DE2911202A1 - Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug - Google Patents

Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug

Info

Publication number
DE2911202A1
DE2911202A1 DE19792911202 DE2911202A DE2911202A1 DE 2911202 A1 DE2911202 A1 DE 2911202A1 DE 19792911202 DE19792911202 DE 19792911202 DE 2911202 A DE2911202 A DE 2911202A DE 2911202 A1 DE2911202 A1 DE 2911202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
floats
water
endless belts
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911202
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pflueger Peter Ing(grad) 2150 Buxtehude De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792911202 priority Critical patent/DE2911202A1/de
Publication of DE2911202A1 publication Critical patent/DE2911202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/34Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type of endless-track type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0007Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles
    • B60F3/0015Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles comprising tracks specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/247Gas filled or inflatable flexible tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/38Propulsive elements directly acting on water characterised solely by flotation properties, e.g. drums

Description

  • Beschreibung und Patentansprüche
  • Angetriebenes Endlos-Auftriebskörper Land/Wasser-Fahrzeug.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein angetriebenes Endlos-Auftriebskörper Land/Wasser-Fahrzeug mit-in Fahrtrichtung staudruckfreien Unterwasserschiff, für Schiffsverkehr jeder Art.
  • Der kombinierte Antriebs/Auftriebskörper dient dem Zweck, ein Land/Wasser-Fahrzeug anzutreiben. Durch diese Antriebsart kann sowohl Wasser als auch Land befahren werden. Bei Auflaufen auf Sandbänke können dieselben wieder problemlos verlassen werden. Die Sinkgefahr des Fahrzeugs wird durch Begrenzung von eventuellen Wassereinbrüchen auf die betroffenen Antriebs/Auftriebs-Endl oskörper wesentlich verringert, darüber hinaus besteht ein starkes Überangebot von Auftriebskörpern. Die Umweltfreundlichkeit des Fahr-.zeugs ist durch die über Wasser liegende Anordnung zur Übertragung der Antriebsmomente begründet. Hinsichtlich der Manövrierbarkeit sind neben den Operationen vorwärts, rückwärts, links, rechts auf dem Wasser auch Drehungen auf der Stelle möglich.
  • Es ist bekannt, daß zum Antrieb von Wasserfahrzeugen üblicherweise getrennte Auftriebs- und Antriebs-Systeme verwendet werden. Diesen Ausführungen ist gemeinsam, daß zum Vortrieb des Fahrzeuges der am Auftriebskörper induzierte Staudruck mittels Antriebselement auch überwunden werden muß. Die zur Uberwindung des Staudruckes erforderlichen Kräfte am Antriebssystem stellen den hauptsächlichen Anteil der installierten Leistung der Kraftmaschine dar.
  • Es sind auch Wasserfahrzeuge bekannt, welche erfunden wurden, um Staudrucke am Auftriebskörper zu verringern, z.B. das Drehschrauben-Wasserfahrzeug. Bei diesem Wasserfahrzeug werden jedoch in Abhängigkeit von der Schraubengeometrie/-steigung entweder auch beträchtliche Staudrucke induziert oder als Vortriebskomponente nur ein Teil der auf das Wasser wirkenden Gesamtkraft umgesetzt.
  • Der oben bezeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verwendung von geeigneten Antriebs-/Auftriebs- Endloskörpern die Wirtschaftlichkeit von Wasserfahrzeugen beträchtlich zu steigern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß durch Verwendung von kombinierten Antriebs-/Auftriebs- Endloskörpern am Wasserfahrzeug keine die Fahrtrichtung hemmenden Staudrucke auftreten und dadurch Kraftmaschinen wesentlich geringerer Antriebsleistung am System Wasserfahrzeug bei vergleichbaren Nutzen installiert werden können.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch wesentlich geringere Installation von Maschinenleistung der Bedarf an Brennstoff pro Nutzen eine bedeutsame Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des oben bezeichneten Land/Wasserfahrzeugs bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht des Fahrzeugs, mit den Konstruktionselementen Pos. 1 kombinierter Antriebs/Auftriebs-Endloskörper Pos. 2 mech. Führung der komb. A/A-Körper (Definition: A/A-Endloskörper gleich A/A-Körper plus Kette) Pos. 3 Fracht- und Maschinenraum Pos. 4 Brücke und Unterkünfte Pos. 5 Stützen Pos. 6 Antriebsscheibe Pos. C Umlenkmechanismus Fig. 2 die Draufsicht des Fahrzeugs, mit den Konstruktionselementen wie oben bereits bezeichnet Fig. 3 die Vorderansicht des Fahrzeugs, mit den Konstruktionselementen wie oben bereits bezeichnet Fig. 4 den Schnitt A - 3 des Fahrzeugs, mit den Konstruktionselementen wie oben bereits bezeichnet Fig. 5 die Einzelheit 'X', die Führung eines A/A-Körper, mit den Konstruktionselementen wie teilweise oben beschrieben und Pos. 7 Rad zur Ubertragung der Auftriebskräfte Pos. 8 Kette zur Übertragung der Antriebskräfte, verbunden mit vorderen A/A-Körper Pos. 9 Kette zur Übertragung der Antriebskräfte, verbunden mit hinteren A/A-Körper Pols.10 zentrische Achse des A/A-Körpers Fig. 6 den Umlenkmechanismus, mit den Konstruktionselementen wie oben bereits bezeichnet.
