DE2914523A1 - Gitter - Google Patents

Gitter

Info

Publication number
DE2914523A1
DE2914523A1 DE19792914523 DE2914523A DE2914523A1 DE 2914523 A1 DE2914523 A1 DE 2914523A1 DE 19792914523 DE19792914523 DE 19792914523 DE 2914523 A DE2914523 A DE 2914523A DE 2914523 A1 DE2914523 A1 DE 2914523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
components
component
base plane
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914523
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Porumbescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMEH Inc
Original Assignee
Construction Specialties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Specialties Inc filed Critical Construction Specialties Inc
Publication of DE2914523A1 publication Critical patent/DE2914523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
propessionai. representatives before the european patent office mandataires agrees pres l'office european des brevets
DR.-ING. FPAN-S WESTHOFF DI.. PHIL, ί REDA '»UESTHOFF (1927-1956) DIPt.-ING. GERHARD PULS (l<JJ2-I97l) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DRYING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: 524070
IA-52 090 Ιο. April 1979
Patentanmeldung
Anmelder: CONSTRUCTION SPECIALTIES, INC., 55 Winans Avenue,
Cranford, New Jersey,
Vereinigte Staaten von Amerika
Titel
Gitter
909843/0793
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPfEN DES BREVETS
DR -'NC. FKANZ TUESTKOFF DR. PHIL. FREDA WUFSTHOFF (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHKENS DIPL.-ING.; DIPL.-TTIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: 524070
1 -52 090
Beschreibung
Gitter
Gitter verschiedener Arten und Ausbildungsformen werden in hohem Maße als Sonnenschutz, schmückende Bekleidung von z.B. Wänden und Decken, und als Sicht- bzw. Blickschutz verwendet. Bei Gittern dieser Art, insbesondere wenn sie große Abmessungen haben, ist es von großem Vorteil, wenn sie so gefertigt werden, daß sie in demontiertem Zustand versandt und am Verwendungsort zusammengebaut werden können. Auch ist es bei solchen Gittern zweckmäßig, wenn im Interesse der Wirtschaftlichkeit und der Bequemlichkeit des Zusammenbaues die Zahl der zum Gitter gehörenden Bauteile so klein wie möglich ist, die Kosten für die Herstellung der Bauteile und ihren Zusammenbau am Verwendungsort niedrig und die Möglichkeiten von Montagefehlern so gering wie möglich gehalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Modul-Bauelementen aufgebautes Gitter zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Hauptansprüchen 1 und und hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen in den zugehörigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
909843/0793
/2
In seiner einfachsten Form ist das Gitter ganz aus einem einzigen, sich wiederholenden Modul-Bauelement aufgebaut, wobei die Modul-Bauelemente mit einer einzigen Ausführungsform eines Verbindungselementes zu einem haltbaren Gitter von sehr ansprechendem Äußeren miteinander verbunden sind. Dem Gitter liegt ein Konstruktionskonzept zugrunde, das hinsichtlich des Aussehens des Gitters eine beträchtliche Anpassungsfähigkeit bietet, insofern als die einzelnen Modul-Bauelemente mit einer großen Vielfalt von Formen und Abmessungen ausbildbar sind. Alle Bauelemente können, wie weiter oben schon erwähnt, untereinander gleich sein oder - als ein die Anpassungsfähigkeit des Gitters nach der Erfindung unterstreichendes Merkmal - verschieden gestaltet und auf verschiedene Weisen miteinander verbunden sein. Die Modul-Bauelemente können so gestaltet sein, daß sie eich im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Versand gut ineinanderschachteln lassen, wenngleich das gewünschte Aussehen den Verzicht auf -einen durch das Ineinanderschachteln erzielbaren wirtschaftlichen Versand rechtfertigen kann, wenn damit ein spezielles architektonisches Ziel erreicht werden kann.
Das erfindungsgemäße Gitter hat eine Vielzahl von Bauelementen, von denen jedes über seiner ganzen Länge von gleichmäßiger Quersehnittsgestalt ist' und Wände hat, die im Abstand voneinander parallele Ränder, welche eine Basisebene definieren, und einen Zwischenabschnitt zwischen den Rändern aufweisen, der von der Basisebene in einer Richtung Abstand hat. Von jedem Rand der Wände des Bauelementes erstreckt sich in einer zur Basisebene im wesentlichen rechtwinkligen und der genannten einen Richtung entgegengesetzten Richtung ein Randflansch, und vom Zwischenabschnitt der Wände aus erstreckt sich in der genannten einen Richtung und im wesentlichen rechtwinklig zur Basisebene ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Schlitzflansche. Die Schlitzflansche bilden zwischen sich einen Schlitz, der im wesentlichen nach der der Basisebene abgewandten Seite hin offen ist und an einer näher zur Basisebene gelegenen Stelle breiter ist als an einer von der
/3 909843/0793
cü TED
- «* - 52 090
* . 29U523
Basisebene weiter entfernten Stelle. Jeder Randflansch hat im Querschnitt im wesentlichen dieselben Abmessungen und dieselbe Gestalt wie der Querschnitt des Abschnittes des Schlitzes, der an der diesem Randflansch entgegengesetzten Seite einer Mittelebene des Schlitzes gelegen ist, welche rechtwinklig zur Basisebene liegt. Die Flächen des Schlitzes und die Flächen der zugehörigen Randflansche jedes Bauelementes, die einander am nächsten angeordnet sind, sind vorzugsweise von im wesentlichen komplementärer Gestalt.
Die Bauelemente des Gitters werden zusammengebaut, indem sie Seite an Seite in Reihen angeordnet werden. Das Verbinden einander benachbarter Bauelemente in jeder Reihe miteinander und mit einem dritten Bauelement in einer benachbarten Reihe geschieht in der Weise, daß die Randflansche der einander benachbarten Bauelemente im Schlitz des dritten Bauelementes aufgenommen werden. Ein nagelähnljdies Blockierelement, das runde oder andere Gestalt haben oder flach und breit sein kann, wird an jeder Verbindungsstelle in seiner Längsrichtung zwischen die Randflansche eingetrieben, um die Randflansche auseinander und in feste reibschlüssige Anlage an den Schlitzflanschen des Schlitzes, in dem sie aufgenommen sind, zu drängen. Vorzugsweise ist der Schlitz jedes Bauelementes von solchem Querschnitt, daß die Randflansche in ihm blockierbar oder unverlierbar festhaltbar sind, wobei ein schwalbenschwanzförmiger Querschnitt bevorzugt wird.
Die Bauelemente, aus denen das Gitter zusammengesetzt ist, sind Abschnitte mit gewünschter Länge von Strangpreßlingen. Das Gitter kann, wie schon erwähnt, vollständig aus gleichen Bauelementen bestehen, oder aus Gruppen von Bauelementen verschiedener Gestalt oder/und verschiedener Abmessungen. Aus der nachstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß für die Maßbeziehungen zwischen Bauelementen verschiedener Abmessungen insofern Einschränkungen bestehen, als die Verbindungsstellen zwischen den Bauelementen in einem Gitter- oder Rastersystem liegen, welches für diese Beziehungen maßgebend ist.
/4 909843/0793
-JF- 52
Der vorliegende Anmeldungsgegenstand hängt mit dem Gegenstand der gleichzeitigen Patentanmeldung P (Priorität
USA Nr. 895 644 vom 12. April 1979, Anwaltsakte 1A-52 091) zusammen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Vorderansicht eines Teiles eines Gitters nach der Erfindung,
Fig. 2 den Querschnitt 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3A eine vergrößerte Teilansicht des Bereiches an der Verbindungsstelle zwischen Bauelementen des Gitters,
Fig. 3B eine Schrägansicht eines nagelähnlichen Blockierelementes zum starren Verbinden der Bauelemente an jeder Verbindungsstelle,
Fig. 3C ein vergrößerter Teilquerschnitt mit seitlicher Blickrichtung durch den Bereich an einer Verbindungsstelle zwischen Bauelementen,
Fig. 4 eine Rückansicht einer anderen Ausbildungsform des Gitters nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Teiles einer noch anderen Ausbildungsform des Gitters nach der Erfindung,
Fig. 6 den Querschnitt 6-6 in Fig. 5»
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein dem Gitter gemäß Fig. 5 ähnliches Gitter, bei dem jedoch die Bauelemente in verschiedener Weise zusammengebaut sind,
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein dem Gitter gemäß Fig. 5 ähnliches Gitter, bei dem dieselben Bauelemente auf eine dritte Art zusammengebaut sind,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Teiles einer noch anderen Ausbildungsform und
Fig. 10 den Querschnitt 10-10 in Fig. 9.
/5 909843/0793
-*9"- 52
10 29H523
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gitter ist aus einer Vielzahl von gleichen Bauelementen 10 aufgebaut, von denen jedes ein Abschnitt von einem Strangpreßling aus z.B. Aluminium oder einem Kunststoff ist und daher über seiner Länge gleichmäßige Querschnittsgestalt hat. Jedes Bauelement 10 weist Wände 12 auf, die in im Abstand voneinander parallelen Rändern 14a und 14b enden, welche eine gedachte Basisebene definieren. Da die Bauelemente 10 des in Fig. 1 und 2 dargestellten Gitters vom Strangpreßling in zu dessen Basis schrägen Ebenen abgeschnitten worden sind, liegen die Stirnenden jedes Bauelementes 10 in zur Basisebene schrägen, parallelen Ebenen, und die entsprechenden Stirnebenen aller Bauelemente 10 des Gitters liegen gemäß Fig. 2 in gemeinsamen Vorder- und Rückseitenebenen. Abgesehen von der Ausbildung des Gitters hinsichtlich seiner Architektur hat die Gestalt der Wände 12 jedes Bauelementes 10 keine Auswirkungen und kann in beträchtlichem Ausmaß variieren, vorausgesetzt, daß die Gestalt und die Abmessungen so sind, daß die Bauelemente 10 zusammenbaubar und miteinander verbindbar sind; dies bedeutet im allgemeinen, daß, wie weiter unten ersichtlich wird, die Wände 12 innerhalb der gedachten Linien des Gitter- oder Rastersystems der Zwischenverbindungsstellen liegen müssen. Die Wände 12 jedes Bauelementes 10 weisen einen Zwischenabschnitt 16 auf, der in einer Richtung, entsprechend Fig. nach oben, im Abstand von der durch die Ränder 14a und 14b definierten Basisebene angeordnet ist.
Von den Rändern 14a und 14b jedes Bauelementes 10 erstreckt sich in der zur Basisebene im wesentlichen rechtwinkligen und der weiter oben genannten einen Richtung entgegengesetzten Richtung, entsprechend Fig. 1 nach unten, je ein Randflansch 18a bzw. 18b. Vom Zwischenabschnitt 16 erstrecken sich in geringem Abstand voneinander Schlitzflansche 20a und 20b in einer zur Basisebene im wesentlichen rechtwinkligen und mit der genannten einen Richtung zusammenfallenden Richtung und bilden einen Schlitz 22. Wie am deutlichsten in Fig. 3A erkennbar, ist der Schlitz 22 von schwalbenschwanzförmiger
/6 909843/0793
- fr- 52
Gestalt, und jeder der zugehörigen Randflansche 18a und 18b hat eine Querschnittsgestalt, die zu einem an einer Seite einer Mittelebene des Schlitzes 22 gelegenen Abschnitt des Schlitzes 22 komplementär ist. Somit bilden die Randflansche 18a und 18b von zwei einander benachbarten Bauelementen 10 zusammen ein männliches Teil oder eine Feder einer Schwalbenschwanzverbindung, während der Schlitz 22 eines dritten Bauelementes 10 den weiblichen Teil oder die Fuge der Schwalbenschwanzverbindung bildet.
Die Bauelemente 10 des Gitters sind in einem Gitter- oder Rastersystem miteinander verbunden, welches durch die Verbindungsstellen definiert ist, an denen die Randflansche I8a und 18b einander benachbarter Bauelemente 10 in einer Reihe im Schlitz 22 eines dritten Bauelementes 10 in einer benachbarten Reihe aufgenommen sind. Im einzelnen sind die Bauelemente 10 Seite an Seite in Reihen und in bezug auf die jeweils benachbarte Reihe auf Lücke angeordnet. Das Zusammenbauen der Bauelemente 10 geschieht lediglich durch Ineinanderschieben in Längsrichtung. Nach dem Zusammenbauen sind sie durch ein nagelähnliches Blockierelement 24 starr miteinander verbindbar, das an einer oder an beiden Seiten jeder Verbindungsstelle in Längsrichtung zwischen die Randflansche 18a und 18b einander benachbarter Bauelemente 10 eintreibbar ist, um dadurch die Randflansche 18a und 18b nach außen in feste reibschlüssige Anlage an den einander zugewandten Wänden der Schlitzflansche 20a und 20b zu pressen, die den Schlitz 22 im dritten Bauelement 10 bilden. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf Fig. 3B und 30 verwiesen. Eine für das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gitter geeignete Ausbildungsform eines nagelähnlichen Blockierelementes 24 läßt sich in der Weise herstellen, daß Stücke schräg von einem T-förmigen Strangpreßling mit einem Kopfteil 26 und einem Schaftteil 28 abgeschnitten werden, wobei das Schaftteil 28 an beiden Flächen keilförmige Zähne aufweist, damit es an den Flächen der Randflansche 18a und 18b, an die es sich anlegt, besser greifen kann.
/7 909843/0793
52 090
29H523
Das in Fig. 4 dargestellte Gitter ist in gleicher Weise wie das Gitter gemäß Fig. 1 aufgebaut; der einzige Unterschied zwischen diesen Gittern ist durch die Gestalt der Wände jedes Bauelementes 30 gegeben. Die im wesentlichen halbkreisförmigen Bauelemente 30 des Gitters gemäß Fig. 4 sind im Sinne eines wirtschaftlichen Versandes gut ineinanderschachtelbar.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Gitter ist aus zwei Bauelement-Gruppen aufgebaut, wobei die Bauelemente 30 der einen Gruppe halbkreisförmiges Profil haben (sh.a. Fig. 4) und die Bauelemente 32 der anderen Gruppe V-förmig, genauer umgekehrt V-förmig sind. Von der Verschiedenheit der Gestalt der Wände bei den Bauelementen 30 und 32 des Gitters gemäß Fig. 5 und 6 abgesehen, sind die Rand- und Schlitzflansche der Bauelemente 30 und 32 und die zu ihrem Verbinden dienenden nagelähnlichen Blockierelemente 24 in gleicher Weise gestaltet und angeordnet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2. Eine ins einzelne gehende Beschreibung der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ist daher nicht notwendig.
Außer der Gestaltvariation bei den Wänden und der Kombination von Bauelementen 30 und 32 verschiedener Gestalt in einem gegebenen Gitter verdeutlichen die Fig. 6, 7 und 8 ein weiteres Merkmal der Anpassungsfähigkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gitters. Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Gitter ist aus den Bauelementen 30 und 32 aufgebaut, die alle von den beiden Haupt- oder Ausgangs-Strangpreßlingen unter dem gleichen Winkel schräg zu den Basisebenen der Strangpreßlinge und mit derselben Länge abgeschnitten und dann so zusammengefügt worden sind, daß die Stirnebenen in gemeinsamen Vorder- und Rückseitenebenen des fertigen Gitters liegen. Jedoch läßt sich gemäß Fig. 7 durch Vertauschen der Stirnenden der Bauelemente 30 und 32 in alternierenden Reihen erreichen, daß die Stirnebenen jeder Bauelement-Reihe Stirnebenen der benachbarten Bauelement-Reihe unter einem Winkel schneiden, so daß die Vorder- und Rückseiten des Gitters Mehrfachfacetten aufweisen.
/8 909843/0793
52
Für diese Ausbildungsform werden die nagelähnlichen Blockierelemente 24 vom Strangpreßling in zur Achse rechtwinkligen Ebenen abgeschnitten. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, lassen sich einander benachbarte Reihenpaare von Bauelementen 30 und 32 so zusammenbauen, daß ihre Stirnebenen gemeinsame Flächenebenen bilden, und die zusammengebauten Reihenpaare durch abwechselndes Vertauschen der"Stirnenden so anordnen, daß sich die gemeinsamen Flächenebenen unter einem Winkel schneiden. Zum Verbinden der Bauelemente 30 und 32 miteinander dienen sowohl schräg als auch gerade geschnittene Blockierelemente
Das in Fig. 9 und 10 dargestellte Gitter ist aus Bauelementen 10 aufgebaut, die in Ebenen rechtwinklig zur Achse des Strangpreßlings geschnitten wurden, aus dem die Bauelemente 10 für das Gitter gemäß Fig. 1 und 2 gewonnen worden sind. Tatsächlich unterscheidet sich das in Fig. 9 und 10 dargestellte Gitter von dem Gitter gemäß Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß die Stirnebenen der Bauelemente 10, und daher die Flächen- oder Seitenebenen des Gitters nicht schief, sondern rechtwinklig zu den Wänden 12 liegen. Die Blockierelemente 24 im Gitter gemäß Fig. 9 und 10 sind ebenfalls rechtwinklig zur Achse des Strangpreßlings geschnitten worden. Angesichts der Ähnlichkeiten mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Gitter sei zum Verständnis des Aufbaues des Gitters gemäß Fig. 9 und 10 auf die detaillierte Beschreibung von Fig. 1 und 2 verwiesen; in Fig. 1 und 2 und Fig. 9 und 10 sind einander entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Wie weiter oben erwähnt und durch die gezeichneten verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, ist die Gestalt der Bauelemente des Gitters in beträchtlichem Ausmaß variierbar; die Bauelemente können sogar mit komplexer Gestalt ausgebildet sein, um in jedem Bauelement oder in Bauelement-Gruppen alle Arten von Mustern zu erzeugen. Beispielsweise ist es möglich, Gitter zusammenzustellen, die Buchstaben, Monogramme oder Sigel darstellen, die mit einer "persönlichen Note" auf Geschäftsbetriebe oder Einrichtungen in den Gebäuden hinweisen,
/9 909843/0793
52
in denen die Gitter verwendet werden. Auch brauchen die Wände 12 nicht symmetrisch gestaltet zu sein, wenngleich bei den meisten geometrischen Mustern die Einhaltung der Symmetrieregel aus ästhetischen Gründen zweckmäßig ist. Es ist ebenfalls nicht notwendig, daß der Schlitz jedes Bauelementes in der Mitte zwischen den Rändern jedes Bauelementes angeordnet ist. Andererseits ist es selbstverständlich notwendig, die Bauelemente nach dem Gitter- oder Rastersystem der Verbindungsstellen auszulegen. Ein solches Gitter— oder Rastersystem braucht nicht wie bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausbildungsformen geradlinig zu sein.
Die Gitter nach der Erfindung werden selbstverständlich in Rahmensysteme eingebaut.
/10 909843/0793

Claims (8)

  1. DP.-IN3. ΡΓ.ΑΝΖ
    PATENTANWÄLTE dk. ph.l.freda wuestkcf«. ^
    "WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ dipping, gerhard puls (1952-1971)
    DIPL.-CIIEM. DR.E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGrMs PRES l'oPFICE EUROPEAN DES »REVETS DIPL.-ING.; DIPL.--WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: j 24 070
    1 -52 090
    PATENTANSPRÜCHE
    M Λ Bauelement für ein Gitter, dadurch gekennzeichnet , daß Wände (12) im Abstand voneinander parallele Ränder (14a,14b) aufweisen, die sich im wesentlichen in der Längsrichtung der Wände (12) erstrecken und eine Basisebene definieren, und einen Zwischenabschnitt (16) zwischen den Rändern (14a,14b), der von der Basisebene in einer Richtung Abstand hat, wobei sich von jedem Rand (14a,14b) der Wände (12) des Bauelementes (10; 30; 32) ein Randflan3ch (i8a,I8b) in einer zur Basisebene im wesentlichen rechtwinkligen und zur genannten einen Richtung entgegengesetzten Richtung erstreckt, und ein Paar Schlitzflansche (20a,2Ob) sich im Abstand voneinander vom Zwischenabschnitt (16) der Wände (12) aus im wesentlichen in der genannten einen .Richtung und im wesentlichen rechtwinklig zur Basisebene erstreckt und zwischen sich eine Schwalbenschwanzfuge (Schlitz 22) bildet, die im wesentlichen nach der der Basisebene abgewandten Seite hin offen ist, sich in Längsrichtung des Zwischenabschnittes (16) entlang einer zu den genannten Rändern (14a, 14b) der Wände (12) parallelen Achse erstreckt und an wenigstens einem Ende in Längsrichtung offen ist, wobei ferner jeder Randflansch (l8a,I8b) im Querschnitt im wesentlichen dieselben Abmessungen und dieselbe Gestalt wie der Querschnitt des Abschnittes der Schwalbenschwanzfuge (22) hat, der an der diesem Randflansch (18a oder T8b) entgegengesetzten Seite einer zur Basisebene im wesentlichen rechtwinkligen Mittelebene der Schwalbenschwanzfuge (22) gelegen ist, und die Flächen der Schwalbenschwanzfuge (22) und die Flächen der zugehörigen
    909843/0793
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 52 090
    Randflansche (I8a,I8b), die einander am nächsten sind, im wesentlichen so komplementär sind, daß jeder Randflansch (i8a,i8b) eine Hälfte einer Schwalbenschwanzfeder bildet, und daß das Bauelement (10; 30; 32) einstückig und entlang einer zu den Rändern (Ha, 14b) der Wände (12) parallelen Achse von gleichmäßiger Querschnittsgestalt ist.
  2. 2. Gitter, dadurch gekennz ei ohne t , daß es eine Vielzahl von miteinander verbundenen einstückigen Bauelementen (10; 30; 32) hat, von denen jedes Wände (12) hat, die im Abstand voneinander parallele Ränder (14a,14b) aufweisen, welche sich im wesentlichen in der Längsrichtung des Bauelementes (10; 30» 32) erstrecken und eine Basisebene definieren, und einen Zwischenabschnitt (16) zwischen den Rändern (14a,14b), der von der Basisebene in einer Richtung Abstand hat, wobei sich von jedem Rand (14a,14b) der Wände (12) des Bauelementes (10; 30; 32) ein Randflansch (18a,18b) in einer zur Basisebene im wesentlichen rechtwinkligen und zur genannten einen Richtung entgegengesetzten Richtung erstreckt, und ein Paar Schlitzflansche (20a,20b) sich vom Zwischenabschnitt (16) der Wände (12) aus in der genannten einen Richtung und im-wesentlichen rechtwinklig zur Basisebene erstreckt und zwischen sich eine Schwalbenschwanzfuge (Schlitz 22) bildet, die im wesentlichen nach der der Basisebene abgewandten Seite hin offen ist und sich in Längsrichtung des Zwischenabschnittes (16) entlang einer zu den Rändern (14a,14b) der Wände (12) parallelen Achse erstreckt, wobei ferner jeder Randflansch (18a,18b) im Querschnitt im wesentlichen dieselben Abmessungen und dieselbe Gestalt wie der Querschnitt des Abschnittes der Schwalbenschwanzfuge (22) hat, der an der diesem Randflansch (18a oder 18b) entgegengesetzten Seite einer zur Basisebene rechtwinkligen Mittellängsebene der Schwalbenschwanzfuge (22) gelegen ist, und die Flächen der Schwalbenschwanzfuge (22) und die Flächen der zugehörigen Randflansche (i8a,18b), die einander am nächsten angeordnet sind, im wesentlichen so komplementär sind, daß jeder Randflansch (18a,18b) eine Hälfte einer Schwalbenschwanzfeder bildet, und wobei das Bauelement (10; 30; 32) entlang einer zu den Rändern (14a,14b) seiner Wände (12) parallelen
    909843/0793 3
    ORIGINAL INSPECTED
    • - 3 - 52
    Achse von gleichmäßiger Querschnittsgestalt ist und die Bauelemente (10; 30; 32) des Gitters dadurch miteinander verbunden sind, daß die Randflansche (18a,18b) von benachbarten, Seite an Seite angeordneten Bauelementen (10; 30; 32) in der Schwalbenschwanzfuge (22) eines dritten benachbarten Bauelementes (10; 30; 32) aufgenommen sind, und daß es ferner Vorrichtungen (Blockierelement 24) aufweist, mit denen sich die Randflansche (18a,18b), die in jeder Schwalbenschwanzfuge (22) aufgenommen sind, in enger reibschlüssiger Anlage an den die Schwalbenschwanzfuge (22) bildenden Schlitzflanschen (20a,20b) halten lassen.
  3. 3. Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Blockieren der Randflansche (18a,18b) wenigstens ein nagelähnliches Blockier-' element (24) aufweisen, das zwischen den Randflanschen (I8a, 1.8b) der benachbarten Bauelemente (10; 30; 32) aufgenommen ist und sie auseinanderdrängt.
  4. 4. Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die sich in der Längsrichtung jedes Bauelementes (10; 30; 32) gegenüberliegenden Stirnenden des Bauelementes (10; 30; 32) entsprechende parallele Ebenen definieren, welche zur Basisebene des Bauelementes (10; 30; 32) schräg verlaufen.
  5. 5. Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (30,32) in Reihen angeordnet sind, die je aus Seite an Seite angeordneten Bauelementen (30,32) bestehen, deren Basisebenen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und daß die Bauelemente (30) in einer Reihe des Gitters in ihren Querschnittsgestalten von den Bauelementen (32) in einer anderen Reihe des Gitters verschieden sind.
  6. 6. Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Längsrichtung jedes Bauelementes (10; 30; 32) gegenüberliegenden Stirnenden des Bauelementes (10; 30; 32) in entsprechenden parallelen Ebenen liegen,
    909843/0793 /4
    - 4 - . 52 090
    29U523
    welche zur Basisebene dieses Bauelementes (10; 30j 32) schräg verlaufen, und daß diese Stirnenden aller Bauelemente (10; 30; 32) des Gitters entsprechende, im Abstand parallele Ebenen bilden.
  7. 7. Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Längsrichtung jedes Bauelementes (30,32) gegenüberliegenden Stirnenden des Bauelementes (30,32) in entsprechenden parallelen Ebenen liegen, welche zur Basisebene des Bauelementes (30,32) schräg verlaufen, daß die Bauelemente (30,32) Seite an Seite in Reihen angeordnet miteinander verbunden sind, wobei die Basisebenen der Bauelemente (30,32) jeder Reihe eine gemeinsame Ebene bilden, und daß die entsprechenden Ebenen der Stirnenden der Bauelemente (30) einer Reihe des Gitters zu den zugehörigen Ebenen der Stirnenden der Bauelemente (32) einer anderen Reihe des Gitters schräg verlaufen.
  8. 8. Gitter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Ebenen der sich gegenüberliegenden Stirnenden der Bauelemente (30) in einer Reihe des Gitters zu den zugehörigen Ebenen der sich gegenüberliegenden Stirnenden einer benachbarten Reihe von Bauelementen (32) schräg verlaufen.
    909843/0793
DE19792914523 1978-04-12 1979-04-10 Gitter Withdrawn DE2914523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/895,642 US4182093A (en) 1978-04-12 1978-04-12 Grille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914523A1 true DE2914523A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25404820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914523 Withdrawn DE2914523A1 (de) 1978-04-12 1979-04-10 Gitter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4182093A (de)
JP (1) JPS54136720A (de)
CA (1) CA1103421A (de)
DE (1) DE2914523A1 (de)
ES (1) ES242358Y (de)
FR (1) FR2422808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243804A (en) * 1991-03-20 1993-09-14 Jean-Francois Clement Floor with carrier slats made from surface slats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125196A (en) * 1964-03-17 Screen
US3086629A (en) * 1959-07-08 1963-04-23 Blitzer Bud Structural panels and elements thereof
US3390506A (en) * 1965-09-27 1968-07-02 Donald H. Walters Decorative screens
US3726055A (en) * 1971-01-13 1973-04-10 V Brant Screens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422808A1 (fr) 1979-11-09
JPS54136720A (en) 1979-10-24
ES242358U (es) 1979-12-01
CA1103421A (en) 1981-06-23
ES242358Y (es) 1980-05-16
US4182093A (en) 1980-01-08
FR2422808B1 (de) 1984-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735A1 (de) &#34;wand mit mehreren wandelementen&#34;
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE7329901U (de) Diaraehmchen
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE2914523A1 (de) Gitter
EP0737267B1 (de) Rolladenstab
EP2351893B1 (de) Aufsatzsockel, insbesondere für Dachöffnungen, z.B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE69304954T3 (de) Profillamelle für einen Vorhang und entsprechender Vorhang
DE3921277C1 (de)
DE2226629A1 (de) Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen
DE2914522A1 (de) Gitter
DE3700778A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2157478C3 (de)
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE202008014983U1 (de) Bauelementesystem
DE9303374U1 (de) Gestell für die Anordnung von Flaschen
DE102018216941A1 (de) Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE2011348A1 (de) Bürstenwalze
DE102020115155A1 (de) Montagevorrichtung zur Erstellung eines Zaunelements für einen Sichtschutzzaun sowie Verfahren der Montage eines Zaunelements für einen Sichtschutzzaun
DE2006885C3 (de) Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben
DE1434126C (de) Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich)
DE7529765U (de) Vorrichtung zur axialen sperrung von jalousiestaeben einer rolljalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee