DE2226629A1 - Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen - Google Patents

Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen

Info

Publication number
DE2226629A1
DE2226629A1 DE19722226629 DE2226629A DE2226629A1 DE 2226629 A1 DE2226629 A1 DE 2226629A1 DE 19722226629 DE19722226629 DE 19722226629 DE 2226629 A DE2226629 A DE 2226629A DE 2226629 A1 DE2226629 A1 DE 2226629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
web
supports
support
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226629
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Clichy Hauts-de-Seine Lechesne (Frankreich)
Original Assignee
Fa. Glory Carpel, Chlichy, Hautsde-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7120024A external-priority patent/FR2141447B1/fr
Priority claimed from FR7143316A external-priority patent/FR2163822A6/fr
Application filed by Fa. Glory Carpel, Chlichy, Hautsde-Seine (Frankreich) filed Critical Fa. Glory Carpel, Chlichy, Hautsde-Seine (Frankreich)
Publication of DE2226629A1 publication Critical patent/DE2226629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine neue zusammensetzbare Tafelanordnung, welche das Zusammensetzen von öffentlichen Plakatwänden, Anschlagtafeln,Dekorationstafeln für Schaufenster, oder dergleichen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Anordnung kann an Ort und Stelle in einer sehr einfachen Weise zusammengebaut werden, was den Transport der Teile, welchedie Anordnung bilden, in einer kompakten Form erlaubt, was die Zulieferung erleichtert.
  • Bei der erfindungsgemäßen zusammensetzbaren rllafelanordnung für die Herstellung von Plakattafeln ouer dergleichen sind aie Tafeln aus Teilen gebildet, welche eine Vorderwand und eine Rückwand aufweisen, die längs ihrer Ränder mittels eines umgefalteten Teiles eines der beiden Wände zur Ausbildung eines Hohlteiles verbunden sind, wobei die Rückwand nahe jeder Ecke einen Einschnitt ausbildet, welcher -eine biegsame Lasche zum Einführen eines Riegels begrenzt, der in Form eines Hakens durch ein Verbindungsglied ausgebildet ist, welches wenigestens zwei im Winkel versetzte Arme aufweist, die im Bereich ihrer Dickenabmessung eine seitliche Rinne oder Nut ausbilden, welche eine Ecke einer Tafel umgreift.
  • Zahlreiche andere Merkmale der Erfindung ergeben sicn aus der ins Einzelne gehenden, folgenden Beschreibung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Form von Beispielen in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer der in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten Tafeln, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsglieder darstellt, Fig. 3 bis 5 Schnittansichten entlang der Linie III-III in Figur 2 mit unterschiedlichen Ausführungsformen, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 7 eine Ansicht einer Vorderwand einer abgewandelten Tafel, Fig. 8 eine Perspektive, welche eine Ausfünrungsform einer Tragstütze zeigt, Fig. 9 und 1o eine perspektivische Ansicht bzw-. einen Aufriss, welche zwei charakteristische Lagen darstellen, die die Stützen aus Fig. 8 einnehmen können, Fig 11 eine perspektivische Ansicnt mit einer Einzelheit eines Teils der Stütze, Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines charakteristischen zusätzlichen merkmals der Erfindung Fig. 13 einen Querschnitt genau entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12 und Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus zusammengesetzten Tafeln.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Tafeln. Die Tafeln weisen eine Vorderwand 1 aus Karton od. dgl. Material auf, welche graphische Darstellung, insbesondere öffentliche Informationen,trägt und deren vier Ränder la von der Vorderwand 1 nach hinten umgebogen sind. An den umgebogenen Ränaern la, die vorzugsweise die gesamte Tafel umgeben, ist beispielsweise durch Verkleben, eine zweite Wand 2 befestigt, welche die Rückwand bildet. Diese Anordnung bildet somit eine Art Tragschale, wenngleich die Wände 1 und 2 dünn sein können. Außerdem wird -zwischen den beiden Wänden 1 und 2 ein Spalt 3 gebildet.
  • Zum Aufbauen der er indungsgemäßen Anordnung ist im Bereich j-eder Ecke der Tafel an der Rückwand 2 ein Einschnitt 4 ausgebildet, welcher eine Zunge 5 begrenzt, die leicht in aen Spalt 3 abgebogen werden kann.
  • Um eine Verbindung zwischen einer Anzahl cter- Tafeln gem. Fig. 1 zu schaffen, verwendet man Verbinaungsglieder, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, die ein Verbindungsglied für die Verbindung der Ecken vier benachbarter Tafeln zeigt. Aus dem folgenden ist erersichtlich, daß das Verbindungsglied in einfacher Weise auch nur zur Verbindung von zwei Tafeln oder auch nur für die Befestigung an einer einzigen Tafel verwendet werden kann, wobei es einen Eckenschutz bildet.
  • Das Verbindungsglied istinstückig aus einem syntnetischem Harz, beispielsweise aus Polyäthylen, Polystyrol oder einem anderem Kunststoff, welcher vorteilhafterweis'eF durch Gießen hergestellt ist. An aem Verbindungsglied sind Arme 6, 6a, 6b, 6c ausgebildet, die entsprechend im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 wird somit ein Kreuz ausgebildet.
  • Jeder Arm bildet in seinem mittleren Bereich einen Vollsteg 7 aus, wie es am betten aus Fig. 3 ersichtlich ist, auf dessen beiden Seiten jeweils eine Rinne durch zwei Schenkel 9 und 9a gebildet ist. Die Schenkel ga der beiden aufeinanderfolgenden Arme bilden außerdem einen plattenförmigen Ansatz 10 aus, welcher in einen Vorsprung 11 in Form eines Hakens endet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, der Steg 7 wenigstens auf einer seiner beiden Seiten eine kleine Nut 12 ausb-ildet.
  • In Figur 6 sind bei A und B Verbindungsglieder, wie das in Figur 2 gezeigte Verbindungsglied, dargestellt, deren Nuten 8 auf den Ecken einer ersten Reihe von Tafeln a, b-, c angeordnet sind, die auf diese Weise untereinander verbunden sind und außerdem mit einer zweiten Reihe von Tafeln d, e, und einer Tafel f verbunden sind, die angesetzt wird, wie es-der auf das Verbindungsglied B gerichtete Pfeil andeutet. Wenn die Ecken der obigen Tafeln in die Nuten 8 eingeführt sind, hebt der an dem Ende jedes plattenförmigen Ansatzes 10 ausgebildete Haken 11 die Lasche 5 der Rückwand der entsprechenden Tafel leicht an und schnappt am Boden 4a des Einschnittes 4 verriegelnd ein, wodurch die unverschiebliche Anordnung der Tafeln gesichert wird.
  • Um die Tafeln in ihrer Lage zu halten, verwendet man mit Vorteil Stützen 13; deren auf die Tafeln zuweisender Rand vorteilhafterweise in eine der kleinen Nuten 12 eingreift, die in dem Steg 7 ausgebildet sind.
  • Um eine gute Verriegelung der Stützen zu erreichen, ist es möglich, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, auf dem Steg 7 im Abstand voneinander angeordnete Löcner 14 vorzusehen, welche das Einführen von Zapfen, die an den Stützen ausgebildet sind, erlauben. Man kann- auch, wie inFig. 4 gezeigt, auf der einen una/oder der anderen Seite des Steges 7 Vorsprünge 15 vorsehen, in welche Löcher 16 gebohrt sind, -die die Befestigung der Stützen oder anderer Teile ermöglichen.
  • Figur 5 zeigt, daß der Steg 7 auch einen verdünnten Bereich 17 aufweisen kann, welcher das Abbiegen der Verbindungsglieder erlaubt, wenn aufeinanderfolgende Tafeln sich nicht in der gleicnen Ebene erstrec-en, und, in diesem Sall, ist es offensichtlich möglich, die Tafeln aufzurichten, ohne daß eine Stütze 13 verwendet wird.
  • Es ist ersichtlich, daß der Erfindungsgedanke nicht verlassen wird, wenn man den verdünnten Bereich 17, welcher das Umbiegen der Verbindungsglieder erlaubt, durch ein andersartiges Gelenk ersetzt.