  • Die Wirkundsweise des obBR bezeichneten Fahrzeugs beruht auf die Momentenübertragung von der rotierenden Antriebsscheibe (Pos.6) auf den kombinierten A/A-Endloskörper, welcher aus A/A-Körper und Kette besteht. Die Bewegungsbahn der A/A-Körper ist durch die mechanische Führung (Pos.2) gegeben. Sie verläuft im Mittelteil des Fahrzeugs parallelzur Längsachse, an den Endpunkten zunächst im Sinne von stetig zunehmender Krümmung (Ellipse), und im Scheitelpunkt im Sinne eines konzentrischen Kreises. Insgesamt ist die Bahn geschlossen. Der A/A-Körper geSangt ausgehend von der oberen Führung, vorbei am Umlenkmechanismus (Pos.C) bei Pos. D in das Wasser. Je stärker der A/A-Körper in das Wasser eintaucht, umso geringer wird seine Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Wasser, bis schließlich als horizontale Geschwindigkeitskomponente eine Geschwindigkeit gegeben aus Schlupf übrigbleibt. Der über dem Wasserspiegel befindliche Teil des Fahrzeugs rollt quasi über jeden einzelnen A/A-Körper bzw. über den A/A-Endloskörper ab, wobei beim Abrollvorgang jeweils am Bug ein A/A-Körper neu eintaucht und am Heck aus dem Wasser gelangt (Pos.E) und auf seiner Bahn wieder' zum Bug gelangt.
  • Während des Umlenkvorganges (Fig.6) verläßt das Rad (Pos.7) die obere Führung, wird von der halboffenen Aussparung in der synchron laufenden Antriebsscheibe aufgenommen und nach einer entsprechenden Drehbewegung an die untere Führung abgegeben. Da der A/A-Körper frei um die eigene Achse rotieren kann, bleiben die Umlenkkräfte auf die reine Radialbeschleunigung begrenzt.
  • Durch diesen systemgegebenen Abrollvorgang des Überwasserschiffes gegenüber dem A/A-Endloskörper einerseits und der A/A-Körper gegenüber dem Wasser andererseits wird am Unterwasserschiff Staudruck fast vermieden. Es treten nur geringe Staudrucke an der Führung (Pos.2), an den Stützen (Pos.5), und am A/A-Körper in der ersten Phase des Eintauchens bzw. während der letzten Phase des Austauchens auf.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Angetriebenes Endlos-Auftriebskörper - Land/Wasser-Fahrzeug mit in Fahrtrichtung staudruckfreiem Unterwasserschiff, für Schiffsverkehr jeder Art, dadurch gekennzeichnet, daß Auftriebskörper beliebiger Zahl und beliebiger Form, welche gleichzeitig auf beliebiger Endlos-Bahn Antriebsfunktion übernehmen, auf der Wasser-oder beliebigen Oberfläche durch relative Positionierung das Verschieben durch Abrollen oder durch einen beliebigen Vorgang des Uberwasserschiffes gegenüber dem Unterwasserschiff bewirken.
DE19792911202 1979-03-22 1979-03-22 Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug Withdrawn DE2911202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911202 DE2911202A1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911202 DE2911202A1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911202A1 true DE2911202A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6066080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911202 Withdrawn DE2911202A1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821517A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Reinhart Reinbach Wasserfahrzeug mit einer umlaufenden Auftriebskörperanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821517A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Reinhart Reinbach Wasserfahrzeug mit einer umlaufenden Auftriebskörperanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE1039868B (de) Wasserfahrzeug mit Unterwasser-Laengstragflaechen
WO2000038976A1 (de) Halbeintauchbarer schwergutfrachter
DE2911202A1 (de) Angetriebenes endlos-auftriebskoerper land/wasser-fahrzeug
DE3639175C2 (de) Schiffskörper für kleine Fahrzeuge und hohe Geschwindigkeiten
DE2457014C3 (de) Boot mit zylindrischem Rumpf
DE2550916C3 (de)
DE512102C (de) Von einem Schubschiff bewegter Schiffszug
DE630565C (de) Wassergleitfahrzeug
DE4127939A1 (de) Rumpfanordnung bei trimaranen
DE2212147A1 (de) Eisbrechende vorschiffsform
DE3808710A1 (de) Schiffsantrieb
DE907392C (de) Faehrschiffanlager, insbesondere fuer Kraftwagenfaehren
DE571000C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE532610C (de) Schiffsform
DE3049833C2 (de) Zusammenlegbares, seetüchtiges Kajütenboot mit einer Luftschrauben- und/oder Wasserschrauben-Propeller-Halteeinrichtung
DE375593C (de) Flugzeug mit mehreren Gruppen uebereinander angeordneter, verschwenkbarer Tragflaechen
DE3205462A1 (de) Schiffsrumpf
DE2407498C2 (de) Katamaran für den Überseetransport
DE616349C (de) Start- und UEbernahmevorrichtung fuer Flugzeuge an Bord von Schiffen
DE4238394A1 (de) Schaufelantrieb für Schiffe
DE581544C (de) Flugschiff
DE594349C (de) Not- und Hilfsrudereinrichtung fuer Schiffe
DE2907621A1 (de) Windkraftgetriebener katamaran
DE4028640A1 (de) Ruder, insbesondere fuer segelboote

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFLUEGER, PETER, ING.(GRAD.), 2150 BUXTEHUDE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee