EP0092211B2 - Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät - Google Patents
Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0092211B2 EP0092211B2 EP83103713A EP83103713A EP0092211B2 EP 0092211 B2 EP0092211 B2 EP 0092211B2 EP 83103713 A EP83103713 A EP 83103713A EP 83103713 A EP83103713 A EP 83103713A EP 0092211 B2 EP0092211 B2 EP 0092211B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- time
- data
- store
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 230000004397 blinking Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 231100000935 short-term exposure limit Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 abstract description 47
- 230000006870 function Effects 0.000 abstract description 31
- 230000003936 working memory Effects 0.000 abstract description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 15
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 6
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 6
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000009183 running Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G15/00—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
- G04G15/006—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
Definitions
- the present invention relates to an electronic time program switching device according to the preamble of claim 1.
- time program switching device previously mainly time switches with electromechanical drive and mechanical switching devices, such as radially displaceable switching segments, pluggable switching fingers or the like, have recently become increasingly high. So now and in the future there will probably be more demands that at least several time switch programs, i.e. with differences in different days of the week and also for several switching channels with partially different time switching programs should be as easy and error-free to set.
- the switching data record cannot be entered and displayed completely, but only a partial section thereof, e.g. with a single day of the week, either an ON switching time or an OFF switching time; Combinations e.g. of several days of the week with the same ON and OFF switching times are neither possible in the display nor can they be checked at the same time.
- a pattern for a programming sheet is therefore included in the operating instructions.
- the invention is therefore based on the object of improving a time or time program switching device according to the preamble of claim 1 and its assemblies, i.e. the display device for the ON and OFF switching days with any number of days of the week and possibly different switching channels - optionally adjustable in any change of the sections of the complete data set - combined with the operating elements and intermediate memories in such a way that they can be controlled and designed so that the individual switching times and additional data can be configured can be entered in any order and inputs of inadmissible switching time data are excluded from the outset, incorrect or no longer required input data of switching times can be corrected in individual sections and complete data sets with ON and OFF switching times, weekday (s) and secondary data, as desired, for example selected switching channels or choice between ON or OFF switching time, can be clearly read and adjusted or corrected during the entire setting process.
- Fig. 1a the top view - from the front as a front view - is shown on the timer with closed housing 1, from which one can see the division of the front panel 2 into the control panel 3 and the display panel 4.
- the control panel 3 itself is divided into subfields 5 to 8 according to the order of the controls, the bottom 5 being the function selection main switch 9 «STEL / AUT and the group of switching channel selection switches 10 to 13 ( « S1 to S4 »), the upper strip 14 of the keypad 6 «SET the function selection button 15 (CLOCK), 16 (ON switching time) and 17 (OFF switching time), the middle strip 18 and the lower strip 19 the setting button « h »20 (hours), «M» 21 (minutes), «s» 22 (seconds), «d1-7» (weekdays), «S1-4» 24 (switching channels) and «Q» 25 (acknowledgment) are assigned, the last-mentioned button belongs to the variant of the single-digit entry possible in the two cases «d1-7» and «S1-4», in
- the complete data record for a switching time pair - in the case of a query - or a part of it when entering for the first time after complete deletion - is displayed, with the switching time image in an upper half 30 for the ON switching time with a first symbol "I” 31 and a lower half 32, mirrored from top to bottom, is divided with a second symbol "O" 33 and each half except the times "h", "m” and “s” with a colon between the dates for "h »And« m » below or above the same bar code 35, 36 in seven adjacent positions corresponding to the days of the week and in the right part 37 of the display field 4 arrows one above the other, for example 38 for the display of the selected switching channels.
- the special division of the operating (3) and display fields (4) gives the user a particularly easy and fail-safe setting of the timer data.
- the "UHR" function selection button he can set the built-in electronic clock by pressing the setting buttons 20 to 22 "h”, “m” and “s”, as well as "d1-7" for the day of the week that applies or press (for automatic pulse sequence) until the relevant section value matches the current time, whereupon he actuates the function selection button 29 "AUT" to transfer the set half data record to the intermediate memory 301 for the current time and release the continuation of the automatic operation of the electronic time program switching device and thus also the ongoing automatic adjustment release of the built-in electronic clock
- the user For the purpose of setting the ON and OFF switching times, the user has only one of the function selection buttons «1» 16 and «O» 17 and then again in sequence - in any order - the setting buttons 20 to 25 for the associated switching times, days of the week and To actuate switching channels, also as long or as often until the desired values are displayed in the individual sections of the data record memory, if this is the case, he only has to press the function selection button 29 «AUT» or «PROGR, after which the im Display field 4, complete data record reproduced as associated digits, identifiers and symbols, is transferred into the main memory (418) or its associated register and the «AUT» mode is also restored.
- the condition must be met that all sections of the complete data set, possibly also e.g. are entered as "zero" (00) - without actuating the button 20 to 25 belonging to a section, there is no display at all - i.e. that the record is "complete".
- this condition can also be limited to a “half data record, in which case such a data is displayed alternately for the current time, for ON switching time and for OFF switching time - in a less simplified version, however, the completeness condition is checked for the entire data set.
- the geometric arrangement of the setting buttons 20 to 25 and the function selection buttons 15 to 17 and 29 also makes operation easier, because the function selection buttons 15 to 17 and 29 in a common line 39, the group of buttons 26 to 28 for the query, correction and deletion in sections, which also includes the total reset by means of the pushbutton 41 «Reset, in a line 40 at right angles to it and the actual actuating buttons are accommodated in the sub-field in between.
- Fig. 1 b a partial section in the longitudinal direction, the arrangement of the printed circuit board 51 is supported on both sides by self-aligning, by means of clamping fastening between ribs 52, which are integrally formed on the side wall 53 of the upper housing part, and the end faces of the side wall 54 of the lower housing part .
- the function selection and the setting buttons 55 to 58 are each from one neck, e.g. 53, of rectangular cross-section and a head plate 60 composed of a rubber-like material made conductive with additives and in its entirety by an elastic support surface 61 and integrally and integrally connected to this.
- the necks 55 to 59 are formed by the webs, which are integrally formed underneath the front plate 2, e.g. 62, 63, and the support surface 61 through the intermediate webs also integrally molded there, e.g. 64 held at a precisely uniform distance from the front plate 2 self-adjusting.
- the semiconductor compact module 67 with the display device and associated electronic assemblies is installed directly under the window 68 in the front panel 2 in the display panel 66 and is electrically connected to the conductor tracks of the printed circuit board 51 by the associated connecting lugs.
- On the inside of the printed circuit board 51 are printed circuit boards 69, 70 at right angles to it, as indicated, for mechanical stiffening and for mounting larger components, such as capacitors of the power supply part, a battery for the power reserve, and the relays.
- Fig. 1c is the top view of the bare upper housing part 1 with holes 81, 82 for screwing it to the lower housing part, with openings for the window 83 belonging to the display device, for function selection and setting buttons, e.g. 84, 85, 86, function selector switch, e.g. 87, 88, and the masks 89, 90, 91 for the subfields 7, 7, 8 (in FIG. 1a).
- buttons e.g. 84, 85, 86
- function selector switch e.g. 87, 88
- the masks 89, 90, 91 for the subfields 7, 7, 8 (in FIG. 1a).
- Fig. 2a shows the bottom view of the upper housing part 101, the integrally formed frame 102 of the window 103 for the display device, not shown, and the holding frame 104 for this, as well as the openings, for example 105, for the necks not shown here, for example 106 of the fingers 107 belonging to a setting button (in FIG. 2c) and the guide ribs, for example 110 to 113, integrally formed on the underside of the front plate 109, which are combined to form a latticework 108, on all four sides of the rectangular openings, for example 105, and with one another and with this integrally molded stiffening ribs, for example 114, 115.
- FIGS. 2a, b, c and d. 2e shows the top view of the completely unpopulated front plate 109 with the openings, for example 105 for a button neck, for example 106 and for a channel switch 121, as well as for the function selector main switch 122 ( «STEUAUT»).
- FIG. 3 shows a longitudinal section A-B, supplemented by a longitudinal section through the lower housing part 151 and a phantom longitudinal view of the cover housing 152, through the upper housing part, which is equipped with a compact semiconductor module 153 for the display device and a group 154 of setting buttons.
- relays 159 to 162 electrolytic capacitors 163, 164 and the other parts of the circuit board are arranged on the circuit boards 158, 159 attached at right angles to the underside of the circuit board on the longitudinal edges of the circuit board 155 Power supply part 165.
- the phantom view also shows how the pot-shaped cover housing 152 is attached with the aid of clamping claws in the grooves with internal teeth 166, being put over the lower housing part.
- FIG. 4a shows a variant of the front view with a different housing shape, in which the display 181 and control panels 182 are arranged one above the other with abutting longitudinal edges (to be understood only conceptually).
- the explanations for Fig. 1a apply with regard to facilitating operation due to the geometric assignment of display field areas and switches or buttons according to their ranking, especially the increase in the displayed values per button or by pressing for a long time by a sequence, and for the days of the week and the channels of the ongoing forwarding each time the button is pressed and transferred to the programming memory only after the acknowledgment button is pressed, in the same way, so that further explanations are unnecessary.
- the electronic equipment and consequently the equipment of the front panel - apart from the local arrangement - corresponds to that of FIG. 1 a.
- FIG. 4b The front view for an exemplary embodiment electronically disassembled in relation to FIG. 1a or FIG. 4a is shown in FIG. 4b.
- the numbers of the display 184, 185 of the ON switching time and corresponding to the OFF switching time indicate the hours or minutes, while the colons 186 arranged between them indicate the seconds or other sections of the minutes.
- the bars 187, 188 above and below the number line «1 ... 7» show the weekday selected by button «d1-7» (189) and permanently saved by pressing the acknowledgment button «Q» (190) , then the subsequent bar flashes when the «d1-7» button is pressed and jumps one step at a time until the day in question is saved and acknowledged by the «Q» (190) button and is indicated by constant lighting.
- the symbols «S», «L», «1» and «2» (191) belong to the switching channels, the symbols «I» and «O» (192, 193) show the selected partial data set for setting the ON and / or of the OFF switching times.
- the «Check» button (194) the saved switching times are queried, with the «Clear» button (195) the polled switching times are deleted, by pressing the «Program» button (196) the (complete) data set is displayed in accordance with the switching time diagram in Display in memory; the button ("Clock picture") (197) is used to set the time that is constantly running in the background, the button “I / O” (198) to choose between "ON and” OFF "switching times and to start operation the time switch for setting and automatic operation, switches 199 and 200 of the operating or channel switching optionally to «Set / Program» or «Automatic independent of this».
- the parts with a dashed line are missing in the single-channel version of the time program switching device.
- the printed circuit board 215 together with its side printed circuit boards 216, 217 is between the upper housing part 201 and the lower housing part 203 using the ribs, e.g. 206 and 210 clamped in place and in shape.
- One side circuit board has a connector plug 219 on the part protruding from the floor.
- the lower housing part (151 in Fig. 3) is shown with a bottom view, a longitudinal section EF and a top view in Fig. 6a, b and c.
- the height-offset form which on the one hand offers a larger space for the power supply in the room part 221, while the elongated room part 222 offers space for connection plug strips, means for connecting the installation and the lower room part 225 is sufficient for the larger components, such as electrolytic capacitors, batteries and relays, on the other hand the printed circuit board with the connector strip extends through the slot 223 in the intermediate floor 224.
- the grooves 226, 227 with offset toothed inner surfaces 228 and the integrally molded sleeves 229, 230 for screwing to the upper housing part are arranged on the side walls.
- the spacer rods 231, 232 for the self-adjustment of the distance and the position of the cover housing are also integrally formed on the underside of the intermediate floor 224.
- Fig. 7a for a longitudinal section AB
- Fig. 7c a cross section IK
- Fig. 7d for a cross section GH
- Fig. 7e for a longitudinal section CD through the lower housing part
- Fig. 7b for a side view in the direction of arrow N
- Fig. 7f for a side view in the direction of arrow O on the lower housing part
- FIG. 8 and 9 show the cover housing (202 in FIG. 5b) in cross sections JK (FIG. 8a), LO (FIG. 8c), in longitudinal section A-H (FIG. 8b), in a top view of the interior (FIG. 8d), repeatedly shown in bottom view (Fig. 9a) and front view (Fig. 9b).
- the screw sleeves (214 in Fig. 5b) are designated with 241, 242, on the side walls are integrally molded ribs, e.g. 243, 244, for supporting the side walls of the lower housing part (FIGS. 6 and 7) on its lugs (233, 234) attached to the upper edge.
- Break-out opening areas 247 and 248, 249, 250 are provided in the floor 245 and in the front wall 246 for connecting lines and assembly.
- Other integral parts are e.g. the fitting parts 251 for the lower housing part.
- 10 shows a greatly simplified block diagram with the most important electronic assemblies. It can be used to store the intermediate memory 301 for the sections 302 to 305 of the current time, which are connected as consecutive counters with the levels 60 (s), 60 (m), 24 (h) and 7 (d), both when the Set the drawn position of the switches 306 from the buffer 307 with a data record read in there to the current time, and also continuously feed the electronic clock module (buffer 301) from the frequency divider pulse source controlled by an oscillator 308, as well as the sections of the buffer Load 307 in sections from the data record memory 310, its sections being set by means of clock pulses from the clock generator 309 by actuating the setting button switch 311 and with changeover switches 311a set to ON or OFF switching times by means of clock pulses.
- the electronic clock module buffer 301
- the frequency divider pulse source controlled by an oscillator 308
- the sections of the buffer Load 307 in sections from the data record memory 310 its sections being set by means of clock pulses from the
- the buffer memory 307 can be connected to the input memory 312 of a display device and to the main memory 313 via the line group 314.
- a complete data record is shoveled from the working memory 313 into the intermediate memory 307, while the current time is displayed by the display device.
- the latter and one of the two half-data sets for ON and OFF switching times are located in sections at the inputs of the arithmetic-logic comparator units 314a, which, in the case of equality, have a signal at their outputs via the AND logic elements 315, which are controlled (not shown in detail) the sections switch the switching devices together with the signal of the channel selection section 316 to ON and OFF operating states.
- Fig. 11 shows a schematic overview of the division of the overall block diagram with logical logic levels - here as AND or. OR gate for parallel data processing and the unity of the block diagrams 11a to 11d.
- the area code and 325 (AUT) for taking over the automatic operation of the electronic time switch are located on one side at the clock pulse source T 1 , T 2 - which is still to be explained - and are on the output side via the AND gates with the complementary outputs Q of the FLIP-FLOP - Links 331 to 335 of the other function selection buttons linked.
- the FLIP-FLOP element (eg 332) controlled by pressing a button (eg 322) has the Q output and the inputs of all other FLIP-FLOP elements 331, 333, 334 and 335 through the non-enabled AND- Links 326, 328, 329 and 330 locks.
- H signals are present on the output lines 336 (UHR), 337 (AUT), 338 ( «I») and 339 ( «O») and 340 (AS1 7) as long as no other function selection key than that of the set FLIP-FLOP element has been actuated.
- the function selection main switch «AUTISTEL 341 is located at some point in the circuit, whereby the same output effect as with the « AUT »function selection button 325 is achieved - but blocked.
- the switching channel setting switches 342 serve to block the control circuit of the switching devices in one of the operating states: remain ON, OFF or INACTIVE, in which they remain set.
- the set outputs of the monostable FLOP elements 332 (ON) or (ON) and 333 (OFF) or (AUT) (Fig. 11a) are as indicated by circles, e.g. 374, indicated, linked by NAND (or NEG) elements 375, 376 to the output signals of the FLIP-FLOP elements 368 to 372, so that they indicate via FLIP-FLOP elements 379, 380 output signals whether all of the relevant push buttons 351 to 355 are actuated; only then is an H signal given both for the "ON" actuation routine and for the "OFF” one and passed on via the AND gate 377 on line 378 for a positive result of the completeness check.
- These output signals also control, via the OR gate 381, a time-delayed, monostable FLOP gate whose complementary Q output signal 382 is on the reset line 383 for the reset inputs.
- the «ABF» key 356 therefore only reloads a data record stored in the working memory into the input memory 312 of the display device and thus interrupts the «AUT» routine if the «AS1 ...» function selection key has been pressed beforehand, i.e. A signal is present on line 384 and enables the forwarding of the “ABF” signal to line 366 via AND gate 385.
- the actual record signals go from the relevant output of one of the AND gates 360 to 364 to the individually assigned buffer memories 387 to 391 of the data record memory 392 and set them to their corresponding values depending on the number of clock pulses entered; the buffer memory sections 387 and 391 are designed as sliding memories, so that after each input which is to be stored, this is entered into the actual register 387 'by a signal at the output of the AND gate 366 belonging to the acknowledgment actuating key «QUI» 357. or 391 '- if necessary in addition to the positions already occupied - must be stored.
- the data contents of the sections "Switching time” and “Switching channel” are taken from the outputs 393 and 394 of the data record memory 392.
- FIG. 11c shows, the function selection signals "I”, “O”, “AS1 ..”, 401 to 403 "AUT” 404 and the actuating signal ABF »386, with the outputs « SZ »(switching times) 405 and "SK” (switching channels) 406 and OFF switching time 409, 410 of auxiliary register 412 for the complete data set, and switching channel 411, as well as input 413 of the electronic clock module and input 414, as well as outputs 415 (ON switching time), 416 (OFF switching time) and 417 (switching channel) of the working memory 418 through a chain 419 of AND gates and the AND gate 429 in the latter together with the completeness signal on line 421 (378 in Fig. 11 b) logically combined .
- the data transports in connection with the working memory 418 are controlled by the central unit 422 including decoders in connection with a program memory 423 and possibly with an external additional read / write memory 424.
- 11d shows the assemblies of the electronic watch assembly 441 with the time segment stages 442 (day of the week “d”), 443 (hours “h”), 444 (minutes “m”) and 445 (seconds “s”) »)
- the clock generator 446 consisting of an oscillator 447 and various divider stages, including for 1 ms-1/2 s, 1/8 s and 1 s clock signal outputs, e.g. T 1 and T 2 , and (1 s) for the ongoing advancement of the electronic clock assembly 441.
- the time segment stages 442 to 445 can also be set from the data record memory (392 in FIG. 11b) via the line 448 and the AND gate 449 when the function signal “UHR” 336 is present on the line 450.
- FIG. 12 shows an example with logical serial logic stages for the comparison of data record sections using shift registers when processing the time comparison of time and programmed ON or OFF switching time.
- the associated data and half data sets are in registers 471 and 472 for the days of the week, 473 and 474 for «h», «m» and «s» for the current time and the stored switching time, and registers 475 and 476 for the switching channels of an intermediate memory 478 loaded from the main memory 477 via the lines 479, 480 and 481.
- the registers 472, 473 of the switching times have shift registers 482 to 485 and 486, 487 on the input side and output side and the registers for the switching channels only on the output side arranges.
- the shift registers each switch the input and / or the output of the relevant time segment register to the next one.
- the clock pulses are released by means of multiple links using AND gates between clock signal line 488 via a first AND gate 489 with the AND gates controlled by CARRY and STATUS output signals of comparator stage 490 with a 491 negated on one side and a 492 negated on both sides. If the comparator element 490 determines equality at the next clock pulse and the CARRY and STATUS outputs are high, the AND element 493 is released and a clock pulse is transmitted to the further shift registers 484, 485 and via the counter 494 and the AND element 495 487 is given, so that the comparison for the next section is released.
- the individual data record sections are not queried in parallel, but in series
- the section from a principle block diagram of FIG. 13 operates according to the same principle as in FIG. 12 for an example of the evaluation of the position key codes.
- the constants corresponding to the key codes are stored in register 501, for the subordinate area, namely «QUI» (3), «CLE» (4), «S1-4» (5), «TAG» (6) , «SEK» (7), «ABF» (6), «STU» (9) and «MIN» (A), in register 502 for an «ABF» subroutine for the «QUI» key, which in turn controls the Constants corresponding to key codes for “TAG” (6) and “S1 ..
- ALE arithmetic-logic unit
- buffer group 552 input and output register R 553, output register D 554, working memory 555 including programming memory, Buffer for complete data records, program memory 556 including program counter, return address memory and table memory, operation part decoder 557 and display device including auxiliary modules and clock 558 are integrated.
- Read lines 559 and address lines 560, 561 of the function selection switches, keys and setting keys combined to form a matrix 563 are connected to the input and output register in such a way that the switch and key codes are constants from the codes of the lines - Divisions can be divided, e.g.
- the output signal of the logic combination or comparator stage 551 controls the relays 562 via intermediate modules 561 and further logic elements.
- the operating parts of the command words of the program memory are processed in accordance with the steps of the command counter, as it corresponds exactly to the serial logical combination of the exemplary embodiments of FIGS. 12 and 13 which operates purely in hardware.
- Fig. 16 shows that the display, change and deletion of the data of the displayed, set days of the week and switching channels takes place in the same simple manner.
- the days of the week for the ON switching time are in the upper line and for the OFF switching time in the lower line - Consistent with the image 605 on the display, a series of bars that may light up next to each other are shown, with «flashing hatched and « constant » ie are drawn in solid black.
- Fig. 16a at 1) the sequence of the bar images according to the actuation of the button «d1-7», if necessary or partially several times, «Q» acknowledgment and at 2) the switching time data record corresponding to the setting of the days of the week.
- Excerpt reproduced. 16b shows how the setting according to 1) is extended by pressing the "d1-7" button, again in some cases several times without acknowledgment, and the "Q" button to add Tuesday and Wednesday to the additional days of the week Thursday and Saturday , 3).
- Fig. 16c top 1)
- the absence of a setting of ON switching days is indicated, which is eliminated by pressing the «d1-7» key twice according to 2) and pressing the «Q» key.
- Fig. 16d line 1)
- the blinking of all bars shows that no day of the week has been set at all, which is why according to 2) the button "I / O" sets it to ON, i.e. «I» - and actuation of the buttons «d1-7 and « Q and then 3) reset of the button «I / O» - setting to OFF, i.e. «O» - and also pressing buttons «d1-7» and «Q the data record section for the days of the week must be corrected.
- 16e is just as easy to correct - here more ON switching days than OFF switching days in line 1) - by preselecting the OFF switching times «O» using the «I / O» key and pressing the «d1» key 7 »and « Q »for setting the weekdays Monday, Tuesday, Wednesday and Friday and acknowledging them for storage.
- Fig. 16f 1 line 1) indicates an incomplete entry of the switching channels (only «SL 1 »), which are supplemented by pressing the «S1-2» and «Q» buttons to that in line 2), as is the consequence of Button images can be recognized.
- pressing the «S1-2» button switches to the first switching channel, the symbol flashing, after which pressing the «Q» button can save this correction .
- FIG. 17 shows a block diagram for an example of the compatibility check (plausibility) of the individual data of the complete switching times data record found by the completeness check in the permanently formatted data record memory 621 with the partial areas for the symbol “I” 622, the days of the week “ d »623, the switching time of day in hours « h » minutes » m »and seconds « s »624, of the ON switching time partial data record, as well as the symbol « O »625, the days of the week « d »626, the switching -Daytime 627 of the OFF switching time partial data record, with the switching channel or switching channels «SK» 628 associated entered data for possible interpretation (s).
- index "I” means belonging to the switch-on times, index “O” to the switch-off times, index P to the programming memory and index A to the working memory, "T” means switching time of day) must be compared and related to each other put :
- the requirements regarding the switching channels Kp and K A are determined by the comparator stage 644, for the number of days of the week d A / I or d A / I / AZ + 1 (in the intermediate memories 645 and 646) and the number of days of the week d P / o or dA / o (buffer 635, 647), and d p / 1 , or d A / I in the comparator stages 648, 649, the data of the symbols O / P , and O / A in the subareas 625 , 650 and finally the data of the symbols I / P and I A or I / A / / AZ + 1 (the latter in the partial areas 651, 652) checked or compared in the comparator stages 653, 654; the result signals of these comparator stages must be H without exception, so that the AND gate 655 also provides an H signal at its output, which is present at the second input of the AND gate 643 and at the first input of the AND gate 643
- the actual plausibility check consists of the further linking steps: First, at the inputs of the comparator stage 656 via shift registers 636 and 657, the selected data of the most significant digits of the ON-switching times of the day T p / I of the programming memory are stored in the intermediate registers 638 and 658 621 or T A / I of the working memory 418, ie of the register 630 - that is to say of the addressed switching time data record; At the inputs of comparator stage 659, shift registers 637 and 660 are the data selected and stored in the intermediate registers 639 and 661 of the most significant digits of the OFF switching times of the day Tp / o of the data record memory 621 and T A / o of the register 630 of the working memory 418.
- the outputs of the comparator stages 656, 659 and 662 are connected by the OR gate 665, the AND gate 666 and partly by the AND gate 643a, the output signal of which increases the address counter 629 by one, and finally the AND gate 667 is linked in such a way that that on output line 668 - if conditions are met - an enable signal for the transfer of the complete switching time data record in data record memory 621 to the addressed subarea between AZ and AZ + 1 of working memory 418 occurs via line 669 and AND elements 670, 671; the AND gate 671 also becomes conductive only when the inputs of the completeness check are present at its inputs 672, 673 (outputs of the AND gates 375, 376 in FIG. 11b).
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die Anforderung an ein Zeitprogramm-Schaltgerät, bisher vor allem Schaltuhren mit elektromechanischen Antrieb und mechanischen Schaltvorrichtungen, wie radial verschieblichen Schaltsegmenten, steckbaren Schaltfingem, od. dgl., sind in letzter Zeit immer höher geworden. So wird jetzt und in Zukunft wohl noch mehr verlangt, dass mindestens mehrere Zeitschaltprogramme, d.h. mit Unterschieden bei verschiedenen Wochentagen und auch für mehrere Schaltkanäle mit teilweise verschiedenem Zeitschaltprogramm möglichst leicht und fehlerfrei einstellbar sein sollen.
- Es sind zwar neuerdings schon elektronische Schaltuhren mit komplizierteren und mehrfach zusammengesetzten Zeit- und Kanalprogrammen auf den Markt gekommen (US-A-4 004 085) ; bei diesen hat sich aber gezeigt, dass Fehleingaben in mehrfacher Weise möglich sind und dann Probleme bei deren Korrektur auftreten, weil z.B. ganze Teilabschnitte des Schaltprogramms gelöscht und die betreffenden Schaltdaten neu und jeweils von vorne eingegeben werden müssen. So ist es bei der bekannten elektronischen Schaltuhr « GRÄSS-LIN digi 127 », weil für die Eingabe der Schaltzeit-Daten eine Zehnertastatur vorgesehen ist, möglich, auch unzulässige Zeitdaten, z.B. 26.84 Uhr mit Wochentag « 9 » einzugeben ; dieser Fehler wird zwar durch Blinken angezeigt, erfordert aber doch eine Löschung der ganzen Zeiteingabe und deren Neueingabe in fester vorgeschriebener Reihenfolge, d.h. mit Beginn von vorne.
- Ausserdem kann bei der bekannten Schaltuhr der Schaltdatensatz nicht komplett, sondern nur jeweils ein Teilabschnitt davon eingegeben und angezeigt werden, z.B. mit einem einzigen Wochentag, entweder einer EIN-Schaltzeit oder einer AUS-Schaltzeit ; Kombinationen z.B. von mehreren Wochentagen mit gleichen EIN-und AUS-Schaltzeiten sind weder in der Anzeige möglich, noch gleichzeitig nachprüfbar. In der Bedienungsanleitung ist deshalb ein Muster für ein Programmierblatt enthalten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zeit- oder Zeitprogramm-Schaltgerät laut dem Oberbegriff von Anspruch 1 und seine Baugruppen zu verbessern, d.h. die Anzeigeeinrichtung für die EIN- und AUS-Schaltieiten mit beliebig vielen Wochentagen und gegebenenfalls verschiedenen Schaltkanälen - in beliebigem Wechsel der Teilabschnitte des kompletten Datensatzes wahlweise einstellbar - mit den Bedienungselementen und Zwischenspeichern so kombiniert eingeteilt und ansteuerbar auszubilden und auszugestalten, dass die einzelnen Schaltzeiten und Nebendaten in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden können und Eingaben von unzulässigen Schaltzeitdaten von vorneherein ausgeschlossen, fehlerhafte oder nicht mehr gewünschte Eingabedaten von Schaltzeiten in Einzelabschnitten korrigierbar sind und jeweils nach Wahl vollständige Datensätze mit EIN- und AUS-Schaltzeiten, Wochentag(en) und Nebendaten, z.B. gewählten Schaltkanälen oder Wahl zwischen EIN- oder AUS-Schaltzeit, während des ganzen Ein-stellvorgangs übersichtlich abgelesen und eingestellt bzw. berichtigt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Zeitschaltgerät mit den Merkmalen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch Verbindung mit den Teilmerkmalen gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Dadurch wird der technische Fortschritt vermittelt, dass bei der gesamten Handhabung, d.h. der Erstellung, der Ergänzung, teilweisen Löschung und Berichtigung eines EIN- und AUS-Schaltzeit-Paar der Überblick über den gesamten zugehörigen Datensatz einschliesslich derzu diesem Paar gehörenden Wochentage und Schaltkanäle eine ständige Überwachung aller Einstellmassnahmen in hohem Grade gegeben und damit die Bedienung ohne besondere Schulung und Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson möglich ist. Die damit erzielbaren Vorteile werden noch durch Ausgestaltungen in Verbindung mit weiteren Besonderheiten gefördert, indem gerade bei einem solchen hochentwickelten und vielseitig verwendbaren Zeitschaltgerät auch die sonst nur beschränkt erreichbare Funktionssicherheit noch besser gewähdeistert ist.
- Die Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche. Im folgenden sind Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben ; es stellen dar:
- Fig. 1 :
- a) die Draufsicht auf den Zeitschalter mit geschlossenem Gehäuse,
- b) einen Teilschnitt in Längsrichtung,
- c) die Draufsicht auf das nichtbestückte Gehäuse bzw. dessen Oberteil mit beschrifteter Abdeckmaske auf dem Bedienfeld;
- Fig. 2:
- a) die Draufsicht auf das nichtbestückte Oberteil ohne Abdeckmaske mit Schnitt-Angaben,
- b) einen abgesetzten Längsschnitt C-D zur Wiedergabe von Einzelheiten der Schalterhalterung bzw. Tastenführung,
- c) einen Teilschnitt mit Leiterplatte (vgl. Fig. 1 b),
- d) einen abgesetzten Teilschnitt A-B vor allem zur Darstellung der Führungsrippen für die Tastenstifte,
- e) die Unteransicht des Gehäuse-Oberteils mit den innen einstückig angeformten Führungsrippen für die Tastenstifte ;
- Fig. 3 :
- einen Längsschnitt des aus Gehäuse-Unterteil und darauf aufgesetztem Oberteil zusammengebauten eigentlichen Gehäuses mit dazwischen eingeklemmter Leiterplatte mit angedeuteter Bestückung derselben und Abdeckung des Gehäuse-Unterteils durch ein topfförmiges Abdeckgehäuse mit ausbrechbaren Wandteilen für die Durchführung von Anschlussleitungen ;
- Fig. 4:
- eine Variante der Frontansicht bei anderer Gehäuseform bzw. anderer Taster-/Schalter-Bestükkung
- a) mit übereinander benachbarten und in der Breite aneinander angepassten Anzeige- und Bedienungsfeldem, sonst jedoch gleicher elektronischer Ausstattung wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1a (Stunden, Minuten, Sekunden, vier Kanäle)
- b) mit ähnlicher Frontplatten-Gestaltung wie in Fig. 1a, jedoch mit dieser gegenüber abgerüsteter elektronischerAusgestaltung, d.h. für Zeitanzeige von Stunden und Minuten und im z.B. Sekundentakt blinkenden Doppelpunkten, sowie für maximal zwei Kanäle ; bei einkanaliger Ausführung fehlen die gestrichelt markierten Teile ;
- Fig. 5:
- a) einen Querschnitt G-H (vgl. Fig. 2a) durch das Gehäuse-Oberteil,
- b) einen Querschnitt E-F (vgl. Fig. 2c) do., mit aufgesetztem topfförmigen Abdeckgehäuse und angedeuteter Bestückung mit der Leiterplatte,
- c) einen Querschnitt I-K (vgl. Fig. 2e) do. ;
- Fig. 6:
- a) die Unteransicht des Gehäuse-Unterteils,
- b) einen Längsschnitt E-F (vgl. Fig. 6c),
- c) die Draufsicht auf das Gehäuse-Unterteil ;
- Fig. 7:
- a) einen Längsschnitt A-B durch das Gehäuse-Unterteil (vgl. Fig. 6c)
- b) eine Seitenansicht desselben in Pfeilrichtung N,
- c) einen Querschnitt I-K,
- d) d. G-H,
- e) einen Längsschnitt C-D,
- f) eine Seitenansicht in Pfeilrichtung O ;
- Fig. 8:
- a) einen Querschnitt J-K durch das topfförmige Abdeckgehäuse (vgl. Fig. 8d),
- b) einen Längsschnitt A-H (vgl. Fig. 8d),
- c) einen Querschnitt L-O do.,
- d) eine Draufsicht auf das Innere des Abdeckgehäuses ;
- Fig. 9 :
- a) eine Unteransicht des Abdeckgehäuses,
- b) eine Vorderansicht davon ;
- Fig. 10:
- ein stark vereinfachtes Blockschaltbild mit den wichtigsten elektronischen Baugruppen ;
- Fig. 11 :
- eine schematische Übersicht über die Aufteilung des Gesamt-Blockschaltbildes mit logischen Verknüpferstufen - hier als UND- bzw. ODER-Glieder für Parallel-Datenverarbeitung - und die Zusammengehörigkeit der Teil-Blockschaltbilder a) bis d) :
- a) die Untergruppe mit den Funktionswahl-Tasten,
- b) die Untergruppe mit den Stelltasten und dem festformatierten Datensatzspeicher,
- c) die Untergruppe mit der UND-Verknüpfungs-Gruppe für die Ein- und Ausgänge von Eingangsspeichem der Anzeigeeinrichtung und
- d) die Untergruppe mit elektronischer Uhr-Baugruppe und arithmetisch logischen Rechner-Einheiten (LE) mit zugehörigen UND-Verknüpfungsgliedem ;
- Fig. 12 :
- einen Prinzip-Blockschaltbild-Ausschnitt aus einem Beispiel für logische Seriell-Verknüpfungsstufen mit Schieberegistern bei dem Vergleich von Datensatz-Abschnitten ;
- Fig. 13 :
- einen Prinzip-Blockschaltbild-Ausschnitt aus einem dem Beispiel von Fig. 12 entsprechenden Beispiel bei Auswertung der Stelltasten-Codes ;
- Fig. 14 :
- ein Prinzip-Blockschaltbild für ein Ausführungsbeispiel mit Bedienfeld-Matrix für FunktionswahlSchalter und -Taster, sowie Stelltaster und Mikroprozessor mit arithmetisch-logischer Rechner- Einheit, Pufferspeichern, Eingangs- und Ausgangs-Registern, Schreib-/Lese-Arbeits- und Programmspeichem usw.
- Fig. 15 :
- auszugsweise ein Flussdiagramm des Ausführungsbeispiels der Schaltuhr gemäss Fig. 4b mit eingefügten Leuchtziffer-Einrichtungs-Display- Anzeigen für einzelne Betriebszustände mit Anzeige der Schaltzeiten für EIN- und AUS-Schaltung und der laufenden Uhrzeit, der gewählten Wochentage und Schaltkanäle, sowie der Symbole « I » und « O » für die EIN- und AUS-Schaltzeiten ;
- Fig.16 :
- Beispiele für Anzeige der Wochentage :
- a) Einstellung von zwei Tagen
- b) Ergänzung einer bereits vorliegenden Einstellung und Reihenfolge der Betätigung der Taster hierfür
- c) fehlenden Einstellung der EIN-Schalttage
- d) do. der EIN- und AUS-Schalttage
- e) Zahl der eingestellten EIN-Schalttage grösser als diejenige der AUS-Schalttage
- f1) Positionieren und Quittieren der Schaltkanäle
- f2) fehlende Einstellung des zweiten Schaltkanals (nur bei Zeitkanal-Schaltuhr)
- Fig. 17 :
- Blockschaltbild für ein Ausführungsbeispiel der Kompatibilitäts- (Plausibilitäts-)Prüfung der eingegebenen Daten eines kompletten SOLL-Schaltzeiten-Datensatzes vor der Übernahme aus dem festformatierten Datensatzspeicher in den Schreib-/Lese-Arbeitsspeicher.
- In Fig. 1a ist die Draufsicht - von vorne als Vorderansicht - auf das Zeitschaltgerät mit geschlossenem Gehäuse 1 wiedergegeben, woraus man die Aufteilung der Frontplatte 2 in das Bedienungs- 3 und das Anzeigefeld 4 zu ersehen ist. Auch das Bedienungsfeld 3 selbst ist entsprechend der Randordnung der Bedienungselemente in Teilfelder 5 bis 8 aufgeteilt, wobei das unterste 5 dem Funktionswahl-Hauptschalter 9 « STEL/ AUT und der Gruppe der Schaltkanal-Wahlschalter 10 bis 13 (« S1 bis S4 »), der obere Streifen 14 des Tastenfeldes 6 « SET den Funktionswahl-Taster 15 (UHR), 16 (EIN-Schaltzeit) und 17 (AUS-Schaltzeit), der mittlere Streifen 18 und der untere Streifen 19 den Stelltaster « h » 20 (Stunden), « m » 21 (Minuten), « s » 22 (Sekunden), « d1-7 » (Wochentage), « S1-4 » 24 (Schaltkanäle) und « Q » 25 (Quittierung) zugeordnet sind, der zuletzt genannte Taster gehört zu der in den beiden Fällen « d1-7 » und « S1-4 » möglichen Abart der Einzelstellenweisen Eingabe, bei der mit den Stelltastern selbst die Wochentage und die Schaltkanäle bei wiederholter Betätigung die zugehörigen Daten jeweils um eine Stelle verschoben, der vorher eingegebene Wert also gelöscht und erst durch Betätigung des Stelltasters « Q » das betreffende Zeichen in den zugeordneten Zwischenspeicher zu den gegebenenfalls bereits dort eingespeicherten Daten hinzu übernommen werden.
- Mit dem Funktionswahl-Taster « S1-4 » 26 im Kontroll-Teilfeld 7 « Test » (ABFR) - auch mit « AS1 » bezeichnet- wird die Abfrage eingeleitet, mit dem Stelltaster « Check » (ABFR) 27 die eigentliche Abfrage des zur Zeit bereitgestellten kompletten Datensatzes gestartet und mit dem Stelltaster 28 (Clear) (CLE) der abgefragte Abschnitt des Datensatzes gelöscht. Bei Betätigung des Funktionswahl-Tasters 29 « PROGR oder « AUT » wird der automatische Betrieb nach Unterbrechung durch einen der Funktionswahltaster 15, 16, 17 und 26 wieder hergestellt.
- In dem Anzeigefeld 4 wird der komplette Datensatz für ein Schaltzeitpaar - im Falle der Abfrage - oder ein Teil davon bei der erstmaligen Eingabe nach vollständiger Löschung - angezeigt, wobei das Schaltzeit-Bild in eine obere Hälfte 30 für die EIN-Schaltzeit mit einem ersten Symbol « I » 31 und eine untere dazu von oben nach unten spiegelbildliche Hälfte 32 mit einem zweiten Symbol « O » 33 aufgeteilt ist und jede Hälfte ausser den Uhrzeiten « h », « m » und « s » mit einem Doppelpunktzwischen den Daten für « h » und « m », unterhalb bzw. oberhalb derselben Balken-Kennzeichen 35, 36 an sieben nebeneinander liegen- den Stellen entsprechend den Wochentagen und im rechten Teil 37 des Anzeigefeldes 4 übereinander Pfeile z.B. 38 für die Anzeige der gewählten Schaltkanäle enthält.
- Die besondere Aufteilung der Bedienungs- (3) und Anzeigefelder (4) vermittelt dem Benutzer eine besonders leichte und fehlersichere Einstellung der Zeitschalt-Daten. Bei der mit dem Funktionswahltaster « UHR» angewählten Routine kann er die eingebaute elektronische Uhr stellen, indem er die Stelltaster 20 bis 22 « h», « m » und « s », sowie für den einen geltenden Wochentag « d1-7 » so oft oder so lange (für automatische Impulsfolge) drückt, bis der betreffende Abschnittswert mit der aktuellen Uhrzeit übereinstimmt, worauf er durch Betätigen des Funktionswahltasters 29 « AUT » die Übernahme des eingestellten Halbdatensatzes in den Zwischenspeicher 301 für die aktuelle Uhrzeit veranlasst und die Freigabe der Fortsetzung des automatischen Betriebs des elektronischen Zeitprogramm-Schaltgeräts und damit auch die laufende automatische Nachstellung der eingebauten elektronischen Uhr freigibt
- Zum Zwecke der Einstellung der EIN- und AUS-Schaltzeiten hat der Benutzer lediglich einen der Funktionswahltaster « 1 » 16 und « O » 17 und dann wiederum nacheinander- und zwar in beliebiger Reihenfolge - die Stelltaster 20 bis 25 für die zugehörigen Schaltzeiten, Wochentage und Schaltkanäle zu betätigen, ebenfalls so lange oder so oft, bis die gewünschten Werte in den einzelnen Abschnitten des Datensatzspeichers angezeigt werden, wenn dies der Fall ist, hat er wiederum lediglich den Funktionswahltaster 29 « AUT » bzw. « PROGR zu betätigen, woraufhin der im Anzeigefeld 4 als zugehörige Ziffern, Kennzeichen und Symbole wiedergegebene komplette Datensatz in den Arbeitsspeicher (418) bzw. dessen zugehörige Register übemommen und auch der « AUT »-Betrieb wiederhergestellt wird.
- Hierbei muss aber die Bedingung erfüllt sein, dass alle Abschnitte des kompletten Datensatzes, eventuell auch z.B. als « null » (00) eingegeben sind - ohne Betätigung des zu einem Abschnitt gehörenden Stelltasters 20 bis 25 erfolgt dort überhaupt keine Anzeige - d.h. dass der Datensatz « vollständig » ist. Diese Bedingung kann bei einer vereinfachten Ausführung des elektronischen Zeitschalters auch auf einen « Halb-Datensatz beschränkt werden, wobei dann jeweils ein solcher abwechselnd für aktuelle Uhrzeit, für EIN-Schaltzeit und für AUS-Schaltzeit angezeigt - in einer weniger vereinfachten Ausführung dann aber die Vollständigkeitsbedingung doch für den ganzen Datensatz geprüft wird.
- Zusätzlich zu der beschriebenen laufenden Übersicht erleichtert noch die rangordnungsgemässe geometrische Anordnung der Stelltaster 20 bis 25 und der Funktionswahltaster 15 bis 17 und 29 die Bedienung, weil die Funktionswahltaster 15 bis 17 und 29 in einer gemeinsamen Linie 39, die Gruppe der Taster 26 bis 28 für die Abfrage, Berichtigung und Löschung in Abschnitten, wozu noch die Gesamt-Rückstellung mittels der Drucktaster 41 « Reset gehört, in einer Linie 40 im rechten Winkel dazu und die eigentlichen Stelltaster in dem dazwischen liegenden Teilfeld untergebracht sind.
- Mit dem Funktionswahl-Hauptschalter9 wird in seiner Stellung « AUT » die Gesamtheit allergespeicherten kompletten Datensätze gegen unbefugte und versehentiiche Änderung gesichert, indem die Funktionswahl- Taster 15 bis 17 und 26, sowie die Stelltaster 20 bis 25 als wirkungslos blockiert sind. Die zugehörigen Besonderheiten der elektronischen Schaltung sind Gegenstand einer getrennten und unabhängigen Beschreibung derselben.
- In Fig. 1 b, einem Teilabschnitt in Längsrichtung, ist die Anordnung der Leiterplatte 51, durch Klemmbefestigung zwischen Rippen 52, die an der Seitenwand 53 des Gehäuse-Oberteils einstückig angeformt sind, und der Stirnflächen der Seitenwand 54 des Gehäuse-Unterteils beidseitig selbstjustierend abgestützt. Die Funktionswahl- und die Stelltaster 55 bis 58 sind je aus einem Hals, z.B. 53, von rechteckigem Querschnitt und einer Kopfplatte 60 zusammengesetzt aus einem Kautschuk-artigen mit Zusätzen leitfähig gemachten Werkstoff gefertigt und in ihrer Gesamtheit durch eine elastische Auflagefläche 61 und mit dieser einstückig und stoffschlüssig verbunden. bei Betätigung einer dieser Taster wird die Auflagefläche 61 unterhalb des betreffenden Halses auf die Leiterplatte angepresst und werden damit die an dieser Stelle aufgebrachten Enden von Leiterbahnen leitend verbunden, d.h. der Schaltereffekt bewirkt. Die Hälse 55 bis 59 werden durch die unterhalb der Frontplatte 2 einstückig angeformten Stege, z.B. 62, 63, geführt und die Auflagefläche 61 durch die ebenfalls dort einstückig angeformten Zwischenstege, z.B. 64 in exakt gleichmässigem Abstand von der Frontplatte 2 selbstjustierend gehalten.
- Neben dem bedienungsfeld 65 ist in dem Anzeigefeld 66 der Halbleiter-Kompaktbaustein 67 mit der Anzeigeeinrichtung und zugehörigen elektronischen baugruppen unmittelbar unter dem Fenster 68 in der Frontplatte 2 eingebaut und durch die zugehörigen Anschlussfahnen mit den Leiterbahnen der Leiterplatte 51 elektrisch verbunden. An der Innenseite der Leiterplatte 51 sind zu ihr im rechten Winkel stehende Leiterplatten 69, 70, wie angedeutet, zur mechanischen Versteifung und für die Montage räumlich grösserer bauelemente, wie Kondensatoren des Stromversorgungsteils, eine batterie für Gangreserve, und die Relais angebracht.
- In Fig. 1c ist die Draufsicht auf das unbestückte Gehäuse-Oberteil 1 mit bohrungen 81, 82 für seine Verschraubung mit dem Gehäuse-Unterteil, mit Durchbrüchen für das zu der Anzeigeeinrichtung gehörende Fenster 83, für Funktionswahl- und Stelltaster, z.B. 84, 85, 86, Funktionswahlschalter, z.B. 87, 88, und den Masken 89, 90, 91 für die Teilfelder 7, 7, 8 (in Fig. 1a) wiedergegeben.
- Fig. 2a zeigt in der Unteransicht des Gehäuse-Oberteils 101 den einstückig angeformten Rahmen 102 des Fensters 103 für die nicht-dargestellte Anzeigeeinrichtung und den Halterahmen 104 für diese, sowie die Durchbrüche, z.B. 105, für die hier nicht dargestellten Hälse, z.B. 106 des zu einem Stelltaster gehörenden Fingers 107 (in Fig. 2c) und die zu einem Gitterwerk 108 zusammengefassten, nämlich an der Unterseite der Frontplatte 109 einstückig angeformten Führungsrippen, z.B. 110 bis 113, an allen vier Seiten der rechteckigen Durchbrüche, z.B. 105, und untereinanderund mit diesen einstückig angeformten Versteifungsrippen, z.B. 114, 115. Ausserdem erkennt man noch an der Innenseite der Wände, z.B. 116, 117, angeformte Auflagerippen, z.B. 118,119, für die Leiterplatte 120 in Fig. 2a, b, cund d. Fig. 2e zeigt die Draufsicht auf die völlig unbestückte Frontplatte 109 mit den Durchbrüchen, z.B. 105 für einen Tasterhals, z.B. 106 und für einen Kanalschalter 121, sowie für den Funktionswahl-Hauptschalter 122 (« STEUAUT »).
- Fig. 3 zeigt einen durch einen Längsschnitt durch das Gehäuse-Unterteil 151 und eine Phantom-Längsansicht des Abdeckgehäuses 152 ergänzten Längsschnitt A-B durch das Gehäuse-Oberteil, das mit einem Kompakt-Halbleiterbaustein 153 für die Anzeigeeinrichtung und einer Gruppe 154 von Stelltastern bestückt ist. Man erkennt wieder die Klemmbefestigung der Leiterplatte 155 zwischen Rippen, z.B. 156, die an der Längs-Seitenwand 157 einstückig angeformt sind, und dem Gehäuse-Unterteil 151, nämlich dessen oberem Rand. Auf den im rechten Winkel auf der Unterseite der Leiterplatte an den Längsrändern der Leiterplatte 155 angebrachten Leiterplatten 158,159 sind innenseitig grössere bauelemente angeordnet, wie (wiederum in Phantom-Darstellung) Relais 159 bis 162, Elektrolyt-Kondensatoren 163, 164 und die- anderen Teile des Stromversorgungsteils 165. Auf diese Weise ist auch bei der neuartigen Bauweise mit Digital-Elektronik eine ausreichend formbeständige und raumsparende Gestaltung des elektronischen Zeitschaltgeräts trotz seiner teilweise auf Änderungen von geometrischen Abmessungen empfindlichen bestandteile möglich. Die Phantom-Darstellung lässt auch erkennen, wie das topfförmige Abdeckgehäuse 152 mit Hilfe von Spannklauen in den Nuten mit Innenverzahnung 166 über das Gehäuse-Unterteil übergestülpt befestigt wird.
- In der Fig. 4a ist eine Variante der Frontansicht bei anderer Gehäuseform wiedergegeben, bei der die Anzeige-181 und bedienungsfelder 182 übereinander mit aneinander anstossenden Längskanten angeordnet sind (lediglich gedanklich zu verstehen). Im übrigen gelten die Ausführungen zu Fig. 1a bezüglich der Erleichterung der bedienung infolge der geometrischen Zuordnung von Anzeigefeld-bereichen und Schaltern bzw. Tastern gemäss ihrer Rangordnung, vor allem der Erhöhung der angezeigten Werte je Tastung bzw. bei längerem Drücken um eine Folge, sowie bei den Wochentagen und den Kanälen der laufenden Weiterschaltung je Taster-Betätigung und der Übernahme in den Programmierspeicher erst nach betätigung der Quittierungs-Taster, in gleicher Weise, so dass sich weitere Erläuterungen hierzu erübrigen. Die elektronische Ausstattung und folglich die bestückung der Frontplatte - bis auf die örtliche Anordnung - stimmt mit derjenigen der Fig. 1 a überein.
- Die Frontansicht für ein elektronisch gegenüber Fig. 1a bzw. Fig. 4a abgerüstetes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4b wiedergegeben. Die Ziffern des Displays 184, 185 der EIN-Schaltzeit und entsprechend der AUS-Schalteit zeigen die Stunden bzw. Minuten an, während die zwischen ihnen angeordneten Doppelpunkte 186 die Sekunden oder andere Teilabschnitte der Minuten anzeigen. Die Balken 187, 188 ober- und unterhalb der Ziffernzeile « 1... 7 » zeigen bei konstantem Leuchten den durch Taster « d1-7 » (189) ausgewählten und durch Betätigung des Quittungs-Tasters « Q » (190) bleibend gespeicherten Wochentag an, woraufhin der anschliessende Balken bei Betätigung des Tasters « d1-7 » blinkt und jeweils um eine Stufe weiterspringt, bis der betreffende Tag bei Quittierung durch den Taster « Q » (190) dauernd Bespeichert und durch konstantes Leuchten angezeigt wird. Die Symbole « S », « L », « 1 » und « 2 » (191) gehören zu den Schaltkanälen, die Symbole « I » und « O » (192, 193) zeigen den gewählten Teildatensatz für die Einstellung der EIN- bzw. der AUS- Schaltzeiten an.
- Durch den Taster « Check » (194) werden die gespeicherten Schaltzeiten abgefragt, durch den Taster « Clear » (195) wird die abgefragte Schaltzeit gelöscht, durch Betätigung des Tasters « Programm » (196) wird der (komplette) Datensatz gemäss dem Schaltzeitbild im Display in den Arbeitsspeicher übemommen ; der Taster (« Uhr-Bild ») (197) dient der Einstellung der im Hintergrund dauernd laufenden Uhrzeit, der Taster « I/O » (198) der Wahl zwischen « EIN- und « AUS »-Schaltzeiten, sowie dem Start des Betriebs der Schaltuhrfür Einstellen und Automatikbetrieb, die Schalter 199 und 200 der Betriebs- bzw. Kanalschaltung wahlweise auf « Stellen/Programm » bzw. « Automatiklunabhängig von dieser ». Die gestrichelt durchstrichenen Teile fehlen bei der Einkanal-Version des Zeitprogramm-Schaltgeräts.
- Die Querschnitte G-H, E-F und L-O in Fig. 5a, b und c, durch das Gehäuse-Oberteil 201, wobei derjenige in Fig. 5b durch das übergestülpte Abdeckgehäuse 202 in nahezu üblicher zeichnerischer Darstellung und durch das innenseitig eingesteckte Gehäuse-Unterteil 203, 203' Phantomartig ergänzt ist, lassen vor allem die verschiedenartigen Abstütz- Halterungs- und Klemm-Hilfsmittel in Form von einstückig in Gehäuse-Stirn- 204 oder -Seitenwänden 205 angeformten Rippen 206, Stutzen 207, 208 usw. erkennen, sowie das an der Unterseite der Frontplatte 209 einstückig angeformte Gitterwerk von Versteifungs-210 und Führungsrippen 211, 212 und die Aufnahme 213 für die an dem Abdeckgehäuse 202 ebenfalls einstükkig angeformte Verschraubungshülse 214. Die Leiterplatte 215 ist zusammen mit ihren Seiten-Leiterplatten 216,217 zwischen Gehäuse-Oberteil 201 und Gehäuse-Unterteil 203 mit Hilfe der Rippen, z.B. 206 und 210 abstands- und formgerecht eingeklemmt Die eine Seiten-Leiterplatte weist an dem über den Boden hinausragenden Teil eine Anschluss-Steckerleiste 219 auf.
- Das Gehäuse-Unterteil (151 in Fig. 3) ist mit einer Unteransicht, einem Längsschnitt E-F und einer Draufsicht in Fig. 6a, b und c dargestellt. Hervorzuheben ist dabei die in der Höhe abgesetzte Form die einerseits in dem Raumteil 221 einen grösseren Platz für die Stromversorgung bietet, während der längliche Raumteil 222 Platz für Anschluss-Steckerleisten, Mittel für Anschluss der Installation bietet und der niedrigere Raumteil 225 für die grösseren Bauelemente, wie Elektrolyt-Kondensatoren, Batterien und Relais ausreicht, andererseits die Leiterplatte mit der Stekkerleiste den Schlitz 223 im Zwischenboden 224 durchragt. An den Seitenwänden sind die Nuten 226, 227 mit abgesetzten verzahnten Innenflächen 228 und die einstückig angeformten Hülsen 229, 230 für die Verschraubung mit dem Gehäuse-Oberteil angeordnet. An der Unterseite des Zwischenbodens 224 sind die Distanzstäbe 231, 232 für die Selbstjustierung des Abstandes und der Lage des Abdeckgehäuses ebenfalls einstückig angeformt.
- In Fig. 7a für einen Längsschnitt A-B, Fig. 7c einen Querschnitt I-K, Fig. 7d für einen Querschnitt G-H und Fig. 7e für einen Längsschnitt C-D durch das Gehäuse-Unterteil und Fig. 7b für eine Seitenansicht in Pfeilrichtung N und Fig. 7f für eine Seitenansicht in Pfeilrichtung O auf das Gehäuse-Unterteil sind die Besonderheiten gleich bezeichnet wie in Fig. 6, so dass sich weitere Erläuterungen hierzu erübrigen dürften.
- Fig. 8 und 9 zeigen das Abdeckgehäuse (202 in Fig. 5b) in Querschnitten J-K (Fig. 8a), L-O (Fig. 8c), im LängsschnittA-H (Fig. 8b), in der Draufsicht auf das Innere (Fig. 8d), in Unteransicht (Fig. 9a) und Vorderansicht (Fig. 9b) mehrfach wiedergegeben. Die Verschraubungshülsen (214 in Fig. 5b) sind mit 241, 242 bezeichnet, an den Seitenwänden sind einstückig angeformte Rippen, z.B. 243, 244, für die Abstützung der Seitenwände des Gehäuse-Unterteils (Fig. 6 und 7) an dessen Nasen (233, 234) am oberen Rand angebracht. Im Boden 245 und in der Vorderwand 246 sind ausbrechbare Öffnungsflächen 247 bzw. 248, 249, 250 für Anschlussleitungen und Montage vorgesehen. Weitere einstückig angeformte Teile sind z.B. die Passteile 251 für das Gehäuse-Unterteil.
- Im folgenden sind die schaltungstechnischen Besonderheiten anhand der Fig. 10 bis 14 erläutert. Zunächst gibt die Fig. 10 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild mit den wichtigsten elektronischen Baugruppen wieder. Darin lassen sich der Zwischenspeicher 301 für die Abschnitte 302 bis 305 der laufenden Uhrzeit, die als fortlaufende Zähler mit den Stufen 60 (s), 60 (m), 24 (h) und 7 (d) geschaltet sind, sowohl bei der nicht-gezeichneten Stellung der Schalter 306 aus dem Zwischenspeicher 307 mit einem dort eingelesenen Datensatz auf die laufende Uhrzeit stellen, als auch die elektronische Uhr-Baugruppe (Zwischenspeicher 301) aus der von einem Oszillator 308 gesteuerten Frequenzteiler-Impulsquelle laufend speisen, als auch die Abschnitte des Zwischenspeichers 307 aus dem Datensatzspeicher 310 abschnittsweise laden, wobei seine Abschnitte durch Betätigung der Stelltasten-Schalter 311 und mit auf EIN- oder AUS-Schaltzeiten gestellten Umschalter 311 a mittels Taktimpulses aus dem Taktgenerator 309 gesetzt werden. In den Zwischenspeicher 307 lassen sich je nach der stellung der Umschalter 311 a also mit den Stellungen « 1 » und « O » nacheinanderzwei Halb-Datensätze aus dem Programmierspeicher speichern und umgekehrt. Der Zwischenspeicher 307 ist mit dem Eingangsspeicher 312 einer Anzeigeeinrichtung und mit dem Arbeitsspeicher 313 über die Leitungsgruppe 314 verbindbar.
- Im automatischen Betrieb wird ein kompletter Datensatz aus dem Arbeitsspeicher 313 in den Zwischenspeicher 307 umgeschaufelt, während von der Anzeigeeinrichtung die laufende Uhrzeit angezeigt wird. Letztere und einer der beiden Halb-Datensätze für EIN- und AUS-Schaltzeiten liegen abschnittsweise an den Eingängen der arithmetisch logischen Vergleicher-Einheiten 314a, die bei Gleichheit ein Signal an ihren Ausgängen über die - nicht im einzelnen dargestellt gesteuerten - UND-Verknüpfungsglieder 315 für die Abschnitte die Schaltvorrichtungen zusammen mit dem Signal des Kanalwahl-Abschnitts 316 auf EIN- bzw. AUS-Betriebszustand schalten.
- In Fig. 11 zeigt eine schematische Übersicht über die Aufteilung des Gesamt-Blockschaltbilds mit logischen Verknüpfungsstufen - hier als UND-bzw. ODER-Glied für Parallel-Datenverarbeitung- und die Zusammengehörigkeit der Blockschaltbilder 11a bis 11d.
- Die Untergruppe der Fig.11a mit den Funktionswahltastern 321 (UHR), für die laufende Uhrzeit, 322 (EIN), 323 (AUS) für die EIN- und AUS-Schaltzeiten, 324 (AS1...) für die Abfragen-Kanal-Vorwahl und 325 (AUT) für die Ubernahme des automatischen Betriebs des elektronischen Zeitschaltgeräts liegen einseitig an der Taktimpulsquelle T1, T2-was noch zu erläutern ist- und sind ausgangsseitig über die UND-Glieder mit den Komplementär-Ausgängen Q der FLIP-FLOP-Glieder 331 bis 335 der jeweils anderen Funktionswahl-Taster verknüpft. Dies hat zur Folge, dass das durch Tasterbetätigung (z.B. 322) gesteuerte FLIP-FLOP-Glied (z.B. 332) durch seinen Q-Ausgang die Eingänge aller anderen FLIP-FLOP-Glieder 331, 333, 334 und 335 durch die nicht freigegebenen UND-Glieder 326, 328, 329 und 330 sperrt.
- An den Ausgangsleitungen 336 (UHR), 337 (AUT), 338 (« I ») und 339 (« O ») sowie 340 (AS1...) stehen also H-Signale so lange an, als keine andere Funktionswahl-Taste als diejenige des gesetzten FLIP-FLOP-Gliedes betätigt worden ist. Der Funktionswahl-Hauptschalter « AUTISTEL 341 liegt an irgend einer Stelle der Schaltung, wodurch der gleiche Ausgangseffekt wie mit der « AUT »-Funktionswahl-Taste 325 - jedoch blockiert- erreicht wird. Die Schaltkanal-Stell-Schalter 342 dienen der Blockierung der Steuerschaltung der Schaltvorrichtungen in einem der Betriebszustände : bleiben EIN, AUS oder UNWIRKSAM, in welchen sie gesetzt bleiben.
- Die Untergruppe der Fig. 11 b mit den Stelltastern 351 (Wochentag « d »), 352 (Stunde « h »), 353 (Minute « m »), 354 (Sekunde « s »), 355 (Schaltkanal « S1... »), 356 (Abfrage « ABF »), 357 (Quittierung, d.h. Übernahme derWochentag-bzw. Schaltkanal-Schiebesetzung « QUI ») und 358 (Löschung « CLE ») liegt einseitig an der Taktimpulsquelle über die Leitung 359 und wird mitT1 bzw. T2 verbunden -wozu noch eine Erläuterung folgt- und liegt ausgangsseitig an jeweils einem Eingang von UND-Gliedern 360 bis 367, während der andere Eingang (AUT) jeweils an dem D-Ausgang (343 in Fig. 11a) des dem Funktionswahl-Taster 325 « AUT » zugeordneten FLIP-FLOP-Gliedes 335 liegt. Dadurch werden also im automatischen Betrieb alle Stelltasten dieser Gruppe 351 bis 358 als unwirksam blockiert. Die Ausgangssignale für « d », « h », « m », « s », « SK und « ABF » der UND-Glieder 360 bis 365 steuern die monostabilen FLOP-Glieder 368 bis 373 an, von denen diejenigen 368 bis 373 Signale für weitere Verknüpfungen liefern.
- Die Setzausgänge der monostabilen FLOP-Glieder 332 (ON) bzw. (EIN) und 333 (OFF) bzw. (AUT) (Fig. 11a) sind, wie durch Kreise, z.B. 374, angedeutet, durch NAND- (oder NEG-) Glieder 375, 376 mit den Ausgangssignalen der FLIP-FLOP-Glieder 368 bis 372 verknüpft, so dass sie über FLIP-FLOP-Glieder 379, 380 Ausgangssignale angeben, ob alle der betreffenden Stelltaster 351 bis 355 betätigt sind ; nur dann wird sowohl für die Stell-Routine « EIN » als auch für diejenige « AUS » ein H-Signal abgegeben und über das UND-Glied 377 ein auf der Leitung 378 für positives Ergebnis der Vollständigkeitskontrolle weitergegeben. Diese Ausgangssignale steuern über das ODER-Glied 381 auch ein zeitverzögertes monostabiles FLOP-Glied, dessen komplementären Q-Ausgangssignal 382 an der Rücksetzleitung 383 für die Rücksetzeingänge liegt. Die « ABF »-Taste 356 bewirkt also nur dann die Umladung eines im Arbeitsspeicher abgelegten Datensatzes in den Eingangsspeicher 312 der Anzeigeeinrichtung und damit eine Unterbrechung der « AUT »-Routine, wenn vorher die « AS1... » Funktionswahltaste betätigt worden ist, d.h. an der Leitung 384 ein Signal ansteht und die Weiterleitung des « ABF »-Signals über das UND-Glied 385 auf die Leitung 366 freigibt.
- Die eigentlichen Satzsignale gehen von dem betreffenden Ausgang eines der UND-Glieder 360 bis 364 zu den einzelnen zugeordneten Pufferspeicher 387 bis 391 des Datensatzspeichers 392 und stellen diese auf dessen entsprechenden Werte je nach der Anzahl der eingegebenen Taktimpulse ; die Pufferspeicher-Abschnitte 387 und 391 sind als Schiebespeicher ausgebildet, so dass nach jeder Eingabe, die gespeichert bleiben soll, diese durch ein Signal am Ausgang des zu der Quittierungs-Stelltaste « QUI » 357 gehörenden UND-Gliedes 366 in das eigentliche Register 387' bzw. 391' - gegebenenfalls zusätzlich zu den bereits besetzten Plätzen- eingespeichert werden muss. Die Dateninhalte der Abschnitte « Schaitzeit » und « Schaltkanal» werden an den Ausgängen 393 bzw. 394 des Datensatzspeichers 392 abgenommen.
- Wie Fig. 11c zeigt, werden die Funktionswahl-Signale « I », « O », « AS1.. », 401 bis 403 « AUT » 404 und das Stellsignal ABF » 386, mit den Ausgängen « SZ » (Schaltzeiten) 405 und « SK » (Schaltkanäle) 406 und AUS-Schaltzeit 409, 410 des Hilfsregisters 412 für den kompletten Datensatz, und Schaltkanal 411, sowie der Eingang 413 der elektronischen Uhr-Baugruppe und der Eingang 414, sowie die Ausgänge 415 (EIN-Schaltzeit), 416 (AUS-Schaltzeit) und 417 (Schaltkanal) des Arbeitsspeichers 418 durch eine Kette 419 von UND-Gliedern und das UND-Glied 429 in letzterem zusammen mit dem Vollständigkeits-Signal auf der Leitung 421 (378 in Fig. 11 b) logisch verknüpft. Die Daten-Transporte im Zusammenhang mit dem Arbeitsspeicher418 werden von der Zentraleinheit 422 einschliesslich Decodierer in Verbindung mit einem Programmspeicher 423 und gegebenenfalls mit einem externen Zusatz-Schreib-Lese-Speicher 424 gesteuert.
- In Fig. 11d sind die Baugruppen der elektronischen Uhr-Baugruppe 441 mit den als Zähler ausgebildeten Zeitabschnitts-Stufen 442 (Wochentag « d »), 443 (Stunden « h »), 444 (Minuten « m ») und 445 (Sekunden « s ») mit dem Taktgenerator 446, bestehend aus einem Oszillator 447 und verschiedenen Teilerstufen, u.a. für 1 ms-1/2 s-, 1/8 s- und 1 s-Taktsignalausgänge, z.B. T1 und T2, sowie (1 s) für die laufende Fortschaltung der elektronischen Uhr-Baugruppe 441, wiedergegeben. Die Zeitabschnitts-Stufen 442 bis 445 sind auch aus dem Datensatzspeicher (392 in Fig. 11 b) über die Leitung 448 und das UND-Glied 449 bei Vorliegen des Funktionssignals « UHR » 336 auf der Leitung 450 stellbar.
- Von den Taktgeneratoren 446 werden über die UND-Glieder 466, 467 zwei verschiedene Taktsignale wechselweise durch Steuerung der zweiten Eingänge aus einem zeitverzögert über die Leitung 468 gesteuerten monostabilen FLOP-Glied an die Ausgänge T1 und T2 nach einer Zeitspanne vertauscht freigegeben. Mit dieser Anordnung erfolgt die zeitverzögerte Umschaltung der Taktsignal-Eingabe bei den Stelltastern von Einzelimpulsen zu einer Folge von schnelleren Taktimpulsen.
- Das Prinzip-Blockschaltbild der Fig. 12 als Ausschnitt zeigt ein Beispiel mit logischen Seriell-Verknüpfungs-Stufen für den Vergleich von Datensatz-Abschnitten unter Verwendung von Schiebe-Registern bei der Abarbeitung des Zeitvergleichs von Uhrzeit und programmierter EIN- bzw. AUS-Schaltzeit. Die zugehörigen Daten- und Halbdatensätze sind in den Registern 471 bzw. 472 für die Wochentage, 473 bzw. 474 für « h », « m » und « s » jeweils für die aktuelle Uhrzeit und die gespeicherte Schaltzeit, und Registern 475 bzw. 476 für die Schaltkanäle eines aus dem Arbeitsspeicher 477 über die Leitungen 479, 480 und 481 geladenen Zwischenspeichers 478 abgelegt. Den Registern 472, 473 derSchaltzeiten sind eingangsseitig und ausgangsseitig und den Registern für die Schaltkanäle nur ausgangsseitig Schieberegister 482 bis 485 bzw. 486, 487 zugeordnet. Die Schieberegister schalten bei Anliegen eines Taktimpulses jeweils den Eingang und bzw. den Ausgang des betreffenden Zeitabschnitt-Registers auf den nächsten um.
- Die Taktimpulse werden über mehrtache Verknüpfung mittels UND-Gliedern zwischen Taktsignal-Leitung 488 über ein erstes UND-Glied 489 mit den durch CARRY- und STATUS-Ausgangssignal der Vergleicherstufe 490 gesteuerten UND-Gliedern mit einem einseitig negierten 491, einem zweiseitig negierten 492 freigegeben. Wenn beim nächsten Taktimpuls das Vergleicher-Glied 490 Gleichheit feststellt und CARRY- und STATUS-Ausgang auf H stehen, wird das UND-Glied 493 freigegeben und über den Zähler 494 und das UND-Glied 495 ein Taktimpuls auf die weiteren Schieberegister 484, 485 und 487 gegeben, so dass der Vergleich für den nächsten Abschnitt freigegeben wird. Gibt auch in diesem Fall die Vergleicherstufe 490 STATUS- und CARRY-Signal = 1 (H) ab, dann werden die Speicher-Abschnitte für die gleich festgestellten Schaltkanäle aus den Registern 475, 476 über das freigegebene UND-Glied auf den Ausgang 496 durchgeschaltet und werden weitere Steuerungsvorgänge ausgelöst. Bei diesem Beispiel werden also die einzelnen Datensatz-Abschnitte nicht parallel, sondern seriell abgefragt
- Nach dem gleichen Prinzip wie in Fig. 12 arbeitet der Ausschnitt aus einem Prinzip-Blockschaltbild der Fig. 13fürein Beispiel der Auswertung derStelltasten-Codes. Gespeichert sind in Register501 z.B. die den Tasten- codes entsprechenden Konstanten, und zwar für den untergeordneten Bereich, nämlich « QUI » (3), « CLE » (4), « S1-4 » (5), « TAG » (6), « SEK » (7), « ABF » (6), « STU » (9) und « MIN » (A), im Register 502 für eine « ABF »-Subroutine für die « QUI »-Stelltaste, die wiederum den Tastencodes entsprechenden Konstanten für « TAG » (6) und « S1.. 4 » (5), in einem Register 503 für die « ABF »-Subroutine für die CLE-Taste die den Tastencodes entsprechenden Konstanten « TAG » (6), « TAGIO (1), « STU » (9), « MIN » (10 = A -sedezimaler Code !), « SEK » (7) und « S1.. 4 » (5) abgespeichert. Mittels der Schieberegister 504 bis 508 werden diese Konstanten nacheinander mit den aus der Tastenschalter- (bzw. Schalterkontakten)-Matrix (563 in Fig. 14) ausgelesenen und in Zwischenspeicherplätzen « STELF » 509, « TASMRK1 » (510 bzw. « TASMRK2 » 511 abgelegten Tastencodes verglichen und je nach dem Ergebnis der logischen Vergleicherstufe 512 die CARRY- und STATUS-Signale durch UND-Glieder 513, 514 und 515 unverändert, mit einem und mit zwei negierten Eingängen, mit dem Taktsignal verknüpft und dementsprechend die Registerstellen von Stufe zu Stufe weitergeschaltet, bis Gleichheit festgestellt wird und dann die Prozedur bei einem nachgeordneten Register, z.B. 502, 503 usw. weitergeschaltet wird. Die Ausgangssignale steuern dann über weitere UND-Glieder 516 verknüpft und ein weiteres Schieberegister schliesst die Signalkreise für die jeweils nachfolgenden Schaltungsgruppen.
- In Fig. 14 ist das Ausführungsbeispiel mit einem Mikroprozessor ausgebildet, in dem die Baugruppen arithmetische-logische Einheit (ALE) 551, Zwischenspeicher-Gruppe 552, Ein- und Ausgabe-Register R 553, Ausgabe-Register D 554, Arbeitsspeicher 555 einschliesslich Programmierspeicher, Zwischenspeicher für komplette Datensätze, Programmspeicher 556 einschliesslich Programmzähler, Rückkehradress-Speicher und Tabellenspeicher, Operationsteil-Decoder 557 und Anzeigeeinrichtung einschliesslich Hilfsbaugruppen und Uhr 558 integriert sind. An das Ein- und Ausgabe-Register sind Leseleitungen 559 und Adressleitungen 560, 561 der zu einer Matrix 563 zusammengestellten Funktionswahl-Schalter, -Tasten und Stelltasten rangordnungsmässig so angeschlossen, dass sich aus den Codes der Leitungen die Schalter- und Tasten-Codes in Konstanten-Bereiche einteilbar ergeben, z.B. die übergeordneten Funktionstasten « UHR », « EIN », « AUS », « AS1.. », in dem Konstantenbereich grösser als 10 (A), die untergeordneten Stelltasten « h », « m», « s », « d1-7 », « S1.. 4 », « QUI », « ABF und « AS1.. » in dem Bereich kleiner/gleich 10 (A) und grösser als « 2 » und die « AUT »-Taste in dem Bereich kleiner/gleich 2 liegen. Auf diese Weise ist eine eindeutige Abfrage mit ziemlich wenig Arbeitsschritten in allen drei Fällen möglich. Das Ausgangssignal der logischen Verknüpfungs- bzw. Vergleicherstufe 551 steuertüberZwischenbaugruppen 561 und weitere Verknüpfungsglieder die Relais 562.
- Bei derAbarbeitung des Programms werden die Operationsteile der Befehlsworte des Programmspeichers entsprechend den Schritten des Befehlszählers abgearbeitet, wie es genau der rein in hardware arbeitenden seriellen logischen Verknüpfung der Ausführungsbeispiele der Fig. 12 und 13 entspricht.
- Anhand des ausschnittsweise wiedergegebenen Flussdiagramms der Fig. 15 lässt sich die einfache und übersichtliche Handhabung eines Zeit- bzw. Zeitprogramm-Schaltgeräts gemäss dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4b erläutern. Nach erstmaliger Betätigung des Tasters « Check » (194) wird ein leeres Display (601) allein mit der Ziffemzeile « 1... 7 » für die Wochentage und den Symbolen « -S », « L1 » und « L » für die vorher eingestellten bzw. nichteingestellten Kanäle, bei erneuter Betätigung des genannten Tasters das erste Schaltzeit- bild - beginnend mit Montag, aber noch ohne dessen Anzeige - 00.00 Uhr (602) sichtbar. Nach weiterer Abfrage von Schaltzeiten kommt irgendwann das Bild « FULL » (603), nämlich, wenn die für S-L1 reservierte Speicherkapazität verbraucht ist. Danach wird bei abermaliger Betätigung des Tasters « Check der Kanal « S-L2 selektiert. Wenn dann die Betätigung nochmals wiederholtwird, bis die Anzeige « FULL » erfolgt, wird wieder automatisch auf Kanal « S-L1 » zurückgeschaltet und wieder das leere Display (601) angezeigt. Nach Betätigung des Tasters « I/O » (198) wird zunächst das EIN-Schaltungs-Bild (604) für die erste Einstellung, hier noch 00.00 Uhr für « I » angezeigt.
- Nach der erstmaligen Betätigung des Tasters « I/O » und weiterhin des Tasters « Check werden, wenn die Taster « h », « m », « d1-7 » und « S1-2 » schon betätigt waren, die Schaltzeiten 605, gegebenenfalls aufeinanderfolgend, abgerufen. Falls diese Betätigung noch nicht erfolgt war, können die EIN- (« I ») und AUS-(« O »)-Schaltzeiten, gemäss der Vorwahl durch den Taster « I/O » mittels der Taster « h », « m », « d1-7 » und « S1-2 » eingegeben werden (606 bzw. 607). Im folgenden lassen sich die eingegebenen Schaltzeit-Daten, d.h. die jeweils angezeigten und dem zuletzt betätigten Taster eingestellten, durch die Betätigung des Tasters « Clear » löschen (608) und/oder durch den Taster « UHR » die laufende Uhrzeit anzeigen (609) oder einstellen oder stattdessen durch Betätigung des Tasters « Check das betreffende Schaltzeitbild (610) abrufen ohne Ubernahme in den Arbeitsspeicher ; wenn « FULL » angezeigt wird (611), kommt die laufende Uhrzeit (612) in das Display.
- Das in gleich einfacher Weise die Anzeige, Änderung und Löschung der Daten der angezeigten, eingestellten Wochentage und Schaltkanäle erfolgt, zeigt Fig. 16. Jeweils sind dort die Wochentage für die EIN- Schaltzeit in der oberen Zeile und für die Aus-Schaltzeit in der unteren - übereinstimmend mit dem Bild 605 auf dem Displayals eine Reihe von möglicherweise nebeneinander aufleuchtenden Balken wiedergegeben, wobei « blinkend schraffiert und « konstant », d.h. dauernd aufleuchtend schwarz ausgefüllt gezeichnet sind. In Fig. 16a sind bei 1) die Reihenfolge der Balken-Bilder gemäss der Betätigung der Taster « d1-7 », gegebenenfalls bzw. teilweise mehrfach, « Q » Quittierung und bei 2) der dadurch der Einstellung der Wochentage entsprechende Schaltzeit-Datensatz-Ausschnitt wiedergegeben. In Fig. 16b ist dargestellt, wie die Einstellung gemäss 1) durch Betätigung des Tasters « d1-7 », wiederum teilweise mehrfach ohne Quittierung, und des Tasters « Q » die Einstellung von Dienstag und Mittwoch durch die zusätzlichen Wochentage Donnerstag und Samstag erweitert wird, 3).
- In Fig. 16c, oben 1) wird das Fehlen einer Einstellung von EIN-Schalttagen angezeigt, das durch zweimalige Betätigung des Tasters « d1-7 » gemäss 2) und Betätigen des Tasters « Q » eliminiert wird. In Fig. 16d, Zeile 1) zeigt das Blinken aller Balken, dass überhaupt kein Wochentag eingestellt ist, weshalb gemäss 2) durch Taster « I/O »Einstellung auf EIN, d.h. « I » - und Betätigung der Taster « d1-7 und « Q und anschliessend 3) Rückstellung des Tasters « I/O » - Einstellung auf AUS, d.h. « O » - und ebenfalls Betätigung der Taster « d1-7 » und « Q der Datensatz-Ausschnitt für die Wochentage korrigiert werden muss. Ebenso einfach erfolgt die Behebung einer Fehl-Einstellung laut Fig. 16e - hier mehr EIN-Schalttage als AUS-Schalttage in Zeile 1)-durch Vorwahl derAUS-Schaltzeiten « O » mittels Taster « I/O » und Betätigung der Taster « d1-7» und « Q » für die Einstellung der Wochentage Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag und deren Quittierung zur Speicherung.
- Fig. 16f1, Zeile 1) zeigt eine unvollständige Eingabe der Schaltkanäle (nur « S-L1 ») an, die durch Betätigung des Tasters « S1-2 » und « Q » zu derjenigen gemäss Zeile 2) ergänzt sind, wie die Folge der Tasterbilder erkennen lässt. Im Falle derfehlerhaften Einstellung gemäss Zeile 1 von Fig. 16f2 auf den zweiten Schaltkanal wird durch Betätigung des Tasters « S1-2 » auf den ersten Schaltkanal umgeschaltet, wobei das Symbol blinkt, wonach durch Betätigung des Tasters « Q » diese Korrektur gespeichert werden kann.
- Fig. 17 zeigt ein Blockschaltbild für ein Beispiel der Prüfung auf Kompatibilität (Plausibilität) der der Einzeldaten des durch die Vollständigkeitsprüfung als komplett befundenen vollständigen Schaltzeiten-Datensatzes im fest-formatierten Datensatzspeicher 621 mit den Teilbereichen für das Symbol « I » 622, die Wochentage « d » 623, die Schalt-Tageszeit in Stunden « h », Minuten « m » und Sekunden « s » 624, des EIN-Schaltzeit-Teildatensatzes, sowie entsprechend das Symbol « O » 625, die Wochentage « d » 626, die Schalt-Tageszeit 627 des AUS-Schaltzeit-Teildatensatzes, mit dem Schaltkanal bzw. den Schaltkanälen « SK » 628 zugehörigen eingegebenen Daten auf mögliche Widersinnigkeit(en). Zu solchen gehört z.B. die Einstellung EIN-Schaltzeit gleich AUS-Schaltzeit bei gleichen Wochentagen und gleichen Schaltkanälen. Dabei muss also unter Voraussetzung d1 (Anzahl) = do (Anzahl), SK1 gleich SK0 die Bedingung erfüllt sein :
- TP/l kleiner als TP/o Tp/o Ausschaltzeit alles im Datensatzspeicher 621.
- Weitere Möglichkeiten von Widersinnigkeiten gibt es zwischen den Datensätzen im Datensatzspeicher 621 und einem oder mehreren Schaltzeit-Datensätzen im Arbeitsspeicher (418) mit dem zugehörigen Adresszähler 629, aus dem zum Zwecke der Prüfung auf Kompatibilität jeweils ein vollständiger, kompletter Schaltzeiten-Datensatz (630) zusammen mit mindestens dem folgenden Halbdatensatz 631 für gleiche(n) Wochentag(e) und gleiche Schaltkanäle in die Pufferspeicher 630, 631 ausgelesen wird. Diese Schaltzeiten-Datensätze haben zwingend gleichen Aufbau bzw. gleiche Zusammensetzung aus Teilbereichen, wie es im Zusammenhang mit dem Programmierspeicher beschrieben ist.
-
- Dann müssen folgende Fälle von der Weiterleitung der im Datengrammierspeicher enthaltenen, eingestellten Daten in den Arsatzspeicher ausgeschlossen sein :
- Tp/l grösser als TA/o ; TP/o grösser als TA/I/AZ+ unabhängig davon muss aber auch
- Tp/l kleiner als TA/I,
- Diese Bedingungen sind - zum überwiegenden Teil - in dem Blockschaltbild der Fig. 17, das als Ausführungsbeispiel überdies nur eine Auswahl der möglichen Lösungen für die Realisierung wiedergibt, dadurch als Logikplan nachgebildet, dass des gerade aus dem Arbeitsspeicher ausgelesenen Datensatzes sein. Bei der Prüfung auf diese Bedingungen, die als besondere Beispiele ausgewählt wurden und wobei noch weitere zu berücksichtigen sind, ist zwischen folgenden Fällen zu unterscheiden :
- zunächst in zwei Vergleicherstufen 632, 633 die Anzahl der Wochentage als Wort 634 bis drei bit für den Einschalt-Teildatensatz-Abschnitt d mit demjenigen Wort 635 für do einerseits und die durch die Schieberegister 636 und 637 jeweils ausgewählte höchstwertige Stelle der Schalt-Tageszeiten - Teilabschnitte 624, 627 - in Zwischenregister 638, 639 umgespeicherten Werte andererseits verglichen werden und folglich an den Ausgängen der NAND-Glieder 640, 641 nur dann ein H-Signal, d.h. am Ausgang des UND-Gliedes 642 nur dann ein Freigabesignal (H) an den ersten Eingang des UND-Gliedes 643 weitergegeben wird. Dann sind überhaupt erst die oben geschilderten Voraussetzungen zum ersten Teil erfüllt.
- In entsprechenderweise werden die Voraussetzungen betreffend den Schaltkanälen Kp und KA durch die Vergleicherstufe 644, für die Anzahl der Wochentage dA/I bzw. dA/I/AZ+1 (in den Zwischenspeichern 645 und 646) sowie die Anzahl der Wochentge dP/o bzw. dA/o (Zwischenspeicher 635, 647), sowie dp/1, bzw. dA/I in den Vergleicherstufen 648, 649, die Daten der Symbole O/P, und O/A in den Teilbereichen 625, 650 und schliesslich die Daten der Symbole I/P und IA bzw. I/A/AZ+1 (letztere in den Teilbereichen 651, 652) in den Vergleicherstufen 653, 654 geprüft bzw. verglichen ; die Ergebnissignale dieser Vergleicherstufen müssen ausnahmslos H sein, sodass das UND-Glied 655 an seinem Ausgang ebenfalls ein H-Signal liefert, das am zweiten Eingang des UND-Gliedes 643 und am ersten Eingang des UND-Gliedes 643a anliegt, dessen Ausgangssignal den Adresszähler 629 um eins erhöht. Damit ist auch der zweite Teil der Voraussetzungen erledigt.
- Die eigentliche Plausibilitätsprüfung besteht in den weiteren Verknüpfungsschritten : Zunächst liegen an den Eingängen der Vergleicherstufe 656 über Schieberegister 636 und 657 die ausgewählten und in die Zwischenregister 638 bzw. 658 umgespeicherten Daten der jeweils höchstwertigen Stellen der EIN-Schalt-Tageszeiten Tp/I des Programmierspeichers 621 bzw. TA/I des Arbeitsspeichers 418, d.h. des Registers 630 - also des adressierten Schaltzeiten-Datensatzes an ; an den Eingängen derVergleicherstufe 659 liegen überschieberegister 637 bzw. 660 die ausgewählten und in die Zwischenregister 639 bzw. 661 umgespeicherten Daten der jeweils höchstwertigen Stellen des AUS-Schalt-Tageszeiten Tp/o des Datensatzspeichers 621 bzwTA/o des Registers 630 des Arbeitsspeichers 418 - bei gleicher Adressierung wie bei der EIN-Schalt-Tageszeit- an ; an den Eingängen der Vergleicherstufe 662 schliesslich liegen zusammen mit den Ausgangssignalen der Zwischenregister 638 und 663 - letztere über das Schieberegister 664-die Daten der jeweils höchstwertigen Stellen der AUS-Schalt-Tageszeiten Tp/o des Datensatzspeichers 621 bzw. TA/I/AZ + 1 der nächsthöheren Adresse des Arbeitsspeichers 418 für gleiche Wochentage und Schaltkanäle an.
- Die Ausgänge der Vergleicherstufen 656, 659 und 662 sind durch das ODER-Glied 665, das UND-Glied 666 und teilweise über das UND-Glied 643a, dessen Ausgangssignal den Adresszähler 629 um eins erhöht, und schliesslich das UND-Glied 667 so verknüpft, dass auf der Ausgangsleitung 668 - bei erfüllten Bedingungen - ein Freigabesignal für die Übernahme des kompletten Schaltzeiten-Datensatzes im Datensatzspeicher 621 in den adressierten Teilbereich zwischen AZ und AZ + 1 des Arbeitsspeichers 418 über die Leitung 669 und die UND-Glieder 670, 671 auftritt; das UND-Glied 671 wird ausserdem nur dann leitend, wenn an seinen Eingängen 672, 673 (Ausgänge der UND-Glieder 375, 376 in Fig. 11b) die Freigabesignale der Vollständigkeitsprüfung anliegen. Die Ausgänge 415 bis 417 und die Eingänge, einschliesslich für W/R und C/S-Umschaltung des Arbeitsspeichers 418 entsprechen denen von Fig. 11 ; über die Leitung 674 wird ein Freigabesignal für die Löschung des Datensatzes bzw. seiner Teilbereiche im Datensatzspeicher bzw. - je nach Betätigung der Taster - des Arbeitsspeichers abgegeben.
- Ergänzungen dieses Ausführungsbeispiels der Kompatibilitätsprüfung sind anhand der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit Fig. 17 jedem Durchschnittsfachmann ohne weiteres möglich ; die Anwendung weiterer Prüfungen ist im übrigen lediglich eine Frage des höchstzulässigen Aufwandes. Dieser fällt allerdings in der Regel nicht so sehr ins Gewicht, wenn die Daten-Verknüpfungen mittels serieller Verarbeitung gemäss einem Programm durchgeführt werden, worauf sich das Beispiel der parallelen Verarbeitung ohne weiteres übertragen lässt, wie schon in Verbindung mit der Vollständigkeitsprüfung erläutert worden ist.
Claims (43)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83103713T ATE30974T1 (de) | 1982-04-20 | 1983-04-17 | Elektronisches zeitprogramm-schaltgeraet. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3214372A DE3214372A1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Elektronisches zeitschaltgeraet |
DE3214372 | 1982-04-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0092211A1 EP0092211A1 (de) | 1983-10-26 |
EP0092211B1 EP0092211B1 (de) | 1987-11-19 |
EP0092211B2 true EP0092211B2 (de) | 1991-07-03 |
Family
ID=6161256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83103713A Expired - Lifetime EP0092211B2 (de) | 1982-04-20 | 1983-04-17 | Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4594007A (de) |
EP (1) | EP0092211B2 (de) |
AT (1) | ATE30974T1 (de) |
DE (2) | DE3214372A1 (de) |
ES (1) | ES8402083A1 (de) |
GR (1) | GR78191B (de) |
IE (1) | IE54902B1 (de) |
WO (1) | WO1983003688A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK163842C (da) * | 1984-11-27 | 1992-08-24 | Knudsen Nordisk Elect | Programmerbart elektrisk ur |
JPS61275691A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-05 | Casio Comput Co Ltd | アラ−ム時計 |
DE3622681A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-21 | Diehl Gmbh & Co | Elektronische uhr mit einer digitalanzeige |
JP2526938B2 (ja) * | 1987-11-16 | 1996-08-21 | オムロン株式会社 | プログラマブル・タイムスイツチ |
DE8816400U1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-06-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zeitschaltgerät mit einer mikrocomputergesteuerten Programm-Einstellvorrichtung |
DE4008940A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Elero Antrieb Sonnenschutz | Elektronische rolladensteuerung |
EP0503265B1 (de) * | 1991-02-04 | 1997-05-14 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler |
FR2775865B1 (fr) * | 1998-03-04 | 2000-06-09 | Valeo Electronique | Tableau de commande a circuit imprime, en particulier pour vehicule automobile |
US6060980A (en) * | 1999-08-20 | 2000-05-09 | Bedol; Mark A. | Appointment timer |
US20050083786A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Shih-Cheng Tsai | Multi-functional timer |
WO2006052079A2 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Lg Electronics Inc. | Remote monitor in electric home appliances |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH15464A (de) * | 1897-11-12 | 1898-06-15 | Wangelin Friedr | Allseitig geschlossener Schwimmkörper |
GB923609A (en) * | 1959-07-17 | 1963-04-18 | Pye Ltd | Automatic control arrangement |
JPS5726468B2 (de) * | 1974-04-19 | 1982-06-04 | ||
GB1523128A (en) * | 1974-12-27 | 1978-08-31 | Kienzle Uhrenfabriken Gmbh | Electronic digital clocks |
JPS536075A (en) * | 1976-07-06 | 1978-01-20 | Citizen Watch Co Ltd | Multi-function watch |
DE2643250B2 (de) * | 1976-09-25 | 1978-07-27 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Zentralgesteuerte Uhr |
US4158432A (en) * | 1976-12-10 | 1979-06-19 | Texas Instruments Incorporated | Control of self-test feature for appliances or electronic equipment operated by microprocessor |
JPS53113581A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-04 | Citizen Watch Co Ltd | Portable electronic device with watch function |
JPS54101206A (en) * | 1978-01-26 | 1979-08-09 | Nissan Motor | Channel selection programming device for radio receiver |
US4279012A (en) * | 1978-10-23 | 1981-07-14 | Massachusetts Microcomputers, Inc. | Programmable appliance controller |
US4204196A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-20 | Sveda Michael P | Modular electronic timer |
US4293915A (en) * | 1979-04-16 | 1981-10-06 | Pacific Technology, Inc. | Programmable electronic real-time load controller |
US4264034A (en) * | 1979-08-16 | 1981-04-28 | Hyltin Tom M | Digital thermostat |
US4393915A (en) * | 1980-03-24 | 1983-07-19 | Olson Carl G | Web securing device |
US4385841A (en) * | 1980-08-01 | 1983-05-31 | Justin Kramer | Digital program control clock |
US4387420A (en) * | 1980-11-26 | 1983-06-07 | Rauland-Borg Corporation | Programmable clock |
US4418333A (en) * | 1981-06-08 | 1983-11-29 | Pittway Corporation | Appliance control system |
-
1982
- 1982-04-20 DE DE3214372A patent/DE3214372A1/de active Granted
-
1983
- 1983-04-17 AT AT83103713T patent/ATE30974T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-17 EP EP83103713A patent/EP0092211B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-17 DE DE8383103713T patent/DE3374613D1/de not_active Expired
- 1983-04-18 WO PCT/EP1983/000107 patent/WO1983003688A1/en unknown
- 1983-04-18 GR GR71118A patent/GR78191B/el unknown
- 1983-04-18 US US06/571,550 patent/US4594007A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-20 ES ES521646A patent/ES8402083A1/es not_active Expired
- 1983-04-20 IE IE891/83A patent/IE54902B1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3214372A1 (de) | 1983-11-03 |
WO1983003688A1 (en) | 1983-10-27 |
ATE30974T1 (de) | 1987-12-15 |
ES521646A0 (es) | 1984-01-16 |
EP0092211B1 (de) | 1987-11-19 |
EP0092211A1 (de) | 1983-10-26 |
IE830891L (en) | 1983-10-20 |
DE3214372C2 (de) | 1988-07-14 |
US4594007A (en) | 1986-06-10 |
ES8402083A1 (es) | 1984-01-16 |
GR78191B (de) | 1984-09-26 |
IE54902B1 (en) | 1990-03-14 |
DE3374613D1 (en) | 1987-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092211B2 (de) | Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät | |
EP0866609A1 (de) | Videorecorder | |
DE2221681A1 (de) | Elektronische Uhr | |
EP1018060B1 (de) | Kleinsteuerung | |
DE69322368T2 (de) | Steuervorrichtung | |
DE2922621C2 (de) | Elektronische Uhr mit Weckeinrichtung | |
CH627865A5 (de) | Programmiergeraet mit einem als schaltfeld ausgebildeten programmspeicher, insbesondere fuer zeitschalteinrichtungen. | |
EP0341443A1 (de) | Elektronische Digital-Zeituhr | |
EP0339373A1 (de) | Mikrocomputergesteuerte Programm-Einstellvorrichtung für ein Zeitschaltgerät | |
DE2914611C2 (de) | Mittels Steckreitern manuell programmierbarer Programmspeicher | |
DE2265339C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE2752063A1 (de) | Zeitschaltsystem in modulbauweise | |
EP1103020B1 (de) | Intelligente steuerung | |
DE2716387B2 (de) | Elektronische Uhr | |
EP0354487B1 (de) | Elektronische digitale Schalt- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere Schaltuhr | |
EP0563972A2 (de) | Elektronische Zeitschaltuhr | |
EP0197336A1 (de) | Bedienungseinheit für eine Schaltuhr | |
DE2609002C2 (de) | Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung | |
DE2602459C3 (de) | Prozessorgesteuerte Anordnung | |
DE2804079A1 (de) | Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten | |
DE2844388C2 (de) | Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung | |
DE3701919C1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung,deren Versorgung mit elektrischer Energie ueber die Fernsprechleitung erfolgt,sowie Einrichtung zur Druchfuehrung des Verfahrens | |
DE69811476T2 (de) | Elektronisches Instrument zur Programmierung und Kontrollierung von Randapparaten und dazu gehörendes Verfahren | |
DE3332304A1 (de) | Schaltungsanordnung mit wenigstens einem auf vorgegebene betriebswerte einstellbaren mikrocomputer | |
DE10313759B4 (de) | Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840131 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: W.E.G.-LEGRAND GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19871119 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 30974 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871215 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19871130 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3374613 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871223 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880430 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO Effective date: 19880816 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19900328 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900404 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900427 Year of fee payment: 8 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900430 Year of fee payment: 8 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: LEGRAND GMBH |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: LEGRAND GMBH TE SOEST, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910326 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910417 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910429 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19910430 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19910703 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LEGRAND G.M.B.H. Effective date: 19910430 |
|
EN3 | Fr: translation not filed ** decision concerning opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911122 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960619 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970701 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |