DE2914462A1 - Oxidations-reduktionsmittel fuer einen nassen entschwefelungsprozess und verfahren zur herstellung dieses mittels - Google Patents
Oxidations-reduktionsmittel fuer einen nassen entschwefelungsprozess und verfahren zur herstellung dieses mittelsInfo
- Publication number
- DE2914462A1 DE2914462A1 DE19792914462 DE2914462A DE2914462A1 DE 2914462 A1 DE2914462 A1 DE 2914462A1 DE 19792914462 DE19792914462 DE 19792914462 DE 2914462 A DE2914462 A DE 2914462A DE 2914462 A1 DE2914462 A1 DE 2914462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- anthraquinone
- sodium
- sulfuric acid
- phenoxyanthraquinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/12—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
- C10K1/128—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing organic oxygen transferring compounds, e.g. sulfoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ς
DIPL-ING. R. LEMCKE ° 29ΉΛΒ2
DR.-ING. H. J. BROMMER
AMALIENSTRASSE 28
KARLSRUHE 1
AMALIENSTRASSE 28
KARLSRUHE 1
MITSUI TOATSU CHEMICALS, Incorporated No.2-5, Kasumi{«;aseki 3-chome, Chiyoda-ku
Tokyo/Japan
Oxidations-Reduktionsmittel für einen nassen Entschwefelungsprozeß und
Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
Die Erfindung betrifft ein Oxidations-Reduktionsmittel
zur nassen Schwefelabspaltung, das enthält
a) eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe von Salzen aus Substituierten Anthrachinonsulfosäuren
der allgemeinen Formeins
COOH
90-9847/0585
291U62
(MO3S)11
wobei M für ein Natriumatom, ein Kaliumatom oder eine
Ammoniumgruppe steht und η für 1 oder 2 steht,
oder
b) eine Mischung eines Salzes der Anthrachinon-2,7-Disulfosäure
und einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder II. Ferner betrifft
die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gernäß der allgemeinen Formeln I und II.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Oxidations-Reduktionsmittel,
das
a) eine od^r mehrere Verbindungen aus der Gruppe
von Salzen aus substituierten Anthrachinonsulfosäuren der allgemeinen Formel:
und (MO3S)n-
COOH
(D (II)
909847/0585
■ - ar- ■
291U62
wobei M für ein Natriumatom, Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe und η für 1 oder 2 steht,
b) eine Mischung eines Salzes der Anthrachinon-2,7-Disulfosäure
und eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder II enthält. Sie bezieht
sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In der Vergangenheit wurde berichtet, daß Salze der 2-Carboxyanthrachinonmonosulfosäure der allgemeinen
Formel I durch Sulfonierung von 2-Carboxyanthrachinon
mit 40-$iger rauchender Schwefelsäure hergestellt wurden (A. G. Perkin, J. Chem. Soc. 65, 842 (1894)).
Diese Veröffentlichung gibt jedoch keine Angabe über den Gebrauch dieser Verbindung und ihrer Salze. Bisher
wurde keine Studie über diese Verbindung bekannt. In jüngerer Zeit wurde festgestellt, daß 2-Carboxyanthrachinondisulfosäure
derart hergestellt werden kann, daß man 2-Methylanthrachinon mit 30- bis 50-
$iger rauchender Schwefelsäure auf I40 bis 1700C erhitzt
und daß dieses Produkt verwendet werden kann anstelle von Anthrachinondisulfosäure, und zwar bei
der nassen Schwefelabspaltung gemäß dem Stretford-Prozeß (GB-PS 1,508,268).
Sulfonierte Produkte aus 2-Phenoxyanthrachinon der allgemeinen Formel II sind neue Verbindungen, die
bisher nicht bekannt waren.
Bei der.nassen Schwefelabspaltung sind Salze der Anthrachinondisulfosäure
als nützliche Oxidations-Reduktionsmittel bekannt.
9098^.7/0585
29U462
Unter dem Ausdruck "nasse Schwefelabspaltung" wird ein Prozeß verstanden, bei dem Petroleumgas, das
Hydrogensulfid, Steinkohlengas oder eine flüssige Kohlenwasserstoffverbindung enthält, in Kontakt mit
einer Flüssigkeit gebracht wird, die ihrerseits ein Oxidations-Reduktionsmittel enthält, das reversibel
oxidiert oder reduziert werden kann, wobei das Hydrogensulfid durch Oxidation in elementaren Schwefel
umgewandelt und eliminiert wird und wobei andererseits das dabei reduzierte Oxidations-Reduktionsmittel
wieder oxidiert wird, indem es mit Luft zur Regenerierung zusammengebracht wird. Dieser Zyklus wird
für die Oxidation des Hydrogensulfids wiederholt.
Unter den Prozessen zur nassen Schwefelabspaltung des oben beschriebenen Typs verwendet der sog. Stretford-Prozeß
als Oxidations-Reduktionsmittel eine basische wäßrige Lösung von a) einer oder mehrerer Anthrachinondisulfosäuren
oder Salzen hiervon oder b) eine Mischung hiervon mit einer Metallverbindung, die zwei verschiedene Valenzarten aufweisen kann,
vorzugsweise einem Vanadat (Vanadinsäuresalz) wie etwa Natriummetavanadat, gelegentlich auch ein Chelat
wie Kaliumnatriumtartrat oder EDTA (japanische Patentschriften 401,331, 405,170 und 405.171). In einem
der am häufigsten angewendeten Verfahren des Stretford-Prozesses,
bei dem eine basische wäßrige Lösung von Anthrachinondisulfonat und Natriummetavanadat
als Oxidations-Reduktionsmittel verwendet wird, findet vermutlich die folgende Reaktion statt ("Aromatics"
19» 53 (1967), veröffentlicht von Shadanhojin Nichon Hokocoku Kogyokai (Japan Aromatic Industrie,
INC.):
909847/0585
-X-
29UA62
2Na2CO3 +
4NaVO, +
4NaVO, +
Na2V4O9
2H2S
2NaHS
+ 2NaOH 2ADA* + O2(air)-
+ 2NaOH 2ADA* + O2(air)-
2NaHCO,
2NaOH
2NaIiS + 2NaHCO3
-> Na2V4O9 + 2S + 4NaOH
H2O -
2ADA
4NaVO3 .+ 2ADA*
■ 2ADA 2Na2CO3 +
2H2O
2H2O
In den obigen Reaktionen steht ADA für ein Salz der Anthrachinondisulfosäure und ADA* für eine Leukoform
des Salzes der Anthrachinondisulfosäure.
Wie aus den obigen Reaktionen hervorgeht, hat ein Salz der im Stretford-Prozeß verwendeten Anthrachinondisulfosäure
zusammen mit Natriummetavanadat Anteil an der Oxidation des Hydrogensulfids zu elementarem
Schwefel, wobei das Salz selbst in eine Leukoform reduziert wird, die dann zur Salzregenerierung
oxidiert wird, wenn sie in Kontakt mit luft kommt. Bisher waren Salze der Anthrachinon-1,6-, -1,7- und
-2,7-Disulfosäuren bekannt, um als Salz der Anthrachinondisulfosäure
des Stretford-Prozessee wirksam verwendet zu werden. Da aus praktischen Gründen eine
hohe Wasserlöslichkeit und eine kostengünstige Verfügbarkeit gewünscht werden, kommen von den Salzen
der Anthrachinondisulfosäuren heute praktisch nur noch das Salz der Anthrachinon-2,7-Disulfosäure in
Betracht. Hieraus ergeben sich jedoch die nachfolgend aufgezeigten Probleme.
909847/0585
-y-
40 29K462
Disulfonierung von Anthrachinon zur Herstellung eines Salzes der Anthrachinon-2,7-Disulfosäure benötigt
eine Mischung nahezu äquivalenter Mengen der Anthrachinon-2,6- und der -2,7-Disulfosäure. Salz der Anthrachinon-2,6-Disulfosäure
ist jedoch kaum löslich in einer basischen wäßrigen Lösung, wie sie im Stretford-Prozeß
verwendet wird und ist daher kaum für diesen Prozeß geeignet. Findet das Salz der Anthrachinon-2,6-Disulfosäure
keine brauchbare Anwendung, so wird es extrem schwierig, ein Salz der Anthrachinon-2,7-Disulfosäure
zu günstigen Kosten für den Stretford-Prozeß zur Verfugung zu stellen. Hinzu
kommt, daß die Verwendung der Anthrachinon-2,6-Disulfosäure beschränkt ist auf die Verwendung bei speziellen
Zwischenmitteln bei der Färbstoffherstellung,
wohingegen der Stretford-Prozeß, der sich durch extrem hohe Schwefelabspaltungsraten auszeichnet, so
daß nur wenig Hydrogensulfid im behandelten Gas zurückbleibt, in außerordentlich großem Umfang angewendet
wird. Daher besteht ein starkes Ungleichgewicht zwischen der 2,6-Disulfosäure und der 2,7-Disulfosäure
und es besteht großes Bedürfnis nach einem Ersatzstoff für die 2,7-Disulfosäure, der den erwähnten
Einschränkungen nicht unterliegt.
Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, wurden 2-Carboxyanthrachinondisulfosäuren
vo-rgeschlagen, die man durch Erhitzen von 2-Methylanthrachinon mit rauchender
Schwefelsäure bei hohen Temperaturen erhielt (DECS 2 639 365 und GB-PS 1,508,268). Untersuchungen
der Anmelderin ergaben jedoch, daß die 2-Carboxyanthrachinondisulfosäuren,
die man in der eben beschriebenen Weise herstellt, in Form einer komplizierten
Mischung vorliegen. Denn diese Mischung enthält zu-
909847/0585
291U62
mindest sieben Isomer- und Zerfallsprodukte mit nicht definierter Struktur und dadurch ergibt sich ein Problem,
da die Nebenprodukte eine schlechtere Löslichkeit in konzentrierter, anorganischer Sole, die eine
Base enthält, aufweisen und da die Löslichkeit eine der Voraussetzungen für die Anwendung des Oxidations-Reduktionsmittels
bei der nassen Schwefelabspaltung ist.
Es ist notwendig, daß Oxidations-Reduktionsmittel, die für die nasse Schwefelabspaltung verwendet werden,
insbesondere beim Stretford-Prozeß, die unten aufgezählten Eigenschaften aufweisen:
1) Gute Löslichkeit in der absorbierenden Flüssigkeit
bzw. dem Lösungsmittel, das bei der nassen Schwefelabspaltung verwendet wird. (Bei der nassen
Schwefelabspaltung zirkuliert eine schwach alkalische
absorbierende Flüssigkeit im System, um auf ein Gas, das Hydrogensulfid enthält, einzuwirken, wobei
das Hydrogensulfid nicht hundertprozentig in elementaren Schwefel übergeführt wird, sondern ein Teil
zu Thiosulfaten und anderen Sulfaten oxidiert wird oder in Rhodanide umgewandelt wird, wenn Zyianide
in dem Irägergas enthalten sind. Da sich diese Nebenprodukte in der absorbierenden Flüssigkeit ansammeln,
erreicht die Konzentration der anorganischen Salze in der absorbierenden Flüssigkeit einen V/ert von
bis 400 g/l nach längerer Betriebszeit. Aus diesem Grund muß das Oxidations-Reduktionsmittel eine gute
Löslichkeit haben, selbst dann, wenn bereits eine hochkonzentrierte Lösung anorganischer Salze vorliegt.)
909847/0585
291AA62
2) Ausreichende Oxidations-Reduktionskapazität und -geschwindigkeit (wie aus den vorher angegebenen Reaktionsgleichungen
hervorgeht, erzeugt eine Kombination von Natriumvanadat und Anthrachinonsulfonat ein Oxidations-Reduktionssystem.
Deshalb müssen die als Katalysator verwendeten Anthrachinonsulfonate ausreichende
Oxidations-Reduktionskapazität und -geschwindigkeit haben.)
3. Minimaler Verbrauch (Da der Oxidations-Reduktionsprozeß in der absorbierenden Flüssigkeit kontinuierlich
wiederholt wird, ist es unvermeidlich, daß der Katalysator mit der Zeit durch Nebenreaktionen verbraucht
wird. Dieser Verbrauch sollte jedoch so niedrig wie möglich gehalten v/erden.)
4) Geringe Giftigkeit und unproblematische Handhabung herausgelaufener Flüssigkeit
5) Bei der Herstellung des Oxidations-Reduktionsmittels sollten keine Nebenprodukte anfallen, die
schlecht löslich und nicht im Stretford-Prozeß verwendet itferden können.
6) Guter Ersatz des bisher im Stretford-Prozeß verwendeten Anthrachinon-2,7-Disulfonats
7) Mögliche Verwendung in Verbindung mit Anthrachinon-2, 7-Disulfonat, um den im Punkt 6) erwähnten Ersatz
zu erleichtern
8) Das Endprodukt sollte mit möglichst einfachen Verfahrensschritten
mit hoher Reinheit herstellbar sein.
909847/0585
-X-
291U62
Als Ergebnis der Untersuchungen zur Synthese einer großen Anzahl von Anthrachinonsulfonaten im Hinblick
auf die Entwicklung eines Oxidations-Reduktionsmittels,
das die vorerwähnten Voraussetzungen bestmöglichst erfüllen kann und als Ergebnis der Untersuchung
der katalytischen Leistungsfähigkeit dieser Anthrachinonsulfonate im Stretford-Prozeß wurde gefunden,
daß die Verbindungen der eingangs genannten allgemeinen Formeln I und II die vorerwähnten Anforderungen
in vollem Umfange befriedigen und ausgezeichnete katalytische Leistungsfähigkeit aufweisen.
Auf diesen Erkenntnissen beruht die vorliegende Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, ein Oxidations-Reduktionsmittel gefunden zu haben, das ein oder mehrere
Anthrachinonderivate enthält, die zur nassen Schwefelabspaltung
geeignet sind. Sie besteht weiterhin darin, ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der Formel
SO3M -
COOH
gefunden zu haben, wobei M für ein Watriumatom, ein Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe steht. Und sie
besteht schließlich auch darin, ein Verfahren gefunden zu haben, das zur Herstellung von Verbindungen
der Form
(SO3M)n-
SO3M
OL
SO3M
9 09847/0585
291U62
geeignet ist, wobei M für ein Natriumatom, ein Kaliumatom
oder eine Ammoniumgruppe steht und η für 1 oder 2 steht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
verschiedener Beispiele. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Protonen-NMR-Absorbtionsspektogramm von Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat;
Pig. 2 ein Dünnschichtchromatogramm der Reaktionsflüssigkeit
in der SuIfonierungsreaktion von 2-Phenoxyanthrachinon;
Fig. 3 und 4 Protonen-NKR-Absorbtionsspekto-
gramme von Natrium-2-Phenoxyanthrachinondisulfonat
bzw. von Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat;
Fig. 5, 6 und 7 IR-Absorbtionsspektogramme von
Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
bzw, von Natrium-2-rhenoxyanthrachinontetrasulfonat
bzw. von Natrium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat.
Verbindungen der allgemeinen' Formel I und II werden nach Verfahren, die nachfolgend ricäher beschrieben
werden, hergestellt. Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt mit nur wenigen Reaktionsschritten,
wobei leicht verfügbare Ausgangsstoffe verwendet werden und keine Probleme auftreten, im Gegensatz
zur Herstellung der Anthrachinon-2,7-Üisulfonate, wo die schlecht löslichen Isomere, die als Neben-
09847/0585
291U62
produkte anfallen, problematisch sind. Die Verbindungen
der allgemeinen Formel I und II liegen in Form einer Mischung mit zwei oder mehr Isomeren vor, sie
sind aber, wie Tabelle 1 zeigt, im Löslichkeitsverhalten in alkalischen Lösungen anorganischer Salze
hoher Anthrachinone, 7-Disulfonatkonzentration überlegen.
20g 300g in 1 |
Natriumanthra- chinon- 2,6-disulfonat |
löslichkeit (g/l, 25° | C) | Wasser | |
Verbindung | Natriumanthra- chinon- 2,7 disulfonat |
Na2CO3+ 20g Na2CO3 + Na2S2G3 300g NaSCN Liter Wasser in 1 Liter Wasser |
Wässrige* Lösung |
39 | |
Natrium-2-carbo3{y- anthrachinonirDno- sulfonat |
<1 | 305 | |||
Natrium-2-phenoxy- anthrachinantri- sulfonat |
10 8 | 5 | 12 | ||
38 25 | 15 | >400 | |||
>200 >100 | >100 | >600 | |||
Natrium-2-pbenoxy- anthrachinontetra- sulfonat >300 >200 |
>200 | ||||
*Eine wässrige Lösung mit 20 g/l Natriumkarbonat, 50 g/l Natriumsulfat, 100 g/l Natriumthiosulfat
und 150 g/l Natriumthiocyanat.
909847/0585
29U462
V/ie Tabelle 1 zeigt, ist Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
der allgemeinen Formel I in reinem V/asser löslich, wobei sich eine schwach saure Lösung
mit einem pH-Wert bei 3 bis 4 einstellt. Seine Löslichkeit beträgt 12 g/l, wohingegen die Verbindung
als Dinatriumsalz eine Löslichkeit von 200 g/l oder mehr in neutraler oder schwach alkalischer Lösung
zeigt. Es war daher eine überraschende Entdeckung, daß Monosulfonat von Carboxyanthrachinon wesentlich
besser löslich ist als Anthrachinondisulfonate. Es ist außerdem überraschend, daß 2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
der allgemeinen Formel I als Mischung von 2-Carboxy-inthrachinon-6-Sulfonat und 2-Carboxyanthrachinon-7-Sulfonat
ist, daß jedoch beide Isomere leicht löslich in alkalischer Lösung anorganischer
Salze hoher Konzentration sind, im Gegensatz zu Anthrachinon-2,6-Disulfonat und Anthrachinon-2,7-Disulfonat.
Eine andere Gruppe von Anthrachinonderivaten, die
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, nämlich 2-Phenoxyanthrachinontri- und
-tetrasulfonate der allgemeinen Formel II, besitzt erstaunlich gute Lösungseigenschaften in wäßriger
Lösung anorganischer Salze hoher Konzentration, wie ebenfalls aus der Tabelle 1 hervorgeht.
Man kann ohne weiteres vermuten, daß Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II reversibel oxidierbar
und reduzierbar sind, da sie ein Anthrachinonskelett haben. Das Ausmaß der Oxidation-Reduktion
dieser Verbindungen wird bewertet durch ihr Standard-Oxidations-Reduktionspotential
und durch die Oxidations- und Reduktionsgeschwindigkeit. Daher wurde
909847/0585
-yf-
29U462
ein Test für diese Verbindungen durchgeführt, um
a) die Zeit zu messen, die notwendig ist, um durch Natriumvanadit (Na2V4Og) in die Leukoform reduziert
zu werden, b) die Zeit zu messen, die zur Oxidation "bei der Regenerierung der Ghinonform notwendig ist
und c) um die Standard-Oxidations-Reduktionspotentiale
E zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle
dargestellt.
Reaktionsgeschwindigkeit | Erforderliche Zeit für die Oxydation bei der Regenerierung der Chinonform ** |
Standard Oxydations- Reduktions- Potential E0 (25 <C) |
|
Verbindung | Erforderliche Zeit für die Reduktion in die Leukoform * |
15 Minuten | 0.29 V |
Natrium-anthra- chinon-2,7- disulfonat |
5 Minuten | 15 Minuten | 0.29 V |
Natrium 2- carboxy-anthra- chinonmonosul- fonat |
5 Minuten | 15 Minuten | 0.27 V |
Natrium 2- phenoxy-anthra- chinontrisul- fonat |
5 Minuten | 15 Minuten | 0.28 V |
Natrium 2- phenoxy-anthra- ehinantetrasul- fonat |
5 Minuten |
* In Stickstoffatmosphäre reagierte Natriumvanadit (0,02 mol/1) bei 380C mit zugegebenem Anthrachinonsulfonat
(0,04 mol/l) in Anwesenheit von
Ö0SBA7/0BSS
Natriumhydroxid (0,04 mol/l) in einer alkalischen wäßrigen Lösung, wobei die Zeit für die Reduktion
der Anthrachinonverbindung zur Leukoform (die korrespondierende Hydrochinonverbindung) durch Messung
der Absorbtionsbänder im sichtbaren Bereich bestimmt wurde. Dabei ergaben sich die unten angegebenen
maximalen Absorbtionswellenlängen der Leukoformen:
Natrium-Leuko-Anthrachinon-
2,7-Disulfonat 450 nm
ilatrium-Leuko^-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
451 nm
Watrium-Leuko-2-Phenxyanthrachinontrisulfonat 439 nm
Natrium-Leuko-2-Phenxyanthrachinontetrasulfonat
448 nm
** Luft wurde bei 380C in eine wäßrige Lösung absorbiert,
die Leuko-Anthrachinonsulfonat (0,04 mol/l) und Natriumhydroxid (0,048 mol/l) enthielt, wobei
die Lösung umgerührt und die Zeit für die Durchführung der Luftabsorbtion 'emessen wurde.
V/ie aus Tabelle 2 hervorgeht, sind iJatrium-2-Carboxyanthrachinonsulfonat,
iJatrium-2-Ihenoxyanthrachinontrisulfonat
und Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat in ihrem 0xidations-3eduktionsverhalten sehr
ähnlich mit Natriumanthrachinon-2,7-Disulfonat.
Im Hinblick auf die Löslichkeit und die Oxidations-Reduktionscharakteristik
kann davon ausgegangen werden, daß die Anthrachinonverbindungen der allgemeinen
Formeln I und II ein äquivalentes Leistungsvermögen als Oxidations-Reduktionsmittel für den Stretford-
909847/0585
-X-
29H462
Prozeß erbringen wie Anthrachinon-2,7-Disulfonat.
In der Tat wurde festgestellt, daß die Anthrachinonverbindungen bei Testyersuehen über die Absorbtion
von HydrogenBulfid gemäß dem Stretford-Prozeß unter Verwendung einer absorbierenden Flüssigkeit zur Schwefelabspaltung,
der diese Anthrachinone zugegeben worden waren, die erwarteten Ergebnisse zeigten. Die
Testergebnisse finden sich in den Beispielen 11 bis
17. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II zeigten im Stretford-Prozeß ein äquvalentes Entschwefelungsvermögen
wie Anthrachinon-2,7-Disulfonat. Hit anderen Worten sind diese Anthrachinonverbindungen
durchaus äquivalent, teilweise sogar besser als Anthrachinon-2,7-Disulfonat, was die Eliminierungsgeschwindigkeit
von Hydrogensulfid (Schwefelabspaltungsrate), die Umwandlungsgeschwindigkeit des absorbierten
Hydrogensulfids in elementaren Schwefel und was die Konzentration des restlichen Hydrogensulfids
im behandelten Gas angeht.
Nachstehend ergeben sich weitere technische Vorteile des erfindungsgemäßen Oxidations-Reduktionsmittels
mittels beim Einsatz im Stretford-Prozeß.
V/erden die erfindungsgemäßen Anthrachinonverbindungen
anstelle von Anthrachinondisulfonat im Stretford-Prozeß eingesetzt, so sind keine speziellen Änderungen
für den pH-Wert und für die Zusammensetzung der alkalischen wäßrigen Lösung notwendig. Es braucht
lediglich ein Teil oder die Gesamtmenge des Anthrachinondisulfonates in der alkalischen wäßrigen Lösung
ersetzt zu werden durch eine äquimolare Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen. Eine wäßrige Lösung
mit etwa 0,1 <fo oder mehr der erfindungsgemäßen
909847/0585
ar-
291U62
Verbindungen allein oder als Mischung mit Anthrachinondisulfonat wird zunächst zubereitet und dann werden
Ammoniak und ein Alkalimetallcarbonat der Lösung zugegeben, um eine alkalische wäßrige Lösung mit
einem pH-Wert von zumindest 7, vorzugsweise 8,5 bis 9,5 zu erhalten, die für den Stretford-Prozeß geeignet
ist» Eine Metallverbindung mit zumindest zwei verschiedenen Wertigkeiten, beispielsweise Natriummetavanadat,
wird der alkalischen wäßrigen Lösung vorzugsweise in einer Konzentration von 1/1000 bis
1/20 mol/l zugegeben. Wenn notwendig, kann zusätzlich
ein Chelatbildendes Mittel wie Kaliumnatriumtartrat oder Äthylendiamintetraazetat zugegeben werden.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen anstelle von Anthrachinondisulfonat verwendet, ergeben sich
folgende weitere Vorteile: Wird Anthrachinon-2,7-Disulfosäure
hergestellt, so entsteht eine fast ebenso große I-ienge an Anthrachinon-2,6-Disulf osäure, die
jedoch wegen ihrer schlechten Löslichkeit für den Etretford-Prozeß nicht geeignet ist. Im Gegensatz
dazu sind die erfindungsgemäßen Verbindungen frei von solchen schlecht löslichen Isomeren und können
daher voll eingesetzt werden.
Bei der im Stretford-Prozeß während langer Zeit zirkulierenden alkalischen wäßrigen Lösung ergibt sich
das Problem, daß eine große Menge anorganischer Salze wie Natriumsulfat, iTatriumthiosulfat und Natriumthiozyanat
allmählich in der Lösung entstehen, wodurch die Anthrachinondisulfonate herausgesalzt werden
und zusammen mit elementarem Schwefel aus dem System abgeschieden werden. Werden hingegen die erfindungsgemäßen
Verbindungen beschrieben, so ist gute
909847/0585
29UA62
löslichkeit in der alkalischen wäßrigen lösung der anorganischen Salze gewährleistet und der Verlust
dieser Verbindungen durch Aussalzen ist sehr gering und praktisch vernachlässigbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der alkalischen wäßrigen Lösung bei erhöhter Konzentration
verwendet v/erden, indem man ihre ausgezeichnete Löslichkeit
ausnützt. Man kommt dadurch zu höheren Konzentrationen als bei Verwendung von. Anthrachinon-2,7-Disulfonat,
wodurch die Schwefelabspaltung verbessert wird und das Hydrogensulfid in höherem Maße
beseitigt wird. Man kommt somit mit einer geringeren Apparategröße aus als bei Verwendung des Anthrachi^-
non-2,7-Disulfonats.
Andererseits sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrer Oxidations-Reduktionscharakteristik den
Anthrachinon-2,7-I)isulfonaten sehr ähnlich und können
daher unter den gleichen Bedingungen eingesetzt werden wie diese. Es ist also ein weiterer Vorteil
der Erfindung, daß das Gerät, das nach konventioneller Art für Anthrachinon-2,7-Disulfonate verwendet
wird, ohne Änderungen auch für die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden kann und daß auch die
Reaktionsbedingungen nicht geändert werden müssen. Beim Wechsel des Oxidations-Reduktionsmittels braucht
kein neuer Rezipient mit Reaktionsflüssigkeit verwendet zu werden, da die erfindungsgemäßen Verbindungen
gleichermaßen in Form einer Mischung mit Anthrachinon-2,7-Disulfonat
verwendet werden können. Man braucht dabei lediglich das zu wechselnde Reagenz in der Reaktionsflüssigkeit durch eine dem Verbrauch
entsprechende Menge zu ersetzen.
09847/058
" 291U62
Es folgt eine genaue Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß
den Formeln I und II.
Erfindungsgemäße 2-Carbox,yanthrachinonmonosulfonate
gemäß der Formel I werden hergestellt, indem Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure,
Bezophenon-2,5-Dicarboxylsäure oder 2-(p-Carboxybezoyl)benzoesäure erhitzt
wird mit einem dehydrierenden Mittel und mit einem sulfonierenden Mittel, ohne dabei 2-Carboxyanthrachinon,
das als Zwischenprodukt gebildet wird, zu isolieren.
Ein Beispiel für die Herstellung jeder der zuvor erwähnten Ausgangsstoffe wird nachfolgend kurz beschrieben:
Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure erhält man durch die sog. Friedel-Craftsreaktion zwischen Trimellithanhydrid
und Benzen. Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure erhält man durch Oxidation der Methylgruppe der 2-Benzoyl-4-Hethylbenzoesäure.
2-(p-Carboxybenzoyl)benzoesäure erhält man durch Oxidation der Methylgruppe
der 2-(p-Methylbenzoyl)benzoesäure.
Rauchende Schwefelsäure, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid,
Polyphosphorsäure und Phosphorpentoxid können als Dehydrierungsmittel verwendet werden für die Zyklisierung
(Ringbildung) der Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure, der Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure
oder der 2(p-Carboxybenzoyl)benzoesäure und für die nachfolgende SuIfonierungsreaktion, wobei rauchende
Schwefelsäure, Schwefeltrioxid und Chlorsulfonsäure als Sulfonierungsmittel verwendet werden können.
Werden diese Dehydrierungs- und Sulfonierungsmittel benutzt, so kann die Ringbildungsreaktion und die
909847/058 5
" 29H462
Sulfonierungsreaktion in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, wie etwa flüssiges
Schwefeldioxid, SuIfonal oder halogeniertem
Kohlenwasserstoff. Normalerweise ist es aber von
Vorteil, wenn das Dehydrierungsmittel und/oder das Sulfonierungsmittel auch als Lösungsmittel fungiert.
Die Reaktionen werden entweder so durchgeführt, daß man die zuvor erwähnten Ausgangsstoffe mit dem Dehydrierungsmittel
erhitzt, um die Ringbildung herbeizuführen und daß man anschließend das Sulfonierungsmittel
zuführt und die Mischung wiederum erhitzt, um die Sulfonierungsreaktion zu begünstigen oder indem
man die Ausgangsstoffe in einer Mischung des Dehydrierungsmittels und des SuIfon.i erungsmittels erhitzt,
wodurch dann nacheinander die Kingbildung und die Sulfonierung stattfindet.
Industriell werden die Ringbildungs- und Sulfonie— rungsreaktionen am besten unter Verwendung rauchender
Schwefelsäure durchgeführt. So kann die 2-Carboxyanthrachinonmonosulfosäure
dadurch hergestellt werden, daß man Benzphenon-2,4-Dic£irboxylsäure, Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure
oder 2-(p-Carboxybenzoyl)benzoesäure in rauchender Schwefelsäure erhitzt, wobei
sich die unangenehme Behandlung im Falle verschiedener Dehydrierungs- und Sulfonierungsmittel erübrigt.
In diesem Fall liegt die Konzentration des freien SO, in der rauchenden Schwefelsäure in dem Bereich
zwischen 0 f» (d. h. 100 ^ Schwefelsäure) bis 80 p/o.
Liegt die Konzentration unter dem oben angegebenen Bereich (oder wird Schwefelsäure mit einer Konzentration,
die niedriger ist als 100-^ige Schwefelsäure, verwendet), so wird zwar die Ringbildungs-
309847/0585
291U62
reaktion der Benzophenon-2,4-Dicarbox,ylsäure, der
Benzophenon-2,5-DicarlDOxylsäure oder der 2-(p-Carboxylbenzoyl)benzoesäure
stattfinden, aber die SuI-fonierungsreaktion des 2-Carboxylanthrachinon zu
2-Carboxyanthrachinonmonosulfosäure geht kaum vonstatten,
liegt die Konzentration andererseits über 80 fi, so wird die Handhabung solcher rauchender Schwefelsäure
kritisch und es muß mit Nebenreaktionen gerechnet werden, die zur Bildung von Unreinheiten
führen. Für praktische Zwecke ist solche rauchende Schwefelsäure vor allem geeignet, die eine SO^-Konzentration
von 5 bis 60 0Jo, vorzugsweise 20 bis 60 fi
hat. Die Menge der rauchenden Schwefelsäure hängt von der Konzentration des freien SO, ab, aber normalerweise
verwendet man 5 bis 100 Teile (es handelt sich jeweils um Gewichtsteile) auf 10 Teile der Ausgangsstoffe
Benzophenon-2,4-I>icarbox,ylsäure, Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure
oder 2-(p-Carboxybenzoyl)benzoesäure. Unter Berücksichtigung der Reaktionsbedingungen
ist die Verwendung rauchender Schwefelsäure in einer Menge von 5 bis 100 Teilen, vorzugsweise
15 bis 50 Teilen auf 10 Teile der Ausgangstoffe zweckmäßig.
Die Reaktionen laufen weiter, indem Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure,
Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure oder 2-(p-0arboxybenzoyl)benzoesäure zu der rauchenden
Schwefelsäure zugegeben werden, wobei die Temperatur der Mischung unter Umrühren allmählich erhöht wird.
Zweckmäßig hält man eine Temperatur zwischen 80 und 2000G während 1 bis 40 Stunden, vorzugsweise zwischen
2 bis 20 Stunden und am zweckmäßigsten zwischen 5 bis 15 Stunden ein. Das Ende der Ringbildungs- und
909847/0585
291U62
der Sulfonierungsreaktion kann leicht festgestellt
v/erden, da "beispielsweise die 2-Carboxyanthrachinon-Flecken in einem Dünnschichtchromatogramm der Reaktionsfltissigkeit
verschwinden (Dünnschicht: Spot film silica gel-f, erhältlich von Tokyo Kasei Kogyo KK,
Japan; Entwickerflüssigkeit: n-Butanol-Äthanol-0,5
K-wäßrige Ammoniaklösung im Volumenverhältnis 6:2:3).
Den Reaktionen kann ein Alkalimetallsulfat wie Natriumsulfat
oder Kaliumsulfat zugegeben werden, um die Oxidation des Anthrachinonkernes zu verhindern.
Ist die Reaktion vollständig abgelaufen, so wird die Reaktionsflüssigkeit mit Wasser verdünnt und der gebildete
Niederschlag wird durch Filtration gesammelt
oder man gibt Natriumsulfat, Kaluumsulfat oder ein ähnliches Salz zu, um das Produkt herauszusalzen,
wobei man das gewünschte 2-Carboxy-Anthrachinonmonosulfonat in hoher Ausbeute gewinnt.
Die Tatsache, daß in dem erhaltenen 2-Carboxylanthrachinonmonosulfonat
die Sulfonatgruppe in der 6- oder 7-Position steht, ergibt sich aus einem Protonen-NKR-Absorbtionsspektogramm
dieser Verbindung. Fig. 1 zeigt ein Proton-NMR-Absorbtionsspektrum (Lösungsmittel:
DMFO, Meßtemperatur = Raumtemperatur) des gemäß Beispiel I erhaltenen Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonates.
In den Verbindungen der Formeln III und IV:
NaO3S f
(III)
S09847/0B85
29UA62.
NaO
COOH
(IV)
wird die Absorbtion der Protonen a, b angezeigt mit 8,36 ppm (2 H), die Absorbtion des Protons c mit
8,71 ppm (1 H), die Absorbtion der Protonen d, e mit 8,24 ppm (2 H) und die Absorbtion des Protons f mit
8,51 ppm (1 H). Damit steht fest, daß die SuIfonatgruppe
in die 6- oder 7-Position der Verbindung eingelagert worden ist.
Bei einer Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie des Produktes stellten sich zwei Verbindungen
heraus, deren Haltezeiten voneinander verschieden waren. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäß erhaltene
2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat eine Mischung
ist aus 2-Carboxyanhtrachinon-6-Sulfonat und 2-Carboxyanthrachinon-7-Sulfonat entsprechend den
oben angegebenen Formeln III und IV.
Da 2-Carboxyanthrachinonmonosulfosäure eine zweibasische
Säure ist, kann die Verbindung in jeder Form der freien Säure isoliert werden, nämlich das saure
Salz (2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat) und das neutrale Salz (beispielsweise Di-Natriumsalz oder Di-Kaliumsalz).
Die freie Säure und diese Salze können äquivalent als Oxidations-Reduktionsmittel für den
Stretford-Prozeß verwendet werden. Da die Reaktionsflüssigkeit beim Stretford-Prozeß alkalisch ist und
einen pH-Wert von 8,5 bis 9,5 hat, ist die 2-0arboxy-
909847/0585
Ϊ 29U462
anthrachinonmonosulfosäure darin als neutrales Salz
enthalten, d. h. in Form von Di-Natriumsalz, unabhängig
davon, welche Form der Verbindung verwendet wird. Es kann jedes Gegenion ausgesucht werden, sofern
es nicht ein schlecht lösliches Salz in der Arbeitslösung des Stretford-Prozesses darstellt. Vorzugsweise
verwendet man ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion.
Die Trennung des Produktes als freie Säure erfordert
den Niederschlag und anschließendes Filtrieren der freien Säure aus einer sauren lösung mit hoher Säurekonzentration.
Ein solches Verfahren ist wirtschaftlich nachteilig, da die Werkstoffe für den Reaktionsbehälter
stabil gegenüber stark sauren Lösungen sein müssen. Die Isolierung des Produktes als neutrales
Salz verlangt den Einsatz eines anorganischen Salzes wie Natriumsulfat oder Kaliumsulfat hoher Konzentration,
damit das Aussalzen möglich ist; dabei erzielt man jedoch keine hohe Ausbeute, da das Produkt eine
hohe Löslichkeit in neutralem bis schwach saurem Wasser hat. Meist wünscht man die Isolierung des Produktes
als saures Salz, was leicht durchführbar ist, da das saure Salz eine relativ schwache Löslichkeit
hat und bei Zugabe einer geringen Menge eines anorganischen Salzes zu einer sauren Lösung des Produktes
ausgefällt wird.
Bisher war die Oxidation von 2-Alkylanthrachinon bekannt
als allgemeine Methode zur Herstellung von 2-Carboxyanthrachinon (vergl. be"\spiels\\reise Whitmore,
J. Am. Chem. Soc. 51, 856, 1924). Außerdem ist zur Herstellung von 2-Carboxyanthrachinon ein Verfahren
bekannt, bei dem Benzophenon-2,4-Bicarboxylsäure in
$09847/0581
Schwefelsäure erhitzt wird (GB-PS 1,304,538).
Die Methode, bei der 2-Alkylanthrachinon oxidiert
wird, ist jedoch durch das Problem der Umweltverschmutzung durch die Oxidationsmittel belastet.
Außerdem verlangt diese Methode die Isolierung des 2-Carboxyanthrachinons nach der Oxidation, damit es
der nachfolgenden Sulfonierung unterzogen werden kann. Diese Verfahrensstufe ist schwierig durchzuführen.
Das Verfahren, bei dem Benzophenon-2-4-Dicarboxylsäure in Schwefelsäure erhitzt wird, verlangt
außerdem die Isolierung von 2-Carboxyanthrachinon und ist daher wegen der Komplexität der Verfahrensschritte nachteilig.
Im Gegensatz zu diesen bekannten, mit Nachteilen behafteten Methoden hat das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren
den Vorteil, daß nach der Ringbildung der Benzophenon-2,4-Dicarboxy!säure, der Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure
oder der 2-(p-Carboxybenzoyl)benzoesäure kein Verfahrensschritt zur Isolierung des sich ergebenden 2-Carboxyanthrachinons notwendig
ist, so daß der Weg von den Ausgangsstoffen zu 2-Carboxyanthrachinonmonosulfosäure vereinfacht
wird und vor allem auch die Menge der industriellen Abwässer verringert wird.
Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß das erfindungsgemäße 2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
nur aus zwei Isomeren besteht und frei von anderen Isomeren wie auch von anderen
Zerfallsprodukten ist. Das erfindungsgemäße Verfahren führt also zu einem Produkt hoher Reinheit und
909347/0585
Ii
291U62
erlaubt auch eine genauere Fertigungskontrolle und Produktanalyse sowohl bei der Herstellung als auch
im praktischen Gebrauch.
Die andere Klasse der erfindungsgemäßen Anthrachinonverbindungen gemäß der allgemeinen Formel II besteht
aus 2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat der allgemeinen Formel V:
SO3M
MO3S
SO3M
und aus 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat der allgemeinen
Formel TI:
SO3M
MO3S
SO,M
wobei M jeweils v/ie in Formel II für ein Natriumatom,
ein Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe steht, und aus einer Kischung dieser 2-Ihenoxyanthrachinontrisulfonate
und 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonate.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung von 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfonaten
wird 2-Phenoxyanthrachinon unter Erhitzung mit einem SuIfonierungsmittel sulfoniert.
(V)
CVi)
909847/0585
29U462
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Phenoxyanthrachinon
kann auf einfache Weise erhalten werden, indem Matriumarithrachinon-2-Sulfonat mit Kaliumphenolat
bei 2000C reagiert oder indem 2-Chloranthrachinon
mit Phenol in Anwesenheit von Natriumhydroxid reagiert. Dieses Ausgangsmaterial kann außerdem dadurch
erhalten werden, daß man 2-(p-Phenoxybenzoyl)benzoesäure mit einem dehydrierenden Mittel wie Phosphorpentoxid,
Phosphorsäure oder Aluminiumchlorid behandelt, um die Dehydrierung zu bewirken.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße
Herstellungsverfahren für 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfonate
wird 2-(p-Phenoxybenzoyl)benzoesäure mit einem Dehydrierungs- und einem Sulfonierungsmittel
erhitzt. In diesem Fall läuft die Reaktion gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema 1
ab:
ro
SO3H
(D
309847/0585
29Η462
2-(p-Phenoxybenzoyl)benzoesäure, das als Ausgangsmaterial dient, kann durch die Friedel-Craftsreaktion
zwischen Phthalanhydrid und Diphenyläther gewonnen werden.
Beispiele für das hier verwendete Sulfonierungsmittel
zum Sulfonieren des 2-Phenoxyanthrachinon sind rauchende Schwefelsäure, Schwefeltrioxid und Chlorsulf
osäure. Beispiele für das zusammen mit einem SuIfonierungsmittel verwendete Dehydrierungsmittel
zur Dehydrozyklisierung und Sulfonierung der 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure
sind rauchende Schwefelsäure, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Polyphosphorsäure und Phosphorpentoxid, während Beispiele für
das verwendete SuIfonierungsmittel in diesem Ausführungsbeispiel
sind rauchende Schwefelsäure, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid und Chlorsulfosäure. Die
Verwendung von rauchender Schwefelsäure, Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid, welche jeweils sowohl
als Dehydrierungsmittel als auch als Sulfonierungsmittel fungieren, ist besonders zweckmäßig. In jedem
der beiden Prozesse, in denen entweder 2-Phenoxyanthrachinon oder 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure als
Ausgangsmaterial verwendet wird, kann die Reaktion in einem lösungsmittel durchgeführt werden, das gegenüber
dem Dehydrierungsmittel und dem SuIfonierungs mittel inert ist, also beispielsweise in flüssigem
Schwefeldioxid oder in einem halogenierten Kohlenwasserstoff. Üblicherweise ist es aber zweckmäßig,
ein solches Dehydrierungsmittel und/oder Sulfonierungemittel
zu verwenden, das zugleich als Lösungsmittel fungiert.
9098^7/0585
29ΗΑ62
V/erden 2-ihenoxyanthrachinontrisulfonate unter Verwendung
von 2-Ihenoxyanthrachinon als Ausgangsstoff hergestellt, so erfolgt die Sulfonierung durch Vermischung
von 2-Phenoxyanthrachinon mit einem Sulfonierungsmittel im Verhältnis von zumindest dreimolarer
Menge gegenüber dem 2-Phenoxyanthrachinon und wenn notwendig unter Zugabe eines inerten Lösungsmittels
und Erhitzung der Mischung. Sollen gemäß oben genanntem Prozeß 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonate
hergestellt werden, ho erfolgt die Sulfonierung durch Erhitzung mit einem Sulfonierungsmittel,
das in zumindest vierfacher molarer Menge gegenüber dem Ausgangsstoff zugesetzt wird. Die Erhitzung kann
in weitem Rahmen entsprechend der Art des verwendeten Sulfonierungsmittels variiert v/erden. Beispielsweise
liegt der Erhitzungsbereich und die Zeitdauer bei Verwendung rauchender Schwefelsäure einer SO,-Konzentration
von 0 bis 80 fo zwischen 70 bis 200 C
während einer Zeitdauer von 3 bis 20 Stunden, vorzugsweise zwischen 100 bis 1800G während einer Zeitdauer
von 5 bis 10 Stunden und bei Verwendung von Schwefeltrioxid zwischen 50 bis 150 C bei einer Zeitdauer
von 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise zwischen 80 und 1300C bei einer Zeitdauer von 3 bis 8 Stunden.
In diesem Fall dient die Verwendung eines inerten Lösungsmittels vor allem zur Verhütung einer Karbonisierung
der Ausgangsstoffe. Die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit liegt bei Verwendung
von Chlorsulfosäure bei 1000C und 10 bis 20 Stunden.
Bei der Herstellung von 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfonaten
durch Sulfonierung von 2-Phenoxyanthrachinon kann der Reaktionsablauf auf einfache Weise
durch Dünnschichtchromatographie der Reaktionsflüssigkeit kontrolliert werden. Fig. 2 zeigt ein Dünn-
909847/0685
schichtchromatogramm der Reaktionsflüssigkeit, wobei
ein Spot Film silica gel-f (von Tokyo Kasei KK, Japan) als Dünnschicht und eine Mischung von n-Butanollthanol-0,5
H wäßriger Ammoniaklösung (Salmiakgeist) im Volumenverhältnis 6:2:3 als Entwicklungsflüssigkeit
verwendet wurde.
In Fig. 2 stehen die Flecken a, b, c und d in der geschriebenen Reihenfolge für 2-Phenoxyanthrachinonmonosulfosäure,
2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure,
2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure und 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfosäure.
Mit fortschreitender Sulfonierung wird ein in der oberen Position des Dünnschichtehromatogramms befindlicher
Fleck allmählich kleiner, während ein im unteren Bereich befindlicher Fleck allmählich größer
wird. Daher kann das vorwiegend aus 2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat
bestehende Endprodukt dadurch erzielt werden, daß die Reaktionsflüssigkeit durch
Dünnschichtchromatographie überprüft und die Reaktion dann beendet wird, wenn der Fleck b nahezu verschwindet
.
Will man 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonate als Endprodukt
erhalten, so wird die Reaktion dann gestoppt, wenn der Fleck c, der für die 2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure
steht, verschwincet. In entsprechender
V/eise können Mischungen von 2-Ihenoxyanthrachinontrisulfonat
und 2-Ihenoxyanthrachinontetrasulfonat mit unterschiedlichem Mischungsverhältnis erhalten
werden, wenn die Reaktion in dem Zustand beendet wird, wo der Fleck der 2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure
verschwindet, während der Fleck der 2-Phenox.yanthra-
B098A7/O585
29H462
chinontrisulfosäure noch vorhanden ist.
Sollen 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfosäuren durch
Erhitzung von 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure mit
Dehydrierungsmittel und Sulfonierungsmittel hergestellt werden, so empfiehlt sich die Verwendung von
rauchender Schwefelsäure, die sowohl als Dehydrierungsmittel als auch als Sulfonierungsmittel fungiert,
In diesem Fall liegt die Konzentration von freiem SO, in der rauchenden Schwefelsäure im Bereich zwischen
O fo (d. h. 100 $>
Schwefelsäure) bis 80 $. Ist die Konzentration niedriger als oben angegeben (oder
wird Schwefelsäure mit einer geringeren Konzentration als 100-^ige Schwefelsäure verwendet), so geht
die Sulfonierungsreaktion der 2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure zu 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfosäure
kaum voran. Wird andererseits die Konsentration höher als 80 fo gewählt, so wird die Handhabung dieser rauchenden
Schwefelsäure problematisch und außerdem finden Nebenreaktionen statt, die zur Bildung von
Unreinheiten führen. In der Praxis ist die Verwendung von rauchender Schwefelsäure einer SO,-Konzentration
von 5 bis 60 ?&, insbesondere 20 bis 60 $ empfehlenswert.
In diesem Fall hängt die Venge der rauchenden Schwefelsäure von der Konzentration des freien SO,
ab, aber es ist generell zweckmäßig, rauchende Schwefelsäure zu nehmen, die einen viermolaren Anteil von
freiem SO, enthält, wenn man 2-Phenoxyanthrachinontrisulfonate herstellt, wohingegen für die Synthese
von 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonaten rauchende Schwefelsäure zweckmäßig ist, die einen fünfmolaren
Anteil von freiem SO, enthält. Genauer gesagt verwendet man 5 bis 100 Teile, insbesondere 10 bis
909847/0585
291U62
60 Teile rauchender Schwefelsäure für 10 Teile von 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure. Die Reaktionen laufen
derart ab, daß man 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure der rauchenden Schwefelsäure zugibt, allmählich
die Temperatur der Mischung unter Umrühren erhöht und während 1 bis 40 Stunden, insbesondere während
2 bis 20 Stunden auf einer Temperatur von 100 bis 20O0C hält. Das Ende der Dehydrierungs— Ringbildungs-
und Sulfonierungsreaktionen kann mittels einer Dünnschichtchromatographie oder einer Hochgeschwindigkeits-FlüssigkeitsChromatographie
der Reaktionsflüssigkeit festgestellt werden.
Wie im vorangegangenen Prozeß, wo 2-Phenoxyanthrachinon
als Ausgangsstoff verwendet wird, kann das vorwiegend aus 2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure
bestehende Endprodukt dadurch erhalten werden, daß man die Reaktion dann anhält, wenn der Fleck, der
im Dünnschichtehromatogramm für die 2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure
steht, verschwindet. In entsprechender Weise erhält man 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfosäure
dann, wenn die Reaktion beim Verschwinden des Fleckes der 2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure
angehalten wird. Wird die Reaktion zwischen den oben genannten Endpunkten angehalten, so erhält man eine
Mischung aus 2-Phnoxyanthrachinontrisulfonat und 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat,
in der beide Sulfonate in einem vorher bestimmbaren Anteil vertreten sind.
Da die 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfonate, wie oben
angegeben, eine extrem hohe Löslichkeit in konzentrierten wäßrigen Lösungen anorganischer Salze aufweisen,
ist es schwierig, das Endprodukt mit guter
909847/0585
29UA62
Ausbeute aus der Reaktionsflüssigkeit durch konventionelles Aussalzen zu isolieren. Deshalb wird die
Isolation über den nachfolgend beschriebenen Abscheidungsprozeß durchgeführt: Die Reaktionsflüssigkeit
wird mit Wasser verdünnt und ein Alkalimetall oder eine Ammoniumverbindung wie Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumsulfat,
Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat oder ein entsprechendes
Salz wird in einer ausreichenden Menge zugegeben, um die in der Hauptreaktion gebildete 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfosäure
in ein Salz davon umzuwandeln. Die Lösung wird dann mit Calziumkarbonat oder
Calziumhydroxid neutralisiert und der dabei entstehende Gips kann durch Filtration getrennt werden.
Das Filtrat wird bis zu völliger Trockenheit konzentriert, wodurch man das erwünschte 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfonat
erhält.
Das so erhaltene 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfonat,
d. h. 2-Fhenoxyanthrachinontrisulfonat und 2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat
oder eine Mischung hiervon, ist normalerweise ein gelblich-brauner Feststoff, der keinen definierten Schmelzpunkt hat und sich beim
G-lühen versetzt.
Bei 2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure, die als Zwischenprodukt
bei der Herstellung von 2-Phenoxyanthrachinonpolysulfosäure
aus 2-Phenoxyanthrachinon oder 2-(p-Fhenoxy-Benzoyl)bensoesäure anfällt, hat
sich durch ein Protonen-rlKR-Absorbtionsspektrum bestätigt,
daß sie eine Struktur hat, bei der die beiden SuIfosäuregruppen in den 0- und p-Positionen der
Phenoxygruppe des 2-Phenoxyanthrachinons stehen, Fig. 3 zeigt ein Protonen-NiiR-Absorbtionsspektrum
909847/0535
291U62
(Lösungsmittel: Dimethylazetamid; Meßtemperatur = Raumtemperatur) von Natrium-2-Phenoxyanthrachinondisulfonat.
Dieses Spektrum zeigt, daß in der Verbindung gemäß der Strukturformel VII:
SO3Na
(VII)
SO3Na
die Absorbtion des Protons f mit 8,44 ppm (1 H), die Absorbtion der Protonen c und h mit 8,04 bis 8,03 ppm
(3 H), die Absorbtion der Protonen e und g mit 7,83 bis 8,02 ppm (3 H), die Absorbtion des Protons a mit
7,61 ppm (1 Ii), die Absorbtion des Protons b mit 7,42 ppm (1 Ii) und die Absorbtion des Protons d mit
7,1 ppm (1 H) angezeigt wird. Damit bestätigt sich, daß 2-Jhenoxyanthrachinondisulfosäure tatsächlich
die in Formel VII dargestellte Struktur hat. Diese Strukturformel wird auch dadurch gestützt, daß bei
Erwärmung der 2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure mit
einer 5-/'*igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
die Phenoxygruppe abgespalten wird und 2-Hydroxyanthrachinon entsteht.
Das erfindungsgemäße Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat
ist eine Mischung von zwei Isomeren, die die Strukturformeln VIII und IX aufweisen:
SO3Na
SO3Na
(VIII)
909847/0585
2S
291U62
(IX)
SO3Na
Dies wird erhärtet durch ein Frotonen-NMR-Absorbtions-Spektrum
(Lösungsmittel: Dirnethylazetamid; Heßtemperatur = Raumtemperatur) des Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonats.
Dieses Spektrum ist in Fig. 4 dargestellt und zeigt, daß in den Verbindungen
gemäß den Formeln VIII und IX die Absorbtion des Protons b mit 8,84 ppm (1 H), die Absorbtion des Protons
f mit 8,66 ppm und 0,56 ppm (1 II), die Absorbtion des Protons e mit 8,45 ppm (1 Ii), die Absorbtion
der Protonen g und h mit 8,2 bis 8,4 ppm (2 II), die Absorbtion des Protons d mit 7,9 ppm (1 H), die
Absorbtion des Protons a mit 7,56 ppm (1H) und die Absorbtion des Protons c mit 7,1 ppm (1 H) angezeigt
wird.
Aus diesen Ergebnissen der Elementaranalyse gemäß
den gezeigten Beispielen folgt, daß 2-Ihenoxyanthrachinontrisulfonate
drei SuIfonatgruppen pro Molekül enthalten und daß sie somit durch die Formel V dargestellt
werden können. Berücksichtigt man außerdem die Struktur der 2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure
und der 2-Phnoxyanthrachinontetrasulfosäure, so ergibt
sich, daß 2-Phenoxyanthrachinontrisulfonate derart aufgebaut sind, daß zwei der drei SuIfonatgruppen
in der 0- und p-losition der Phenoxygruppe eingebaut
sind und daß die dritte SuLfonatgruppe in der
3-, 6- oder 7-Position des Anthrachinonkerns eingebaut ist.
909847/0585
29U462
In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, daß Hatrium-2-Phenoxyanthrachinon-2',4'-Disulfonat
der Formel VII eine erstaunlich hohe Löslichkeit hat, daß es jedoch ungeeignet zur Verwendung im Stretford-Prozeß
ist, obwohl diese Verbindung den Anthrachinonkern hat, der einer reversiblen Oxidations-Reduktionsreaktion
zugänglich ist. In der Praxis ist diese Verbindung hinsichtlich der Oxidationseffektivität
bei der Umwandlung von Hydrogensulfid in elementaren Schwefel und auch hinsichtlich der Reaktionsausbeute
unterlegen. Dies kann darauf beruhen, daß das Standard-Oxidations-Reduktionspotential
von Hatriumdisulfonat ein ziemlich niedriger Wert von 0,21 V ist.
Daher wird verständlich, daß Anthrachinonverbindungen mit guter Löslichkeit nicht notwendigerweise auch
als Oxidations-Reduktionsmittel für den Stretford-Prozeß geeignet sind, da die Oxidations-Reduktionseigenschaften
der Anthrachinonverbindungen entscheidend von der Art, der Postition und der Zahl der
Bubstituenten beeinflußt werden und da es nicht möglich ist, die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Oxidations-Reduktionsmittel aufgrund des Verhaltens ähnlicher Verbindungen vorherzusagen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Die Teilangaben und Prozentangaben
sind dabei jeweils auf das Gewicht bezogen. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht
auf diese speziellen Beispiele beschränkt.
288 Teilen einer 25-$igen rauchenden Schwefelsäure werden 81 Teile Benzophenon-2-4-Dicarboxylsäure und
42,6 Teile wasserfreien Natriumsulfats zugegeben.
9093A7/Ü58 5
291U62
Die Mischung wurde unter Umrühren innerhalb von 3 Stunden auf 1800C erhitzt und während 6 Stunden
auf dieser Temperatur gehalten, um die Ringbildungs-SuIfonierungsreaktionen
durchzuführen. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur wurde es in 1200 Teile Wasser geschüttet und das
Ganze eine Stunde lang gerührt. Der Niederschlag wurde herausgefiltert und mit 60 Teilen einer 10-
^igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfat gewaschen.
Anschließend wurde der Filterkuchen getrocknet, wobei 116 Teile Natrium-2-Carboxyanthrachinonsulfonat
erhalten wurden.
150 Teilen einer 50-^igen rauchenden Schwefelsäure wurden 81 Teile Benzphenon-2,4~Dicarboxylsäure und
52,5 Teile wasserfreien Kaliumsulfats zugegeben. Die Mischung wurde unter Umrühren in 4 Stunden auf
1600C erhitzt und 6 Stunden lang auf dieser Temperatur
gehalten, um die Ringbildungs-Sulfonierungsreaktionen herbeizuführen. Mach dem Abkühlen der
Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde sie in 1200 Teile Wasser gegossen und das Ganze eine Stunde
lang gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration abgeschieden und mit 600 Teilen einer 10-^igen
wäßrigen Lösung von Natriumsulfat gewaschen. Nach dem Trocknen des Filterkuchens ergaben sich 119 Teile
Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat.
288 Teilen einer 25-^igen rauchenden Schwefelsäure
wurden 81 Teile Benzphenon-2,4-Dicarboxylsäure zu-
909847/0585
29U462
gegeben. Die Mischung wurde unter Umrühren innerhalb von 3 Stunden auf 18O0G erhitzt und 6 Stunden auf
dieser Temperatur gehalten, um die Ringbildungs-Sulfonierungsreaktionen
herbeizuführen. Wach Abkühlen der Reaktionsmisehung auf Raumtemperatur wurde sie
in 1200 Teile einer 10-^igen wäßrigen Lösung von Ammoniumsulfat
geschüttet und das Ganze eine Stunde lang umgerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration
abgeschieden und mit 600 Teilen einer 10-^igen wäßrigen Lösung von Ammoniumsulfat gewaschen. Sodann
wurde der Filterkuchen getrocknet, wobei man 110 Teile
Ammonium-2-Garboxyanthrachinonmonosulfonat erhielt.
Bei denselben Reaktionsbedingungen wie in Beispiel I wurde anstelle der Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure
eine Mischung (1:1) von insgesamt 81 Teilen von Benzophenan-2,4-Dicarboxylsäure
und Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure verwendet. Man erhielt 112 Teile Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat.
Beispiel I wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle der Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure 81 Teile 2-(p-Gaboxy-Benzoyl)benzoesäure
verv/endet wurden. Unter den im übrigen gleichen Bedingungen erhielt man 115 Teile 2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat.
44 Teilen einer 54,5-/*igen rauchenden Schwefelsäure
wurden 15»9 Teile 2-(p-lhenoxy-Benzoyl)benzoesäure
und 7,1 Teile wasserfreien TTatriumsulfats zugegeben,
909847/0585
29U462
wobei die rauchende Schwefelsäure freies SO, enthielt, das in sechsmolarem Anteil zu der 2-(p-Phenoxy-Benzoylbenzoesäure
stand. Die Mischung wurde unter Umrühren innerhalb von 3 Stunden auf 1800C erhitzt und
4 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, um die Ringbildungs-Sulfonierungsreaktionen herbeizuführen,
bis der Plekc der 2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure
bei der Dünnschichtchromatographie der Reaktionsflüssigkeit verschwunden war. Nach dem Abkühlen
der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde sie in 100 Teile Wasser geschüttet und unter starkem
Rühren wurden dieser wäßrigen Lösung 5 Teile kaustisches Soda zugegeben. Anschließend wurde Calziumkarbonat
zugegeben, bis die Lösung neutral wurde, wobei sie auf einer Temperatur zwischen 70 und 80 C
gehalten wurde und Gips ausfiel. Die Mischung wurde gefiltertund das Filtrat wurde sprühgetrocknet, wonach
man 34 Teile eines gelb-braunen Pulvers erhielt, das keinen definierten Schmelzpunkt zeigte und sich
beim Glühen bzw. beim Anzünden zersetzte. Das Produkt
wurde durch Extraktion des gelb-braunen Pulvers mit Methanol gereinigt und sodann einer Elementaranalyse
unterzogen. Ihre Ergebnisse stimmten mit den berechneten Werten für Iiatrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonattetrahydrat
(C' }LgO.jgS .Na.) wie
folgt überein:
Gefunden: G: 31,55 )ί ii: 1,87 i>
S: 16,47 ?>
Berechnet: C: 30,70 ρ Ii: 2,05 # S: 16,43 Ά
Pig. 4 zeigt ein Protonen-i.'KK-Absorbtionsspektrum
dieser Verbindung.
909847/0585
291U62
66,7 Teilen einer 30-^igen rauchenden Schwefelsäure wurden 15 Teile 2-Phenoxyanthrachinon und 10,7 Teile
wasserfreies Natriumsulfat zugegeben, wobei die Schwefelsäure freies SO, enthielt, dessen Anteil im
Verhältnis zum 2-Phenoxyanthrachinon fünfmolar war. Die Mischung wurde unter Umrühren innerhalb von
10 Stunden auf 1800C erhitzt und 3 Stunden lang auf
dieser Temperatur gehalten, um die Sulfonierungsreaktion
soweit durchzuführen, bis der Fleck für die 2-Phenoxyanthrachinontrisulfosäure
bei der Dünnschichtchromatographie der Reaktionsflüssigkeit verschwand. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur
wurde sie in 200 Teile Wasser geschüttet und 3 Teile kaustisches Soda wurden der wäßrigen Lösung
unter kräftigem Rühren zugegeben. Sodann wurde CaI-ziumhydroxid beigemischt, bis die Lösung neutral
wurde, wobei man sie auf einer Temperatur zwischen 70 und 800C hielt und Gips niedergeschlagen wurde.
Die Mischung wurde dann gefiltert und das Filtrat sprühgetrocknet. Man erhielt 33 Teile Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat
in Form eines gelbbraunen Pulvers. Das durch Extraktion mit Methanol gereinigte Produkt entsprach hinsichtlich der Werte
der Elementaranalyse, des IR-Absorbtionsspektrums und des Protonen-NMR-Absorbtionsspektrums dem in
Beispiel 4 erhaltenen liatrium-2-Fhenoxyanthrachinontetrasulfonat.
Beispiel VII wurde unter gleichen Bedingungen wiederholt, wobei jedoch anstelle des wasserfreien Natriumsulfats
und des kaustischen Sodas 13 Teile wasser-
909847/0585
291U62
freies Jaliumsulfat und 4 Teile kaustisches Soda verwendet
wurden. Man erhielt 35 Teile Kalium-2-Phnoxyanthrachinontetrasulfonat.
Verwendete man statt des in Beispiel VII aufgeführten kaustischen Sodas 30 Teile konzentriertes Ammoniakwasser,
so erhielt man 33 Teile Ammonium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat.
33 Teilen einer 52-(ß>igen rauchenden Schwefelsäure
wurden 15,9 Teile 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure und 7,1 Teile wasserfreies Natriumsulfat zugegeben,
wobei in der Schwefelsäure freies SO, in 4,3-molarem
Verhältnis relativ zur Benzoesäure enthalten waren. Die Mischung wurde unter Umrühren innerhalb von
3 Stunden auf 18O0C erhitzt und 7 Stunden lang auf
dieser Temperatur gehalten, um die Ringbildungs-Sulfonierungsreaktion
so weit durchzuführen, bis der Fleck für die 2-Phenoxyanthrachinondisulfosäure bei
Prüfung der Reaktionsflüssigkeit mittels Dünnschichtchromatographie
verschwand. Nach Kühlung der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde sie in 100 Teile Wasser geschüttet und 3 Teile kaustisches
Soda wurden der wäßrigen Lösung unter kräftigem Umrühren zugegeben.
Sodann wurde der wäßrigen Lösung Calziumkarbonat zugegeben, bis sie neutral wurde, wobei sie auf 70
bis 80 C gehalten wurde und Grips niedergeschlagen wurde. Die Mischung wurde dann gefiltert und das
Piltrat sprühgetrocknet, wodurch man 30,5 Teile eines gelb-braunen Pulvers erhielt, das keinen definierten
909847/0585
291U62
Schmelzpunkt zeigte und beim Glühen bzw. "beim Anzünden
zerfiel. Das Ergebnis der Elementaranalyse des durch Extraktion mit Methanol gereinigten Froduktes
staml in guter Übereinstimmung mit den berechneten
Werten von Katrium-2-Hienoxyanthrachinontrisulfonattrihydrat
{G^l^^O. S^l\a.J) :
Gefunden: C: 36,13 $> H: 2,11 56 S: H,42 &
Berechnet: C: 36,37 '/>
H: 2,29 # S: 14,56 #
47 Teilen einer 30-^igen rauchenden Schwefelsäure
wurden 15 Teile 2-Ihenoxyanthrachinon und 10,7 Teile
wasserfreies Natriumsulfat zugegeben, wobei die Schwefelsäure freies SO, enthielt, das im Verhältnis
zum Ghinon in 3,5-molarer Menge vorlag. Die Mischung
v/urde unter Umrühren innerhalb von 10 Stunden auf 1800C erhitzt und 3 Stunden lang auf dieser Temperatur
gehalten, um die SuIfonierungsreaktion solange durchzuführen, bis der Fleck für die 2-Ihenoxyanthrachinondisulfosäure
nahezu verschwand, wenn die Reaktionsflüssigkeit der Dünnschichtchromatographie unterzogen
v/urde.
Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur v/urde sie in 200 Teile Wasser gegossen und
es wurden 2 Teile kaustisches Soda unter kräftigem Umrühren zugegeben. Sodann wurde der wäßrigen Lösung
Calzimkarbonat zugegeben, bis die Lösung neutral wurde, wobei sie auf Temperaturen zwischen 70 und
800C gehalten wurde und Gips abgeschieden wurde. Die
Mischung wurde dann gefiltert und das FiItrat sprühgetrocknet,
wobei man 30,2 Teile Hatrium-2-Phenoxy-
9098A7/0585
291U62
anthrachinontrisulfonat in Form von gelb-braunem
Pulver erhielt. Das durch Extraktion mit Methanol gereinigte Produkt ergab bei der Elementaranalyse
und beim IR-Absorbtionsspektrum sehr ähnliche Werte wie Hatriuin-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat aus
Beispiel IX.
Es wurde eine Absorbtionssäule hergestellt, indem ein Glasrohr (mit einer Ummantelung) von 10 cm Innendurchmesser
und 10 cm Höhe mit korbähnlichen Füllkörpern aus Polypropylen eines Durchmessers von 1 cm
(Tellerette S, erhältlich bei Nittetsu Kakoki KK, Japan) bis zu einer Höhe von 95 cm aufgefüllt wurde.
Ein Gas, das Hydrogensulfid enthielt und das durch Vermischung eines Gases au£ 6 "ß>
Kohlendioxid und 94 i" Stickstoff mit Hydrogensulfid in einer Menge
von 5 g/Nm hergestellt war, wurde mit einer Durchflußrate
von 230 l/h in die Absorbtionssäule vom Boden her eingeleitet. Andererseits wurde eine alkalische
wäßrige Lösung mit 0,03 mol/l Natriummetavanadat
und 0,005 mol/l Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat,
die durch Zugabe von Natriumkarbonat auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und auf 400C gehalten
war, mit einer Durchflußmenge von 4,6 l/h in das obere Ende der Absorbtionssäule eingesprüht,
so daß das Gas mit dem Hydrogensulfid innerhalb der Säule in innigen Kontakt mit der alkalischen wäßrigen
Lösung kam.
Das Gas/Flüssigkeitsverhältnis betrug in diesem Fall 0,02. Aus dem unteren Teil der Absorbtionssäule wurde
die Flüssigkeit entnommen und einer Regenerations-
90984 7/0585
29U462
säule zugeführt. Diese Regenerationssäule bestand aus einem Glasrohr (mit Ummantelung) von 10 cm Innendurchmesser
und 100 cm Länge. In ihr wurde der elementare Schwefel vollständig aus der Flüssigkeit
niedergeschlagen, indem Luft eingeblasen wurde. Die Verweilzeit der Flüssigkeit in der Regenerationssäule betrug 20 Minuten.
Durch Behandlung des Gases mit dem Hydrogensulfid
in dieser Weise konnte das Hydrogensulfid mit einem Entschwefelungsverhältnis von 99
> 7 cß> oder höher aus dem Gas abgeschieden werden. Die Menge des erzeugten
Schwefels in der Regenerationssäule entsprach 97 f° des Hydrogensulfids, das im Trägergas enthalten war.
Wurde das Gas mit dem Hydrogensulfid in gleicher Weise wie oben behandelt mit der Ausnahme, daß anstelle
von Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
Natriumanthrachinon-2,7~Disulfonat eingesetzt wurde,
so stellte sich ein Entschwefelungsverhältnis von 99,6 # ein.
Wurde das Verfahren in gleicher Weise wie in Beispiel XI durchgeführt, wobei jedoch anstelle des
Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonates Kalium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
oder Ammonium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat eingesetzt wurde,
so konnte das Hydrogensulfid aus dem Trägergas mit einem Entschwefelungsverhältnis von 99,7 $ abgeschieden
werden.
909847/0585
Eine Absorbtionssäule wurde dadurch hergestellt, daß ein Glasrohr (mit einer Ummantelung) von 10 cm Innendurchmesser
und 100 cm Länge mit korbähnlichen Füllkörpern aus Polypropylen eines Durchmessers von
1 cm (Tellerette S) "bis zu einer Höhe von 95 cm aufgefüllt
wurde. Ein Trägergas mit Hydrogensulfid, das dadurch hergestellt wurde, daß man ein Gas aus
6 io Kohlenstoffdioxid und 94 fi Stickstoff mit Hydrogensulfid
einer Menge von 5 g/Nnr vermischte, v/urde mit einer Durchflußrate Ύ.οη 230 l/h am Boden
der Absorbtionssäule eingeleitet. Andererseits wurde eine alkalische wäßrige Lösung mit 0,03 mol/l Natriummetavanadat
und 0,005 mol/l Natrium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat,
das durch iiatriumkarbonatzugabe auf einen pHWert von 9 eingestellt war, bei
einer Temperatur von 400C und einer Durchflußmenge
von 4,6 l/h am Kopf der Absorfctionssäule zugegeben, wodurch das im Trägergas enthaltene Hydrogensulfid
innerhalb der Säule in innigen Kontakt mit der alkalischen wäßrigen Lösung kam. Das Gas/Flüssigkeitsverhältnis
betrug in diesem Fall 0,02. Im unteren Teil der Absorbtionssäule v/urde die Flüssigkeit abgezogen
und einer Regenerationssäule aus einem Glasrohr (mit Ummantelung) von 10 era Innendurchmesser
und 100 cm Länge zugeleitet, worin der elementare Schwefel mittels eingeblasener Luft vollständig aus
der Flüssigkeit abgeschieden wurde. Die Verweilseit der Flüssigkeit in der Regenerationssäule betrug
20 Minuten.
Durch Behandlung des Gases mit dem Hydrogensulfid in der oben beschriebenen V/eise konnte das Hydrogen-
909847/0585
sulfid mit einem Entschwefelungsverhältnis von
99,7 i° oder mehr abgeschieden werden. Die Menge des in der Regenerationssäule gewonnenen Schwefels entsprach
97 i° des im Trägergas enthaltenen Hydrogensulfids.
Wurde der Reaktionsablauf wie in Beispiel XIII gewählt
mit der Ausnahme, daß anstelle des Natrium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonates
Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat
oder eine Mischung (im Gewichtsverhältnis 1:1) von Iiatrium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat
und Natrium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat
verwendet wurde, so konnte das im Trägergas enthaltene Hydrogensulfid jeweils mit einem
Entschwefelungsverhältnis von zumindest 99,7 >
ausgeschieden werden.
Wurde der Reaktionsablauf wiederum wie in Beispiel XIII
gewählt mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle von itfatrium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat Kalium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat,
Kalium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat
oder Ammonium-2-Phenoxyanthrachinontetrasulfonat verwendet wurde, so konnte
das im Trägergas enthaltene Hydrogensulfid in jedem Fall mit einem Abscheidungsgrad von zumindest
99,7 cf° eliminiert werden.
Eine Absorbtionssäule wurde dadurch hergestellt, daß
ein Glasrohr (mit Ummantelung) von 10. cm Innendurch-
I09847/QB85
messer und 100 cm Höhe mit korbähnlichen Füllkörpern
aus Polypropylen (Tellerette S) eines Durchmessers von 1 cm bis zu einer Höhe von 95 cm aufgefüllt wurde.
Ein Trägergas aus 6 $ Kohlendioxid und 94 °/° Stickstoff
wurde mit Hydrogensulfid einer Iienge von 5 g/Nm vermischt und mit einer Durchflußrate von
250 l/h am Boden der Absorbtionssäule zugegeben. Andererseits wurde eine alkalische wäßrige Lösung mit
0,05 mol/l Natriummetavanadat, 0,0025 mol/l Natrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfonat
und 0,0025 mol/l Natriumanthrachinon-2,7-Disulfonat, wobei die Lösung
durch Natriumkarbonatzugabe auf einen pH-Wert von 9 eingestellt war, mit 40 C und einer Durchflußrate
von 4,6 l/h in das obere Ende der Absobtionssäule zugegeben. Dabei kam das Gas mit dem Hydrogensulfid
in innigen Kontakt mit der alkalischen wäßrigen Lösung.
Das Gas/Flüssigkeitsverhältnis betrug in diesem Fall 0,02. Im unteren Bereich der Absorbtionssäule wurde
die Flüssigkeit herausgeleitet und einer Regenerationssäule zugeleitet. Diese Regenerationssäule bestand
aus einem Glasrohr (mit Ummantelung) von 10 cm Innendurchmesser und 10 cm Höhe. In ihr wurde der
elemental Schwefel mit Hilfe von eingeblasener Luft vollständig von der Flüssigkeit abgeschieden. Die
Yerweilzeit der Flüssigkeit in der Regenerationssäule betrug 20 Minuten.
Durch eine derartige Behandlung dos Gases mit dem Hydrogensulfid konnte das Hydrogcn3U]fid mit einem
Entschwefelungsverhältnis von 9Si,7 7'1 oder höher abgeschieden
werden.
S098A7/0585
29U462
Die Menge des in der Regenrationssäule gewonnenen Schwefels entsprach 97 cß>
des im Trägergas enthaltenen Hydrogensulfids.
Wurde das Verfahren gleichermaßen wie in Beispiel XViI ausgeführt, wobei jedoch anstelle des
ITatrium-2-Carboxyanthrachinonmonosulfi'äts Natrium-2-Carboxyanthrachinontetrasulfonat
oder Natrium-2-Phenoxyanthrachinontrisulfonat
verwendet wurde, so konnte das Hydrogensulfid aus dem Trägergas mit einem
Entschwefelungsverhältnis von zumindest 99,7 % ausgeschieden
werden.
909847/0585
Claims (10)
- Taten Lansprücheλ JOxidations-Reduktionsmittel zur nassen Schwefelabscheidung,
dadurch gekennzeichnet,daß es eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe von Salzen von substituierten Anthrachinonsulfosäuren der allgemeinen Formeln I und II enthält:.COOH
MO3SCMO3S)dl)wobei M für ein liatriumatonij, ein Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe steht und η für 1 oder 2 steht. - 2. Oxidations-Reduktionsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte Anthrachinonsulf osäure Bfatrium-, Kalium- oder Ammonium-2-Carboxyanthrachinon-6- und/oder -7-Sulfonat ist.
- 3* Oxidations-Reduktionsmittel gemäß, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nasse Schwefelabscheidung nach dem Stretford-Prozeß erfolgt.9098A7/0B8529U462
- 4. Oxidations-Reduktionsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe von Salzen von substituierten Anthrachinonsulfosäuren der allgemeinen FormeIn I und II und ein Salz der Anthrachinon-2,7-öisulfos.Hure verwendet wird.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 2-Carboxyanthrachinonmonosulfosäure der allgemeinen Pormel I:wobei M für ein Natriumatom, ein Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe steht,
dadurch gekennzeichnet,daß Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure, Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure oder 2-(p-Carboxy-Benzoyl)benzoesäure dehydriert wird und daß das sich hieraus ergebende 2-Carboxyanthrachinon anschließend ohne Isolierung sulfoniert wird. - 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure, Benzophenon-2,5-Dicarboxylsäure oder 2-(p-Carboxy-Benzoyl)ben zoesäure mit rauchender Schwefelsäure zur Dehydrierung erhitzt wird und daß das sich ergebende 2-Carboxyanthrachinon anschließend ohne Isolierung sulfoniert wird.909847/0585291U62
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Benzophenon-2,4-Dicarboxylsäure und Benzophenon-2,5-Dicar"boxylsäure zur Dehydrierung in rauchender Schwefelsäure erhitzt wird und daß das sich ergebende 2-Carboxyanthrachinon anschließend ohne Isolierung sulfoniert wird.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 2-Phenoxy-Anthrachinonpolysulfosäure mit der allgemeinen Formel -II:(II)wobei M für ein Natriumatom, ein Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe steht und η für 1 oder 2 steht, dadurch gekennzeichnet,daß 2-Phenoxyanthrachinon mit rauchender Schwefelsäure, Schwefeltrioxid oder Chlorsulfosäure erhitzt wird.
- 9. Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 2-Phenoxy-Anthrachinonpolysulfosäure mit der allgemeinen Formel II:wobei M für ein Natriumatom, ein Kalimatom oder909847/058529H462eine Ammoniumgruppe steht und η 1 oder 2 ist,
dadurch gekennzeichnet,daß 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure zusammen mit einem Dehydrierungsmittel wie rauchende Schwefelsäure, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Polyphosphorsäure und/oder Phosphorpentoxid und mit einem SuIfonierungsmittel wie rauchende Schwefelsäure,
Schwefelsäure, Schwefeltrioxid und/oder Chlorsulfosäure vermischt wird, um die Dehydrierung und Sulfonierung durchzuführen. - 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 2-(p-Phenoxy-Benzoyl)benzoesäure in rauchender Schwefelsäure zur Dehydrierung und Sulfonierung erhitzt wird.909847/0585
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53058878A JPS595231B2 (ja) | 1978-05-19 | 1978-05-19 | 湿式脱硫プロセス用酸化還元性薬剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914462A1 true DE2914462A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2914462C2 DE2914462C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=13097007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2914462A Expired DE2914462C2 (de) | 1978-05-19 | 1979-04-10 | Oxidations-Reduktionsmittel zur nassen Schwefelabscheidung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4276187A (de) |
JP (1) | JPS595231B2 (de) |
CA (1) | CA1132980A (de) |
CH (3) | CH645918A5 (de) |
DE (1) | DE2914462C2 (de) |
FR (1) | FR2426081A1 (de) |
IN (1) | IN152936B (de) |
ZA (1) | ZA791601B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432962A (en) * | 1979-06-20 | 1984-02-21 | Union Oil Company Of California | Method for removing hydrogen sulfide from gas streams |
US4325936A (en) * | 1979-06-20 | 1982-04-20 | Union Oil Company Of California | Method for removing hydrogen sulfide from gas streams |
US5463090A (en) * | 1994-10-27 | 1995-10-31 | Arco Chemical Technology, L.P. | Integrated process for epoxide production |
US5540906A (en) * | 1994-09-28 | 1996-07-30 | Arco Chemical Technology, L.P. | Hydrogen peroxide process |
CN108164495B (zh) * | 2018-02-02 | 2019-10-25 | 陕西师范大学 | 一类水溶性含羧基羟基苯并香豆素磺酸钠及制备方法和应用 |
EP4105198A4 (de) * | 2020-02-14 | 2024-03-20 | Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung einer alkandisulfonsäureverbindung |
WO2021161943A1 (ja) * | 2020-02-14 | 2021-08-19 | 住友精化株式会社 | メチレンジスルホネート化合物の製造方法 |
KR20220140736A (ko) * | 2020-02-14 | 2022-10-18 | 스미토모 세이카 가부시키가이샤 | 알칸디설폰산 화합물의 제조 방법 |
CN114105274B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-07-07 | 中海油(天津)油田化工有限公司 | 一种海上油田污水净水脱硫助剂及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1917421A (en) * | 1930-06-04 | 1933-07-11 | Gen Aniline Works Inc | New anthraquinone compounds |
GB498234A (en) * | 1937-07-05 | 1939-01-05 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements relating to the de-sensitisation of light-sensitive silver halide emulsions |
US3089879A (en) * | 1959-12-21 | 1963-05-14 | Standard Oil Co | Separating 4, 4'-benzophenone dicarboxylic acid from a mixture of 4, 4'-and 2, 4'-benzophenone dicarboxylic acids and concurrently producing 2 anthraquinone carboxylic acid |
CH407086A (de) * | 1961-12-27 | 1966-02-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetraalkyl-anthrachinon-8-carbonsäuren |
US3459495A (en) * | 1965-04-14 | 1969-08-05 | Tokyo Gas Co Ltd | Method for the removal of hydrogen sulfide in the air of waste gas |
CS149998B1 (de) | 1970-04-10 | 1973-09-04 | ||
CS150000B1 (de) | 1970-06-05 | 1973-09-04 | ||
CS149721B1 (de) | 1971-06-17 | 1973-08-23 | ||
DE2243283A1 (de) * | 1972-09-02 | 1974-03-14 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-1-carbonsaeure |
ZA765146B (en) * | 1975-09-12 | 1977-08-31 | American Color & Chem | Anthraquinone disulfonic acids |
DE2639365A1 (de) * | 1975-09-12 | 1977-03-31 | American Color & Chem | Mischung von disulfoanthrachinoncarbonsaeuren und ihren salzen und stretford- verfahren unter deren verwendung |
-
1978
- 1978-05-19 JP JP53058878A patent/JPS595231B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-04-04 US US06/026,934 patent/US4276187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-04 ZA ZA791601A patent/ZA791601B/xx unknown
- 1979-04-05 CA CA324,977A patent/CA1132980A/en not_active Expired
- 1979-04-10 CH CH339679A patent/CH645918A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-10 FR FR7909097A patent/FR2426081A1/fr active Granted
- 1979-04-10 DE DE2914462A patent/DE2914462C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-04 US US06/231,482 patent/US4342700A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-23 IN IN1307/CAL/81A patent/IN152936B/en unknown
-
1983
- 1983-06-30 CH CH360683A patent/CH644589A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-02-29 CH CH986/84A patent/CH647231A5/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2914462C2 (de) | 1986-04-10 |
IN152936B (de) | 1984-05-05 |
FR2426081B1 (de) | 1982-04-30 |
US4276187A (en) | 1981-06-30 |
CH644589A5 (de) | 1984-08-15 |
CA1132980A (en) | 1982-10-05 |
US4342700A (en) | 1982-08-03 |
JPS595231B2 (ja) | 1984-02-03 |
CH645918A5 (de) | 1984-10-31 |
JPS54151956A (en) | 1979-11-29 |
CH647231A5 (de) | 1985-01-15 |
ZA791601B (en) | 1980-06-25 |
FR2426081A1 (fr) | 1979-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914462C2 (de) | Oxidations-Reduktionsmittel zur nassen Schwefelabscheidung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0060437B1 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen und planaren polycyclischen aromatischen Oxyverbindungen | |
DE3804700C2 (de) | Flüssige Farbstoff-Zubereitung | |
EP0214543A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure und 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure | |
EP0120399B1 (de) | Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe | |
DE2727345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure | |
EP0001087B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure | |
EP0305648B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure | |
DE2331515C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten | |
DE2106507A1 (de) | Mischung synthetischer Waschmittel und Verfahren fur ihre Herstellung | |
EP0001801B1 (de) | Kondensationsprodukt aus Phenothiazin und p-Nitrosophenol, Verfahren zur Herstellung des Kondensationsprodukts, Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen unter Verwendung des Kondensationsprodukts und die hergestellten Schwefelfarbstoffe | |
DE19540544C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-chloranilinarmem Ethanol-2-[(4-aminophenyl)sulfonyl]-hydrogensulfat oder dessen Alkalisalzen | |
EP0141928B1 (de) | Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Verbindungen mit Schwefeltrioxid | |
DE1542642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumperoxyd | |
EP0214545B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure und 1-Aminonaphtalin-7-sulfonsäure | |
AT156159B (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Disulfide. | |
DE571222C (de) | Verfahren zum Beizen von Chromleder | |
DE2837549C2 (de) | ||
DE526195C (de) | Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen | |
DE2605608C2 (de) | Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen | |
DE2821521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dithioniten | |
CH252301A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinonfarbstoffes. | |
DE685241C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Schwefelsauerstoffverbindungen | |
AT216509B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone | |
DE2639365A1 (de) | Mischung von disulfoanthrachinoncarbonsaeuren und ihren salzen und stretford- verfahren unter deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |