DE2331515C2 - Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten

Info

Publication number
DE2331515C2
DE2331515C2 DE2331515A DE2331515A DE2331515C2 DE 2331515 C2 DE2331515 C2 DE 2331515C2 DE 2331515 A DE2331515 A DE 2331515A DE 2331515 A DE2331515 A DE 2331515A DE 2331515 C2 DE2331515 C2 DE 2331515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
olefin
olefins
bisulfite
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331515A1 (de
Inventor
Carlo Neri
Emilio San Donato Milanese Perrotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2331515A1 publication Critical patent/DE2331515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331515C2 publication Critical patent/DE2331515C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/20Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by addition of sulfurous acid or salts thereof to compounds having carbon-to-carbon multiple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Zur Herstellung von Alkylsulfonaten aus Olefinen wird bekanntlich die Möglichkeit einer Addition von Bisulfit an olefinische Doppelbindungen ausgenutzt Zur Einleitung der Reaktion werden dabei gewöhnlich Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas sowie eine Peroxidverbindung verwendet. Will man jedoch eines der üblichen Verfahren, die durch Luft in Gang gebracht werden, zur Herstellung eines Alkylsulfonates aus einem primären Olefin, insbesondere einem solchen mit höherem Mitekulargewicht, durch Addition eines Alkaübisulfits anwenden, so zeigt sich, daß die Reaktion sehr langsam fortschreitet, so viaß man mit sehr langen Reaktionszeiten bzw. entsprechend großen Anlagen rechnen muß.
So benötigt beispielsweise das in der US-PS 26 53 973 beschriebene Verfahren etwa 16 bis 40 h für eine vernünftige Ausbeute an Natriumalkylsulfonat und auch andere bekannte, durch Luft in Gang gebrachte Verfahren benötigen Reaktionszeiten von ähnlicher Größenordnung.
Bei den Verfahren nach DE-PS 10 98 936, FR-PS 12 22 105 und US-PS 30 84 186 werden als Beschleuniger Peroxidverbindungen verwendet. Obgleich sich hierbei vom kinetischen Standpunkt merkliche Vorteile ergeben, ist diese Arbeitsweise aus wir.schaftüchen Gründen, und zwar wegen der hohen Kosten für den Beschleuniger, nicht empfehlenswert.
Aus der DE-OS 21 50 723 ist die Umsetzung von C8-bis C2o-Olefinen mit Bisulfitionen in flüssiger Phase bii konstantem pH-Wert zur Herstellung von Alkansulfonaten hoher Reinheit, insbesondere mit einem geringen Gehalt an Sulfonat-Sulfinat-Ionen, bekannt. Dazu benötigt man im Reaktionsgemisch einen reinen molekularen Sauerstoff enthaltenden Initiator, wie ein Peroxid, und beginnt mit der Sauerstoff(Luft)zuleitung erst, wenn annähernd die stöchiometrische Menge an Bisulfitionen durch Anlagerung an die Doppelbindungen der Olefine verbraucht ist. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Notwendigkeit eines Initiators und der dauernden Überwachung der Additionsreaktion, um iden Zeitpunkt festzustellen, bei dem die stöchiometrU iche Menge Bisulfit Verbraucht lsi und die Luftzufuhr in Gang gesetzt werden muß.
Gemäß US-PS 34 79 397 und »Hydrocarbon Processing«, Mai 1970, S. 140 wird die Umsetzung durch Nitrate beschleunigt oder man verwendete Peroxide als Katalysatoren^ die »in situ« durch Sauerstoffbehandlung des Olefins erhalten worden sind (»Hydrocarbon Processing«, April 1971, S. 163).
In beiden Fällen ist zwar die Reaktionskinetik günstiger als bei den vorher erwähnten Verfahren, aber man muß auch gewisse Nachteile in Kauf nehmen: Bei der Verwendung von Nitraten erhält man Alkylsulfonate, die etwa 1 g Stickstoff je Alkylkette enthalten und die vorausgehende Sauerstoffbehandlung der Olefine führt zu Produkten, die mit Bisulfit nicht mehr reaktionsfähig sind, so daß die Ausbeute stark beeinträchtigt wird.
Zudem ist das in der erwähnten US-PS 34 79 397 beschriebene Verfahren in bezug auf die Reaktionszeit noch verbesserungsfähig (siehe unten).
Andere Verfahren, bei denen γ- oder UV-Strahlen
f> angewandt werden, ergeben keine guten Ausbeuten und bereiten technische Schwierigkeiten (FR-PS 14 53 398 und US-PS 34 50 749).
In allen Fällen besteht aufgrund der Sekundärreaktion, d. h. Oxidation von Natriumbisulfit zu -Disulfat, die Gefahr, daß man ein an Mineralsalzen sehr reiches Endprodukt erhält, das nur unter Verlusten und beträchtlichem Aufwand durch fraktionierte Kristallisation gereinigt werden kann.
Das Verfahren nach der US-PS 34 79 397 wird in einem wäßrig-alkoholischen Lösungsmittelsystem in Anwesenheit von wenig Sauerstoff durchgeführt und die Addition des Pisulfits an die C = C-Doppelbindungen wird durch Nitrate verschiedener Metalle katalysiert, u. a. auch solcher von Übergangsmetallen, wie Zinknitrat. Als Reaktionszeit wird für Cn- bis Ci8-«-Olefine bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 0,14 bar 3 h angegeben, was einer Leistungsfähigkeit der Anlage von knapp 70 g/h ■ 1 entspricht
In der Praxis bedeutet dies, daß unverhältnismäßig umfangreiche Vorrichtungen bereitgestellt werden müssen, wenn man kontinuierlich arbeiten will.
Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Verfahren nach der US-PS 34 79 397 zu zeigen, wurde das erfindungsgemäße Beispiel 3 mit dem einzigen Unurschied dahingehend abgewandelt, daß anstelle von Mangandioxid Zinknitrat Zn(NÜ3)2 in die Reaktionsmasse eingebracht wurde.
Abgesehen davon, daß man bei diesem Vergleichsversuch nur 30 g Sulfonate gegenüber 70 g nach dem erfindungsgemäßen Verfahren — bei sonst gleichem Ansatz wie in Beispiel 3 — erhielt, wiesen die erhaltenen Sulfonate den bekannten Nachteil in Form eines Gehaltes an stickstoffhaltigen Produkten auf.
Aus der DH-OS 16 43 585 ist ein Verfahren zur
so Herstellung von Alkansulfonaten bekannt, bei dem in ein alkyisubstituiertes Olefin mit 8 bis 24 C-Atomen bei 90 bis 2000C sauerstoffhaltiges Gas eingeleitet wird, bis die Viskosität der Reaktionsmasse wesentlich angestiegen ist, woraufhin dieser viskosen Masse z. B. Natriumsulfit oder Ammoniumbisulfit oder auch eine organische Base und Schwefeldioxid zugeführt werden. Als Ausgangsprodukte können beispielsweise durch Crakken von Erdöl gewonnene Fraktionen oder Reaktionsprodukte aus der Äthyletipolymerisation angewandt werden. Bevorzugt werden Fraktionen von Alkenen und/oder Polyalkenes die wenigstens eine Doppelbindung in «-Stellung aufweisen. Be! diesem bekannten Verfahren handelt es sich also um ein zweistufiges', indem nämlich zuerst das Ausgangsprodukt bis zu einer hochviskosen Masse oxidiert und diese hochviskose Masse dann erst mit einer wäßrigen Lösung eines Sulfits umgesetzt wird. Nach Beispiel 1 wird das Ausgangsprodukt 20 h in Gegenwart von Sauerstoff zwischen 110
und 120°C gehalten. Durch diese MsOfrahme wird vermutlich in situ eine kataiytisch wirksame Substanz gebildet. Diese somit quasi Katalysator enthaltenden »verdickten Olefine« sind Ausgangsprodukte für die zweite Verfahrensstufe zur Umsetzung mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsulfit und -bisulfit. Nachteilig an diesem Verfahren ist nicht nur die lange Zeit, die man zur wahrscheinlichen »in situ« Bildung des Katalysators innerhalb der Olefinfraktion benötigt, sondern auch die Handhabung der hochviskosen Masse zur Umsetzung mit der Sulfitlösung.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten aus Λ-Olefinen und AlkalibisulFit hoher Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zu schaffen, wobei die angestrebten Produkte sich durch hohe Reinheit auszeichnen, die keine umständliche Aufarbeitung benötigen und sich direkt als Detergentien oder oberflächenaktive Mittel eignen.
Die Erfindung geht nun aus von einem Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten aus «-Olefinen mit 10 bis 20 C-Atomen und einem Alkalibisulfit, in einem Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren Alkohol(en) als Lösungsmittel, in Gegenwart von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas und von Salzen oder Oxiden von Obergangsmetallen und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Mangandioxid bei einem Molverhältnis von Alkalibisulfit zu «-Olefin < 1 :1, einem Gewichtsverhältnis von Alkohol zu Wasser von (1,2 bis 2,5): 1 und bei einem pH-Wert von 2 bis 8,5 durchführt.
Die Stoffe im Reaktionsgemisch werden mengenmäßig so abgestimmt, daß das Molverhältnis Alkalibisulfi* (z. B. NaHSO3): Olefin vorzugsweise 0,8 :1 ist und das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel: Olefin beträgt 6:1 bis 3 :1 und das Gewichtsverhältnis von Alkohol : Wasser vorzugsweise 1,9 :1.
Während der Umsetzung wird die Temperatur unter dem Siedepunkt des Mediums gehalten, d. h. man stellt jeweils den Druck so ein, daß das System flüssig bleibt Bei Verwendung von Isoprcpanol wird z. B. bei 800C, Siedepunkt des azeotropen Gemisches, gearbeitet In der Praxis arbeitet man zwischen etwa 20 und 9O0C.
Das Mangandioxid wird in einer Menge von etwa 10 -3 mol/1 verwendet und Luft oder Sauerstoff durchgeleitet und zwar etwa 0,8 i O2/l. Der pH-Wert wird vorzugsweise bei etwa 6 gehalten.
Während der Umsetzung wird kräftig gerührt Das Alkalibisulfit (-hydrogensulfit) kann auch in situ aus SO2 und Alkalien oder aus Alkalidisulfit (-pyrosulfit) gebildet werden.
Die verwendeten «-Olefine können eine Fraktion von verschiedenen dazwischenliegenden Olefinen sein. Sie müssen nicht, wie nach dem Stand der Technik, vorbehandelt werden, da man die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit erhält, ob es nun Roholefine, über FeSO4 destillierte peroxidfreie Olefine, über Bisulfit destillierte Olefine oder Olefine sind, die aus dieser Additionsreaktion zurückgewonnen worden sind.
Es wird betont, daß die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf Peroxiden, die etwa in den Olefinen oder im Lösungsmittel anwesend sein könnten, beruht Dies geht aus den Beispielen hervor, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren mit Olefinfraktionen und Lösungsmitteln durchgeführt wurde, die vother durch Auskochen Und Destillieren über Ferrosülfat und Natriumbisiilfit völlig von etwa anwesenden Peroxider befreit worden waren.
Das erfindungsgemäQ angewandte Mangandioxid ist
in der Bisulfitiösung löslich und kann durch Abfiltrieren von MmO4 quantitativ wiedergewonnen werden, wenn
nach der Reaktion die Lösung unter einem !eichen Luftstrom neutralisiert wird. Der wiedergewonnene Katalysator ist noch aktiv und kann daher wieder verwendet werden. Das trockene Alkylsulfonat enthält noch einen Katalysatoranteil <5 ppm.
Als bestes Lösungsmittel erwies sich Isopropanol aufgrund seiner guten Lösungskraft gegenüber Olefinen bei gleichzeitiger vollständiger Mischbarkeit mit Wasser.
Das optimale Volumenverhältnis Isopropanol: H3O liegt bei 3,5 :1,5, bei dem die Olefine noch gut löslich sind, ohne daß das Bisulfit schon unlösbar wird.
Die Entstehung von Nebenprodukten, wie Na2SO4, ist bei der vorliegenden Arbeitsweise weitgehend zurückgedrängt: Der Gehalt der trockenen Reaktionsprodukte an Na2SO4 beträgt <5 Gew.-%. Aus der Beschreibung der bekannten Verfahren läßt sich nirgends der Sulfatgehalt »ntnehmen, jedoch liegt er dort, wie durch Versuche festgestellt wurde, zwiscL· :i 15 und 45%.
Die Einstellung des pH-Wertes ist ur.vvichtig, solange dieser 2 bis 8,5 ist; bei höheren Werten kommt die Reaktion zum Stehen. Die Reaktionstempenmir ist allerdings für den pH-Wert sehr wesentlich; bei 8O0C verläL:: die Reaktion — was die Kinetik und Selektivität anbelangt — am günstigsten bei pH-Werten von 8 5 bis 2, während man be niedrigeren Temperaturen bei pH-Werten zwischen 5,5 und 8,5 arbeiten muß. Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion bei 60c<J und pH-Werten < 5,5 sehr langsam verläuft und fast nur Na2SO4 gebildet wird.
Das Verfahren ν ird bis zur völligen Umsetzung des Bisulfits geführt Man kann dies durch jodometrische Titrationen während der Reaktion überwacnen; der pH-Wert wird kontinuierlich mit einer Glaselektrode gegen eine Ag/AgCl-EIektrode überprüft.
Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung mit NaOH neutralisiert, der Katalysator abfiltriert und das restliche Olefin mit Pentan extrahiert oder mit Wasserdampf abgetrieben. Die zurückbleibende wäßrig-alkoholische Lösung wird dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand im Vakuum bei 100° getrocknet oder man arbeitet das Gemisch durch Sprühtrocknung auf. Man erhält das 3ulf *nat als weißen
·. Feststoff und führt das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Olefin in den Prozeß zurück. Das erhaltene weiße nicht hygroskopische Pulver enthält als einzige anorganische Verunreinigung < 5 Gew.-% Na2SO4.
Die Ausbeute ist bei einer Ci5 - Cie-Olefinfraktion bei Reaktionszeiten ν in etwa 40 min sehr hoch. Eine ohne weite es erreichbare Ausbeute liegt bei e'wa 03 mol/h · I, läßt sich jvdoch noch steige· n.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf:
A) niedriger Na2SO4-Gehalt im angestrebten Produxt nämlich nicht über 5 Gew.-%;
B) Durch die langsame Luftzufuhr aufgrund der günstigen Reaktionskinetik wird die sekundäre Oxidation des Bisulfits weiter verringert;
C) Die Reaktion kann vorteilhaft bei ii0°C bei pH-Werten <5 durchgeführt werden, ohne daß die
Kinetik Und Selektivität beeinträchtigt wird;
D) Rohe, rückge'ührte oder gereinigte Olefine sind verwendbar, da die Reaktion nicht durch im Olefin anwesende Fremdsubstanzen begünstigt wird;
E) Der Katalysator kann vollständig wiedergewonnen und wiederverwendet werden;
F) Es besteht die Möglichkeit, unter gewissen Bedingungen Gemische aus Disulfonaten und Monosulfonaten zu erhalten. Dies ist in dreifacher Hinsicht ein Vorteil: Erstens ermöglicht es die Synthese von Disulfonalen neben Monosulfonaten. zweitens sind die Disulfonate gegenüber den Monosulfonaten aufgrund ihrer Löslichkeit bevorzugt und drittens kann man die beiden Verbindungsarten mengenmäßig gut aufeinander abstimmen, so daß man ein Optimum an Eigenschaften erhält.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind weiß, nicht hygroskopisch und haben eine sehr gute Reinigungskraft, sind nicht giftig und biologisch vollständig abbaubar. Ihre Löslichkeit ist besser als diejenige von primären ünesren A.!V?n™lfnnatpn durch die Anwesenheit von wasserlöslichen Natrium-1,2-alkandisulfonaten: die letzleren wirken außerdem deutlich auf die kritische Mizellenkonzentration ein. was sich aus den Untersuchungen zur Bestimmung der Reinigungskraft und Oberflächenspannung bestätigen ließ. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Einstellung bzw. Einhaltung des Verhältnisses Monosulfonat: Disulfonat mit Hilfe der Verfahrensbedingungen und insbesondere des pH-Wertes.
Zur Glaubhaftmachung des technischen Fortschritts wird die Reinigungswirkung herangezogen:
Die erfindungsgemäßen Produkte wurden auf ihre Eignung als Detergentien geprüft. Die Messungen wurden gemäß einer Methode durchgeführt, die gegenüber der nach Harris. Brown in »]. Am. Oil. Chemists Society« Vol. 27. S. 564-70 (1950) etwas modifiziert war.
Es wurde ein Standardtuch des Typs 101 von Swits EMPA verwendet, das mit Olivenöl und Cinchona-Tinte beschmutzt war.
Das Waschen der Proben erfolgte in der bekannten Vorrichtung »LAUNDER-0-METER« (Atlas). Ein G'astopf wurde mit 210 ml einer Lösung des Waschmittels in destilliertem Wasser bei pH = 10,8 Proben 6 ■ 4cm und 10 Kügelchen aus rostfreiem Stahl gefüllt und bei 50° und 40 UpM 1 h gewaschen.
Jeder Test wurde an 16 Proben im Ganzen je 2mal in zwei Topfen durchgeführt wobei drei verschiedene Konzentrationen des Waschmittels angewandt wurden (1.2 g/l: 0.69 g/l; OJ g/l). Nach dem Waschen wurden die Proben in destilliertem Wasser gespült, zwischen Filterpapier ^gequetscht, auf ein Aluminiumblech ausgebreitet und bei 65° C mit Warmluft getrocknet
Der Weißgrad wurde durch das Reflexionsvermögen (ELREPHO-Vorriehtung mit »TRISTlMÜLUS«-Grünfilter) ermittelt und zwar an beiden Seiten der Proben. Die Reinigungskraft D wurde aus dem Reflexionsvermögen nach folgender Gleichung:
-100
Rb — mittleres Reflexionsvermögen der nicht verschmutzten weißen Proben
bedeutet.
Die nach obiger Methode mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Waschmittel nach Beispiel 8 und dem Vergleichs-Waschmittel nach Beispiel 7 durchgeführten Messungen ergäben folgende Mittelwerte für die Reinigungskraft £>:
45
50
55
60
errechnet, worin
Rl = mittleres Reflexionsvermögen der gewaschenen Proben;
Rsl = mittleres Reflexionsvermögen der ungewaschenen Proben;
Waschmillel- 1,2 B/l 0,6 g/l 0,3 g/i
kon/enlration
Erfmdungsgemiiß 48,2 g/l 50.8 8/1 46,3 g/l
Vergleich 42,7 g/l 47.1 g/l 29.8 g/1
10
15
Beispiel 1
In einen mit Rührwerk. Glaselektrode und Rückflußkühler ausgerüsteten Glaskolben wurden eingeführt: Eine Lösung von 30 g Na2SjOs (entsprechend 0.3 mol NaHSOj) in 250 cm3 H2O und 250 cm3 Isopropanol. Dann wurden 100 cm3 (77 g = 0,3 mol) einer Cis-Cis-a-Olefinfraktion folgender Zusammensetzung eingeführt (Gew.-%):
C5 25.040/0; C16 25,04%;
C- 20.67%; C18 11.68%.
Rest sonstige Olefine.
Anstelle der Natriumpyrosulfit-Lösung kann man auch die äquivalente Menge einer frisch bereiteten Lösung von Natriumhydrogensulfit verwenden.
Der pH-Wert wurde durch Puffern mit 2n NaOH auf 6 eingestellt.
Nach Erhitzen auf 80° C unter Stickstoff wurden
50 mg MnO2 (0,6 · ΙΟ-3 mol) zugegeben und es wurde mit dem Einleiten von Luft (15 I/h) begonnen, wobei das Verschwinden des Bisulfits auf jodometrischem Wege verfolgt wurde.
Während der Reaktion stieg der pH-Wert auf 8 bis 85 an.
Nach 1 h 30 min war die Reaktion beendet. Die Lösung wurde heiß filtriert, um den Katalysator abzutrennen, worauf sie 4mal mit je 80 cm3 Pentan extrahiert wurde.
Die wäßrig-alkoholische Lösung wurde in einer Porzellanschale eingedampft und das feste Produkt im Vakuum bei 100° C getrocknet
Es wurden 65 g Natrium-(C|5- bis Ci8-)-alkansulfonat (nicht hygroskopisches weißes Pulver) erhalten, dessen Na2SOi-GeIIaIt 5,7 Gew.-% betrug.
Aus dem abgedampften Pentan wurde das überschüssige Olefin (35 g) gewonnen, dessen Zusammensetzung wie folgt war:
C,s=21,78%; CI6=24p6%;
Ci7=2554%; C,g=ll,88%.
Die Differenz Δ zwischen den natürlichen Gewichtsanteilen der Olefine C« und Cig betrug 115%-
Die Umsetzung, bezogen auf eingesetztes NaHSO2 betrug 84%.
Beispiel 2
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet wobei jedoch das Lösungsmittel aus 200 cm3 H2O und 300 cm3 Isopropanol bestand.
Die Reaktionszeit betrug 1 h 15 min und die 31 g zurückgewonnene Olefinfraktion hatte folgende Zusammensetzung:
0,5 = 21,33%; Ci6 = 24,36%;
C17 = 25,40%; Ci8= 11,83%
undsomit/d
Man erhielt 67 g Sulfonat mit einem Gehalt an 5% Na2SO4.
Beispiel 3
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch bestand das Lösungsmittel aus 150 cm3 HjO und 350 cmJ Isopropanol.
Die Reaktionszeit betrug 40 min; es wurden 30 g Olefinfraktion zurückgewonnen, die die folgende Zusammensetzung hatte:
Ci 5 = 23.30%; Ci6 = 24.58%:
C,7 = 24,16%; C18= 11,10%;
A = 5.5%.
Das trockene Produkt betrug 70 g (Ausbeute: 88,3%) und hatte einen Na2SO4-Gehalt von 3,8 Gew.-%.
Beispiel 4
Es wurde nach Beispiel 3 gearbeitet, wobei die Lösung jedoch am Anfang nicht gepuffert wurde (Anfangs-pH=4,7).
Die Reaktionszeit betrug 40 min; der pH-Wert stieg während der Reaktion auf 8.5 an.
Es wurden 34 g Olefinfraktion zurückgewonnen 0 %
0 )
Ausbeute 35 g mit einem Na2SO4-GeHaIt von 4,5 Gew.-%.
Beispiel 5 (nicht erfindungsgemäß)
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch die Temperatur auf 60° C gehalten und nicht gepuffert wurde. Der Ausgangs-pH-Wert von 4,7 fiel während der Reaktion auf 1,9. wobei die Reaktionsgeschwindigkeit merklich zurückging; nach 3 h 40 min wurde ein Produkt erhalten, das 90 Gew.-% Na2SO4 enthielt.
Beispiel 6
Es wurde nach Beispiel 3 gearbeitet, wobei jedoch eine Olefinfraktion verwendet wurde, die aus den vorangegangenen Reaktionen zurückgewonnen worden war und folgende Zusammensetzung hatte:
34 g Olefinfraklion zurückgewonnen
Ci5 = 22,67%;
CI7=20,87%;
Ci6 = 24,12%;
Ci8= 1-2,70%.
Auch der verwendete Katalysator war aus vorangehenden Versuchen zurückgewonnen. Nach einer Reaktionszeit von 40 min wurden 65 g Sulfonat mit einem Na2SO4-GeIIaIt von 4,3 Gew.-% erhalten.
Es wurden
0=4%).
Beispiel 7
Es wurde ein gemäß Beispiel t ausgerüsteter Glaskolben angewendet, in den eine Lösung von 60 g Na2S2O5 (0,6 mol) und 100 mg MnO2 (1,2 · 10-3 moj) jn 150 cm3 H2O und 350 cm3 Isopropahöl eingebfacht wurden. Der Lösung wurden 200 cm3 (150 g) Olefinfrak-
tionen Q5 bis Ci8 zugegeben, Worauf clef Kolbeninhalt auf einen Ausgangs-pH-Wert von 5,5 gepuffert wurde.
Nach Erhitzen auf 80°C unter Stickstoff wurde mit
dem Einleiten von Luft begonnen (3 I/h).
Während der Reaktion stieg der pH-Wert auf 8,5. Die
is Reaktion war in 45 min beendet. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das überschüssige Olefin und das angestrebte Produkt isoliert und dabei 62 g Olefinfraktion zurückgewonnen. Die erhaltenen 158 g trockenes Sulfonat enthielten 4,3 Gew.-% Na2SO4. Somit betragt
die Ausbeute 0,9 mol/l ■ h.
Beispiel 8
In die in den vorangehenden Beispielen verwendete Apparatur wurden eingebracht: Eine Lösung von 30 g Na2S2O5 (03 mol) in 150 cm3 H2O und 350 cm3 Isopropanol; 100cm3 (75g=0,45mol) C,2-«-Olefin und 50mg (0,6 · 10-3 mol) MnO2. Der Kolbeninhalt wurde unter Stickstoff auf 80° C erwärmt, worauf Luft durchgeblasen wurde (1.5 l/h).
Sobald der pH-Wert anstieg, wurde er durch Zufuhr von SO2 auf 4,5 gehalten.
Die Reaktion war nach 40 min beendet, worauf der pH-Wert mit NaOH auf 9 gebracht, der Katalysator abfiltriert und die Produkte abgetrennt wurden.
Es wurden 50 g Olefin und 55 g trockenes Sulfonat mit 5,6 Gew.-% Na2SO4 erhalten. Die Analyse zeigte, daß das Sulfonat praktisch vollständig Natrium-1,2-dodecandisulfat war.
Das Sulfonat ist in kaltem Wasser löslich.
F i g. 1 liegen die Ergebnisse einer Versuchsreihe von C|2-OIefin bei verschiedenen pH-Werten zugrunde. Das Verhältnis Monosulfonat/Disulfonat R = M/D wurde ermittelt aus den Analysenwerten für C, H und S und mit denjenigen verglichen, die aus Titrationen des Gemisches mit p-Toluidinchlorhydrat erhalten worden waren. Die beiden Werte stimmten gut miteinander überein.
Beispiel 9
Es wurde nach Beispiel 8 gearbeitet, jedoch
pH-Wert mit NaOH auf etwa 6.8 eingestellt
Die Reaktion war in 45 min beendet und nach
Abtrennen der Produkte erhielt manfaig Olefin und
70 g trockenes Sulfonat mit 32 Gew-% Na2SO4, das aus 2,10 mmoi Nätriummonöalkansuifonat und 40 mmol Natriumalkandisiilfonat-l,2bestand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
230237/108

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkaiiaikylsulfonaten aus «-Olefinen, die 10 bis 2C Kohlenstoffatome aufweisen, und einem Alkalibisulfit, in einem Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren Alkohol(en) als Lösungsmittel, in Anwesenheit von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas und von Salzen oder Oxiden von Obergangsmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Mangandioxid bei einem Molverhältnis von Alkalibisulfit zu «-Olefin < 1 :1, einem Gewichtsverhältnis von Alkohol: Wasser von (1,2 bis 2^): 1 und bei einem pH-Wert von 2 bis 8,5 durchführt
DE2331515A 1972-06-21 1973-06-20 Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten Expired DE2331515C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25984/72A IT956743B (it) 1972-06-21 1972-06-21 Procedimento per la preparazione di composti alchilsolfonati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331515A1 DE2331515A1 (de) 1974-01-17
DE2331515C2 true DE2331515C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=11218331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331515A Expired DE2331515C2 (de) 1972-06-21 1973-06-20 Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5414093B2 (de)
BE (1) BE801097A (de)
CA (1) CA1004686A (de)
CH (1) CH576953A5 (de)
DE (1) DE2331515C2 (de)
DK (1) DK137271B (de)
ES (1) ES416323A1 (de)
FR (1) FR2189388B1 (de)
GB (1) GB1421250A (de)
IE (1) IE38692B1 (de)
IT (1) IT956743B (de)
LU (1) LU67836A1 (de)
NL (1) NL155253B (de)
NO (1) NO137089C (de)
SE (1) SE417506B (de)
SU (1) SU791224A3 (de)
ZA (1) ZA733784B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1045798B (it) * 1973-12-20 1980-06-10 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di composti alchilsolfonati
DD154444A3 (de) * 1980-07-11 1982-03-24 Roland Ohme Verfahren zur herstellung neuer sulfobetaine
DD154443A3 (de) * 1980-07-11 1982-03-24 Detlef Ballschuh Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DD236521A1 (de) * 1985-04-26 1986-06-11 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
CN1062556C (zh) * 1997-12-05 2001-02-28 中国科学院新疆化学研究所 一种由炼厂气为原料制取烷基磺酸盐的方法
US7683209B2 (en) * 2005-06-07 2010-03-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of hydrofluoroalkanesulfonic acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087994A (fr) * 1953-01-12 1955-03-02 Bohme Fettchemie Gmbh Procédé de préparation de sels de l'acide 3-oxypropane-1-sulfonique
US3275681A (en) * 1963-05-20 1966-09-27 Little Inc A Catalytic system for the addition of bisulfites to olefins
GB1053773A (de) * 1964-02-19
US3479397A (en) * 1965-09-09 1969-11-18 Marathon Oil Co Preparation of sulfonates by the reaction of olefins and bisulfite
DE1643585A1 (de) * 1967-09-01 1971-07-01 Atlas Refinery Inc Verfahren zum Herstellen von Alkansulfonaten
GB1363848A (en) * 1970-10-14 1974-08-21 Unilever Ltd Preparation of alkane sulphonates

Also Published As

Publication number Publication date
LU67836A1 (de) 1973-08-28
FR2189388A1 (de) 1974-01-25
IE38692B1 (en) 1978-05-10
FR2189388B1 (de) 1977-05-13
IT956743B (it) 1973-10-10
SE417506B (sv) 1981-03-23
NL7308671A (de) 1973-12-27
DK137271B (da) 1978-02-13
GB1421250A (en) 1976-01-14
JPS5414093B2 (de) 1979-06-05
ES416323A1 (es) 1976-05-01
NO137089C (no) 1977-12-28
ZA733784B (en) 1974-09-25
IE38692L (en) 1973-12-21
DK137271C (de) 1978-07-17
NL155253B (nl) 1977-12-15
CH576953A5 (de) 1976-06-30
DE2331515A1 (de) 1974-01-17
JPS4962417A (de) 1974-06-17
SU791224A3 (ru) 1980-12-23
CA1004686A (en) 1977-02-01
NO137089B (no) 1977-09-19
BE801097A (fr) 1973-10-15
AU5443473A (en) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215695B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate
DE2331515C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialkylsulfonaten
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
EP0163318B1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3123878C2 (de)
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
EP0163319B1 (de) Neue 3-Sulfinatomethyl- und 3-Sulfonatomethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetaine und deren Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60102679T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von alpha-(2-4-disulfophenyl)-n-tert-butylnitron und seine pharmazeutisch akzeptierbaren salze
DE2431823A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen salzen von poly-alphahydroxyacrylsaeure oder ihren alkylderivaten
EP0305648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrostilben-2,2&#39;-disulfonsäure
EP0114359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE2610545A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias-saeure
DE3309049C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Sulfofettsäurealkylestersalzen
DE487253C (de) Verfahren zur Darstellung von Dialkylsulfiten
DE69707869T2 (de) Flüssiger MAGNESIUMKATALYSATOR ZUR HERSTELLUNG VON DIHYDROXYESTERN
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE2621526B2 (de) Gemische von polyverzweigten Monocarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4016863A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsaeuredialkylestersalzen
DE2353297B2 (de) Verfahren zur isothermen Sulfonierung oder Sulfatierung organischer Verbindungen
EP0163320B1 (de) Mehrbasige Propansulfonsäuren und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
DE579488C (de) Verfahren zur Herstellung von einbasischem Aluminiumsulfat
DE1100014B (de) Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze
DE2647523A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonate
DE833808C (de) Verfahren zur Sulfochlorierung gesaettigter nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2460246

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee