten unterhalb der Ziffer eins, die für den ersten Tag der Woche (Montag) steht. Entsprechend erstrecken sich die letzten beiden Spalten unter der sieben, die für den siebten Tag der Woche, also den Sonntag steht.
  • In Abhängigkeit von der Programmierung sind die Felder in den den Wochentagen zugeordneten Doppelspalten markiert oder nicht. Soll zu der durch die Skala auf der rechten Seite des Anzeigemittels gekennzeichneten Uhrzeit der Ausgang 3 eingeschaltet sein, dann sind die entsprechenden Bildpunkte markiert. Beispielsweise ist die Programmierung im vorliegenden Fall so gestaltet, dass am Montag Morgen zwischen sechs und acht Uhr der Ausgang 3 der Zeitschaltuhr eingeschaltet ist. Am Dienstag ist beispielsweise der Ausgang 3 zwischen acht und vierzehn Uhr ausgeschaltet. Ein blinkender Bildpunkt 6 zeigt den aktuellen Wochentag und die aktuelle Uhrzeit an. Durch die gewählte Darstellung im Dauerbetriebsmodus kann ein Benutzer durch einen schnellen Blick die Programmierung der Zeitschaltuhr erfassen.
  • Die Auflösung in der Darstellung des Dauerbetriebsmodus beträgt eine Stunde. Da jedoch eine Programmierung der Zeitschaltuhr mit größerer Auflösung möglich ist, wird zum Programmieren der Zeitschaltuhr zu einer anderen Darstellungsart gewechselt, wie sie nachstehend anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert wird.
  • Im Programmiermodus wird zum einen im unteren Bereich der Anzeige die zu programmierende Zeit angezeigt. Zusätzlich wird durch das Anzeigemittel 4 von oben nach unten eine Zeitskala 7 dargestellt. Die Zeitskala 7 gibt dabei einen Zeitabschnitt von zwei Stunden, zwanzig Minuten wieder. Die Zeitskala 7 ist mit Ziffern 8 versehen, welche die Uhrzeiten angeben.
  • Oberhalb der Zeitskala 7 ist am oberen Rand der Anzeige ein durch zwei Bildpunkte gebildeter Zeiger 12 vorgesehen, durch welchen der Wochentag markiert wird, dessen Zeitfenster programmiert wird. So wird zum Beispiel bei einer Anzeige wie sie in Fig. 4 zu erkennen ist eine Programmierung für 13.55 Uhr für den vierten Wochentag, d. h. für jeden Donnerstag möglich.
  • Die rechten vier Spalten der Anzeige neben der Zeitskala 7 sind zur Darstellung der Programmierung vorgesehen. Erscheinen dort in einer Zeile vier Bildpunkte hervorgehoben, markiert dies das Einschalten des Ausgangs 3 der Zeitschaltuhr für diesen Zeitpunkt. In Fig. 5 ist dargestellt, dass der Ausgang der Zeitschaltuhr um 13.55 Uhr eingeschaltet wird. Um 14.00 Uhr wird der Ausgang 3 wieder ausgeschaltet.
  • Ein blinkender Referenzbildpunkt 10 (siehe Fig. 2 bis 6) bildet als Skalenreferenzpunkt die jeweilige Programmierzeit 9 auf der quasi analogen Zeitskala 7 ab. Der blinkende Referenzpunkt 10 ist dazu etwa mittig unveränderlich auf der Zeitskala 7 angeordnet, wohingegen sich die Zeitskala 7 in Bezug auf den Skalenreferenzpunkt verschieben kann, sofern die Programmierzeit 9 geändert wird. Dadurch ist es möglich, dass man immer ca. eine Stunde vor und eine Stunde nach dem Programmierzeitpunkt im Überblick sieht.
  • Zum Fortschalten der Programmierzeit 9 wird der Multifunktionsschalter 5 nach oben beziehungsweise nach unten bewegt, je nach dem in welche Richtung die Programmierzeit 9 geändert werden soll. Die Änderung der Programmierzeit 9 kann dabei analog zur Auflösung der Zeitskala 7 in 5-Minuten-Schritten erfolgen. Es ist jedoch ebenso möglich, dass eine höhere, aber auch eine geringere Auflösung zum Fortschreiten der Programmierzeit 9 gewählt ist.
  • Wird durch das Ändern der Programmierzeit 9 der Mitternachtszeitpunkt überschritten , springt der Zeiger 12 für den Wochentag abhängig von der Richtung der Änderung auf den vorausgehenden beziehungsweise den folgenden Tag.
  • Ausgehend vom Dauerbetriebsmodus wird durch verschiedene Bewegungen des Multifunktionsschalters 5 in den Programmiermodus gewechselt. Es erscheint dann eine Ansicht wie in den Figuren 2 bis 6. Wird der Multifunktionsschalter 5 kurzzeitig in seine obere Stellung gebracht, wird die Zeitskala um einen Bildpunkt nach oben verschoben. Dieses entspricht einer Verschiebung um fünf Minuten. Entsprechend wird die Zeitskala 7 um einen Bildpunkt nach unten verschoben, wenn der Multifunktionsschalter 5 kurzzeitig in seine untere Stellung gebracht wird. Wird der Multifunktionsschalter 5 in der jeweiligen Stellung gehalten, dann wird die gesamte Zeitskala 7 und die daneben angeordneten Programmsegmente 11 entsprechend wiederholt schrittweise um jeweils einen Bildpunkt nach oben beziehungsweise unten verschoben, solange der Multifunktionsschalter 5 in der Stellung gehalten wird. Es ist dabei möglich, dass bei einer längeren Betätigungsdauer zum Beispiel von länger als fünf Sekunden die Geschwindigkeit der Verschiebung erhöht wird. Für den Betrachter entsteht dabei der virtuelle Eindruck einer sich drehenden Programmscheibe, wie er sie von einer analogen Zeitschaltuhr gewöhnt ist.
  • Wird im Programmiermodus der Multifunktionsschalter 5 in seine rechte Position gebracht und gehalten, dann werden ab diesem Zeitpunkt alle Programmsegmente 11 rechts neben dem Skalenreferenzpunkt fortlaufend markiert (Fig. 5 und 6), was einem Einschalten des Ausgangs 3 der Zeitschaltuhr zu den entsprechenden Zeiten entspricht. Gleichzeitig wird mit der Markierung ein schrittweises Fortschalten der Programmierzeit 9, und ein entsprechendes Verschieben der Zeitskala 7 erreicht. Wird der Multifunktionsschalter 5 in seine linke Position gebracht, wird eine eventuelle Markierung der Programmsegmente 11 rechts neben den Skalenreferenzpunkt 10 aufgehoben. Wird der Multifunktionsschalter 5 dabei in seiner linken Position gehalten, werden ab diesem Zeitpunkt alle Markierungen von Programmsegmenten 11 rechts neben dem Skalenreferenzpunkt 10 fortlaufend ausgeschaltet und die Programmierzeit 9 fortgeschaltet, wobei die Zeitskala 7 sich gleichzeitig schrittweise aufwärts verschiebt.
  • Somit bewirkt im Programmiermodus jede Bewegung des Multifunktionsschalters 5 in seine rechte Position eine Markierung der Programmsegmente 11 rechts neben der Zeitskala 7 in Höhe des Skalenreferenzpunktes 10 und die Weiterschaltung der digitalen Zeitanzeige 9 sowie einer Programmübersicht bestehend aus der Zeitskala 7 und den Programmsegmenten 11 um vorzugsweise fünf Minuten beziehungsweise um einen Bildpunkt. Wird der Multifunktionsschalter 5 in dieser rechten Position gehalten, dann werden die Uhrzeit und die Programmübersicht fortlaufend um jeweils fünf Minutenschritte aufwärts gezählt beziehungsweise verschoben, wobei bei jedem Schritt die Programmsegmente 11 in der Höhe des blinkenden Skalenreferenzpunkts 10 markiert werden. Bei Erreichen des Mitternachtszeitpunktes springt der Wochentaganzeiger 12 auf den folgenden Wochentag und die Skalenbeschriftung 8 zeigt den Wechsel von 24 auf 1 oder von 23:00 auf 0:00 Uhr an. Auf diese Weise kann eine gesamte Woche programmiert werden.

Claims (32)

  1. Programmierbare Zeitschaltuhr mit einem elektronischen Anzeigemittel (4) und mit einem Steuermittel zum Ansteuern des Anzeigemittels, wobei das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel (4) zur Darstellung eines Programms, der Uhrzeit, eines Schaltzustandes, einer Zeitskala (7) und/oder Anderem anzusteuern
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vom Anzeigemittel darzustellende Zeitskala (7) zumindest während einer Programmierung der Zeitschaltuhr, d.h. in einem Programmiermodus nur einen einzigen darzustellenden Zeitabschnitt von weniger als 24 Stunden umfasst.
  2. Zeitschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitskala (7) einen darzustellenden Zeitabschnitt von 1 bis 3 Stunden, insbesondere von ca. 2 Stunden umfasst.
  3. Zeitschaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr einen Speicher umfasst.
  4. Zeitschaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher das Programm der Zeitschaltuhr gespeichert ist.
  5. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm die Schaltzustände bzw. die Zeiten der Wechsel von Schaltzuständen von einem oder mehreren schaltbaren Ausgängen angegeben sind, die während der Ausführung des Programms, d.h. in einem Dauerbetriebsmodus der Zeitschaltuhr, eingenommen bzw. ausgeführt werden und in dem Programmiermodus der Zeitschaltuhr programmierbar sind.
  6. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Programm die Schaltzustände bzw. die Zeiten der Wechsel der Schaltzustände für einen programmierbare Zeitabschnitt von einem Tag oder einer Woche gespeichert sind.
  7. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, den darzustellenden Zeitabschnitt zu ändern.
  8. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, bei unveränderter Länge des darzustellenden Zeitabschnitts einen Anfangszeitpunkt und einen Endzeitpunkt des darzustellenden Zeitabschnitts zu ändern.
  9. Zeitschaltuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist den darzustellenden Zeitabschnitt in der Art zu ändern, dass sich der Anfangszeitpunkt und der Endzeitpunkt vorzugsweise um eine, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten oder eine Stunde schrittweise verändern.
  10. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, die Länge des darzustellenden Zeitabschnitts zu ändern.
  11. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel (4) zur Darstellung anzusteuern, um die Zeitskala (7) im Programmiermodus der Zeitschaltuhr anzuzeigen.
  12. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel (4) zur Darstellung anzusteuern, um die Zeitskala (7) in einem Dauerbetriebsmodus anzuzeigen.
  13. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel (4) zur Darstellung anzusteuern, um benachbart zum darzustellenden Zeitabschnitt der Zeitskala (7) die Programmierung der Zeitschaltuhr für diesen Zeitabschnitt darzustellen.
  14. Zeitschaltuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierung durch Hervorhebungen darstellbar ist, die Zeiten kennzeichnen, zu denen ein Ausgang der Zeitschaltuhr eingeschaltet ist.
  15. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel (4) zumindest in einem Ruhezustand des Dauerbetriebsmodus zur Darstellung eines darzustellenden Zeitabschnitts von einem Tag oder einer Woche anzusteuern.
  16. Zeitschaltuhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung der Darstellung des darzustellenden Zeitabschnitts in sieben Spalten zu je 24 Zeilen für die sieben Tage der Woche bzw. die 24 Stunden eines Tages vorgesehen ist.
  17. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel (4) anzusteuern, um einen Punkt (6, 10) hervorzuheben, der eine bestimmte Zeit auf der Zeitskala (7) oder auf einer weiteren Zeitskala markiert.
  18. Zeitschaltuhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Dauerbetriebsmodus die bestimmte Zeit die aktuelle Uhrzeit ist.
  19. Zeitschaltuhr nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt (10) im Programmiermodus die Zeit markiert, zu der die Schaltzustände momentan programmierbar sind.
  20. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt (10) die Mitte des darzustellenden Zeitabschnitts markiert.
  21. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist die momentan programmierbare Zeit zu ändern.
  22. Zeitschaltuhr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr einen ersten Schalter (5) hat, der geeignet und eingerichtet ist in Zusammenwirkung mit dem Steuermittel die momentan programmierbaren Zeit vorzugsweise um eine, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten oder eine Stunde schrittweise zu ändern.
  23. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel anzusteuern, um eine bestimmte Zeit (9), insbesondere die bestimmte Zeit im Sinne eines der Ansprüche 17 bis 22 in Ziffern anzuzeigen.
  24. Zeitschaltuhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Zeit mit dem ersten Schalter in Zusammenwirkung mit dem Steuermittel schrittweise um eine, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten oder eine Stunde änderbar ist.
  25. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, das Anzeigemittel zum Darstellen eines Zeigers (12) zum Anzeigen eines Wochentags anzusteuern.
  26. Zeitschaltuhr nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel geeignet und eingerichtet ist, mit dem Zeiger beim Wechsel der bestimmten Zeit über Mitternacht je nach Richtung des Wechsels den vorhergehenden oder den nachfolgenden Wochentag anzuzeigen.
  27. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr einen zweiten Schalter (5) hat, der geeignet und eingerichtet ist in Zusammenwirkung mit dem Steuermittel während der Programmierung der Zeitschaltuhr zum Festlegen der Zeiten, zu denen ein Ausgang der Zeitschaltuhr eingeschaltet ist, und der Zeiten, zu denen ein Ausgang der Zeitschaltuhr ausgeschaltet ist, in entgegen gesetzte Richtungen bewegt zu werden.
  28. Zeitschaltuhr nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zur Bewegung des zweiten Schalters (5) in die eine Richtung oder in die andere Richtung die momentan programmierbare Zeit mit dem zweiten Schalter schrittweise um eine, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Minuten oder eine Stunde veränderbar und die Zeitskala um den gleichen Betrag verschiebbar ist.
  29. Zeitschaltuhr nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter und der zweite Schalter in einem Schalter zusammengefasst sind.
  30. Zeitschaltuhr nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (5) ein Fünf-Wege-Schalter ist.
  31. Zeitschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr eine Schaltschrank-Einbau-Zeitschaltuhr ist.
  32. Zeitschaltuhr nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr eine Breite von einem Modul hat
EP07014769A 2006-07-28 2007-07-27 Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel Not-in-force EP1882995B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011590U DE202006011590U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1882995A2 EP1882995A2 (de) 2008-01-30
EP1882995A3 EP1882995A3 (de) 2010-01-06
EP1882995B1 true EP1882995B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=37085664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014769A Not-in-force EP1882995B1 (de) 2006-07-28 2007-07-27 Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1882995B1 (de)
AT (1) ATE542170T1 (de)
DE (1) DE202006011590U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310344A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-04 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Digitale schaltuhr
DE4210874C2 (de) * 1992-04-01 1997-04-10 Legrand Gmbh Elektronische Zeitschaltuhr
DE9320245U1 (de) * 1993-01-19 1994-03-03 Suevia Uhrenfabrik Gmbh Programmierungseinrichtung einer elektronischen Schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882995A3 (de) 2010-01-06
ATE542170T1 (de) 2012-02-15
EP1882995A2 (de) 2008-01-30
DE202006011590U1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909102C2 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
EP1185906B1 (de) Uhr
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE3023527A1 (de) Elektronische uhr mit datumsanzeige
DE3026128C2 (de)
DE3247810C2 (de)
EP0119312A2 (de) Digitale Schaltuhr
EP1882995B1 (de) Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
EP0167848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE2914611C2 (de) Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE10313759B4 (de) Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige
DE4210874C2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE102006041304B3 (de) Hybriduhr
DE2817054A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
EP1760560A2 (de) Mechanisch programmierbare Schaltuhr
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
EP0354487B1 (de) Elektronische digitale Schalt- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere Schaltuhr
EP0825501B1 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
DE8308491U1 (de) Digitale Schaltuhr
DE2513623B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EHRENBERG, GREGOR

Inventor name: PICKEN, ANDREAS

Inventor name: TEBRAKE, GREGOR

Inventor name: BOEHNKE, JUERGEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TEBRAKE, GREGOR

Inventor name: BOEHNKE, JUERGEN

Inventor name: EHRENBERG, GREGOR

Inventor name: PICKEN, ANDREAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEGRAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009099

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: LEGRAND G.M.B.H.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009099

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202