DE2912114A1 - Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen - Google Patents

Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen

Info

Publication number
DE2912114A1
DE2912114A1 DE19792912114 DE2912114A DE2912114A1 DE 2912114 A1 DE2912114 A1 DE 2912114A1 DE 19792912114 DE19792912114 DE 19792912114 DE 2912114 A DE2912114 A DE 2912114A DE 2912114 A1 DE2912114 A1 DE 2912114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
diode
current
scr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912114
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst J Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldon Industries Inc
Original Assignee
Eldon Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldon Industries Inc filed Critical Eldon Industries Inc
Publication of DE2912114A1 publication Critical patent/DE2912114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

29121H
Schaltung hauptsächlich zur Verwendung bei Ent-
lötungswerkzeugen
Die Erfindung betrifft vollständige oder zusammengesetzte Schaltungen, die hauptsächlich zur Verwendung bei einer elektrisch beheizten Entlötungseinrichtung bestimmt sind. Der Erfindung kommt jedoch auch ein größerer Bedeutungsrahmen zu als der der genannten Verwendung. Unter Berücksichtigung ihrer breiteren Aspekte betrifft die Erfindung auch Spulenbetriebsschaltungen, wie sie beispielsweise bei der Steuerung bzw. Regelung des Betriebs einer Belastung, wie beispielsweise eines Solenoids oder einer Heiaisspule, verwendet werden können. Sie betrifft auch solche Spulenbetriebsschaltungen, die in Kombination mit Arbeitsschaltungen verwendet werden, wodurch die Verwendung eines einzigen Schalters in einer Reihenschaltung zur Steuerung bzw. Kontrolle ermöglicht wird, ob der Spule Energie zugeführt wird oder nicht, während die Serienschaltung für ihren.beabsichtigten Zweck der Energiezuführung zu einer Belastung verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung wird für besonders erwünscht für die Verwendung bei einer elektrisch beheizten Entlötungseinrichtung gehalten, die so aufgebaut ist, daß sie ein von Hand gehaltenes Entlötungs-Handgerät und ein zugehöriges Gebilde besitzt, das zur Zuführung eines Vakuums zu dem Entlötgerät
909840/0797
29121U
und zur Regelung der von einem Heizelement bei einem solchen Gerät abgegebenen Wärmemenge verwendet wird. Diese Geräte sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Rohr, das in Verbindung mit einem Vakuum zum "Aufziehen" des Lots verwendet werden kann, so innerhalb des Geräts angeordnet-ist, daß es sich durch das Zentrum des Heizelementes hindurch erstreckt. Um die Verwendung dieses Geräts zu vereinfachen, ist normalerweise eine geeignete Steuerung zur Regelung vorgesehen, wenn ein .Vakuum an dem Rohr ansteht, ' Von einer solchen Steuerung wird gewünscht, daß das Vakuum nur verwendet wird, wenn das zu entfernende Lot mittels des Heizelements aufgeschmolzen worden ist.
Bei der Vorsehung einer Steuerung für die Aufbringung eines Vakuums bei einem Entlötungs-Handgerät wie vorstehend bezeichnet sind verschiedene Probleme aufgetreten. Zur Reduzierung der Größe des Geräts in Hinblick auf die Erleichterung des Umgangs
/es
mit diesem ist wünschenswert, die Anzahl der Bauteile bei dem Werkzeug in größtmöglichem Ausmaß zu minimalisieren. Darüber hinaus wird normalerweise gewünscht, daß möglichst wenig elektrische Leiter oder Röhrchen zu dem Gerät führen. Unter diesen Erwägungen sind die bisherigen Verwendungen von Vakuumsteuerventilen bei diesen Geräten und die bisherige Verwendung von Steuerungsdrähten zur separaten Steuerung der Aufbringung eines Vakuums bei Entlötungsgeräten verhältnismäßig unerwünscht. Es wird angenommen, daß ein Verständnis der Erfindung eine detaillierte Erklärung der bisherigen Bauweisen, die von mechanischen Vakuumsteuerventilen bei einem Gerät Gebrauch machen, und/oder eine detaillierte Erörterung der Nachteile der Verwendung herkömmlicher Schalter zur Fernsteuerung eines Vakuums bei einem Gerät wie angegeben erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte, elektrisch arbeitende Entlötungseinrichtung unter Verwendung von vollständigen oder zusammengesetzten Schaltungen wie hier beschrieben zu schaffen. Der Erfindung liegt auch die Auf-
+) nicht
909840/0797
-7- 29121H
gäbe zugrunde, Schaltungen wie hier angegeben zu schaffen, die eine solche Bauweise eines Entlötungsgeräts ermöglichen, daß ein einzelner Schalter in dem zur Energieversorgung des Heizelements dienenden Kreis zur Fernsteuerung verwendet werden kann, wenn ein Vakuum an dem Entlötungsgerät zur Anwendung gebracht wird. Infolge der Verwendung eines solchen einzigen Schalters macht die Erfindung es möglich, nur eine normale Serienschaltung zur Energieversorgung des Heizelements bei einem solchen Gerät zu verwenden, und verhindert die Erfindung die Notwendigkeit der Verwendung separater elektrischer Leiter, die zu dem Gerät Hinführen, um die Aufbringung eines Vakuums an dem Gerät zu steuern.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Schaltungen wie hier erläutert in Verbindung mit Entlötungsgeräten beschränkt. Die Erfindung befaßt sich auch mit neuen und verbesserten Belastungsbetriebsschaltungen, die zur Steuerung des Fließens eines Wechselstroms durch eine Belastung, wie beispielsweise ein Solenoid oder eine Relaisspule, hindurch verwendet werden können. Die Erfindung kann auch in Verbindung mit dem Fernbetrieb einer solchen Belastungsbetriebsschaltung infolge der Verwendung einer für einen herkömmlichen Zweck vorgesehenen Arbeitsschaltung verwendet werden.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß bei einer Belastungsbetriebsschaltung mit einer Belastung in Serie zu einem Schalter lur Steuerung des Stromflusses durch die Belastung hindurch · «wischen Wechselstromanschlüssen gelöst durch einen bidirektionalen Festkörperschalter, der auf ein-Elektrosignal hin einen Strom durchtreten läßt, durch einen weiteren Festkörperschalter, der parallel zu der Belastung und dem bidirektionalen Festkörperachalter angeordnet ist und der auf ein Signal hin einen Strom in einer Richtung durchtreten läßt, durch eine Diode und einen
/in
Kondensator, die Serie zueinander in einem Leitungszweig angeordnet sind, der seinerseits parallel zu dem zweiten Schalter sftffeordnet ist, wobei die Diode einen Strom in derselben Richtung wie der zweite Schalter hindurchtreten läßt, und durch eine
909840/0797
29121Η
elektrische Verbindung zwischen der Diode und dem Kondensator mit dem bidirektionalen Festkörperschalter zur Zuführung eines Signals zu letzterem zwecks Steuerung des Betriebs dieses Schalters.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen vollständigen oder zusammengesetzten Schaltung zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltung macht Gebrauch von den erfindungsgemäßen Konzepten oder Prinzipien, die ohne Schwierigkeiten und in mehrfach unterschiedlicher Weise und bei Schaltungen angewandt werden können, die sich etwas voneinander unterscheiden, und zwar zur Präzisierung von Details in Hinblick auf die Verwendung.
In der Zeichnung ist eine vollständige erfindungsgemäße Schaltung 10 dargestellt, die als aus praktischen Gründen einen Spulenbetriebskreis wie angegeben durch den Spulenbetriebskreis 12 enthaltend betrachtet werden kann. Diese vollständige Schaltung kann auch als einen (nicht besonders bezeichneten) Arbeitskreis enthaltend betrachtet werden, der seinerseits enthält: Einen Stromsteuerungskreis 14 zum Hindurchtritt entweder eines Vollwellen- oder eines Halbwellen-Wechselstroms, eine Belastung 16 in der Form eines herkömmlichen Widerstandsheizelements und einen Detektorkreis 18 zur Bestimmung, ob ein Vollwellen- oder ein Halbwellen-Wechselstrom durch das Heizelement 16 hindurchtritt.
Dieser Detektorkreis 18 wird in Verbindung mit einem Kopplungskreis 20 verwendet, der an den Detektorkreis 18 und den Spulenbetriebskreis 12 angeschlossen ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind der Stromsteuerkreis 14, die Belastung 16, und die Detektorschaltung 18 in Serie zueinander zwischen Wechselstromanschlüssen 22 und gleichzeitig parallel zu dem Spulenbetriebskreis 12 angeordnet. Sofern gewünscht kann ein herkömmlicher
909840/0797
29121H
Phasensteuerungskreis 24 in Serie zu dem Stromsteuerkreis 14, der Belastung 16 und dem Detektorkreis 18 zur Regelung des Betriebs des Heizelements 16 in einer üblichen Weise vorgesehen sein.
Im Spulenbetriebskreis 12 ist eine herkömmliche Spule 26, beispielsweise eine Solenoidspule oder eine Relaisspule, die als eine Belastung dient, in Serie zu einem bidirektionalen Triodenthyristor oder Triac 28 angeordnet, und diese Bauelemente sind parallel zu einem (nicht besonders bezeichneten) Leitungszweig angeordnet, der einen Begrenzungswiderstand 30 und einen SCR 32 enthält, der als Festkörperschalter dient. Eine Diode 34 und ein Kondensator 36 sind in einem (nicht besonders bezeichneten) Leitungszweig parallel zu dem SCR 32 vorgesehen. Ein Begrenzungswiders tand 39 dient zum Anschluß des Tors des Triac 28 an einen (nicht besonders bezeichneten) Punkt zwischen der Diode 34 und dem Kondensator 36.
Der Stromsteuerkreis 14 enthält ein SCR 38 und eine Diode 40 in Parallelschaltung zueinander, des weiteren auch einen Begrenzungswiders tand 42, der zwischen dem Tor des SCR 38 und der von dem Tor dieses SCR 38 entfernten Seite des SCR 38 angeschlossen ist. Der Widerstand 42 macht die Zuführung eines Signals zu dem SCR 38 möglich, um diesen normalerweise leitfähig zu halten. Wenn der SCR 38 leitfähig ist, kann ein Vollwellen-Wechselstrom durch den Stromsteuerkreis 14 hindurchtreten. Dieser Stromsteuerkreis 14 enthält auch einen kleinen Bandschalter 44, der zwischen dem Tor des SCR 38 und der benachbarten Kathode desselben angeschlossen ist. Dieser Schalter 44 ist normalerweise geöffnet. Wenn der Schalter 44 geschlossen ist, ist das Tor des SCR 38 abgeschaltet, und ist der SCR 38 nicht-leitfähig gemacht, so daß den Stromsteuerkreis 14 nur ein Halbwellen-Wechselstrom passieren kann.
Der Detektorkreis 18 dient der Bestimmung,, ob ein Vollwellen- oder ein Halbwollen-Wechselstrom durch das Heizelement 16 hindurch-
909840/079?
29121H
tritt. Dieser Detektorkreis 18 besitzt zwei (nicht besonders bezeichnete) parallele Zweige, deren einer eine Diode 46 und deren anderer eine weitere Diode 48 und einen Spannungsreduzierungswiderstand 50 enthält. Bereits bei einem kurzen Blick auf die Zeichnung ist erkennbar, daß dieser Detektorkreis 18 geeignet ist, entweder einen Vollwellen- oder einen Halbwellen-Wechselstrom hindurchtreten zu lassen, wobei ein Zweig des Detektorkreises einen Halbwellenstrom in einer Richtung und der andere Zweig in der anderen Richtung hindurchtreten läßt.
Dieser Detektorkreis 18 dient zusammen mit dem Kopplungskreis zur Zuführung eines Signals zu dem SCR 32, um diesen leitfähig zu machen. Der Kopplungskreis 20 ist ein ziemlich einfacher Kreis mit einer Diode 52, zwei Begrenzungswiderstände 54 und 56 und einen Kondensator 58. Die Diode 52 ist an die (nicht besonders bezeichnete) Verbindung zwischen der Diode 48 und dem Widerstand 50 und andererseits über die Widerstände 54 und 56 an das Tor des SCR 32 angeschlossen. Der Kondensator 58 ist einerseits zwischen den Widerständen 54 und 56 und andererseits an den in der zeichnerischen Darstellung untersten Anschluß 22 angeschlossen.
Für den Elektroniker dürfte das Verständnis der Arbeitsweise der vollständigen Schaltung keine Schwierigkeiten bereiten. Wenn ein Wechselstrom an den Anschlüssen 22 angelegt wird und wenn der Schalter 44 offen ist, fließt ein Vollwellenstrom mit einer durch die Phasensteuerung 2 4 bestimmten Wellenform durch den · Stromsteuerkreis 14, das Heizelement 16 und den Detektorkreis Das Fließen dieses Vollwellenstroms beruht auf den Dioden 40, 46 und 48 und darauf, daß der SCR 38 infolge eines durch den Widerstand 42 hindurchgeführten Signals leitfähig gemacht ist.
Wenn ein solcher Vollwellenstrom fließt, fließt gleichzeitig ein Halbwellenstrom durch die Diode 52, um den Kondensator 58 in einem von dem Widerstand 54 bestimmten Maß aufzuladen. Wenn der Kondensator 58 aufgeladen ist, wird von ihm aus über den Widerstand 56 dem Tor des SCR 32 ein Signal zugeführt. Für ein Zeitintervall, bevor dieses Signal das Tor des SCR 32 erreicht, fließt
909840/0797
29121H
ein Teil des an dem SCR 32 zur Einwirkung gebrachten Stroms durch die Diode 34 hindurch, um den Kondensator 36 zu laden. Wenn dieser Kondensator 36 geladen ist, wird ein Signal auf das Tor des Triacs 28 in einem Ausmaß geführt, das von dem Wert des Widerstands 30 abhängt. Dies macht den Triac 28 leitfähig, so daß ein Strom zu der Spule 26 hindurchtretentenn.
Die Zeitspanne, während der der Strom zur Spule 26 an dieser Stelle fließt, ist jedoch ganz beschränkt, da ein Signal auf das Tor des SCR geführt wird, kurz nachdem der Triac 28 leitfähig gemacht worden ist. Wenn das Signal auf das Tor des SCR 32 geführt wird, macht dieses Signal den SCR 32 selbstverständlich leitfähig, so daß nicht weiterhin ein Spannungspotential an seinen Anschlüssen anliegt. Wenn dies der Fall ist, wird der Kondensator 36 durch das Tor des Triacs 28 hindurch entladen, um dem Triac 28 nicht weiterhin ein Signal zuzuführen, das ihn leitfähig hält. Sollte aus irgendeinem Grunde eine Schwierigkeit in Verbindung mit dem sich in dieser Weise entladenden Kondensator 36 auftreten, kann ein (nicht dargestellter) Widerstand parallel zu dem Kondensator 36 vorgesehen werden, um seine Entladung zu erleichtern.
Wenn der Schalter 44 geschlossen ist, ist das Tor des SCR abgeschaltet. Als Folge hiervon fließt nur ein Halbwellenstrom durch den Stromsteuerkreis 14, das Heizelement 16 und den Detektorkreis 18. Infolge der Wirkung des Widerstands 50 führt dies dazu, daß der durch die Diode 52 hindurchtretende Strom nicht in seinem vorausgehenden Level erhalten bleibt. Da die Ladung des Kondensators 58 an dem Tor des SCR 32 abgegeben wird, wird der Kondensator 58 allmählich bis zu dem Punkt entladen, bei dem der SCR 32 nicht-leitfähig gemacht wird.
Wenn dies -der Fall ist, fließt der Stom durch die Diode 34 hindurch, um den Kondensator 36 zu entladen. Wenn dieser Kondensator 36 geladen wird, wird ein Signal durch den Widerstand 39 hindurch zum Tor des Triacs 28 geführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der
9098AO/0797
-12- 29121U
Triac 28 leitfähig, so daß ein Strom durch die Spule 26 hindurchfließen kann. Dieser Strom fließt bis zu dem Zeitpunkt weiter, zu dem der Schalter 44 geöffnet wird. Ist dies der Fall, so fließt ein Vollwellenstrom wieder durch das Heizelement 16, und fließt ein Strom durch die Diode 52, um den Kondensator 58 zu laden. Demzufolge wird wiederum durch den Widerstand 56 hindurch ein Strom zum Tor des SCR 32 geführt, der diesen leitfähig macht; und dies führt dazu, daß der Triac 28 nicht-leitfähig wird, wie dies vorstehend beschrieben woden ist und zwar bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter 44 wieder geöffnet wird.
Bei der kommerziellen Verwendung der vollständigen Schaltung 10, die für zu bevorzugend gehalten wird, sind der Stromsteuerkreis 14 und das Heizelement 16 in einem (nicht dargestellten) Entlötungsgerät angeordnet, während die anderen beschriebenen Bauteile an einer von diesem Gerät fernen Stelle angeordnet sind. An dieser Stelle wird die Spule 26 in bevorzugter Weise in Verbindung mit einer üblichen SolenoidausbiIdung verwendet, so daß dann, wenn der Strom durch diese Spule 26 hindurchfließt, ein ein Vakuum steuerndes Ventil geöffnet wird, um die Saugwirkung zur Entfernung von Lot in einem (nicht dargestellten) Rohr, das sich zum Werkzeug hin und durch dieses hindurch erstreckt, zur Anwendung zu bringen. Dieses Rohr erstreckt sich in bevorzugter Weise durch das Zentrum des Heizelements 16 hindurch.
Bei Erwägung der vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß dann, wenn der Schalter 44 geschlossen ist, um einen Strom durch die Spule 26 hindurchfließen zu lassen, dies zu einer Reduzierung der dem Heizelement 16 zugeführten Energie führt. Dies führt zu einer Absenkung der Temperatur des Heizelements 16 während der Zeitspanne, zu der der Schalter 44 geschlossen ist. Da der Schalter 44 bei der angegebenen Anwendung nur für eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne geschlossen ist, ist normalerweise der Umstand, daß das Heizelement 16 bei geschlossenem Schalter 44 nicht soviel Wärme erzeugt wie bei geöffnetem Schalter 44, verhältnismäßig unbedeutend, insbesondere in Hinblick auf die Zeit,
909840/0797
29121H
die zur Wärmeabgabe bei einem üblichen Entlötungsgerät von dem Heizelement 16 aus erforderlich ist.
Die bei geschlossenem Schalter 44 reduzierte Wärmeerzeugung an dem Heizelement 16 kann bei einem Entlötungsgerät wünschenswert sein, und zwar aufgrund des Umstandes, daß es häufig gewünscht wird, das dem zu entfernenden Lot benachbarte Lot so schnell wie möglich zu kühlen, nachdem das zu entfernende Lot entfernt worden ist. Sie Luftbewegung als Folge eines durch das mit dem Heizelement 16 in Verbindung stehende Rohr, zur Anwendung gebrachten Vakuums kann diese Kühlung in wünschenswerter Weise ergänzen.
909840/07-97
/IM-
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    / 1.J Belastungsbetriebsschaltung mit einer Belastung in Serie zu — einem Schalter zur Steuerung des Stromflusses durch die Be-. lastung hindurch zwischen Wechselstromanschlüssen, gekennzeichnet durch einen bidirektionalen Festkörperschalter (28), der auf ein Elektrosignal hin einen Strom durchtreten läßt, durch einen weiteren Festkörperschalter (32), der parallel zu der Belastung (26) und dem bidirektionalen Festkörperschalter (28) angeordnet ist und der auf ein Signal hin einen Strom in einer Richtung dorshtreten läßt, durch eine Diode (34) und einen Kondensator (36) die in Serie zueinander in einem Leitungszweig angeordnet sindff der seinerseits parallel zu dem zweiten Schalter C325 angeordnet Ist, mrad dwrch eine Verbindung zwischen
    90S840/079?
    _ 2 _ 29121H
    der Diode (34) und dem Kondensator (36) mit dem bidirektionalen Schalter (28) zur Zuführung eines Signals zu letzterem zwecks Steuerung des Betriebs dieses Schalters (28).
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bidirektionale Festkörperschalter ein bidirektionaler Triodenthyristor (28) ist, daß der andere Schalter ein SCR (32) ist und daß die Belastung eine Spule (26) ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Begrenzungswiderstand (30), der in Serie 'zu dem zweiten Schalter (32) angeordnet ist und der zusammen mit dem zweiten Schalter (32) parallel zu der Belastung (26) und dem bidirektionalen Festkörperschalter (28) angeordnet ist, und durch einen weiteren Begrenzungswiderstand (39), der in der Verbindung zwischen der Diode (34) und dem Kondensator (36) mit dem bidirektionalen Festkörperschalter (28) angeordnet ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Betriebskreis (14, 16, 18) parallel zu dem Spulenbetriebskreis (12), wobei der Betriebskreis in Serienschaltung enthält einen Stromsteuerkreis (14) zur Hindurchführung entweder eines Vollwellen- oder eines Halbwellen-Wechselstroms, eine weitere Belastung (16) und eine Detektorschaltung (18) zur Feststellung, ob ein Vollwellen- oder ein Halbwellen-Wechselstrom durch die Belastung (16) hindurchtritt, und durch einen Kopplungskreis (20) zur Zuführung eines Signals £U dem anderen Schalter (32), wenn ein Vollwellen-Wechselstrom in dem Betriebskreis (14, 16, 18) fließt, um den anderen Schalter (32) zu betätigen, damit dieser in der Lage ist, einen Strom durchtreten zu lassen, wobei der Kopplungskreis (20) einerseits mit dem Detektorkreis (18) und andererseits mit dem zweiten Schalter (32) in Verbindung steht.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Phasensteuerung (24) in Serienschaltung zu dem Betriebskreis (14, 16, 18) zur Steuerung der Wellenform des Wechselstroms intern Be-
    909840/0797
    29121U
    triebskreis (14, 16, 18) zur Steuerung des der anderen Belastung (16) zugeführten Stroms.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsteuerkreis (14) eine Diode (40) und einen SCR (38) in Parallelschaltung zueinander, einen Widerstand (42), der das Tor des SCR (38) mit der von dem Tor des SCR (38) entfernten Seite desselben verbindet, und einen Schalter (44) zum Abschalten des Tors des SCR (38) von der dem Tor des SCR (38) benachbarten Seite desselben.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Belastung ein Widerstandsheizelement (16) ist.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorkreis (18) aus zwei innerhalb des Betriebskreises (14, 16, 18) liegenden Zweigen besteht, in denen eine Diode (46, 48) angeordnet ist, wobei diese Dioden (46, 48) so angeordnet sind, daß eine der beiden Dioden (46, 48) einen Strom in einer Richtung in der im Betriebskreis (14, 16, 18) durchtreten läßt und daß die andere der beiden Dioden (46, 48) einen Strom in der anderen Richtung in dem Betriebskreis (14, 16, 18) durchtreten läßt, wobei der Kopplungskreis (20) an einen der Zweige des Detektorkreises (18) an der Kathodenseite der in diesem Zweig liegenden Diode (48) angeschlossen ist.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    . Kopplungskreis (20) eine Diode (52), die zwischen dem Detektorkreis (18) und dem zweiten Festkörperschalter (32) angeschlossen ist, und einen Kondensator (58) aufweist, der an die Verbindungen zwischen der Diode (52) und dem zweiten Schalter (32) und dem Betriebskreis (14, 16, 18) angeschlossen ist.
    +) einen Richtung
    909840/0797
    29121U
  10. 10. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Betriebskreis (14, 16, 18) in Parallelschaltung zu dem Spulenbetriebskreis (12), wobei der Betriebskreis enthält in Serienschaltung einen Stromsteuerkreis (14) zur Hindurchführung entweder eines Vollwellen- oder eines Halbwellen-Wechselstroms, ein Widerstandsheizelement (16) und einen Detektorkreis (18) zur Feststellung, ob ein Vollwellen- oder ein Halbwellen-Wechselstrom durch das Heizelement (16) hindurchtritt, und durch einenPhasensteuerkreis (24) zur Steuerung der Wellenform des Wechselstroms in dem Betriebskreis (14, 16, 18), wobei der Stromsteuerkreis (14) eine Diode (40) und einen SCR (38) in Parallelschaltung zueinander, einen Widerstand (42) der das Tor des SCR (38) mit der von dem Tor des SCR (38) entfernten Seite des SCR (38) verbindet, und einen Schalter (44) zum Abschalten des Tors des SCR (38) von der dem Tor des SCR (38) benachbarten Seite des SCR (38) aufweist, wobei der Detektorkreis (18) aus zwei parallelen Zweigen innerhalb des Betriebskreises (14, 16, 18) besteht, in denen je eine Diode (46, 48) derart angeordnet ist, daß eine der.Dioden (46, 48) einen Strom in einer Richtung in dem Betriebskreis (14, 16, 18) und die andere Diode einen Strom in der anderen Richtung des Betriebskreises (14, 16, 18) durchtreten läßt, und durch eine Diode (52), die an einen der beiden Zweige des Detektorkreises (18) anschließt und mit dem zweiten Schalter (32) in Verbindung steht, wobei diese an dem genannten Zweig anschließende Diode (52) und die innerhalb des Zweiges liegende Diode (48) so angeschlossen sind, daß sie beide ein ei Strom in derselben Richtung durchtreten lassen, und durch einen Kondensator (58), der an die Verbindung zwischen der Diode (52) und dem zweiten Schalter (32) einerseits und andererseits an den Arbeitskreis (14, 16, 18) angeschlossen ist.
    909840/0797
DE19792912114 1978-03-31 1979-03-27 Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen Withdrawn DE2912114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,428 US4215268A (en) 1978-03-31 1978-03-31 Circuits primarily intended for use in desoldering tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912114A1 true DE2912114A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=25399929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912114 Withdrawn DE2912114A1 (de) 1978-03-31 1979-03-27 Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4215268A (de)
DE (1) DE2912114A1 (de)
FR (1) FR2421517A1 (de)
GB (1) GB2019136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141213A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh Stromgesteuertes Halbleiterrelais

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1204482A (en) * 1983-03-04 1986-05-13 Gerald Dunnigan Dual stage thermostat and electric space heating system
GB2176665B (en) * 1985-06-07 1989-01-05 Domnick Hunter Filters Ltd Dual-voltage power supply arrangement
US4762982A (en) * 1985-09-14 1988-08-09 Kyocera Corporation Method and device for supplying electric current to ceramic heaters
US7928607B2 (en) * 2007-03-29 2011-04-19 Lamar Technologies Llc Aircraft power system and apparatus for supplying power to an aircraft electrical system
DE102010036318A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Färbevorrichtung mit automatischer Erkennung der Netzspannung und Spannungsumschaltung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247358A (en) * 1962-09-04 1966-04-19 Norman L Chalfin Dual heat level soldering iron
US3314574A (en) * 1965-08-11 1967-04-18 United Shoe Machinery Corp Plastic cement heating, melting and extruding tool
US3456095A (en) * 1965-10-06 1969-07-15 Sunbeam Corp Solid state temperature control circuit with anticipation and compensation features
US3551639A (en) * 1966-12-30 1970-12-29 Electrical Remote Control Co Soldering iron
AU436990B2 (en) * 1970-07-16 1973-06-19 Royston Electronics Pty. Ltd Improvements in or relating to soldering irons
US3649849A (en) * 1970-09-18 1972-03-14 Wagner Electric Corp Triggering circuits for gate-controlled full-wave alternating current semiconductor switches
US3708696A (en) * 1971-01-28 1973-01-02 Ranco Inc Zero voltage switch means for control of electric load circuit
US3883716A (en) * 1971-03-08 1975-05-13 William S Fortune Temperature controlled soldering instrument
US3862468A (en) * 1973-08-17 1975-01-28 William S Fortune Portable desoldering tool
JPS51109452A (de) * 1975-03-20 1976-09-28 Olympus Optical Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141213A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh Stromgesteuertes Halbleiterrelais

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421517A1 (fr) 1979-10-26
GB2019136A (en) 1979-10-24
US4215268A (en) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
DE1964376A1 (de) Vorrichtung zum Sanfteinschalten einer elektrischen Last
DE1763411C3 (de) Thyristor-Stromrichteranordnung
EP0448505B1 (de) Batteriebetriebene Einrichtung
DE2912114A1 (de) Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen
DE1413455B2 (de) Regelanordnang Fuer eine Hechstam?ngsgleichstromue?ertr?gung?anlage
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE2308681B2 (de) Roentgengenerator mit initiallaststeuerung und organprogrammierter voreinstellvorrichtung fuer aufnahmedaten
DE3044238C2 (de) Schalteinrichtung für Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE1911026A1 (de) Regelsystem fuer einen elektrischen Bogenschmelzofen
EP0681308A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE2738249C2 (de) Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor
DE2327610C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE1938746C3 (de) Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor
DE1900103C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines als Vorschubmotor von Metallverarbeitungsmaschinen dienenden Drehstromasynchronmotors
DE3111599A1 (de) "steuerung fuer einen wechselstrommotor"
DE4013888C2 (de)
DE674834C (de) Anordnung zum Betrieb von gittergesteuerten Gleichrichtern
EP0198339B1 (de) Zusatzgerät für mehrere elektrische Direktheizgeräte
DE676523C (de) Stufenschalteinrichtung zur Regelung der von einem Transformator abgegebenen Wechselspannung
DE2513211C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE3341947A1 (de) Elektronisch-mechanischer schalter
DE968994C (de) Umrichter-Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee