DE2913727C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2913727C3
DE2913727C3 DE2913727C3 DE 2913727 C3 DE2913727 C3 DE 2913727C3 DE 2913727 C3 DE2913727 C3 DE 2913727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
baking
coal
carbon carriers
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Koks mit hoher Dichte und guten mechanischen Eigenschaften aus schwachbackenden bis inerten Kohlenstoffträgern, backender Steinkohle und einem Bindemittel, wobei die Einsatzkohlen miteinander und mit dem Bindemittel gemischt werden und die Mischung dann auf mindestens 1,0 t/m3 verdichtet und anschließend herkömmlich verkokt wird.
Bei Hochtemperaturkoks richten sich die Qualitätsmerkmale im wesentlichen nach dem vorgesehenen Einsatzgebiet. So werden an Hüttenkoks besondere Anforderungen bezüglich der Abriebfestigkeit gestellt. Darüber hinaus sollen derartige Kokse eine ausreichende Druck- und Sturzfestigkeit aufweisen. Der im Kupolofen in Gießereien sowie bei der Herstellung von Elektroden und Kunstkohle eingesetzte Koks soll möglichst eine hohe Dichte aufweisen. Die Eigenschaften des Kokses werden dabei im wesentlichen von den Einsatzstoffen her beeinflußt.
Niedrigflüchtige Steinkohlen wie Anthrazit, Magerkohlen und Eßkohlen sowie sonstige Kohlenstoffträger wie z. B. feingemahlener Koksgrus und Petrolkoks bringen infolge des geringen Anteils an flüchtigen Bestandteilen ein hohes Koksausbringen, wobei der Koks eine hohe Dichte aufweist Wegen ihres mangelnden Backvermögens können diese Stoffe aber bei der Verkokung nach dem klassischen Verfahren nur in geringen Mengen in den Einsatzmischungen für die Koksherstellung eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Koks mit hoher Dichte und
ίο niedriger Reaktionsfähigkeit ist ein Verfahren bekannt (DE-PS 15 71672, ähnlich auch Glückauf Nr. 3, 1971, Seite 96-99 und DE-OS 26 22 896), bei dem Petrolkoks und/oder Anthrazit in feingemahlener Form mit feingemahlenem Bindemittel vermischt wird, dann verdichtet und schließlich bei üblichen Verkokungstemperaturen verkokt wird. Mit dem beschriebenen Verfahren kann bei Zugabe hoher Bindemittelanteile ein Koks mit relativ hoher Dichte hergestellt werden. Allerdings ist ein derartiger Koks verhältnismäßig teuer, weil als Bindemittel hochwertige Pech- bzw. Bitumenzusätze notwendig sind. Unbefriedigend sind die mechanischen Eigenschaften, so daß ein Einsatz im Hoch- bzw. Kupolofen in der Regel nicht möglich ist. Eine besondere Vorbehandlung der Kohlenmischung ist nicht vorgesehen.
Nach der DE-AS 10 42 527 und ähnlich auch nach der DE-PS 21 06 769 und DE-AS 11 03 292 werden Brennstoffmischungen für die Herstellung von Gießereikoks vorgeschlagen, die einen hohen Anteil an Bindemitteln (15 bis 30%) aufweisen. Darüber hinaus soll das Bindemittel einen hohen Erweichungspunkt haben. Der Einsatz von blähender, bituminöser Kohle wird als notwendig bezeichnet, so daß der Anteil der schwachbackenden bis inerten Kohlen bzw. Kohlenstoffträger nach wie vor gering ist.
Weiter ist ein Verfahren bekannt (DE-PS 18 08 018), bei dem Gießereikoks aus einem Gemisch von Steinkohle, Petrolkoks und Pech hergestellt wird. Derartiger Koks, der im Stampfbetrieb vorbereitet wird, weist eine scheinbare Dichte von 1,2 bis 1,3 g/cm3 auf und ist auch für den Einsatz im Hochofen geeignet. Allerdings ist der Zusatz von 30 bis 50% hochwertiger gutbackender Gas- oder Gasflammkohlen sowie ein hoher Anteil an Bindemitteln (bis 18% Weichpech) notwendig.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß niedrigflüchtige Steinkohlen, wie Anthrazit, Magerkohlen und Eßkohlen sowie ähnliche schwachbackende Kohlenstoffträger aufgrund ihres geringen Anteils an flüchtigen Bestandteilen ein hohes Koksausbringen aufweisen, wurde als nachteilig erkannt, daß der Anteil dieser Kohlenstoffträger in den Ausgangskohlenmischungen auch durch Einsatz hoher Bindemittelanteile nicht oder nur geringfügig erhöht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anteil der schwachbackenden Kohlen bis inerten Kohlen bzw. Kohlenstoffträger bei der Herstellung von Koks mit hoher Dichte und guten mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Verringerung der Bindemittelzusätze zu steigern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die schwachbackenden inerten Kohlenstoffträger mit der backenden Steinkohle vor der Zumischung des Bindemittels gemeinsam zerkleinert und auf 100 bis 3000C erhitzt, erst dann mit 3 bis 10% Bindemittel versetzt und in noch heißem Zustand verdichtet werden.
Durch die besondere Vorbereitung der Einsatzkohle ist es möglich, einen sowohl für Hochöfen wie auch für
Kupolöfen einsatzfähigen Koks zu erzeugen, wobei mit relativ geringen Mengen an gutbackender Steinkohle und preisgünstigem Bindemittel eine große Menge schwachbackender bis inerter Kohlen bzw. Kohlenstoffträger bei hohem Koksausbringen zu gutem Koks verarbeitet werden. Die Vorbereitung der Einsatzkohlenmischung mit der gemeinsamen Zerkleinerung der schwachbackenden bis inerten Kohlenstoffträger und der backenden Steinkohle und ihre Vorerhitzung auf 100 bis 3000C ermöglicht einen geringen Bindemitteleinsatz und eine günstige Verfahrensführung, so daß sich das Verfahren durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet Gerade in Zeiten der schwindenden Vorräte an gutbackenden Kokskohlen und des steigenden Bedarfs an Koks kommt diesem Verfahren eine besondere Bedeutung zu. Die Fachwelt war, wie der umfangreiche Stand der Technik zeigt, bemüht den /\ntei! der schwachbackenden Kohlen in den KUcskohleausgangsmischungen zu erhöhen. Diese Steigerung ist aber nur durch einen sehr hohen Bindemittelzusatz teilweise gelungen, wobei der hohe Bindemittelzusatz teilweise einen ungünstigen Einfluß auf die Eigenschaften des Kokses hat. Abweichend von diesen Bemühungen ist mit dem beschriebenen Verfahren ein anderer Weg gegangen worden. Zwar ist die Vorerhitzung von Kohle und auch die gemeinsame Aufmahlung der backenden und der schwachbackenden Kohlen grundsätzlich bekannt. Die besondere schonende Vorbehandlung der Einsatzkohlenmischung, ihre Vorerhitzung und die Zumischung des Bindemittels in die warme Mischung und die anschließende Verdichtung im heißen Zustand ist jedoch in dieser Form dem Stand der Technik, der ja mit dem erhöhten Bindemittelzusatz einen anderen Weg weist, nicht zu entnehmen.
Je nach vorgesehenem Absatzgebiet des Kokses können die Anteile zwischen den drei wesentlichen Komponenten der Einsalzkohlenmischung variiert werden. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Gemisch aus bis zu 94% schwachbackenden Kohlenstoffträgern und bis zu 30% guibackenden Steinkohlen erhitzt und dann nach der Bindemittelzugabe verdichtet wird. Auffallend hierbei ist der hohe Anteil an schwachbackenden Kohlen und der entsprechend niedrige Anteil an gutbackenden Kohlen und Bindemitteln.
Als schwachbackende Kohlenstoffträger können Petrolkoks, Mager- bzw. Eßkohlen oder Koksgrus eingesetzt werden, wobei der Anteil an schwachbackenden Kohlenstoffträgern in der Mischung erfindungsgemäß vorzugsweise 60 bis 80% beträgt. Weiter ist vorgesehen, daß die schwachbackenden Kohlenstoffträger mit weniger als 2% flüchtigen Bestandteilen auf unter 0,5 mm, vorzugsweise unter 0,2 mm aufgemahlen werden. Hierdurch ist eine gute Einbindung dieser Teile in den Koks gewährleistet
Aufgrund der Vorerhitzung und der anschließenden Verdichtung kann als Bindemittel z. B. Carbopech- bzw. Petrobitumen in Mengen von 4 bis 6% eingesetzt werden. Diese einen sehr niedrigen Erweichungspunkt aufweisenden Bindemittel können nach dem Verfahren ohne weiteres gleichmäßig untergemischt und verarbeitet werden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß mit relativ geringen Mengen an gutbackender Kohle und preisgünstigen Bindemitteln große Mengen schwachbackender bis inerter Kohlen bzw. Kohlenstoffträger verarbeitet werden können. Damit wird es nicht nur möglich, große Mengen bisher für die Veredelung ungeeigneter Kohlenstoffträger einzusetzen und zu hochwertigem Koks zu verarbeiten, sondern es ist gleichzeitig auch möglich, die Koksgestehungskosten erheblich zu senken. Die nach dem Verfahren hergestellten Kokse weisen eine hohe Dichte und gute mechanische Eigenschaften auf.
Beispiel
Zunächst wurde eine Mischung aus 75% Petrolkoks mit 12% flüchtigen Bestandteilen, 25% Gaskohle mit 37% flüchtigen Bestandteilen und einer Blähzahl 8 hergestellt. Die Mischung wurde zu rund 90% auf 3 mm aufgemahleu und dann auf 180°C erhitzt. Die erhitzte Kohlemischung wurde dann mit 4% Petrobitumen mit einem Erweichungspunkt von 400C gemischt, auf 1,06 t/m3 in einem Stampfkasten verdichtet und anschließend in einem Horizontalkammerofen verkokt. Die Heizzugtemperatur des Koksofens betrug 12500C. Der fertige Koks wurde nach einer Garungszeit von 16,5 h ohne Schwierigkeiten gedrückt und anschließend gelöscht.
Der gedruckte und gelöschte Koks hatte eine scheinbare Dichte von 1,33 g/cm3 und eine wahre Dichte von 2,0 g/cm3. Die Trommelprüfung nach DIN 51717 brachte einen M40-Wert von 80,6 und einen M10-Wert von 7,6. Das Porenvolumen dieses Kokses wurde mit 33,5% ermittelt, während die Reaktionsfähigkeit bei 0,15 cm3/g · see lag.
Durch die Absenkung der Heizzugtemperatur von 125O0C auf HOO0C konnte der M40-Wert um 8 Punkte verbessert werden, während der Koksabriebwert unverändert blieb. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Stückigkeit durch die Zugabe von feingemahlenem Koksgrus noch weiter verbessert werden kann. Aufgrund der guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften und der hohen Dichte erfüllt ein derartiger Koks sowohl die Anforderungen für den Einsatz im Hochofen wie auch im Kupolofen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Koks mit hoher Dichte und guten mechanischen Eigenschaften aus schwachbackenden bis inerten Kohlenstoffträgern, backender Steinkohle und einem Bindemittel, wobei die Einsatzkohlen miteinander und mit dem Bindemittel gemischt werden und die Mischung dann auf mindestens 1,0 t/m3 verdichtet und anschließend herkömmlich verkokt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die schwachbackenden inerten Kohlenstoffträger mit der backenden Steinkohle vor der Zumischung des Bindemittels gemeinsam zerkleinert und auf 100—300°C erhitzt, erst dann mit 3 bis 10% Bindemittel versetzt und in noch heißem Zustand verdichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus bis zu 94% schwachbackenden Kohlenstoffträgern und bis zu 30% gutbackenden Steinkohlen erhitzt und dann nach der Bindemittelzugabe verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an schwachbackenden Kohlenstoffträgern in der Mischung vorzugsweise 60 bis 80% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß schwachbackende Kohlenstoffträger mit weniger als 2% flüchtigen Bestandteilen auf unter 0,5 mm, vorzugsweise unter 0,2 mm aufgemahlen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Bindemittels, das durch Kohleextraktion, aus Steinkohlenleer oder auf Erdölbasis hergestellt wird, vorzugsweise 4 bis 6% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittel mit einer Erweichungstemperatur unter 1000C vorzugsweise unter 60°C, beigemischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der gutbackenden Steinkohle 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 25% beträgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2314641A (en) Briquette carbonizing process using modified tar or pitch binders
DE2643519C2 (de)
DE2913727C3 (de)
DE2164474C3 (de)
DE2913727C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks mit hoher Dichte und guten mechanischen Eigenschaften
DE2647894C3 (de) Verfahren zur Herstellung'"1" metallurgischer Koksformlinge
DE2106769C3 (de)
DE2917800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
DE2613495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kleinstückigem Reduktionskoks
DE511117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futters fuer Konverter und andere metallurgische OEfen
DE1114163B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikoks
DE644319C (de) Verfahren zur Gewinnung eines zum Herstellen von Elektroden geeigneten Kokses
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
DE584607C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks unter gleichzeitiger Gewinnung von Leichtoelen
DE1808018C3 (de)
DE1093326B (de) Verfahren zur Herstellung von metallurgischem Koks
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE2622896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sonderkokses
DE2944690C2 (de) Bindemittel für Kohlebriketts
DE1042527B (de) Brennstoffmischung zum Herstellen von Giessereikoks durch Verkoken
DE1289857B (de) Formlinge zur Herstellung von Ferrosilicium
DE3318280A1 (de) Kohlenstoffgebundener feuerfester stein
DE2718816A1 (de) Feuerfeste gemische
DE2407780A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts
DE763030C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Verhuettung in Hochoefen geeigneten Briketten