  • Fig. 6 zeigt, daß das Verbindungsglied nicht vier Arme zutragen braucht; insbesondere ist es im oberen Teil der Fig. 6 gezeigt, daß die Verbindungsglieder C und D durch Halbieren der Verbindungsglieder gem. Fig. 2 gebildet sind. Überdies ist im rechten Teil der Fig. 6 ein anderes Glied E gezeigt, welches aus einem Viertel des Verbindungsgliedes gem. Fig. 2 besteht und auf diese Weise lediglich einen Eckenschutz für den Rand der Tafel f bildet. Zur Ausbildung von dreiarmigen oaer zweiarmigen Verbindungsgliedern aus einem Verbinaungsglled;: gem. Fig. 2 können entlang dem Steg 7 Bruchrillen, ähnlich den verdünnt-en Bereichen 17, ausgebildet sein, welche das Abbrechen des gewünschten Teiles erleichtern.
  • Figur 7 zeigt eine abgewandelte Tafel, bei welcher die Rückwand 2 einen Einschnitt 20 sowie eine biegbare Schlaufe 21 aufweist, welche eine Offnung 22 umgrenzt, die vorzugsweise dreieckig ist.
  • Zur Aufstellung der Tafelanordnung auf einem anderen Weg, als mittels der Verbindungsglieder 23 (Fig. 14) in Form eines Kreuzes mit zwei, drei oder vier Armen, wie im vorhergehenden beschrieben, kann man Stützen 24 vorsehen, die aus einer rechteckigen Platte aus starke Karton gebildet sind, in welcher, wie in Fig. 8 gezeigt, drei parallele Längsfalzrillen 25, und beispielsweise zwei Querfalzrilien 26 und 27 vorgeformt sind, die drei Segmente 28, 28a und 28b begrenzen.
  • Die beiden Querfalzrillen 26, 27 sind nicht parallel, sondern laufen im Gegenteil in einem Maße auseinander, welches in Abhängigkeit von der Kartonbreite bestimmt ist, damit die Außensegmente 28 und 28b vollständig auf das mittlere Segment 28a abgebogen werden können, wie es in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist.
  • Es ist wichtig, daß die Gesamtlänge des Kartons für jede Stütze 24, wie auch seine Breite, derart ausgewählt werden, daß der Karton im gefalteten Zustand bei flachem Aufeinanderliegen der drei Segmente vollständig in das durch eine Tafel gebildete Viereck passen, wie es durch die strichpunktierten Linien in Fig. lo erläutert ist.
  • Dadurch können die Tafeln und die zu dessen Stützung vorgesehenen Stützen aufeinandergestapelt und in einem einzigen Paket, beispielsweise einem Kasten aus Karton, abgelegt werden, was ersichtlich die Lagerung und die Handhabung erleichtert.
  • Aus Figur 8 ist weiterhin ersicAtlich, daß ein Fuß 29 einfach an ein Ende der Stützen angebracht weraen kann, wobei der Fuß 29 im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und, beispielsweise durch Kleben oder VerKlaiern, mit seinem Fuß 29a zwischen zwei der vorgefertigten Falzrillen 25, vorzugsweise nane an einer der seitlichen Stützränder, befestigt werden kann. Im dargestellten Beispiel, wo die Stütze 3 Längsfalzrillen 25 hat, begrenzen diese vier Teile, von denen die seitlichen Teile einander überlappen, wenn man eine Faltung längs der vorgeformten Längs fal zrillen 25 vornimmt, wodurch somit durch die Stütze ein Teil mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet wird, welches sehr fest ist, da die Querfalzrillen 26, 27 nicht in derselben Ebene liegen, wenn die Stütze entlang der vorgeformten Längsfalzrillen 25 gefaltet ist.
  • Es ist zusätzlich vorteilhaft, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, in den Füßen 29 eine Aussparung 30 vorzusenen, welche das Einfügen des unteren Randes einer Platte erlaubt, was eine gute Verriegelung des Fulbes una daher der Stütze mit den zusammengebauten Tafeln erlaubt.
  • Die Kartonbögen, welche die Stützen 24 ausbiluen, können (Fig. 12 und 13) nane an ihren Enden ausgescrinittene Laschen 31 aufweisen, die leicht nach außen abgebogen sind, was die Ausbildung von Stützen mit großer Länge erlaubt, indem das Ende einer Stütze, wie es durch 24a in Fig. 12 gezeigt ist, auf eine andere Stütze 24 aufgesetzt wirdv Dabei bilden die Laschen 31 Anscnläge, welche das Ineinanderschieben der beiden Stützen begrenzen.
  • Es ist nicht erforderlich, für einen solchen Eingriff Stützen mit unterschiedlichen Breiten vorzusehen,\denn da sie aus Karton gefertigt sind, kann der in die Stütze 24 eingreifende Teil der Stütze 24a leicht eingebogen werden, wie es in Figur 13 dargestellt ist. Auf diese Weise ist es nicht erforderlicn, eine r;lenrzahl von Laschen 21 mit unterschiedlichen Abmessungen in den zusammenzubauenden Tafeln vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, das in der Zeichnung gezeigt und im einzelnen beschrieben ist, da diverse Abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Insbesondere können die Eartonbögen, welche die Stützen bilden, mehr als drei vorgeformte Längsfalzrillen aufweisen, was es erlaubt, wenn vier Längsfalzrillen vorgesehen werden, den Stützen einen rechteckigen' Querschnitt zu geben, und wenn fünf Längsfalzrillen vorgesehen werden, einen fünfeckigen Querschnitt aUuqs!zubilden, und dergleichen. Es ist ersichtlich, daß die Form der Laschen 21 daran angepßt werden kann, oder-auch, daß die Laschen eine kreisförmige- Durchtrittsö-ffnung ausbilden können.
  • Insbesondere können auch die Tafeln, wie. sie im vorhergehenden beschrieben sind, gegebenenfalls aus Taschen gebildet sein, die Schallplatten oder andere Gegenstände enthalten.
  • -Patentansprüche-

Claims (14)

  1. Patentansprüche Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln aus Teilen gebildet sind, die eine Vorderwand (1) und eine hückwand (2) aufweisen, die unter Bildung eines Hohlkörpers miteinander verbunden sind, wobei die Rückwand (2), nahe an jeder Ecke, einen Einschnitt (4) ausbildet, welcher eine biegsame Lasche (5) zum.Einführen eines Riegels (11) eines Verbindungsgliedes (6), welcher wenigstens zwei im Winkel zueinander angeordnete Arme aufweist, die im Bereich ihrer Dickenabmessung eine seitliche Rinne oder Nut (8) ausbilden, welche eine Ecke der Tafel derart umgreift, daß mehrere Tafeln miteinander verbunden sind, wobei sie durch Konsolen oder ansetzbare Stützen (13, 24) genalten sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgliea zwei im Winkel zusanmengefügte Arme (6, 6a) trägt, die durch einen Steg (7) verbunden sind und von denen jeder eine seitlicne Rinne oder Nut (8) zum Umgreifen der beiden Ecken zweier aneinandergrenzender Tafeln ausbilden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied vier im Winkel angeordnete Arme (6, 6a, 6b, 6c) aufweist, welche ein Kreuz begrenzen, das zwei einander kreuzende Stege (7) bildet und zu deren beiden Seiten seitlich vorspringende Schenkel (9, 9a) ausgebildet sind, die die Nuten (8) derart begrenzen, daß durch das Verbindungsglied die Verbindung von vier aneinandergrenzenden Tafeln ermöglicht ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) des Verbindungsgliedes Befestigungsmittel (14) für ein Gestell oder andere Teile ausbilden, welche das Aufstellen der Tafelanordnung sichern.
  5. 5. Anordnung-nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) von jedem Verbindungsglied Gelenke aufweist, derart, daß die aneinandergrenzendenTafeln, welche die- Verbinduhgsglieder verbinden, in irgendeinem Winkel zueinander versetzt sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke aus einem verdünnten Bereich (17) aes Steges (7) gebildet sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel öffnungen (14) in dem Steg (7) zum Eingriff von Zapfen des Gestells oder eines anderen Teils (13), welches zur Sicherung des Aufstellens der Tafelanordnung vorgesehen ist, -aufweisen.
  8. 8. Anordnung nach einem der-Ansprüchei 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Ansätze (15) aufweisen, die Bohrungen (16) zum Eingriff von Verbindungsstiften aufweisen.
  9. 9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln an ihrer-Xückwana (2) Stützschlaufen (21) ausbilden und daß Stützen (24)" vorgesehen sind, die aüs rechteckigen Platten geformt sind, die entlang von vorgeformten Längsfalzrillen (25) derart gebogen sind, daß die Stützen einen polygonalén Querschnitt umgrenzen, deren Ecken durch die vorgefertigten Längsfalzrillen gebildet sind,
  10. 10, Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (24) zusätzlich schiefe Querfalzrillen (26, 27) auSweisen, die wenigstens drei Teile (28, 28a, 28b) bilden, die flach auf eine Größe zusammenfaltbar sina, welche von den durch.den Umfang einer der Tafeln begrenzten Polygon bestimmt ist.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Stützen (24) ein Fuß (29) befestigt ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß im wesentlichen die Form eines umgekehrten T auSweist, wobei die T-Arme am Boden abgestützt sind und der freie Steg (29a) an einem Ende der Stütze zwischen zwei seiner vorgeformten Längsfalzrillen (25) befestigt ist, vorzugsweise zwischen einem Seitenrand der Stütze und der ersten vorgeformten Längsfalzrille.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß.(29) einen Einscnnitt (30) zum Aufnehmen des unteren Randes einer der Tafeln aufweist.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nahe eines Endes jeder Stütze Laschen (31) ausgeschnitten sind, welche Begrenzungsanschläge beim Einsetzen einer Stütze (24) in eine andere Stütze (24a) ausbilden.
DE19722226629 1971-06-02 1972-05-31 Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen Pending DE2226629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7120024A FR2141447B1 (de) 1971-06-02 1971-06-02
FR7143316A FR2163822A6 (de) 1971-12-02 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226629A1 true DE2226629A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=26216429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226629 Pending DE2226629A1 (de) 1971-06-02 1972-05-31 Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE784110A (de)
DE (1) DE2226629A1 (de)
NL (1) NL7207479A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004789A1 (en) * 1984-02-29 1985-11-07 Daugaard, Mogens A corner holder for mirrors and similar elements
EP0271980A1 (de) * 1986-10-21 1988-06-22 Henry Oscar Heard-White Eckverbinder
FR2736185A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Hugonnet Christian Dispositif de panneau acoustique
WO2004026084A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Lee Carl Mccormack Support system
EP1685978A2 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 General Binding Corporation Anordnung einer modularen Tafel und deren Zusammenbauverfahren
WO2017112548A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 3M Innovative Properties Company Mounting block and use

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004789A1 (en) * 1984-02-29 1985-11-07 Daugaard, Mogens A corner holder for mirrors and similar elements
JPH0655178B2 (ja) * 1984-02-29 1994-07-27 ジイドスク グラスリベリ アンド スペジルファブリク アクチーセルスカブ 鏡等の如き平らな要素の隅部保持装置
EP0271980A1 (de) * 1986-10-21 1988-06-22 Henry Oscar Heard-White Eckverbinder
FR2736185A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Hugonnet Christian Dispositif de panneau acoustique
WO2004026084A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Lee Carl Mccormack Support system
EP1685978A2 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 General Binding Corporation Anordnung einer modularen Tafel und deren Zusammenbauverfahren
EP1685978A3 (de) * 2005-01-28 2007-10-17 General Binding Corporation Anordnung einer modularen Tafel und deren Zusammenbauverfahren
US7632103B2 (en) 2005-01-28 2009-12-15 General Binding Corporation Modular board arrangement
WO2017112548A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 3M Innovative Properties Company Mounting block and use

Also Published As

Publication number Publication date
BE784110A (fr) 1972-09-18
NL7207479A (de) 1972-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426723C3 (de) Mit Folienscharnier klappbar ausgebildeter Eckverbinder für brettförmige Bauteile
DE2226629A1 (de) Zusammensetzbare Tafelanordnung zur Herstellung von Plakattafeln oder dergleichen
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
CH463373A (de) Kartonschachtel für Verpackungszwecke
DE2446242A1 (de) Kastenfoermiges produkt und verfahren zur herstellung desselben
DE3341335A1 (de) Regal-bauelementensatz
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE1933259A1 (de) Plakat-Schaustueck
DE3736754A1 (de) Fussbodenplatte
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE2128297C3 (de) Palette
AT339533B (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder
DE2919239C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte stapelbare Steige
DE2840426C2 (de) Palette
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE102022110515A1 (de) Warenregal
DE6934199U (de) Verband aus als fachkaesten ausgebildeten verkaufspackungen fuer kleineisenwaren
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
EP0761143B1 (de) Träger aus einem Pappenzuschnitt
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE2130645A1 (de) Steige zur Aufnahme von Obst,Gemuese od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee