DE2910817A1 - Zahnbuerste - Google Patents

Zahnbuerste

Info

Publication number
DE2910817A1
DE2910817A1 DE19792910817 DE2910817A DE2910817A1 DE 2910817 A1 DE2910817 A1 DE 2910817A1 DE 19792910817 DE19792910817 DE 19792910817 DE 2910817 A DE2910817 A DE 2910817A DE 2910817 A1 DE2910817 A1 DE 2910817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
brush
brush part
toothbrush according
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910817
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG ORTULF GOETZ
Original Assignee
LANG ORTULF GOETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANG ORTULF GOETZ filed Critical LANG ORTULF GOETZ
Priority to DE19792910817 priority Critical patent/DE2910817A1/de
Publication of DE2910817A1 publication Critical patent/DE2910817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Zahnbürste
  • Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste bestehend aus einem Griffstück mit an einem Ende angeordneter Bürüte.Hierbei gibt es eine Vielzahl von Ausführungsformen, sowohl in der Anordnung und Zahl der Teilbürstenbündel, als auch in der Formgebung des Griffstückes.
  • Aus hygienischen Gründen wird seitens der Zahnärzte und Zahnkliniken eine bessere Wartung der Zahnbürsten gefordert. Länger im Gebrauch befindliche Zahnbürsten zeigen im Bürstengrund Reste von Zahnpasta vermengt mit Staub und Schmutz, was ein Hort für Bakterien sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zahnbürste so auszubilden, daß sie den höchsten hygienischen Ansprüchen entspricht und in der Herstellung sowie im Gebrauch einen wirtschaftlich vertretbaren Nutzen bietet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zahnbürste aus zwei trennbaren Bauteilen besteht, die lösbar-fest mtteinander für den Gebrauchszustand verbindbar sind.
  • Diese beiden Bauteile sind ein Griffstück und ein Bürstenteil.
  • Die Herstellung zu einer gebrauchsfertigen Zahnbürste aus den beiden Bauteilen kann auf verschiedene Art und Weise geschehen.
  • Z.B. kann das Bürstenteil in eine nutenbehaftete Einschiebstrecke auf dem Griffstück eingeschoben werden. Auch sieht eine weitere lösbar- feste Verbindungsmöglichkeit zwischen Bür.stenteil zu tents 11 und Griffstück vor, das Bürstenteil auf eine kegelförmige Griff strecke aufzustecken.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und zwar zeigen Fig. 1 ein Griffstück in Draufsicht, Fig. 2 ein Griffstück in Seitenansicht, Fig. 3 eine nutenbehaftete Einschiebstrecke eines Griffstückes, Fig. 4 einen Querschnitt am Anfang der Einschiebstrecke, Fig. 5 einen Querschnitt am Ende der Einschiebstrecke Fig. 6 ein einschiebbares Bürstenteil in Draufsichp Fig. 7 ein einschiebbares Bürstenteil in Seitenansicht, Fig 8 einen Querschnitt durch die breiteste Stelle des einschiebbaren Bürstenteils, Fig. 9 einen Querschnitt durch die schmalste Stelle des einschiebbaren Bürstenteils, Fig.lO ein Griffstück mit kegelstumpfförmigem Aufsteckteil für die lösbar-feste Verbindung mit dem Bürstenteil, Fig. 11 ein Bürstenaufsteckteil mit kegelstumpfförmiger Bohrung in Draufsicht, Fig. 12 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 11, Fig. i* eine Vorderansicht entsprechend Fig. 11, Fig 14 eine Draufsicht auf die Anordnung mehrerer Bürstenteile mit einem zugehörigen Griffstück in Mulden einer Grundplatte.
  • nie beispielsweise dargestellten Ausführungsformen einer Zahnbürste betreffen die Methoden des Einschiebens oder Aufsteckens von irstenteilen 1 und 2 auf Griffstrecken 3 und 4 der Griffstücke 5 und 6. Zu diesem Zweck ist z.B. das Griffstück 5 mit einer vorzugsweise schwalbenschwanzförmigen Nut 7 versehen, die sich vom Anfang 9 bis zum Ende 11 etwas verengt, wobei die Konizität etwa 0,50 bis 1,50 beträgt. Entsprechend dieser Konizität ist das einschiebbare Bürstenteil 1 mit einer konischen Schiene 13 versehen, die in die Nut 7 einschiebbar ist und somit eine lösbar-feste Verbindung des Bürstenteils 1 mit dem Griffstück 5 ermöglicht.An dem mit den Borsten 15 15 versehenen Bürstenteil 1 befindet sich noch ein Vorsprung 17, der es ermöglicht, durch einfaches Aufstoßen auf einer festen Unterlage, die Verbindung des Bürstenteils 1 aus der Nut 7 zu lösen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13 besitzt das Griffstück 6 eine kegelstumpfförmige Griffstrecke 4, auf der das mit einer entsprechenden kegelstumpfförmigen, vorzugsweise durchgehenden Bohrung 8 versehenes Bürstenteil 2 aufsteckbar ist.Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann dabei die Griffstrecke 4 etwas länger ausgebildet sein als die Bohrung 8 des gestrichelt eingezeichneten Bürstenteils 2, sodaß ein Vorsprung 10 dazu dienen kann, durch Aufstoßen auf einer festen Unterlage, die Verbindung zwischen Bürstenteil 2 und dem Griffstück 6 zu lösen.
  • Um das Bürstenteil 2 auf dem Griffstückkegelstumpf 4 gegen Verdrehung zu sichern, kann auf der kegelstumpfförmigen Griffstrekke 4 ein Keil 12 und in der Bohrung 8 des Bürstenteils 2 eine Nut 14 angeordnet sein.
  • Die Griffstücke 5 und 6 bestehen vorteilhafterweise aus einem härteren Material, als das Material, das die Borsten 15 der Bürstenteile 1 und 2 aufnimmt, um praktisch eine unbegrenzte Lebensdauer der Griffstücke zu gewährleisten. Aus diesem Grunde kann z.B. ein metallischer Werkstoff für die Griffstücke, vorzugsweise in Zinkdruckgussform Verwendung finden.
  • Die Bürstenteile 1 und 2 hingegen können als Wegwerfteile aus weicherem Werkstoff bestehen, auch um zur Entfeinerung der konischen Sitzpassung beizutragen.
  • Zu jedem Griffstück 5 und 6 kann in einer Grundplatte 18 eine Mulde 20 und für beliebig viele Bürstenteile 1 und 2 können Mulden 22 vorgesehen sein für die An- und Einordnung solcher Teile.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1.Aus Griff mit einem am Griffende befindlichen Bürstenteil bestehende Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbürste aus zwei lösbar-fest miteinander verbindbaren Bauteilen, nämlich einem stielfreien Bürstenteil und einem, das stielfreie Bürstenteil in der Längsrichtun; tragenden Griffstiick besteht.
  2. 2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Griffstück ( ), 6) am i:nde mit einer konischen Griffstrecke 3,4) versehen ist.
  3. 3.Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, des die konische Griffstrecke (3) aus einer schwalbenschwanzförmigen but (7) besteht.
  4. 4.Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenteil (1) mit einer konischen Schiene (13) in die Nut (7) einschiebbar ist.
  5. 5.Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenteil (1) mit einem Vorsprung (17) versehen ist, zur Lösung der festen Verbindung zwischen Griffstück (5) und Bürstenteil (1).
  6. 6.Zahnbiirste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Griffstrecke aus einem Kegelstumpf (4) beste}ib.
  7. 7. Zannbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, tla13 das Bürstenteil (2) auf den Griffstückkegelstumpf (4) mittels einer konischen Bohrung (d) aufsteckbar ist.
  8. 8. Zahnbürste nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, <tals das ßürstenteil (2) auf dem Kegelstumpf (4) gegen Verdrehen gesichert ist.
  9. 9.Zahnbürste nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung aus einem Keil (12) auf dem Griffstückkegelstumpf (4) und einer Keilnute (14) in der konischen Bohrung (8) des Bürstenteils (2) besteht.
  10. 10.Zahnbürste nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Griffstrecke (4) aus der Bohrung (8)herausragt, um durch Aufstoßen auf diesen Vorsprung (10) auf einer festen Unterlage die Verbindung zwischen Bürstenteil (2) und dem Griffstück (6) zu lösen.
  11. 11.Zahnbürste na ch Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Konizität der konischen Griffstrecken (3,4) bzw. der Nut (7) oder Bohrung (8) der Bürstenteile (1,2) 0,50 bis 1,50 beträgt.
  12. 12.Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichmet, daß die Griffstücke (3,5) eine wesentlich größere Diaterialhärte aufweisen als die Bürstenteile (1,2).
  13. 13.Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (3,5) aus metallis chem Werkstoff, vorzugsweise Zinkdruckguss.bestehen,
  14. 14.Zahnbürste nach 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Grundplatte (18) für Griffstücke (5,6) Mulden (20) und für Bürstenteile (1,2) Mulden (22) vorgesehen sind.
DE19792910817 1979-03-20 1979-03-20 Zahnbuerste Withdrawn DE2910817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910817 DE2910817A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Zahnbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910817 DE2910817A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Zahnbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910817A1 true DE2910817A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6065850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910817 Withdrawn DE2910817A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910817A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077869A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Mario Rondinelli Zahnbürste, deren Kopf zwei Stellungen einnehmen kann um eine rationelle Zahnreinigung zu ermöglichen
FR2559656A1 (fr) * 1984-02-20 1985-08-23 Doutre Jean Brosse a dent a element brossant interchangeable
US4890732A (en) * 1988-03-18 1990-01-02 Shackelford Renee M F Apparatus for brushing teeth with hygienic disposable bristles
WO1991015975A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-31 Roland Scheidegger Hygiene-zahnbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077869A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Mario Rondinelli Zahnbürste, deren Kopf zwei Stellungen einnehmen kann um eine rationelle Zahnreinigung zu ermöglichen
FR2559656A1 (fr) * 1984-02-20 1985-08-23 Doutre Jean Brosse a dent a element brossant interchangeable
US4890732A (en) * 1988-03-18 1990-01-02 Shackelford Renee M F Apparatus for brushing teeth with hygienic disposable bristles
WO1991015975A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-31 Roland Scheidegger Hygiene-zahnbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE3628722C5 (de) Zahnreinigungsgerät
DE2915044A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE3833895A1 (de) Verbesserte zahnbuerste
EP0910258A1 (de) Zahnbürste sowie bürstenkopf für die zahnbürste
DE202012004274U1 (de) Zahnbürste
DE19817704A1 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE3805326A1 (de) Zahnbuerste
DE2910817A1 (de) Zahnbuerste
DE10303231A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE3236618A1 (de) Zahnbuerste
DE8613460U1 (de) Zahnprothesenbürste
DE1231664B (de) Klosettreinigungsbuerste
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE3226656C2 (de) Zahnbürste
DE196727C (de)
DE7442493U (de) Bürste zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE202006001055U1 (de) Zahnbürste
DE10036096B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Reinigung aller Zähne beider menschlicher Kiefer
DE279352C (de)
DE19927708C2 (de) Bürste zum Reinigen von Zahnprothesen
DE8100810U1 (de) Zahnbuerste
DE3049563A1 (de) Zahnbuerste
CH574224A5 (en) Double ended tooth brush - has thin flexible triangular cleaning plates on each end of handle
DE326727C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber, Besen, Pinsel u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3129645

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3107993

Country of ref document: DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee