DE2844388C2 - Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung - Google Patents

Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE2844388C2
DE2844388C2 DE19782844388 DE2844388A DE2844388C2 DE 2844388 C2 DE2844388 C2 DE 2844388C2 DE 19782844388 DE19782844388 DE 19782844388 DE 2844388 A DE2844388 A DE 2844388A DE 2844388 C2 DE2844388 C2 DE 2844388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control
insert according
microprocessor
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782844388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844388A1 (de
Inventor
Albrecht 4154 Tönisvorst Lezius
Reinhold 4150 Krefeld Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wlw-Elektrotechnik & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH
Original Assignee
Wlw-Elektrotechnik & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wlw-Elektrotechnik & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH filed Critical Wlw-Elektrotechnik & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH
Priority to DE19782844388 priority Critical patent/DE2844388C2/de
Priority to EP19790103761 priority patent/EP0011119A1/de
Priority to JP13129479A priority patent/JPS5595105A/ja
Publication of DE2844388A1 publication Critical patent/DE2844388A1/de
Priority to US06/339,043 priority patent/US4454596A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2844388C2 publication Critical patent/DE2844388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1125I-O addressing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1127Selector for I-O, multiplex for I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13013Transferring ram to eprom see also prom burning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13039Print out of program, printer for program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13171Portable, detachable programming unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14089Display of control states on cards, by leds
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/14Plc safety
    • G05B2219/14144Galvanic isolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15048Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15078Modules, construction of system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15127Bit and word, byte oriented instructions, boolean and arithmetic operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21034Address I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23051Remote control, enter program remote, detachable programmer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23125Switch display to show different things, test or normal state
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23143Adjustable display
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23144Kind of display, matrix like display, large surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23146Programmable, reconfigurable via microprocessor or coding switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23382Knobs with build in illumination, legend
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23427Selection out of several programs, parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24138Battery backup
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25193Coaxial cable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25315Module, sequence from module to module, structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25462Galvanic separation, galvanic isolation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeige- und Bedienungselement, das mehrere, ggf. sich gegenseitig ausloesende Leuchtdrucktasten auf einer in ein Gehaeuse einschiebbaren Karte aufweist. Nachteile bekannter Systeme ist die Unterschiedlichkeit der einzelnen Steckbaugruppen, wodurch die Herstellungskosten hoch sind. Erweiterungen einer Anlage erfordern verhaeltnismaessig aufwendige Planung und Zeit, was wiederum mit Kosten verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anzeige- und Bedienungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das wesentlich universeller anwendbar ist und an praktisch jede Aufgabenstellung durch auch vom Anwender vornehmbare Codierung oder Programmierung angepasst werden kann. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass die Funktion und ggf. gewuenschte gegenseitige Ausloesung elektrisch mit Hilfe von Schaltkreisen erfolgt, deren Anordnung bzw. Einstellung ohne Verdrahtungsaenderung mittels Codierschalter, Kreuzschienenverteiler, Steckbruecken oder dergleichen, oder durch die Software (Programmierung) eines Mikroprozessors festgelegt wird. ...U.S.W

Description

Die Erfindung betrifft einen Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für eine aus einem oder mehreren Geräten bestehende elektrisch betriebene Anlage, wobei die Geräte über Datenleitungen mit der Steuerungs- und Überwachungseinrichtung verbunden sind und jedem Gerät und/oder jedem Anzeige- und Bcdicnungscinschub eine eine Adressen- und eine Adressierungseinrichtung aufweisende Datenschnittstellc zugeordnet ist, die bei Adressierung für das Gerät bzw. den Anzeige- und Bedienungseinschub bestimmte Daten aufnehmen und speichern und/oder von dem Geral bzw. dem Anzeige- und Bedienungseinschub gelieferte, gespeicherte Daten abgeben kann, wobei der Anzeige- und Bedienungseinschub in einem Gehäuse einschiebbar und über in dem Gehäuse angeordnete parallele Steuerleitungen mit anderen Einschüben elektrisch verbindbar ist. Nach einem älteren Vorschlag (DE-OS 28 22 938) umfaßt diese Steuerungs- und Überwachungseinrichtung, die im übrigen aus der DE-AS 19 55 049 bekannt ist, auch mehrere mit Leuchtdrucktasten versehene und in ein Gehäuse einsteckbare Steckkarten, wobei die Funktion der Leuchtdrucktasten durch auf der Steckkarte befindliche Codierschalter oder durch einen mit den Steckkarten in Verbindung stehenden Mikroprozessor festlegbar ist.
Zu einem System zusammengefaßte Anzeige- und Bcdienungselemcnte sind auch noch aus anderen Druckschriften bekannt. In einem Prospekt der Fa. Klöckner-Möller aus dem |ahre 1977 (Bezeichnung des Prospektes: Electronic spezial G 27 — 2043) wird eine Steuerungs-, Melde- und Überwachungseinrichtung für Antriebe beschrieben, die mit der Bezeichnung »SUCOS 530« versehen ist. Das dort beschriebene System besteht aus Steckbaugruppen in »Europaformat-F.in.schubtechnik« mit den Abmessungen 100 ■ IbO- 1,5 mm, wobei ills Steckverbinder Fcderlcisten dienen. Die Steckbaugruppen werden in 19 ZoII-Biuipruppcnträgcr nach DIN 41 494 eingebaut. Die Frontplaiicn der Slcckbaugruppcn bilden nach Einschub in das Eiiropagehäuse eine geschlossene und übersichtliche Bcdienungsl'läche mit allen für den Betriebsablaiif erforderlichen Bcdienungselcmcnten, Betriebs- und Störmclclean/cigen.
Das hieraus bekannte System weist gegenüber früheren Konstruktionen Vorteile auf, so wird durch kompakte Bauweise Platz eingespart, durch das Baukastensystem ist die Anlage außerdem leicht zu erweitern, schließlich wird durch die Anwendung von Funktionseinheiten mit internen Verknüpfungen und Verriegelungen die Wartung erleichtert. Durch die fabrikfertigen Funktionseinheiten mit integrierten Befehlsgebcrn und Leuchtmeldern ist außerdem der Montage- und Wurtungsaufwand verhältnismäßig klein.
Nachteilig ist bei dieser Anordnung jedoch, daß insgesamt 16 verschiedene Steckbaugruppen erforderlich zu sein scheinen, die alle nicht nur intern unterschiedlich aufgebaut sind, sondern auch auf der Frontseite unterschiedliche Gestalt haben. Durch diese Unterschiedlichkeit der einzelnen Steckbaugruppen sind die Herstellungskosten des bekannten Systems noch verhältnismäßig hoch und eine Erweiterung einer Anlage erfordert aufwendige Planung und viel Zeit, da möglicherweise die benötigte Steckbaugruppe beim Hersteller erst bestellt werden muß, wobei der Hersteller möglicherweise auch eine entsprechende Type erst (ggf. in Einzelfertigung) herstellen muß. Ähnliches gilt bei Ersatz von bereits vorhandenen Steckbaugruppen. Werden in der zu steuernden oder zu überwachenden Anlage Geräte ausgewechselt, ist bei der aus diesem Prospekt bekannten Steuerungsanlage meist auch ein Ersatz der entsprechenden Steckbaugruppen notwendig, was mit den vorstehend geschilderten Umständen und Kosten verbunden ist.
Aus der US-PS 35 73 558 ist ein Anzeige- und Bedienungseinschub bereits bekannt, der eine gedruckte Schaltkarte aufweist, die an einer Stirnfläche eine handgriffartige Vorrichtung besitzt, die mit rechtt:ckigen Durchbrüchen versehen ist, in welche entweder ein Bedienungselement (Drucktaste) oder An/cigeelemente eingeschoben werden kann, wobei diese Elemente identische äußere Form aufweisen. Es handelt sich jedoch nicht um sogenannte Leuchtdrucktasten, also nicht um eine Kombination von Anzeige- und Bedienungselcment, auch gibt es keine Einstellbarkeit der Funktion der einzelnen Elemente.
Die bereits erwähnte DE-AS 19 55 049, von der die Erfindung ausgeht, weist gegenüber dem Stand der Technik, der in der DE-AS 19 55 049 selbst angeführt wird, wie auch gegenüber den eingangs erwähnten Prospektdruckschriften der Fa. Klöckner-Möller erhebliche Vorteile auf, so insbesondere den, daß keine umständlichen Verdrahtungsarbeiten zur Verbindung der einzelnen Schalteinheiten (Befehlsjeräte) notwendig sind.
Bei der bekannten Steuerungseinrichtung bestehen die Befehlsgeräte aus Einschüben, die jeweils ein Bcfehlsorgan, z. B. einen Hilfskontakt, eine Taste, einen Schalter oder einen Endschalter darstellen, mit dessen Hilfe dann wieder auf anderen Einschüben ungeordnete Schaltgeräte, wie Schütze oder Relais oder auch auf wieder anderen Karten angeordnete Meldcgerätc gesteuert werden, die die Form von z. B. Signallampen. Signalhörnern oder dergleichen haben.
Diese Befehls-, Schalt- und Meldegerätc. die zusammen mit zugehörigen Sendern, Empfängern und Auswertern jeweils auf in das Gehäuse einschiebbaren Karten untergebracht sind, lassen sich jeweils in Serienfabrikation herstellen und geben dadurch gegenüber älteren Stand der Technik erhebliche Kostenvorteile, abgesehen von der leichteren Adressierbarkeit.
Nachteilig ist allerdings, iiaß auch hier immer noch unterschiedliche Kartenarten notwendig sind, im vorliegendem Falle werden 3 unterschiedliche Kartenarten näher erläutert, außerdem ist der Platzbedarf für diese Kartenarten innerhalb des Gehäuses verhältnismäßig groß. So sind z. B. zur Steuerung von nur einem einzigen Motor mindestens 3 unterschiedliche Steuerkarten erforderlich, die zudem ein entsprechend großes Einschubgchäuse notwendig machen. Die Adressierung erfolgt dabei im wesentlichen durch logische Verknüpfungseinrichtungen, die ihrerseits von Transistorschal-
Hi tungen gebildet werden. Auch dies bedingt verhältnismäßig großen Platzbedarf sowie umständliche und damit teuere Herstellung.
Die ältere DE-OS 28 22 938 hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Aufwand an Verkabelung zu den einzelnen Geräten des Systems zu verringern, indem die Steuerungs- und Überwachungseinrichtung die Verwendung einer gemeinsamen stern- oder ringförmig angeordneten Datenleitung ermöglicht.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anzeige- und Bedienungseinschub der eingangs genannten Art zu schaffen, der '-ssentlich universeller anwendbar ist und an praktisch jede Alliägenkonfiguration und -Arbeitsweise durch von Anwender vornehmbare Codierung oder Programmierung angepaßt werden kann, wobei auch noch die Herstellungskosten wegen möglicher größerer Serie weiter verringert werden sollen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf der Frontkante einer Schaltungskarte des Anzeige- und Be-
jo dienungseinschubs eine Reihe von derart id2ntisch aufgebauten Leuchtdrucktasten nebeneinander angeordnet ist. daß sie entweder die Funktion von Bedienungselementen oder mit ihrer Leuchteinrichtung wie Glühbirne, Leuchtdiode oder dergleichen nur die Funktion
J5 von Anzeigeclementen übernehmen können und wobei nicht nur die Funktion sondern auch die gegenseitige Verriegelung, Auslösung, oder sonstige Abhängigkeit der einzelnen Bedienungs- und An/.eigeelemente des Anzeige- und Bedienungseinschubs von der Codierung der zugehörigen Codierungseinrichtungen (z. B. Codierschalter) und/oder Programmierung des Mikroprozessors festgelegt wird.
Durch diese Merkmale entsteht ein Anzeige- und Bedienungseinschub, der außerordentlich universell einge-
■r> setzt werden kann und sich praktisch an jede Anlagenkonfiguration und auch jede Anlagenarbeitsweise durch vom Anwender vornehmbare Codierung oder Programmierung anpassen laßt. Dies kann z. B. durch Einstellung der Codicrschalter, aber auch durch andere me-
•50 chanische Mittel, wie Kreuzschienenverteiler. Steckbrücken oder dergleichen geschehen, oder aber durch das gespeicherte Programm des Mikroprozessors.
Der Einschub läßt sich auch — gemäß einer Weiterbildung oer Erfindung — zusammen mit weiteren, un-
Vi tercinander identischen Einschüben mit einem Mikroprozessor in Form einer Einschubkarte über die parallelen Steuerleitiingen verbinden. Da der Anzeige- und Bedienungseinschub immer gleiche Konstruktion hat, der nur ggf. durch Le'stungsver.sorgungseinrichtungen
bo z. B. in Steckkartenform und einen Mikroprozessor in Steekkartcnforin ergänzt /ti werden braucht, ergeben sich ganz erhebliche Kosteneinsparungen nicht nui bei der Herstellung der Grundeinheiten, sondern auch beim Aufbau des Gesamtsystems am Einsatzort.
hri Von Vorteil ist dabc. daß ggf. vorhandene Codier- «chalicr. Kreuzschienenschalter. .Steckbrücken oder dergleichen auf der gleichen Karte wie die Leuchtdruckiastcn angeordnet werden können, weil dadurch
die Anzahl der benötigten Steckkontakte für jede Steckkarte sich verringert. Das wiederum vereinfacht den Aufwand bei der Zusammenschaltung von mehreren Einschüben, da dann für die parallelen Stcuerlcitungen. die z. B. als vielpolige Bandkabel oder Druckplatten ausgestaltet sein können. Vereinfachungen möglich sind.
Gemiiß einer noch anderen Ausführungsform kann die Schaitungskarte für jede Drucktaste einen Digitalspeicher aufweisen, vorzugsweise ein Flip-Flop-Verknüpfungselement zur Speicherung des zuletzt durch Drucktastenbetiitigung eingegebenen Befehls oder zur Speicherung des zuletzt der Leuchteinrichtung zugeführten Leuchtsignalbefehls.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform kann die Schaltungskarte für die Bildung bestimmter Funktionskreise. z. B. den Blinkbetrieb der Leuchteinrichtung, integrierte Schaltkreise umfassen. Auf diese Weise kann eine Anzeigelampe im Blinkbetrieb betrieben werden, ohne daß dazu von auUen her der Hlmkrhythmus eingesteuert werden müßte.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform kann die Schaitungskarte für den Betrieb der Leuchteinrichtung der Drucktasten (z. B. Glühbirnen. Leuchtdioden) einen Halbleiterlampenireiberkreis aufweisen.
Bilden die Sichtflächen der l.euchtdruckiasten gemäß einer noch anderen Ausführungsform eine Matrix, die aus einer Spalte von vorzugsweise 5 untereinander angeordneten rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Sichtflächen besteht, ergibt sich ein besonders übersichtliches Bild. Ordnet man mehrere derartige Matrixspalten nebeneinander an, so können sich sogar größere Darstellungsflächen ergeben, auf der ggf. auch Leuchimuster darstellbar sind.
Die Karten weisen zweckmäßigerweise »Europaformat« auf. so daß im wesentlichen am Markt erhältliches Material zum Aufbau der Anlage verwendbar wird.
Der erfindungsgemäße Anzeige- und Bcdicnungseinschub ist besonders geeignet, um bei Klima·. Heizungsoder Lüftungsanlagen zum Aufbau der Stcucrungs- und Überwachungseinrichtung zu dienen, er ist aber auch für Förderanlagen. Aufbereitungsanlagen und andere Anlagen anwendbar, bei denen die Steuerung von insbesondere motorischen Antrieben notwendig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt
F i g. i eine aus mehreren Anzeige- und Bcdicnungseinschuben bestehende Steuerungs- und Überwachungseinrichtung;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer der Anzeige- und Bedienungseinschübe der Steuerungs- und Überwachungseinrichtung gemäß Fig.! mit fünf Leuchtdrucktasten sowie mit Mikroschaltern (Codierschaltern) zur ggf. gewünschten Funktionsfestlegung der Leuchtdrucktasten:
F ι g. 3a eine Draufsicht auf einen Anzeige- und Bedienungseinschub ähnlicher Konstruktion wie in Fig. 2 dargestellt: und
F i g. 3b eine Seitenansicht des in F i g. 3a dargestellten Anzeige- und Bedienungseinschubs.
In F i g. 1 ist in perspektivischer Ansicht eine Steuerungs- und Überwachungseinrichtung 10dargestellt.die aus einem !9 Zoll-Normgehäuse für Buropasteckkarlentormat besteht, welches sieben gleichartige Anzcige- und Bedienungseinschübe 12 in Form von Steckkarten aufweist, von welchen Einschüben einer in Fig. 2 perspektivisch in größeren Einzelheiten dargestellt ist. Außcrdem ist in Fig. I noch ein etwas anders gestalteter Einschub 14 wiedergegeben, der beispielsweise einen Mikroprozessor trägt.
Die Steuerungs- und Überwachungseinrichtung 10 kann ggf. mit weiteren ähnlich aufgebauten Einrichtungen in üblicher Weise in beispielsweise einem Schaltschrank, nicht dargestellt, untergebracht werden, der außerdem die sonst noch für die Steuerung der zugehörigen Anlage erforderlichen Elemente enthalten kann,
ίο wie Nelzeinspeisung. Überwachungsmeßgeräte. Leismngsschüize. Hilflcisiungsschützc, Vcrriegelungseinrichtiingen und dergleichen.
Die Anzeige- und Bedicnungseinschübe 12 weisen völlig identischen Aufbau auf. wie er beispielsweise in F i g. 2 gemäß einer Ausführungsform und in F i g. 3a, 3b gemäß einer etwas abgewandelten Ausführungsform dargestellt ist. Die dargestellten Anzeige- und Bedienungseinschübc 12 weisen fünf neben- bzw. übereinander angeordnete, dicht ancinandcrliegcnde viereckige Leuchtdrucktasten 42 auf, wobei jeder einzelnen Lcuchidrucktastc 42 eine bestimmte Funktion zugeordnet ist. die durch eine entsprechende Leuchtbeschriftung auf der Frontfläche des Drucktastenknopfes vermerkt werden kann, /.. B. in einfachster Weise durch mit
.'5 schwarzer Tusche beschriftetes durchscheinendes Papier 16, das von einer durchsichtigen Acrylglaskappe 18 geschützt wird, welche gleichzeitig den durch einen Finger ausgeübten Bedienungsdruck auf einen z. B. ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Betätigungsschieber 20
to übertragt (Fig. 3b). auf den die Kappe 18 aufsteckbar ist. Der Bclütigungsschieber weist in seinem Inneren eine (nicht dargestellte) Fassung auf. in die eine Signallampe oder Leuchtdiode 22 cinsteckbar ist. Die Anschlüsse dieser Signallampe 22 sind an z. B. zwei Stifte
J5 24 geführt, über die eine elektrische Verbindung mit der Schaltung der Schallungskarte 50 möglich ist.
Zweckmäßigerweise besitzt jede Leuchtdrucktaste einen zweipoligen Urnschrntkontakt, dessen 2 - 3 Anschlüsse ebenfalls über Stifte 26 mit der Schaltungskartenschaltung elektrisch verbunden werden können. Die Stifte 24 und 26 können zweckmäßigerweise auch gleichzeitig als mechanische Befestigungseinrichtungen für den Taster auf der Schaitungskarte 50 dienen.
Wie insbesondere aus F i g. 3a hervorgeht, werden die Drucktasten 42 durch eine Feder 28 nach außen in Ruhestellung gedrückt, wobei der mit dem beweglichen Teil verbundene Anschlagzapfcn 30 gegen das eine Ende eines im festen Teil des Tasters befindliehen Schlitzes 32 anliegt. Durch Fingerdruck kann die Taste gegen die Kraft der Feder 28 soweit eingeschoben werden, daß der Zapfen 30 am anderen Ende des Schlitzes ''■I sich anlegt. Die beiden Endstcllungen der Tasten entsprechen den zwei Stellungen der zu diesem Taster gehörenden Umschaltkontakle.
Die Schaltungskarte 50 trägt neben den Leuchtdrucktasten 42 noch als Speicher wirkende Flip-Flop-Schaltkreise 34. und zwar bei der dargestellten Ausführungsform für jede Leuchtdrucktaste 42 einen Flip-Flop 34. Diese Speichereinheiten dienen dazu, das durch das Ein-
M) drücken einer Taste eingegebene Signal solange zu speichern, bis dieses Signal durch eine erneute Betätigung der gleichen Drucktaste wieder gelöscht bzw. durch ein anderes Signal ersetzt wird. Diese Speicherart gilt insbesondere dann, wenn die zugehörige Leucht-
bj drucktaste als Bedienungsclcment arbeitet Dient die Leuchtdrucktaste jedoch (nur) als Anzeigeelement, arbeitet der zugehörige Flip-Flop 34 in der Weise, daß er das zur Anzeige zu bringende impulsförmige Signal
speichert und die Lampe 22 veranlaßt, zu leuchten, solange nicht durch einen weiteren Signalimpuls der Zustand des Speichers bzw. Flip-Flops 34 wieder geändert wird und die Lampe erlischt oder — bei kompli/.ieriercn Schallungen — Blinkbetrieb aufnimmt.
F.in derartiger Blinkbetrieb könnte beispielsweise durch einen oder mehrere integrierte Schaltkreise 36 verwirklicht werden, welcher bei entsprechender Ansteuerung till oszillierendes Impulssignal abzugeben in der Lage wäre.
Um die Leuchtelemente 22, seien es nun Leuchtdioden, Glühlampen, Glimmlampen oder dergleichen, mit der notwendigen Betriebsenergie zu versorgen, wird zweckmäßigerweise auf der Schaltungskarle 50 auch ein Lampentreiber 38 angeordnet, der die zum Betrieb der verschiedenen Lampen erforderliche Energie unter der Steuerung der Datcnsignale liefert. Die zum Betrieb dieses Treibers und der Leuchtdrucktastenlampcn erforderliche Energie kann der Schaltungskartc 50 über eine der verschiedenen Anschlußkontakte 40 zugeführt werden, beispielsweise in Form einer ^-Volt-Gleichspannung.
Auf der Schaltungskarte 50 ist weiterhin eine Mikroschaltergruppe 44 zu erkennen, die im dargestellten Fall aus fünf miniaturisierten Umschaltcrkontakien besteht, welche durch kleine Wippen 45 von Hand umgestellt werden können.
Steht der Anzeige- und Bedienungseinschub 12 mit einem Mikroprozessor 14 in Verbindung, der gleichzeitig mehrere Schaltungskarten versorgt, weisen die entsprechenden Schaltungskarten 50 jeweils außerdem noch einen Multiplexer 40 sowie einen Adrcssencodeeinsteller 52 auf, mit dessen Hilfe die Einzelablastung nicht nur der verschiedenen vom Mikroprozessor anzusteuernden Schaltungskarten 50 (über den Adrcssencodeeinsteller 52). sondern auch die einzelnen Tasten (über den Multiplexer 40) ermöglicht wird. Die zyklische Abtastung durch einen Mikroprozessor ist an sich bekannt, so daß nicht näher auf den Vorgang eingegangen zu werden braucht, es sei nur erwähnt, daß der Multiplexer wie ein Drehschalter arbeitet, der unter der Steuerung eines im Mikroprozessor verwirklichten Taktgebers nacheinander den Multiplexerausgang. der mit dem Mikroprozessor verbunden ist, mit den verschiedenen Tasten 42 bzw. deren zugehörigen Speichern 34 verbindet, um die gespeicherten Daten abzufragen und an den Mikroprozessor weiterzuleiten bzw. vom Mikroprozessor gelieferte Daten in den Speicher 34 einzuschreiben.
Die Funktion der Speicher 34 kann im übrigen bei Vorhandensein eines Mikroprozessors auch von diesem selbst übernommen werden, da die Zykluszeit des Mikroprozessors so kurz ist, daß ein auch nur momentanes Niederdrücken einer der Leuchtlasten wesentlich langer als eine Zykluszeit dauert, so daß die Tatsache des Tastenniederdriickens vom Mikroprozessor innerhalb der Zykluszeit erkannt und entsprechend in seinem eigenen Speicher gespeichert werden kann. Die Speicherelemente 34 können daher beim Vorhandensein eines Mikroprozessors auch entfallen.
Gleiches gilt übrigens für die integrierten Schaltkreise 36, da auch deren Funktion vom Mikroprozessor übernommen werden kann.
Es ist eine wesentliche Erkenntnis, daß sogar die Funktion der Miniaturschaltergruppen 44 durch die Programmierung des Mikroprozessors übernommen werden kann, d. h, daß durch entsprechende Software im Mikroprozessor festiegbar ist, welche der hier dargestellten 5 Tasten beispielsweise lediglich als Signalelemeni dient, welche andere Taste als Uedicnungselement arbeitet und wie sich die ein/einen Tasten gegenseitig in ihrer Funktion beeinflussen (d. h. sich gegenseitig auslösen). Damit reduziert sich beim Vorhandensein eines ■·> Mikroprozessors die Bestückung der Schaltungskartc 50 auf das Treiberelenicni 38, den Multiplexer 40 und den Aclrcssencodeeinstcllcr 52, der beispielsweise in der Form wiederum einer Miniaturschaltergruppe vorliegen kann.
ίο In jedem Falle, ob mit oder ohne Mikroprozessor ergibt sich ein außerordentlich einfacher Aufbau des Anzeige- und Bedienungseinschubes 12. wobei die einzelnen Einsehübe 12 völlig identisch fabriziert werden können und es lediglich vom Hersteller oder späteren Γ) Anwender noch erforderlich ist, die Funktion der einzelnen Leuchtdriicktaste dadurch festzulegen, daß eine entsprechende Umschaltung /.. B. der Miniaturschaltergruppen 44, 52 bzw. Einstellung des Mikroprozessorprogramnis erfolgt. Außerdem waren noch die entsprechenden Beschriftungen 16 in die Leuchtdrucktasten 42 einzulegen und die Kappen 18 aufzustecken. Auch die Programmierung des Mikroprozessors ist mit handelsüblichen Einrichtungen ohne Schwierigkeiten durchzuführen, auf die näheren Arbeitsweisen braucht hier nicht eingegangen zu werden.
Statt des besonders einfach zu bedienenden Miniatur-
schaltcrs 44 können auch Kreuzschienenverteiler, Steckbecken oder dergleichen verwendet werden, die möglicherweise in der Herstellung etwas billiger, dafür in der Bedienung etwas komplizierter sind.
Die einzelnen Schallungskarten 50 besitzen an ihrem Hinterende beidseitig der Karte Anschlüsse 40. beispielsweise insgesamt vierzig Stück. Durch Einstecken der Schallungskarle in eine entsprechende Buchse erge-J5 ben sich elektrische Verbindungen zwischen diesen Anschlüssen 40 und der innerhalb des Gehäuses 10 befindlichen Verdrahtung. In Fig. 2 erfolgt die Verbindung zwischen Schaitungskarte und Verdrahtung über cineri Stecksockel 46 und eine Steckstiftleiste 48. Die Steckersockel 46 der verschiedenen im Gehäuse 10 befindlichen Einschöbe 12 können — insbesondere bei Anwendung eines Mikroprozessors — in einfacher Weise jeweils zueinander parallel geschaltet werden, so daß sich auch die Verdrahtung innerhalb des Gehäuses 10 außerordentlich einfach gestaltet, da lediglich alle vorhandenen Steckkarten derartiger Anzeige- und Bedienungseinschübc 12 bezüglich ihrer einzelnen Kontakte 40 parallel geschaltet werden müssen. Die Parallelschaltung kann mit Hilfe von einer senkrecht zu den so Schaltungskarten liegenden Druckplatte erfolgen, auf der die einzelnen Steckstiftleisten aufgesetzt sind, oder aber du/ch Flachbandkabel, die eine besonders billige und schnelle Verdrahtung ermöglichen.
Wie in F i g. 1 dargestellt ist, können in einem Normgehäuse daß Europaformat beispielsweise sieben identische Anzeige- und Bedienungseinschübe 12 mit jeweils fünf Leuchtdrucktasten 42 untergebracht werden, während der noch verbleibende freie Raum von einem weiteren Einschub 14 eingenommen wird, der z. B. ein ω Netzteil oder den Mikroprozessor trägt. Stehen die Versorgungsspannungen ohnehin zur Verfugung und wird ein Mikroprozessor nicht verwendet, kann an dieser Stelle ein achter Anzeige- und Bedienungseinschub eingesetzt werden, so daß für die gesamte Steuerungsb5 und Überwachungseinrichtung 10 nur ein Einschubtyp benötigt wird, was offensichtlich die Herstellungskosten außerordentlich erniedrigt
Selbstverständlich können mehrere elektrische
Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen der in Fig. I dargestellten Form zueinander parallel geschaltet werden, wobei nur in einer der Einrichtungen beispielsweise ein Mikroprozessor vorhanden wäre, der sämtliche Anzeige- und Bedienungscinschübe aller vorhandenen elektrischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen ir.H versorgen könnte.
Werden sehr viele derartige Anzeige- und Bedienungseinschüoe 12 nebeneinander und/oder untereinander angeordnet, so daß sich eine größere Fläche ergibt, wäre es denkbar, Informationen auf dieser Fläche darzustellen, die auch aus grötierer Entfernung ablesbar wären, da dann die einzelnen Leuchtdrucktasten wie die Bildrastelemente einer Anzeigetafel wirken. Zum Beispiel könnte eine derartige Anordnung dazu dienen, im r> Falle einer Gefahr (z. B. bei Ausbruch von Feuer) ein großflächiges blinkendes Warnsignal z. B. in der Form eines »F« darzustellen.
Der erfindungsgemäße Anzeige- und Bedienungseinschüb ist für sehr verschiedenartige Anwcridur.gszvvck 2« ke geeignet, beispielsweise für eine Klima-, Heizungsoder Lüftungsanlage, wie sie in der älteren Patentanmeldung P 28 22 938.1 beschrieben wird, oder auch für eine Gepäckförderanlage, für verschiedenartige Aufbereitungsanlagen, überhaupt für komplizierte zentral zu überwachende Systeme, wobei der erfindungsgemäße Einschub insbesondere für die Überwachung und Steuerung von Anlagen geeignet ist. die motorische Antriebe aufweisen.
JO
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
bO

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für eine aus einem oder mehreren Geräten bestehende elektrisch betriebene Anlage, wobei die Geräte über Datenleitungen mit der Steuerungs- und Überwachungseinrichtung verbunden sind und jedem Gerät und/oder jedem Anzeige- und Bedienungseinschub eine eine Adressen- und eine Adressierungseinrichtung aufweisende Datenschnittstelle zugeordnet ist, die bei Adressierung für das Gerät bzw. den Anzeige- und Bedienungseinschub bestimmte Daten aufnehmen und speichern und/oder ir. von dem Gerät beziehungsweise dem Anzeige- und Bedienungseinschub gelieferte, gespeicherte Daten abgeben kann, wobei der Anzeige- und Bedienungseinschub in einem Gehäuse einschiebbar und über in dem Gehäuse angeordnete parallele Steuerleitungen mit anderen Einschüben elektrisch verbindbar ist, wobei nach einem älteren Vorschlag die Sleuerungs- und Überwachungseinrichtung auch mehrere mit Leuchtdrucktasten versehene und in ein Gehäuse einsteckbare Steckkarten umfaßt und die Funktion der Leuchtdrucktasten durch auf der Steckkarte befindliche Codierschalter odor durch einen mit den Steckkarten in Verbindung stehenden Mikroprozessor festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Frontkante einer Schaltungskarte (50) des Anzeige- und Bedienungseinschubs (12) eine Reihe von derart identisch aufgebauten Leuchtdrucktasten nebeneinander angeordnet ist, daß sie entweder die Funktion von Bedienungselementen oder mit ihrer Leuchteinrichtur^(22) wie Glühbirne, Leuchtdiode oder dergleichen nur die Funktion von Anzeigeelementen übernehmen können und wobei nicht nur die Funktion sondern auch die gegenseitige Verriegelung, Auslösung oder sonstige Abhängigkeit der einzelnen Bedienungs- und Anzcigeelemente des Anzeige- und Bedienungseinschubs (12) von der Codierung der zugehörigen Codierungseinrichtung (z. B.Codierschaltcr44) und/oder Programmierung des Mikroprozessors (14) festgelegt wird.
2. Einschub nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub zusammen mit weiteren, untereinander identischen Einschüben mit einem Mikroprozessor in Form einer Einschubkarte (50) über die parallelen Steuerlcitungen verbindbar ist.
3. Einschub nach Anspruch I oder 2, dadurch ge- w kennzeichnet, daß die Schaltungskarte (50) für jede Drucktaste (42) einen Digitalspeicher (34), vorzugsweise ein Flipflopverknüpfungscleinent zur Speicherung des zuletzt durch Drucktastenbetätigung eingegebenen Befehls oder zur Speicherung des zuletzt der Leuchteinrichtung (22) zugeführten Leuchtsignalbefehls aufweist.
4. Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungskarte (50) für die Bildung bestimmter Ftinktionskreise, ho z. B. den Blinkbetrieb der l.etichteinrichtung (22) integrierte Schaltkreise (36) umfaßt.
5. Einschub nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet. clalJ die Schaltiingskartc für den Betrieb der Lcuchtcinrichtung (22) der b'> Drucktasten (42) (z. B. Glühbirnen. Lcuchtdiodcn) einen Halblciierlampcnlreibcrkrcis (38) aufweist.
6. Einschub nach einem der Ansprüche I bis 5.
dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtflächen der Leuchtdrucktasten (42) eine Matrix bilden, die aus einer Spalte von vorzugsweise fünf untereinander angeordneten rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Sichtflächen besteht.
7. Einschub nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spalten nebeneinander vorgesehen sind.
8. Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungskarte (50) genormtes Europaformal aufweist
9. Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Anwendung bei einer Klima-, Heizungs- oder Lüftungsanlage.
10. Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einer Förderanlage.
11. Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Anwendung bei einer Aufbereitungsanlage.
DE19782844388 1978-10-12 1978-10-12 Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung Expired DE2844388C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844388 DE2844388C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung
EP19790103761 EP0011119A1 (de) 1978-10-12 1979-10-03 Anzeige- und Bedienungselement
JP13129479A JPS5595105A (en) 1978-10-12 1979-10-11 Display controller
US06/339,043 US4454596A (en) 1978-10-12 1982-01-13 Free-programmable, modular control system with integrated user definable display and operating devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844388 DE2844388C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844388A1 DE2844388A1 (de) 1980-04-17
DE2844388C2 true DE2844388C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=6051959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844388 Expired DE2844388C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5595105A (de)
DE (1) DE2844388C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418947A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zum adressieren der ein- und ausgaenge bei elektronischen baueinheiten
DE3447043A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Stellelement, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483734A (de) * 1968-11-06 1969-12-31 Sprecher & Schuh Ag Schaltanlage
US3573558A (en) * 1969-06-09 1971-04-06 Radiation Inc Printed circuit card holder with control and display units

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844388A1 (de) 1980-04-17
JPS5595105A (en) 1980-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011119A1 (de) Anzeige- und Bedienungselement
EP1277378B2 (de) Sicherheitsschaltgeräte-modulanordnung
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
EP0101092A2 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äusseren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
EP1513376B1 (de) Beleuchtungssystem
DE2606946A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2844388C2 (de) Anzeige- und Bedienungseinschub für eine elektrische Steuerungs- und Überwachungseinrichtung
EP3244431B1 (de) Schaltmechanismus mit kombinierter schaltfunktion und statusanzeige
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2354522C3 (de) Schaltung zur Eingabe von Befehlssignalen in eine datenverarbeitende Anlage mittels einer Schaltermatrix
DE4133364C2 (de) Warnleuchtenanordnung
DE3129168C2 (de) Simulationsgerät für binäre Steuerungen
DE2332439C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen von Fernsehprogrammen
DE2929135C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Elektronenblitzgerätes mit einem bestimmten Kameratyp
DE2238030B2 (de) Einrichtung für Rundfunk- und Fernsehstudios
DE3303826A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DE3302981A1 (de) Richtungsweisende lauflichtanlage
DE1585365A1 (de) Steuereinrichtung fuer Wirk- oder Strickmaschinen
DE3149913A1 (de) Setzeranlage fuer elektronenorgeln und kirchenorgeln mit elektrischer registratur mit sequentieller und direkter speicherung sowie aufruf ueber numerische adresseneingabe unter einsatz integrierter cmos-speicher
DE2234495C3 (de) Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe
DE2915528A1 (de) Anzeige- und bedienungselement
CH623426A5 (en) Selection device in an electronically controlled automatic dispenser, especially an automatic ticket machine
EP0202684A2 (de) Verfahren zum selektiven Ansteuern von elektrischen Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3129421A1 (de) Anzeigeelement fuer ein steuerbausteinsystem
DE2657260B2 (de) Steckbares Bausteinsystem für Steuer- bzw. Regeleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2915528

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2915528

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee