DE2605608C2 - Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen - Google Patents

Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen

Info

Publication number
DE2605608C2
DE2605608C2 DE19762605608 DE2605608A DE2605608C2 DE 2605608 C2 DE2605608 C2 DE 2605608C2 DE 19762605608 DE19762605608 DE 19762605608 DE 2605608 A DE2605608 A DE 2605608A DE 2605608 C2 DE2605608 C2 DE 2605608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthoquinone
sulfur
hydrogen sulfide
gases
desulfurization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762605608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605608A1 (de
Inventor
Nobuyasu Tokyo Hasebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762605608 priority Critical patent/DE2605608C2/de
Publication of DE2605608A1 publication Critical patent/DE2605608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605608C2 publication Critical patent/DE2605608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

tionstürme angewandt und große Luftmengen in den Oxidationsturm eingeleitet werden. 2ur Behandlung großer Gasmenge, ist es daher eiforddrlich, die Auslegung der Anlage und damit die Behandlungsfläche za vergrößern sowie große Mengen des Absorptionsmediums in der Anlage im Kreislauf zu führen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen auf der Basis eines Naphtochinons oder Naphthodichinons oder eines ihrer Derivate als katalytische Komponente zur Verfügung zu stellen, das sowohl in neutralen als auch in sauren oder basischen wäßrigen Lösungen eingesetzt werden kann, ausgezeichnete katalytische Aktivität aufweist und kaum korrodierend wirkt
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß man ein Absorptionsmittel mit den vorstehenden günstigen Eigenschaften erhält, wenn man als katalytische Komponente eine wäßrige Lösung eines Naphthochioochelats einsetzt, das dadurch hergestellt worden ist, daS man
(a) ein Naphthochinon (oder Naphthohydrochinon) bzw. ein entsprechendes Derivat der allgemeinen Formel A
O(OH)
(A)
0(0 H)
oder ein Naphthodichinon (oder Naphthodihydrochinon) bzw. ein entsprechendes Derivat der allgemeinen Formel B
(HO)O O(OH)
(HO)O O(OH)
wobei X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Sulfonsäure-i-SO3H), Carboxyl^-COOH-)* ThioglykoK—S—CHa- COOH) oder Thiolgruppe (-SR, wobei R ein niederer Alkylrest ist), ein
niederer Alkylrest, ein niederer AJkoxyrest oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz einer Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe ist, mit
(b) einer Chelatbildner-Vorstufe, die ein Reaktionsprodukt eines Metalls der Gruppen V, VI, VII oder VIII
ίο aus der 4. Periode des Periodensystems, von A.-sen und/oder Selen mit Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure und/oder Glutarsäure ist,
vermischt und das erhaltene Gemisch aus (a) und (b)
unter Bildung des Naphthochinochelats altert
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Naphthochinone (oder Naphthohydrochinone), Naphthodichinone (oder Naphthodihydrochinone) bzw. die entsprechenden Derivate der allgemeinen Formeln A und B lassen sich in irgendeiner Weise chelatisieren und sind in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls Wasser enthält, löslich, ohne Polymerisationsaktivität zu zeigen. Geeignete Verbin-
düngen dieser Art weisen z. B. eine der vorstehend mit
X bezeichneten Gruppen auf und haben z. B. ein Redoxpotential von 0,3 bis 0,8 Volt gemessen bei 25° C Beispiele für die mit X, bezeichneten niederen Alkyl-
und Alkoxyreste sind die Methyl-, Äthyl- oder Propyl-
bzw. die Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxygruppe.
Die mit X bezeichneten Gruppen in den erfindungsgemäß verwendeten Chinonen der allgemeinen Formeln A und B werden im folgenden kurz als Reste bezeichnet
Ji In den Chinonen der allgemeinen Formeln A und B ist die Stellung der Gruppe: 0(OH) nur beispielhaft angegeben; sie kann in beliebiger anderer Stellung angeordnet sein. Beispielsweise kann anstelle des dargestellten «-Naphthochinons auch das 0-Naphthochinon verwendet werden. Der Rest X kann in beliebiger Stellung angeordnet sein, die von der Stellung der O(OH)-Gruppe verschieden ist Auch die Anzahl der Reste X kann beliebig gewählt werden.
Spezielle Beispiele für zur Herstellung der erfin-
·»"> dungsgemäßen katalytischen Komponente verwendbare Chinone, Hydrochinone bzw. entsprechende Derivate sind nachstehend aufgeführt:
Verbindung Strukturformel
1,4-Naphthochinon
1,2-Naphthochinon
Fortsetzung
Verbindung
Strukturformel
l^-Naphthochinon^-suIfonsäure unä deren Salz
SO3M'
l,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure und deren Salz M-Naphthochinon^-carbonsäure und deren Salz l,2-Naphthochinon-4-carbonsäure und deren Salz
COOM'
COOM'
2-Methyl-l,4-naphthochinon
2,3-Dimethyl-l,4-naphthochinon CH3
2,5-Dim<Jthyl-l,4-naphthochinon
CH,
Fortsetzung
Verbindung
Strukturformel
2,6-Dimethyl-l,4-naphthochinon 2-Methyl-1.4-naphthochinon-3-sulfonsäure und deren Salz 2-Alkylthio-1.4-naphthochinon 2-Carboxymethv·|mercapto-1.4-naphthochinon
1,4.5.8-Naphthodichinon 1,2.3,4-Naphthodichinon 2-Hydroxy-1.4-naphthochinon
CH3
CH3
CH,
C)
SR
S-CH2-COOM'
O O
OH
Fortsetzung
ίο
Verbindung
Strukturformel
5-H) u'roxy-1,4-naphthochinon
HO
6-1 lydroxy-1.4-naphthochinon
UH
2,5-Di hydroxy-1,4-naphthochinon
OH
2,6-Dihydroxy-l.4-naphthochinon
HO
OH
2,7-Dihydroxy-1,4-naphthochinon
HO
OH
2,8-Dihydroxy-l,4-naphthochinon HO
OH
5.6-Dihydroxy-l ,4-naphthochinon
HO
HO
11
Fortsetzung
Verbindung
Strukturformel
5,8-Dihydroxy-l.4-naphthochinon
2,5,8-Trihydroxy-l, 4-naphthochinon HO O
OH
3,5,7-Trihydroxy-l,4-naphthochinon 2,3-Dihydroxy-l ,4-naphthochinon HO
OH
OH
6,7-Dihydroxy-l,4-naphthochinon 2,3,6-Trihydroxy-l,4-naphthochinon
HO
OH
OH
2,3,5,8-Tetrahydroxy-l,4-naphthochinon-HO O
OH
i ü
HO O
13
Fortsetzung
Verbindung
Strukturformel
S.ö^-Trihydroxy-M-naphthochinon 2-Methoxy-l,4-naphthochinon
2-Methoxy-3-hydroxy-l,4-naphthochinon
2-Methyl-l,4,5,8-naphthodichinon 2-Methoxy-l,4,5,8-naphthodichinon 2-Athyl-1.4,5,8-naphthodichinon 2-Äthoxy-l.4,5,8-naphthodichinon HO
HO
HO
OCH,
O O
O O
OCH,
OH
CH3
O O
O O
OCH3
O O
O O
C2H5
O O 0 O
OCH,
O O
16
Fortsetzung
Verbindung
Strukturformel
O O
2-Propyl-l,4,5,8-naphthodichinon
2-Propoxy-l,4,5,8-naphthodichinon
C3H7
OC3H7
Das Redoxverhalten und die Schwefelabscheidung bei einigen typischen Chinonen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle
oxüdierte Form E0 (Volt) Schwefelabscheidung
gemessen bei 25 C
o-Benzochinon 0,787 kein Schwefelniederschlag,
starke Bildung von Thionsäure
3-Hydroxy-o-benzochinon 0,713 geringer Schwefelniederschlag
p-Benzochinon 0,699 geringer Schwefelniederschlag
1,4-Naphthochirton 0,484 Schwefelniederschlag
9,10-Anthrachinon 0,154 kein Schwefelniederschlag
l,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure 0,628 Schwefelniederschlag
l,4-Naphthochinon-2-sulfonsäure 0,533 gute Schwefelausfallung
l,4-Naphthochinon-2,3-dicarbonsäure - Schwefelniederschlag
2-Hydroxy-l,4-naphthochinon 0,351 Schwefelniederschlag
5-Hydroxy-l,4-naphthochinon 0,452 Schwefelniederschlag
4-Amino-l,2-naphthochinon 0,352 Schwefelniederschlag
9,lÜ-Anthrachinon-2-sulfonsäure 0,187 sehr langsame und
l,2-Anthrachinon-4-sulfonsäure
Anthrachinon-2,6-disulfonsäure
1 -Hydroxy-9,10-anthrachinon
0,228 0,132 ungenügende Schwefelausfällung
sehr langsame und
ungenügende Schwefelausfallung
sehr langsame und
ungenügende Schwefel·
ausfällung
kein Schwefelniederschlag
Das Chinon oder Hydrochinon wird mit der Chelatbildner-Yorswfe vermischt. Sodann wird das erhaltene Gemisch gealtert. Die Alterung kann über einen weiten Zeitbereich durchgeführt werden, z. B. 10 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden. Das erhaltene Naphthochinochelat wird als Absorptionsmittel in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Konzentration von 0.01 bis 500 Mol/1000 Liter, vorzugsweise 1 bis 20 Mol/1000 Liter, verwendet.
Zur Herstellung des erfindiingsgemäß verwendeten Naphthochinochelats wird ein Reaktionsprodukt eines Metalls der Gruppen V, Vl, VII oder VIII aus der 4. Periode des Periodensystems, von Arsen und/oder Selen mit Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure und/ oder Glutarsäure verwendet. Spezielle Beispiele für geeignete Metalle sind Vandin. Arsen, Chrom, Selen, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel, wobei Vanadin und Eisen besonders bevorzugt sind.
308 129/66
Zur Herstellung des Reaktionsproduktes wird eine Verbindung der vorstehenden Metalle, z. B, ein Hydroxid oder Chlorid, mit den genannten Säuren in üblicher Weise in Wasser oder einem Alkohol bei einem geeigneten pH, der im Bereich von 4 bis 10 liegt, umgesetzt Die erhaltenen Chelatbildner-Vorstufen besitzen die allgemeine Formel
(AIk-Y)nM"
wobei Alk ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe ist, M" ein Metall der Gruppe V, VI, VII oder VIII aus der 4. Periode des Periodensystems, Arsen oder Selen bedeutet, η eine Zahl von J bis 3 ist und Y den Rest der vorstehend genannten Säure darstellt
Beispiele tür Chelatbildner-Vorstufen, die aus Weinsäure bzw. deren Alkalimetallsalzen hergestellt werden können, sind nachstehend aufgeführt
COOM' CHO
M'OHC M'OOC
COOM' CHO-CHOM' COOM'
M"
(Π)
(IV)
M"
COO
M'OOC
(V)
COOM' CHO CHOM' COOM'
COO
CHOm\ /M'OHC I M" I (VII)
CHOM'/ M'OHC
0OC
'M'OHC
I
M'OHC
M'OOC
COO" CHOM' CHOM' CHOM'
"coo- "
CHOM' CHOM' COOM' M"
M'OOC
OHC
M'OHC
M'OOC
M"
(VIH)
Hierbei bedeutet M' ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom, z. B. ein Natrium- oder Kaliumatom, oder eine Ammoniumgruppe, während M" die vorstehende Bedeutung hat und vorzugsweise Vanadin oder Eisen ist.
Die Menge der eingesetzten Chelatbildner-Vorstufe kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Gute Ergebnisse werden bei Verwendung von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Masse des eingesetzten Chinons oder Hydrochinons erzielt.
Die Verwendung einer Chelatbildner-Vorstufe hat den weiteren Vorteil, daß auf Grund ihrer Schutzwirkung selbst dann kein Metallsulfid ausfällt, wenn das Metall mit dem Schwefelwasserstoff in der Absorptionsflüssigkeit in Berührung kommt. Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Absorptionsmediums kann innerhalb eines breiten Bereichs von 3 bis 10 liegen. Angesichts der Tatsache, daß die Entschwefelung bei bekannten Verfahren nur in alkalischer Lösung möglich ist, eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren ein breiteres Anwendungsgebiet.
Das erfindungsgemäße Absorptionsmittel kann auch organische Lösungsmittel enthalten, z. 3. Äthylenglykol, Diithylenglykol, Glycerin, Verbindungen der Formel
RO-(CH2J2-OH
bzw. deren Acetate, wobei R ein Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und Di-n-butylamin. Diese organischen Lösungsmittel können dem Absorptionsmedium entweder allein oder als Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen zugesetzt werden. Hierbei sind die Äther eher bevorzugt als die Glykole. Die wäßrige Lösung kann bis zu 98% Glykol, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol oder bis zu 95% 2-Äthoxyäthanol, 2-Methoxyäthanol, 2-Propoxyäthanol oder 2-Butoxyäthanol enthalten. Im Falle von Di-n-butylamin beträgt die Konzentrationsobergrenze 50%. Glykol und 2-Äthoxyäthanol bzw. deren Derivate werden auf Grund ihres hohen Lösungsvermögens für Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid verwendet. Durch dieses hohe Lösungsvermögen werden das in
dem behandelten Gas enthaltene Schwefeldioxid und der Schwefelwasserstoff in das Lösungsmittel aufgenommen, wobei folgende Reaktion abläuft;
Hierauf wird überschüssiger Schwefelwasserstoff durch das Absorptionsmittel oxidiert, wobei sich Schwefel abscheidet Di-n-butylamin wird verwendet, um das Ausfällen und Abtrennen des Schwefels zu erleichtern. Bei Zusatz von Di-n-butylamin und entspre- ι ο chender Temperaturerhöhung bilden sich nämlich gröbere Teilchen von niedergeschlagenem oder geschmolzenem Schwefel, der sich in dieser Form leicht abtrennen läßt
In üblichen Naßverfahren zur Entschwefelung schwefelhaltiger Gase wird der abgeschiedene Schwefel mit Hilfe von Filterpressen abgetrennt Mit dieser Vorrichtung kann jedoch das Wasser zu nicht mehr als 50% entfernt werden. Dies ergibt sich aus einer einfachen theoretischen Berechnung des Zwischenraumvolumens zwischen den Schwefelteilchen. Derartige Verfahren haben daher den Nachteil, daß einerseits der gewonnene Schwefel abgebaut wird und andererseits Base, Säure, organisches Lösungsmittel und selbst der im Absorptionsmedium verwendete Katalysator verloren gehen. Im Gegensatz dazu können mit dem erfindungsgemäßen Absorptionsmittel insbesondere bei Verwendung hochsiedender organischer Lösungsmittel Temperaturen oberhalb des Schwefelschmelzpunkts (1200C) angewendet werden, so daß die Schwefelfeinteilchen zu jo gröberen Teilchen schmelzen, die sich absetzen und als reiner geschmolzener Schwefel abgetrennt werden können. Das Absorptionsmittel hat daher den Vorteil, daß der Schwefel in gut verwendbarer Form anfällt und Katalysator- sowie Flüssigkeitsvevluste vermieden werden.
Bringt man Cyanwasserstoff mit gewöhnlichem Schwefel in Berührung, so reagiert er kaum mit diesem und es bildet sich praktisch kein Thiocyanat Liegt der Schwefel dagegen in atomarem Zustand vor, so reagiert -to er sofort mit dem Cyanwasserstoff unter Bildung von Thiocyanat Bei Anwesenheit des erfinsungemäßen Absorptionsmittels bildet sich atomarer Schwefel leicht in einer Teilchengrößenverteilung, bei der die maximale Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 2 μ liegt. Der Schwefel ist daher in hoch aktivem Zustand und reagiert mit Cyanwasserstoff unter Bildung von Thiocyanat nach folgender Gleichung:
NCN + + atomarer S — NCNS
Nach 15stündiger Betriebsdauer ist in der Absorptionsflüssigkeit ζ. B. die folgende Teilchengrößenverteilung des Schwefels zu beobachten.
Teilchengröße μ
Anteil (%)
0,1-1
1-2
80
15
5
60
Das erfindungsgemäße Absorptionsmittel wird im allgemeinen kontinuierlich unter Verwendung eines Absorptionsturms und eines Oxidationsturms benutzt. Das Absorptionsmittel wird vom Kopf des Absorptionsturms gesprüht, so daß es mit dem Schwefelwasserstoff und andere Abgase enthaltenden Gas in Berührung kommt, das am Boden des Turms eingeleitet wird, wobei der Schwefelwasserstoff und die anderen Gaskomponenten im Absorptionsmittel absorbiert werden. Hierauf führt man die Absorptionsflüssigkeit dem Oxidationsturm zu und bläst Sauerstoff in Form von Luft Sauerstoff oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck in den Oxidations turm, so daß sich Schwefel abscheidet Gleichzeitig wird der Katalysator wieder in die oxidierte Form überführt und im Kreislauf zum Absorptionstunn zurückgeführt
Das Verfahren kann aber auch in einer einzigen Säule (bzw. Turm) durchgeführt werden, die in zwei Bereiche, nämlich eine Absorptionszone und eine Oxidationszone unterteilt ist Man kann auch das Absorptionsmedium, das Abgas und Luft bzw. Sauerstoff gleichzeitig in eine einzige Säure einleiten, so daß die Absorption und Oxidation nebeneinander verlaufen. Falls ein Schwefeldioxid enthaltendes Gas behandlet werden soll, z. B. ein in einen Claus-Ofen einzuleitendes Gas, setzt man dem Reaktionsgemisch eine erfindungsgemäße wasserunlösliche Chinonverbindung zu, die während des Betriebs in ein wasserlösliches Sulfonat überführt wird und mehrmals als Katalysatorkomponente verwendet werden kann.
Da das erfindungsgemäß verwendete Chinochelat eine hohe Oxidationsgsschwindigkeit besitzt beträgt die Verweilzeit im Oxidationsturm '/2 bis '/3 der für übliche Chinonderivate erforderlichen Zeit Außerdem ist die erforderliche Sauerstoffmenge geringer, so daß eine zu starke Oxidation vermieden werden kann. Da ferner die Umwandlung des Schwefelwasserstoffs in Schwefel stark beschleunigt ist kann die Basizität des Absorptionsmediums geringer sein und es können gegebenenfalls auch neutrale oder saure wäßrige Lösungen eingesetzt werden. Bei Verwendung einer Lösung des Naphthochinochelats in einem Gemisch aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser als Absorptionsmedium können darüber hinaus Natriumthiosulfat liefernde Reaktionen vermieden werden, die z. B. nach folgender Gleichung verlaufen:
Na2S-Na2S2O3
Gegenüber bekannten Verfahren ist die im erfindungsgemäßen Absorptionsmittel eingesetzte Chinon- oder Naphthochinonmenge auf V10 verringert, obwohl ein Entschwefelungsgrad von fast 100% erzielt wird. Auch Gase mit einer hohen Kohlendioxidkonzentration von bis zu 60% können wirksam behandelt werden. Da die Oxidationsgeschwindigkeit im Oxidationsturm insbesondere durch Verwendung der Chelate stark erhöht wird, läßt sich die Größe des Oxidationsturms auf 30 bis 50% und die Höhe des Absorptionsturms auf Vi verringern. Gleichzeitig ist es möglich, die zirkulierende Menge des Absorptionsmediums auf 40% der Menge zu senken, die bei herkömmlichen Verfahren zur Behandlung der gleichen Gasmenge erforderlich ist. Dieser Effekt kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn große Gasmengen (z.B. 200 000 bis 500 000 nvVStd.) entschwefelt werden sollen. Ferner läßt sich die Anzahl der Türme oder Stufen gegenüber herkömmlichen Verfahren auf die Hälfte oder weniger verringern.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Absorptionsmittels wird ein weiterer Vorteil dadurch erzielt, daß der entstehende Anteil an Natriumthiosulfat unterhalb 60% gehalten werden kann, was in bekannten Naßentschwefelungsverfahren unmöglich ist Im Falle
der Behandlung Cyanwasserstoff enthaltender Gase kann dieser vollständig in Thiocyanat überführt werden, so daß im Verfahren der Erfindung sowohl eine Entschwefelung als auch eine Decyanisierung erreicht wird.
Bei der üblichen Naßentschwefelung unter Verwendung von Chinonkatalysstoren werden die Eisenteile von Türmen und Tanks stark angegriffen, so daß teure Innenüberzüge oder dergleichen erforderlich sind, um eine Korrosion zu verhindern. Im erfindungsgemäßen Verfahren korrodieren dagegen die Eisenteile von Türmen, Tanks und anderen Ausrüstungsgegenständen kaum, da das Metali (z. B. Eisen) in der Chelatverbindung enthalten ist und praktisch keine Metallreaktivität zeigt So kann z. B. die regelmäßige Korrosionsüberprüfung auf einen Zeitraum von mehr als 3 Jahren verlängert werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben.
Beispiel
Kunstharz-Füllkörper mit einem Durchmesser von 15 mm werden bis zu einer Höhe von 800 mm in ein Glasrohr von 50 mm Innendurchmesser und 1000 mm Länge gepackt Das Rohr wird von oben mit einem der nachstehenden Absorptionsmittel berieselt, während gleichzeitig ein am unteren Ende des Rohrs eingeleitetes, Schwefelwasserstoff enthaltendes Gas im Gegenstrom zum Absorptionsmittel strömt, so daß der Schwefelwasserstoff im Absorptionsmittel absorbiert wird. Hierauf leitet man das Absorptionsmittel in ein leeres Glasrohr mit einem Innendurchmesser von
10
15
20
25
30
35 50 mm und einer Länge von 1000 mm und bläst Luft in dieses Rohr, um Schwefel abzuscheiden. Nach dem Abtrennen des Schwefelntederschlags wird das Absorptionsmittel zum Absorptionsrohr zurückgeführt
Versuch 1
Ein Gemisch aus Natrium-l,4-naphthochinon-2-sulfunat als Katalysator und der vorstehenden Verbindung (I) als Chelatbildner-Vorstufe wird 1 Stunde gealtert
Versuch 2
Ein Gemisch aus l,4-Naphtochinon-23-dicarbonsäure als Katalysator und der vorstehenden Verbindung (III) als Chelatbildner-Vorstufe wird 2 Stunden gealtert
Versuch 3
Ein Gemisch aus Natrium-l^-naphthochinon-4-sulfo· nat als Katalysator und der vorgehenden Verbindung (VII) als Chelatbildner-Vorstufe wird 1 Stunde gealtert
Versuch 4
Ein Gemisch aus Natrium-M-naphthochinon^-sulfonat als Katalysator und der vorstehenden Verbindung (I) als Chelatbildner-Vorstufe wird 1V2 Stunden gealtert
jeder Versuch wird ohne Verwendung der Chelatbildner-Vorstufe wiederholt Das in den Versuchen 1 bis 3 behandelte Gas ist ein Gemisch aus 6% CO2 und 94% N2, dem 5% H2S zugemischt sind. Im Versuch 4 werden dem Gasgemisch noch 3 g/m3 Cyanwasserstoff zugesetzt Es werden folgende Betriebsbedingungen angewandt:
ohne
Chelatbildner-
Vorstufe
mit
Chelatiiildner-
Vorstufe
Katalysatorkonzentration (Mol/1000 Liter)
Komplexkonzentration (%)
Temperatur (C)
pH des Absorptionsmediums (eingestellt mit Natriumcarbonat)
Flie.ßgeschwindigkeit des Absorptionsmediums (Liter/Std.) Flüssigkeitsmenge (Liter/m3 Gas)
Gaszufuhrgeschwind;«keit (Liter/Std.)
Gas-Verweilzeit
im Absorptionsrohr (see)
im Oxidationsrohr (min)
5 0,8
0 0,1
25 25
8,5 ±0,05 8,5 ±0,5
2 2
10 10
150 150
35 15
10 6
Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
ohne
Chelatbildner'
Vorstufe
mit
Chelatbildner-
Vorstufe
Versuch 1
Versuch 2
Versuch 3
Versuch 4
97%
95%
96%
47%
100% 100% 100% 99,8%
Bemerkungen
Entschwefelungsgrad
Entschwefelungsgrad
Entschwefelungsgrad
Thiocyanisierungsgrad
Das Verfahren der Erfindung eignet sich auch zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Gasen, die einen hohen Anteil an Kohlendioxid aufweisen. Bei Verwendung des Naphthochinochelats kann nämlich der pH des Absorptionsmediums je nach der Zusammensetzung des zu behandelnden Gases beliebig im alkalischen, neutralen und sauren Bereich gewählt werden. Dies ist in den folgenden Versuchen erläutert.
Versuch 5
Eine wäßrige Lösung aus 0.08 Mol/1000 Liter Natrium- 1,4-naphthochinon-2-sulfonat wird zur Herstellung eines Naphthochinochelats mit 0.01% des Eisensalzes der vorstehenden Verbindung (I) als Chelatbildner-Vorstufe vermischt, worauf man das Gemisch I'/2 Stunden altert. Ein Gasgemisch aus 6% CO2 und 94% N?, dem 5% H2S und 1 % HCN zugemischt worden sind, wird bei einem pH von 3,5 behandelt. Bei einem gleichbleibenden Entschwefelungsgrad von 99,8% wird der Anteil der entstehenden Thiocyanatverbindting auf 37% verringert.
Versuche
Eine wäßrige Lösung aus 0,5 Mol/1000 Liter Natrium-1.4-naphthochinon-2-sulfonat wird zur Herstellung eines Naphthochinochelats mit 0,3% des Eisensalzes der vorstehenden Verbindung (III) vermischt, worauf man das Gemisch I1/: Stunden altert. Ein Gasgemisch aus 1% H2S. 60% CO2. 38% N. und 1% CS2 wird mit dem Absorptionsmittel bei einem pH von 3,5 behandelt. Trotz des hohen CO2-Gehalts des Gases wird ein Entschwefelungsgrad von 98% erreicht. Es ist praktisch keine CS2-Absorption zu beobachten. Bei Wiederholung des Verfahrens mit einem pH des Absorptionsmediums von 9,5 wird das CS2 zu 80% abgetrennt.
Versuch 7
Eine wäßrige Lösung aus 0.2 Mol/1000 Liter Natrium-1,4-naphthochinon-2-sulfonat wird zur Herstelking eines Naphthochinochelats mit 0.2% des Eisensalzes der vorstehenden Verbindung (Vl) als Chelatbildner-Vorstufe vermischt, worauf man das Gemisch IV2 Stunden altert. Hierauf wird der wäßrigen Lösung Äthylenglykol bis zu einem Gehalt von 80% zugesetzt. Ein Gasgemisch aus 3% H2S. 10% O2 und 87% N2, dem 1.5% SO2 zugemischt worden sind, wird wie in Versuch 1 behandelt. Der Entschwefelungsgrad beträgt 99,7%, und die SO2-Abtrennung 97%.
In dies.'m Versuch wird ein Lösungsmittelgemisch aus 70% 2-Äthoxyäthanol. 2% Di-n-butylamin. 10% Glycerin und 18% Wasser verwendet. Es wird versucht, die· Reaktion so zu führen, daß genügend H2S, HCN und SO2 im Lösungsmittel gelöst werden. Dem vorstehenden Losungsmittelgemisch, das 0.5 Mol/1000 Liter Ammonium-2-methyl-1.4-naphthochinon-3-sulfonat enthält, werden zur Herstellung eines Naphthochinochelats 0.06% des Eisensalzes der vorstehenden Verbindung (ill) zugemischt, worauf man das Gemisch 1 '/2 Stunden altert. Ein Gasgemisch aus 5% H2S, 2% SO2 1% HCN und im übrigen Luft wird in einer Vorrichtung zum Schmelzen von Schwefel durch Erhitzen und Agglomerieren unter einem Druck von 2 atm mit dem erhaltenen Absorptionsmittel behandelt. Der Entschwefelungsgrad beträgt 99,8%, die SO2-Abtrennung 98% und der Decyanisierungsgrad (Thiocyanat-Bildungsanteil)
983%. In diesem Versuch wird der Schwefel in Form großer Teilchen aus reinem Schwefel gewonnen.
Versuch 9
Im Falle von Gasen, die neben H2S auch SO2 enthalten, können große Gasmengen mit maximaler Entschwefelungswirkung in kleinen Vorrichtungen behandelt werden, wenn man ein mit dem wasserlöslichen Naphthochinon vermischtes Absorptionsmittel verwendet, wobei das Naphthochinon mit dem bei der Reaktion von SO2 in der Absorptionskolonne enti'andenen Natriumbisulfit reagiert und das dabei gebildete wasserlösliche Natrium-l,4-naphthochinon-2-sulfonat in ein Naphthochinochelat überführt wird. Es laufen dabei folgende Reaktionen ab:
SO- + Na2CO3
O
NaHSO3
OH SO3Na
+ NaHSO,
OH
SO3Na
SO3Na
25 26
Beim Behandeln eines Gases, das 0,3% H2S, 0,18% Erfindungsgemöß kann auch ein Absorptionsmittel
SO2 und im übrigen Luft enthält (Beschickungsgas für eingesetzt werden, das von Anfang an als katalytische
einen Claus-Ofen) auf die vorstehende Weise beträgt Komponente ein wasserunlösliches Chinochelat enthält,
der Entschwefelungsgrad 100% und die SO2-Abtren- Diese Ausführungsform ist in den folgenden Versuchen
nung99,2%. > erläutert.
Versuch 10
Das flaphthodichinochelat aus 1,4,5,8-Naphthodichi- m einem pH von 7,5 und einer Gasströmungsgeschwindig-
non, das wie in Gersuch 5 hergestellt worden ist, wird als keit von 70 Nm2/Std. beträgt der Entschwefelungsgrad
katalytische Komponente verwendet. Be;m Behandeln 99,9%.
des in den Versuchen 1 bis 3 verwendeten Gases bei
Versuch 11
Der Katalysator aus Versuch 13 wird zur Behandlung verwendet. Hierbei beträgt der Entschwefelungsgrad
des Cyanwasserstoff enthaltenden Gases aus Versuch 4 99,8% und derThiocyanisierungsgrad 4%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen auf der Basis eines Naphthochinons oder Naphthodichinons oder eines ihrer Derivate als katalytische Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß es als katalytische Komponente eine wäßrige Lösung eines Naphthochinochelats enthält, das dadurch hergestellt worden ist, daß man
(a) ein Naphthochinon (oder Naphthohydrochinon) bzw. ein entsprechendes Derivat der allgemeinen Formel A
O(OH)
(A)
O(OH)
oder ein Naphthodichinon (oderNaphthodihydrochinon) bzw. ein entsprechendes Derivat der allgemeinen Formel B
(HO)O O(OH)
fr
(B)
fr
(HO)O 0(0H)
wobei X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Sulfonsäuren - SO3H), Carboxyl-( - COOH), Thioglykol-(S-CHz-COOH) oder Thiolgruppe(-SR, wobei R ein niederer Alkylrest ist),ein niederer Alkylrest, ein niederer Alkoxyrest oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz einer Sulfonsäuren oder Carbonsäuregruppe ist, mit (b) einer Chelatbildner-Vorstufe, die ein Reaktionsprodukt eines Metalls der Gruppen V, Vl, VU oder VIII aus der 4. Periode des Periodensystems, von Arsen und/oder Selen mit Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure und/oder Glutarsäure ist,
vermischt und das erhaltene Gemisch aus (a) und (b) unter Bildung des Naphthochinochelats altert
2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Di-n-butylamin und/oder mindestens eine der Verbindungen Glycerin, Monoäthylenglykol, Diäthylenglykol und Verbindungen der Formel
RO-(CH2);-OH
bzw. deren Acetate, wobei R ein Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen ist, enthält und einen pH im Bereich von 3 bis IO aufweist.
3. Verwendung des Absorptionsmittels nach Anspruch I oder 2 zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen.
Zur Naßentschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Gase sind verschiedene Verfahren bekannt, z.B. das Seabord-, Thylox- und Giammarco-Verfahren, Obwohl diese bekannten Verfahren breite Anwendung gefunden haben, haften ihnen dennoch verschiedene Mängel an. Beispielsweise wird beim Seabrod-Verfahren der absorbierte Schwefelwasserstoff während der Regenerierung des Absorptionsmediums in die Atmosphäre abgeblasen, wo er durch die damit verbundene Luftverschmutzung Schaden in der Tier- und Pflanzenwelt, sowie eine Verfärbung und Korrosion von Metallgegenständen bewirkt Beim Thylox-Verfahren wird ein giftiges Arsenit zum Entschwefeln verwendet, so daß die Handhabung der Materialien und die Durchführung des Verfahrens Gefahren in sich birgt Außerdem sind umständliche Maßnahmen erforderlich, z. B. ein Auswaschen mit Wasser und Extrahieren, um das Arsenit vom erhaltenen Schwefel abzutrennen. Im Giammarco-Verfahren wird eine arsenithalrge Lösung mit einer weit höheren Konzentration als im Thyloxverfahren als Entschwefelungskatalysator eingesetzt Die Handhabung des Katalysators erfordert daher noch größere Sorgfalt als im Thylox-Verfahren und das Abtrennen des Arsenits vom erhaltenen Schwefel muß mehrmals wiederholt werden.
Ferner ist ein Entschwefelungsverfahren bekannt, bei dem Benzochinon verwendet wird. Da jedoch Benzochinon ein recht hohes Redoxpotential von 0,7 Volt besitzt (vgl. Tabelle I), ist seine autokatalytische Aktivität sehr hoch und die Lebensdauer des Katalysators sehr kurz. Das Verfahren eignet sich daher nicht zur praktischen Anwendung.
Dies trifft auch auf das Stretford-Verfahren zu, bei dem ein Anthrachinon-2,5- oder -2,6-disulfonat als Katalysatorkomponente verwendet wird, die jedoch aufgrund ihres niedrigen Redoxpotentials von 0,228 Volt selbst bei Verwendung in sehr großen Mengen keine ausreichende Entschwefelung bewirkt Um diesen Nachteil des Stretford-Verfahrens zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden, ein Metall, wie Vanadin, Arsen oder Eisen, ein Alkalisalz und ein Tartrat in Kombination zu verwenden. Dieses Verfahren vereinigt die Grundgedanken des Thylox-, Giammarco- und Vetrocoke-Verfahrens, wodurch ein bestimmter Effekt erzielt wird, vgl. CA-PS 6 72 084. Das Stretford-Verfahren und seine Abwandlungen stellen jedoch nichts anderes als eine bloße Kombination des Thylox-Verfahrens mit anderen bekannten Methoden dar, und es ist in jedem Fall eine Nachbehandlung erforderlich, um z. B.
das Vanadin und Arsen abzutrennen. Außerdem ist die durch das Stretford·Verfahren und seih« Abwandlungen bewirkte Entschwefelung nur ungenügend, so daß sie nur /on geringem praktischen Wert sind.
Aus der US-PiJ 34 59 495 und der DE-OS 15 71 789 ist
ein weiteres Entschwefelungsverfahren für schwefelwasserstoffhaltige Gase bekannt, bei dem man ein wasserlösliches Chinon- oder Hydrochinonderivat als Katalysator verwendet, das dadurch hergestellt worden ist, daß man eine saure Gruppe in ein Chinon oder Hydrochinon bzw. ein entsprechendes Salz einführt und dieses dadurch wasserlöslich macht. Dieses Verfahren vermeidet zwar die Nachteile der vorstehend geschilderten Verfahren, weist aber dennoch die folgenden Mängel auf. Die Entschwefelungsaktivität des Absorp tionsmediums entfaltet sich erst etwa I Tag nach dem Einfüllen des Absorptionsmediums in einem Absorptionsturm. Da die Oxidationsgeschwindigkeit außerdem relativ niedrig ist, müssen großdimensionierte Oxida-
DE19762605608 1976-02-12 1976-02-12 Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen Expired DE2605608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605608 DE2605608C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605608 DE2605608C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605608A1 DE2605608A1 (de) 1977-08-18
DE2605608C2 true DE2605608C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=5969723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605608 Expired DE2605608C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605608C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906056A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Linde Ag Verfahren zur rueckgewinnung der salze der anthrachinondisulfonsaeure aus einem waschfluessigkeitsstrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091696B (de) * 1956-08-24 1960-10-27 Humphreys & Glasgow Ltd Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen
FR1302767A (fr) * 1961-10-05 1962-08-31 North Western Gas Board Procédé perfectionné pour l'élimination de l'hydrogène-sulfuré
US3459495A (en) * 1965-04-14 1969-08-05 Tokyo Gas Co Ltd Method for the removal of hydrogen sulfide in the air of waste gas
JPS5092294A (de) * 1973-12-18 1975-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605608A1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459897B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2460231A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen
DE2419323C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Komponenten eines gegebenenfalls auch Brom enthaltenden Schwermetallkatalysators
DE2214939A1 (de) Verfahren zur verminderung des gesamtschwefelgehalts von claus-abgasen
EP1427510B1 (de) Verfahren zur entschwefelung von sauergasen mittels oxidationsunempfindlicher, aminocarboxylathaltiger katalysatoren
DE2946193C2 (de)
EP0216388A2 (de) Verfahren zum Auswaschen von NO und/oder SO2 aus Gasgemischen
DE3525241A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen schwefelverbindungen oder schwefeloxiden und stickoxiden aus solche enthaltenden gasen
DE1571789A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Luft oder Abgasen
DE2605608C2 (de) Absorptionsmittel zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Cyanwasserstoff und/oder Schwefeloxiden aus Gasen
DE736975C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlenoxysulfid und Schwefelkohlenstoff enthalten
DD201828A5 (de) Verfahren zur chemischen, automatischen aufloesung von molybdaenkerndraht in wolframwendeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2442986B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE2606277C2 (de) Kontinuierliches Oxidations-Reduktions-Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom und Mittel zu seiner Durchführung
DE2203494A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Reinigung von schwefelverbindungenhaltigen Gasen unter Wiedergewinnung von elementarem Schwefel
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
DE1914425B2 (de) Herstellung von elementarem schwefel durch umsetzung von schwefelwasserstoff mit schwefeldioxid
DE3821480A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus verbrennungsabgasen
DD149499A5 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen organischer art aus phosphorsaeure
DE69727115T2 (de) Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Umsetzung von einem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gas zu Schwefel
EP0779102A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von bei der Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosäurederivaten durch Amidocarbonylierung eingesetzten Cobaltcarbonylkatalysatoren
DE1592013B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserfreien natrium-hyposulfits
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2118623A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen
DE2108284A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee