DE1938746C3 - Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor - Google Patents

Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor

Info

Publication number
DE1938746C3
DE1938746C3 DE1938746A DE1938746A DE1938746C3 DE 1938746 C3 DE1938746 C3 DE 1938746C3 DE 1938746 A DE1938746 A DE 1938746A DE 1938746 A DE1938746 A DE 1938746A DE 1938746 C3 DE1938746 C3 DE 1938746C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
compensation
circuit
voltage
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938746A1 (de
DE1938746B2 (de
Inventor
Tadao Tokio Fujimaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKYO ELECTRICAL ENGINEERING COLLEGE
Original Assignee
TOKYO ELECTRICAL ENGINEERING COLLEGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOKYO ELECTRICAL ENGINEERING COLLEGE filed Critical TOKYO ELECTRICAL ENGINEERING COLLEGE
Publication of DE1938746A1 publication Critical patent/DE1938746A1/de
Publication of DE1938746B2 publication Critical patent/DE1938746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938746C3 publication Critical patent/DE1938746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

ί2 + /3 = if Π)
/1 + 14 = // (2)
/1 ■- /3 ~ ia (3)
Ί2 — 14 = /β (4)
3 4
die Widerstände der Gleichrichtelemente Dx bis O4 gleicher Höhe fließt. Daraufhin arbeitet der Servo- und Dj bis D\ in der Durchlaßrichtung und damit motor als Reihenschlußmotor,
einen Spannungsabfall in dieser Richtung vernacb- In dem vorstehend beschriebenen Ausführungslässigt, liegt die Koropensationsspannung e' an den beispiel ist der Gleichricbterkreis Z auf der Feldseite gegenüberliegenden Enden der Feldwicklung an. In 5 eine Gleichrichter-Brückenschaltung. An deren Stelle diesem Fall wird die Steuerspannung e zwischen den läßt sich jedoch auch eine Emfachphasen-Einweg-Anschlüssen 4 und 5 so angelegt, daß der An- gleichrichterschaltung, bestehend aus einem Tr&asschluß 4 auf der gegenüberliegenden Seite liegt. Der formator T und einem Gleiehrichtereleraent D S;romie fließt zu dieser Zeit in die in Fig. 2 strich- (Fig. 4), eine Einfacbphasen-Zweiweggleicbricbterpunktiert angedeutete Richtung. Wenn jedoch die io schaltung, bestehend aus einem Transformator T Steuerspannunge relativ niedrig ist und der Strom to und den in Fig. 5 dargestellten Glejchrichtelemedriger als der Kompensationsstrom if ist, ist der menten D oder eine Dreiphasen-Zweigleichrichterzur Feldwicklung 6 fließende Strom zwangläufig auf schaltung, bestehend aus sechs Gleicbrichtelemenden konstanten Strom // beschränkt, was durch die ten / (Fig. 6), einsetzen. Wenn der Gleichrichter-Impedanz des Feldkreises und die Kompensation- 15 kreis 2 auf der Feldseite eine Einfachphasenschalspannunge' bewirkt wird, so daß der Strom ία zum tung gemäß den Fig. 4 und 5 oder eine Dreifach-Anker 7 fließt Die Impedanz des Feldkreises ist phasenschaltung gemäß F i g. 6 oder sogar eine gleich der Impedanz der Feldwicklung, da, wie er- Mehrfachphasengleichrichtschaltung im allgemeinen wähnt, die Widerstände der Gleichrichterelemente in daistellt, muß die für uie Kompensation verwen-Durchlaßrichtung vernachlässigt werden. 20 dete Spannungsquellc ein. vVechselstromquelle sein. Da der Strom // zur FeldwickJing 6 und der Wenn dagegen die Gleichricl .!schaltung eine Briik-Strom/a zum Anker 7 fließen, gelten u Her Anwen- kenschaltung gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist, dung der Kirchhoffschen Gesetze auf die Brücken- kann diese Spannungsquelle sowohl Gleich- als auch schaltung 1 und der in F i g. 3 angegebenen Strom- Wechselstrom liefern.
richtungen die nachfolgenden Gleichungen: 25 Wenn die Kompensaticnsspannungsquelle eine
Gleichstromquelle ist, kann die Gleichrichterschaltung 2 dadurch entfallen, daß man die Gleichstromquelle unmittelbar in Reihe mit der Gleichstromseitc der Brückcnschaltung 1 schaltet oder dadurch, daß
jo man den positiven Anschluß mit dem Punkt P und
Aus den Gleichungen (1) und (3) sowie den Glei- den negativen Anschluß mit einem Ende der FeId-
chungen (1) und (4) lassen sich folgende Gleichungen *«*lun| 6 verbindet. Aus diesem Grunde kann de
ableiten- in den Zeichnungen mit 8 bezeichnete Schaltungsteil
.j _ _ ., . ,_> als Kompensationsgleichstromquelle zur Versorgung
•i t -d Z ί - '■" IfA 35 der Feldwicklung 6 mit Gleichstrom durch die
ιJ -+■ ίΐ η ia (ft) Gleichstromseite der Brückenschaltung 1 betrachtet
Da die Gleichricht-Brückenschaltungen symme- werden.
triscL sind, gilt: Z1 = /2 und /„ = ;4, so daß sich dar- Wenn die Steuerspannung e zwischen den Anaus wiederum die folgenden Beziehungen herleiter. Schlüssen 4 und 5 so angelegt wird, daß der Anlassen: 40 schluß 5 positiv ist, fließt der Strom zur Feldwick-/1 =/2 = (if + ia)/'£ lung 6 stets in gleicher Richtung und lediglich der /3 = /4 = (// -t- ia)l2. Ankerstrom ändert seine Richtung, wodurch die Betriebsweise des Servomotors geändert werden kann.
Unter dieser Voraussetzung fließt der Strom Um die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen
(// + ia)/2 zu den Gleichrichtelementen D, und D2, 45 Motorschaltung voll ins Licht zu rücken, werden
während der Strom (if — ia)/2 zu den Gleichricht- nachfolgend Versuchsergebnisse mit der erfindungs-
elementen D1 und D4 fließt (Fig. 3). gemäßen Schaltung, die an einem Servomotor erzielt
Wie oben beniits erwähnt, arbeiten dei Feldkreis wurden, näher erläutert. Diese Ergebnisse werden in und der Ankerkreis unabhängig voneinander, wobei Form grafischer Darstellungen gemäß den Fig. 7 der Kompensationsstrom zur Feldwicklung 6 als 50 bis 10 erläutert. Der in den Versuchen verwendete Feldstrom // fließt und der von der Steuerspannun^ e Servomotor ist ein Reihenschluß-Servomotor mit herrührende Strom zum Anker 7 als Ankerstrom ia einer Nennspannung von 1000 Volt, einem Nenngetrennt und unabhängig vom Feldstrom fließt. Da- strom von 0,35 Ampere, einer Nennleistung von durch arbeitet der Servomotor als Nebenschluß- 10 Watt und einer Drehzahl von 4000 U/Min.
motor. Dieser Betriebszustand währt so lange, bis die 55 F i g. 7 zeigt die Spannungscharakteristik beim Gleichrichtelemente D3 und D4 unwirksam werden Anlaufer ohne Last des Servomotors, der mit der oder der Strom ia als Ergebnis des Ansteigens der erfindungsgemäßen Kompensationsschaltung ver- Steuerspannunge gleich dem Strom// wird. In die- sehen ist. In dieser Figur sind die Ergebnisse der sem Zeitpunkt wird der zu den Gleichrichtelementen durchgeführten Versuche in bezug auf unterschied-D8 und D4 fließende Strom (// — ia)/2 Null, so daß 60 liehe Spannungen beim AnJaufsn des Motors niederdiese Gleichrichtelemente D, und D4 unwirksam gelegt, die gemessen wurden, indem die Steuerspanwerden. Auch der zu den Gleichrichtelementen D1 nung e allmählich angehoben wurde. Der Kompen- und D2 fließende Strom (// -|- ia)/2 wird gleich dem sationsstrom if (A) ist als Parameter verwendet wor-Strom ia und damit auch dem Strom //. Sobald to den. Aus der F i g. 7 ist zu entnehmen, daß die Angleich if wird, werden die Steuerspannung e, die 65 laufspannung e ohne Last etwa 17 Volt beträgt, wenn Feldwicklung 6, die Kompensationsspannungsquelle 3 kein Kompensationsstrom // fließt. Dieser Fall ent- und der Anker 7 mit der Brückenschaltung 1 in Serie spricht einem konventionellen Reihenschluß-Servogeschaltet, so daß durch diese Schaltung ein Strom motor. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Anlauf-
5 6
spannung ohne Last auf 4 Volt abgesenkt wird, wenn pensationsstrom von 175 Milliampere fließt. Aus den
ein Kompensationsstrom von 0,2 Ampere (etwa Darstellungen läßt sich erkennen, daß die Ansprech-
57 n/o des Nennwertes) fließt. geschwindigkeit sich außerordentlich erhöht, wenn
Fig. 8 zeigt die Spannungs-Drehzahlcharakte- der Kompensationsstrom fließt.
ristik des Servomotors mit der erfindungsgemäßen 5 Die vorstehende Schilderung zeigt, daß durch die Kompensationsschaltung. Darin ist die Drehzahl w erfindungsgemäßc Kompensationsschaltung für einen in Abhängigkeit von der Steuerspannung e mit dem Reihenschlußservomotor dem Servomotor verschie-Kompensationsstrom /'/ als Parameter bei Betrieb dene Erregercharakteristiken erteilt werden können, ohne Last aufgetragen. Wenn der Kompensations- Der Motor läßt sich dadurch automatisch von einer strom if 0,175 Ampere beträgt, gilt die Gerade«, bei to Nebenschlußcharakteristik auf eine Reihenschluß- if = 0,35 Ampere gilt die Gerade b und bei if = 0 charakteristik oder umgekehrt umschalten. Dadurch gilt die Gerade c. Daraus läßt sich ableiten, daß die läßt sich eine Reihe von Vorteilen erzielen. An erster Spannung, bei der der Servomotor anlaufen kann, Stelle ist zu nennnen, daß dadurch der unwirksame um so niedriger ist, je höher der Kompensations- Bereich der angewendeten Spannung-Drehzahlstrom ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß >s Charakteristik sich erheblich verkleinern läßt. Da durch Erhöhen des Kompensationsstromes die Zeit- weiterhin der Servomotor bei niedriger Steuerspandauer herabgesetzt werden kann, die verstreicht, be- nung (Leistung) eine Nebenschlußcharakteristik aufvor der Servomotor auf die angelegte Spannung an- weist, entwickelt er ein hohes Drehmoment und läuft spricht. Allerdings bestehen für die Höhe des Korn- sogar dann an, wenn die angelegte Spannung niedrig pensationsstromes insofern gewisse Beschränkungen, ao ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein und derals ein übermäßiger Temperaturanstieg im Motor selbe Motor sowohl Nebenschluß- als auch Reihenvermieden werden muß. Schlußcharakteristik aufweist und daß von der einen
Fig. 9 zeigt die Drehzahl-Drehmoment-Charak- zur anderen automatisch übergegangen wird. Wenn teristik des Servomotors mit einer erfindungsge- beispielsweise dieser Motor in einem geschlossenen mäßen Kompensationsschaltung. Dort ist das Dreh- 15 Schleifensystem verwendet wird, dann ermöglicht es moment τ in Abhängigkeit von der Drehzahl «> unter diese Eigenschaft, bei Auftreten großer Schwankun-Verwendung des Kompensationsstromes // als Para- gen im Steuersystem den Motor als Reihenschlußmeter für eine Steuerspannung e von 50 Volt aufge- motor arbeiten zu lassen und bei Auftreten niedriger tragen. Wenn der Kompensationsstrom if 0,1 Ampere Schwankungen im System ihn als Nebenschlußmotor beträgt, gilt die Kurve α, bei if = 0,2 Ampere gilt die 30 einzusetzen. Dies liegt darin begründet, daß im all-Kurve b, bei // = 0 gilt die Kurve d. Es läßt sich er- gemeinen die an den Servomotor angelegte Spannung kennen, daß der Motor Reihenschlußcharakteristik erhöht wird, wenn im Steuersystem große Schwanentwickelt, wenn die Belastung hoch ist, daß er da- kungen auftreten, obwohl dies weitgehend von der gegen eine Nebenschlußcharakteristik zeigt, wenn die Last abhängt.
Last niedrig ist. 35 Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kom-
Fig. 10 zeigt den Ankerstrom ia, den Feldstrom if pensationsschaltung liegt darin, daß die für das An-
und die Drehzahl m, über der Zeit t aufgetragen, wo- laufen des Motors erforderliche Spannung erniedrigt
bei eine Steuerspannung e von 50 Volt anzunehmen werden kann und sich das Ansprechen des Motors
ist. Die voll ausgezogenen Kurven zeigen die Werte, verbessert. Da der Kompensationsstrom in der FeId-
die man erhält, wenn kein Kompensationsstrom 40 wicklung ständig einen magnetischen Fluß erzeugt,
fließt. EHe gestrichelt gezeichneten Kurven kenn- wird sowohl die Ansprechcharakteristik als auch die
zeichnen die Werte, die man erhält, wenn ein Korn- Anlaufcharakteristik des Motors verbessert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 'V
  2. Fig. 8 eine Spannungs-Drehzahl-Cbarakteristik Patentanspruch: des erßndungsgemSßen Schaltsystems,
  3. Fig. 9 eine Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik
  4. Kompensationsschaltung for einen Reihen- des erfindungsgeraäßen Schaltsysteras und
    scbluß-Servoraotor zur Verbesserung der Anlauf-
  5. S Fig. JO die Stufen-Ansprecbcharaktenstuc des ercbarakteristik, bei der die Erregerwicklung über fmdungsgeraäßen Schaltsystems,
    die Gleichstroraklemmen einer Brückengleich- In Fig. 1 ist mit I eine Gleiehncbterbruckenrichterschaltung an eine Korapensationsspan- schaltung bezeichnet, die aus Gleichricbverelementen nungsquelle und über den Anker des Motors und D, bis D4 besteht Eine weitere Gleicnnchterbruckendie Brückengleichrichterschaltung an eine Steuer- io schaltung 2 besteht aus Gleichrichtereleroenten D\ Spannungsquelle angeschlossen ist, dadurch bis C4. Beide Gleichrichterschaltungen 1 und 2 sind gekennzeichnet, daß die Brückengleich- in Reibe auf ihrer Gleicbstromseite gekoppelt bzw. richterschaltung aus zwei gleichstromseitig in an Punkten P und Qr und bilden eine Serienschal-Reihe geschalteten Brückenschaltungen (1, 2) tung, die mit einer Feldwicklung 6 eines Gleichbesteht, von denen die eine wechsslstromseitig an 15 strom-Reihenschluß-Servomotors an gegenüberliedie Kompensationsspannungsquelle {ei) ange- genden Punkten Q und F verbunden ist Der schlossen ist, und daß die SteuerspannungsqueHe Anker 7 des Glefchstrom-Reihenstrorrv Servomotors (e) über den Anker des Motors an die wechsel- ist in Reihe mit der Gleichrichterbrückenschaltung 1 stromsehigen Klemmen der anderen Brücken- auf deren Wechselstromseite bzw. an den Punkten R schaltung angeschlossen ist. ao und S in Verbindung. Durch Anschlüsse 4 und 5
    wird an diese Serienschaltung eine Steuerspannung e angelegt. Eine Kompensationsstromquelle 3 legt eine Kompensationsspannung an die Anschlußpunkte R' und S' auf der Wechselstromseite der zweiten Briik-Die Erfindung betrifft eine Kompensationsschal- as kenschaltung 2. Die Stromquelle 3 kann eine Gleichtung für einen Reihenschluß-Servomotor zur Ver- strom- oder Wechselstromquelle sein. Wenn ein gebesserung der Anlaufcharakteristik, bei der die Er- eigneter Wert der Kompensationsspannung e' in regerwicklung über die Gleichstromklemmen einer Übereinstimmung mit der Kapazität des Servomotors Brückengleidrichterschaltung an eine Kompensa- gewählt wird, fließt ein Kompensationsstrom (FeIdtionsspannungsquelle und über den Anker des Mo- 30 strom) // von stets gleichbleibender Richtung wähtors und die Brückengieichrii-nterschaltung an eine rend der ganzen Zeit in die Feldwicklung 6. Dieser SteuerspannungsqueHe angeschossen ist. Kompensaiionsstrom // verursacht einen fortwähren-
    Eine derartige Kompensationsschaltung ist be- den induzierten magnetischen Fluß in der Feldwickkannt durch die schweizerische Patentschrift 403 953. lung 6.
    Bei der bekannten Kompensationsschaltung ist die 35 Das Drehmoment eines Servomotors ist dem Proder Steuerspannung entsprechende Gleichspannung dukt aus dem magnetischen Fluß und dem Ankernicht umkehrbar, und der Motor kann daher bei- strom proportional. Wenn dtihalb die Steuerspanspielsweise nicht als Stellmotor ausgebildet sein. nung e allmählich von Null an angehoben wird, läuft Auch weist der Ankerstrom bei der bekannten Korn- der Servomotor selbst dann an, wenn die Steuerspanpensationsschaltung eine verhältnismäßig starke WeI- 40 nung relativ niedrig ist, da in der Feldwicklung infigkeit auf. folge des Kompensationsstromes magnetischer Fluß
    Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, eine induziert wird. Der Servomotor arbeitet auf zwei Kompensationsschaltung zu zeigen, bei der die verschiedene Weisen, in Abhängigkeit von den Polarität der Steuerspannung umkehrbar ist und Schaltkreiskonstanten, der Last, dem Kompensationsivelche einen Ankerstrom mit niedriger Welligkeit 45 strom und der Steuerspannung,
    liefert. Eine Betriebsart besteht darin, daß alle Gleich-
    Diese Aufgabe wird bei einer Kompensations- richterelemente D1 bis D4 der Brückenschaltung 1 schaltung der eingangs genannten Art erfindungsge- zünden, während die andere Betriebsart darin bemäß dadurch gelöst, daß die Brückengleichrichter- steht, daß lediglich die beiden einander gegenüber- »chaltung aus zwei gleichstromseitig in Reihe ge- 50 liegenden Gleichrichterelemente D1 und D2 oder D3 ichalteten Brückenschaltungen besteht, von denen und D4 der Brückenschaltung 1 zünden. Der Servodie eine wechselstromseitig an die Kompensations- motor zeigt eine Nebenschlußcharakteristik, wenn »pannungsquelle angeschlossen ist, und daß die |κζ|<//, und er zeigt Reihenschlußcharakteristik, Steuerspannungsquelle über den Anker des Motors wennn \ia\ = if, wobei ia der Ankerstrom und // der in die wechselstromseitigen Klemmen der anderen 55 magnetische Feldstrom ist. Dies wird im folgenden Brückenschaltung angeschlossen ist. näher erläutert.
    Nachfolgend wird an Ausführungsbeispielen der Angenommen, die Steuerspannung e ist Null, und Erfindung und an Hand der Zeichnungen die Erfin- die Kompensationsspannung e' wird so angelegt, dung näher erläutert. Es zeigt das R' auf der positiven Seite liegt, dann verursacht
    F1 g. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungs- 60 die Kompensationsspannung e' eine Richtung des form der erfindungsgemäßen Kompensationsschal- Kompensationsstromes // in Richtung des durchgezotunS> genen Pfeiles in F i g. 2 zur Feldwicklung 6 als FeId-
    Fig. 2 und 3 Teilschaltbilder zur Erläuterung des strom. Der Strom wird in zwei Teilströme if/2 aufin F ig. 1 gezeigten Schaltbildes, geteilt, von denen jeder zu den Elementen D1, D2, F1 g. 4 bis
  6. 6 Teilschaltbilder weiterer Ausfüh- 65 D und D4 fließt und sie zündet. Die Potentialunterrungsformen der Erfindung, schiede zwischen den Punkten P und Q (auf der Fig. 7 eine Spannungscharakteristik beim An- Gleichstromseite) und zwischen den PunktenR undS laufen ohne Last, (auf der Wechselstromseite) sind Null. Wenn man
DE1938746A 1968-08-01 1969-07-30 Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor Expired DE1938746C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5453868 1968-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938746A1 DE1938746A1 (de) 1970-03-05
DE1938746B2 DE1938746B2 (de) 1974-02-21
DE1938746C3 true DE1938746C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=12973429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938746A Expired DE1938746C3 (de) 1968-08-01 1969-07-30 Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3586941A (de)
DE (1) DE1938746C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5361013A (en) * 1976-11-12 1978-06-01 Fujitsu Fanuc Ltd Circuit for driving dc motor
US4639647A (en) * 1984-04-04 1987-01-27 Posma Bonne W Four quadrant control of series motors

Also Published As

Publication number Publication date
US3586941A (en) 1971-06-22
DE1938746A1 (de) 1970-03-05
DE1938746B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439566A1 (de) Schaltungssysteme mit parallelen gleichstromnetzanschluessen und im wesentlichen identischen ausgangsspannungen
DE2433275C3 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zum Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißen
DE1806768B2 (de) Verfahren und anordnung zur drehzahlsteuerung einer ueber umrichter gespeisten drehstrommaschine
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE1938746C3 (de) Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor
DE1638945A1 (de) Wechselspannungsregelschaltung
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
CH629049A5 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen wechselspannungsgespeisten universalmotor.
DE3234702C2 (de)
DE1638008A1 (de) Mit Gleichspannung gespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung
DE880019C (de) Mehrphasiger Stromrichtertransformator
DE2155936C3 (de) Einphasiger Spaltpol Asynchron motor
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2256603C3 (de) Transistor-Regelschaltung zur Gewinnung einer konstanten Gleichspannung
DE696790C (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung in einer ?-phasigen Gleichrichterschaltung
DE2513211C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen
DE1563553C (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Drehstromtransformators
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE2632785B2 (de) Gleichstromzerhacker
DE1613200C (de) Antnebsanlage mit einem oder mehreren mit Konstantstrom gespeisten Gleichstrommotoren
AT267693B (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mittels gesteuerter Halbleitergleichrichtergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee