DE2910712C3 - Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse

Info

Publication number
DE2910712C3
DE2910712C3 DE2910712A DE2910712A DE2910712C3 DE 2910712 C3 DE2910712 C3 DE 2910712C3 DE 2910712 A DE2910712 A DE 2910712A DE 2910712 A DE2910712 A DE 2910712A DE 2910712 C3 DE2910712 C3 DE 2910712C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
composition
refractory
mixing
ready
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910712A1 (de
DE2910712B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE2910712A priority Critical patent/DE2910712C3/de
Priority to NL8000744A priority patent/NL8000744A/nl
Priority to SE8001310A priority patent/SE8001310L/xx
Priority to IT8048020A priority patent/IT8048020A0/it
Priority to AT0128180A priority patent/ATA128180A/de
Priority to FR8005901A priority patent/FR2451905A1/fr
Priority to GB8009256A priority patent/GB2046238B/en
Publication of DE2910712A1 publication Critical patent/DE2910712A1/de
Publication of DE2910712B2 publication Critical patent/DE2910712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910712C3 publication Critical patent/DE2910712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00017Aspects relating to the protection of the environment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00086Mixtures with prolonged pot-life
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

JO
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse durch Mischen einer Zusammensetzung auf der Basis von körnigem gebrannten Bauxit, Korund, Schamotte und deren Mischungen als Zuschlag, Ton und saurer Phosphatlösung als Bindemittel, wobei der Zuschlag reduzierte Bestandteile von Schwefel und/oder Phosphor und eventuell metallischen Abrieb enthält.
Feuerfeste Massen auf der Basis von körnigen Zuschlagstoffen, wie Schamotte, Sillimanit, Bauxit und Korund, einem feinteiligen tonerdehaltigen Material, wie Ton oder calcinierter Tonerde und einem sauren Phosphatbindemittel sind bekannt. Derartige Massen finden in Form von verarbeitungsfertigen, lagerfähigen Stampfmassen und Feuerkitten Anwendung. Sie zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit und insbesondere ausgezeichnete Schlackenbeständigkeit beim Einsatz aus. Es sind auch Schüttmassen bekannt, die neben dem körnigen Zuschlagstoff, feinteiligem tonerdehaltigen Material und Phosphatbinder noch einen Härter wie z. B. Schmelzmagnesia, Calciumaluminatzement enthalten. Die Massen zeichnen sich durch schnelles Abbinden und hohe Heißfestigkeit aus.
Um die Abbindereaktion bei derartigen Massen mit Phosphatbindern während der Lagerungszeit zu vermeiden und mehrmonatige bis über halbjährige Lagerzeiten zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. So wird nach der DE-OS 23 33 351 zur Verzögerung der Abbindereaktion in Gegenwart von Monoaluminiumphosphat der Zusatz von Oxalsäure und/oder Glyzerin vorgeschlagen. Als verzögernde Mittel für die Reaktion von Phosphorsäure mit feuerfesten Rohstoffen werden außer Oxalsäure auch andere Säuren wie Zitronen-, Wein-, Succin- und Glukonsäure in der Arbeit von J. E. Legon u. a. in der Zeitschrift Am. Ceram. Soc. Bull. 1966, Seite 661 bis 665, genannt Ferner soll bei tonerdehaltigen Feuerfestmassen nach der DE-OS 26 38 592 als Bindemittel ein Reaktionsprodukt aus Monoaluminiumphosphat und Äthanolamin eingesetzt werden.
Bei der Herstellung von tonerdehaltigen Massen mit den Phosphatbindemitteln Monoaluminiumphosphat als 50°/oige Lösung oder technischer Phosphorsäure hat sich aber gezeigt, daß mit bestimmten körnigen Zuschlagstoffen die Herstellung, Lagerung, Verarbeitung und Abbindung der Massen verschlechtert wird. Beim Mischen der Komponenten und auch bei der späteren Lagerzeit fand eine lang anhaltende übermäßige Entwicklung gesundheitsgefährdender Gase, wie H2S und PH3, statt, die Lagerzeit wurde herabgesetzt und die Verarbeitung, Abbindung und Verfestigung war nicht befriedigend. Diese Nachteile traten jeweils bei Zuschlagstoffen, wie Schamotte, Bauxit und Korund auf, die infolge ihrer thermischen Vorbehandlung durch einen Sinterbrand reduzierte Bestandteile von Schwefel und/oder Phosphor enthielten. Außerdem enthielten diese Zuschlagstoffe teilweise auch feinverteilten Metallabrieb, der durch die Zerkleinerung in dem mit Stahl ausgekleideten Brechern und Mühlen entstanden war. Es werden bei diesen Zuschlagstoffen in Gegenwart der sauren Bindemittellösung H2S- und PHj-haltige Gase abgespalten, die nach Art und Menge mit Hilfe eines Dräger-Rohres bestimmbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, beim Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem reduzierte Bestandteile von Schwefel und/oder Phosphor und gegebenenfalls metallischen Abrieb enthaltender Zuschlagstoff aus Schamotte, Bauxit und Korund verwendet wird, die dargestellten Nachteile zu beseitigen.
Die Lösung nach der Erfindung sieht vor, daß der Zusammensetzung 0,3 — 3 Gew.-% 30%iges Wasserstoffperoxid (H2O2) zugesetzt und das Mischen bei Normaltemperatur bis zum Abschluß der Oxidreaktion fortgeführt wird. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens kann der Zusammensetzung nach einem ersten Mischen 0,1-0,5 Gew.-°/o Kaliumpermanganat (KMnO4) zugesetzt und das Mischen bis zum Abschluß der Oxidreaktion fortgeführt werden. Weiterhin wurde beim Verfahren der Zusatz von 0,3 - 1 Gew.-% 3O°/oiges Wasserstoffperoxid und 0,1-0,5 Gew.-% Kaliumpermanganat als vorteilhaft erkannt.
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird die starke Entwicklung gesundheitsgefährdender H2S- und PH3-haltiger Gase beim Mischen und Lagern der Masse · vermieden, die Lagerzeit bzw. das Verarbeitungsverhalten der Masse deutlich verbessert und im Zusammenhang damit am Einsatzort ein feuerfestes Auskleidungselement mit hoher Festigkeit erreicht.
Die verarbeitungsfertige Masse nach der Erfindung kann in Form einer Stampfmasse, Schüttmasse oder eines Feuerkitts vorliegen, wobei diese Formen in bekannter Weise sich insbesondere durch die Körnung des Zuschlagstoffes und den Feuchtigkeitsgehalt bzw. die Verarbeitungseigenschaften unterscheiden. Es ist erforderlich, neben dem körnigen Zuschlagstoff feuerfesten Ton und als Bindemittel technische Phosphorsäure und/oder Monoaluminiumphosphat in 50%iger Lösung einzusetzen. Das Bindemittel, Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat sowie evtl. weiteres Wasser ist bei der Masse jeweils als Zusatz bezogen auf die trockene Mischung aus Zuschlagstoff und Ton zu rechnen. Neben oder als teilweisen Ersatz des feuerfesten Tons kann,
wie an sich bekannt, feinteilige calcinierte Tonerde verwendet werden, wodurch eine Erhöhung der Feuerfestigkeit der Masse erzielt wird.
Die Erfindung wird durch die Beispiele 1 bis 8 nach Tabelle I und 9 — 14 nach Tabelle Il näher erläutert. Als Zuschlagstoff wurden Bauxit, gebrannte Schamotte und Korund verwendet, wobei die Zuschlagstoffe mit reduzierten Bestandteilen von Schwefel und/oder Phosphor durch die Prüfung auf die Abspaltung H2S- und PH3-haltiger Gase ermittelt wurden. Die Bestimmung der Gase wurde mit einer Gasspürpumpe vorgenommen, wobei das Reagenz im Prüfröhrchen zur Prüfung von H2S einen Quecksilberkomplex enthielt, und es zur Prüfung von PH3 aus einer Goldverbindung bestand (Dräger-Röhrchen).
Für die Verarbeitbarkeit von Mörtel und Kitt wurde als Maß die Einfalltiefe nach Schüler zum Zeitpunkt nach der Herstellung und nach längerer Lagerzeit herangezogen. Bei der Bestimmung wird ein Prüfzylinder mit einem Durchmesser von 25 mm an einem Führungsstab mit einem Gesamtgewicht von 70 Pond verwendet, nach dessen Fall aus 100 mm Höhe in die Probe die Einfalltiefe festgestellt wird.
Für die Verarbeitbarkeit von Stampfmasse nach der Herstellung und nach längerer Lagerzeit wurde als Maß die Verdichtbarkeit mit der Fischer-Ramme herangezogen. Dabei wird aus der Masse ein zylindrischer Körper mit 50 mm Durchmesser und etwa 50 mm Höhe durch das Aufschlagen eines Stempels von 6,5 kg Gewicht aus 50 mm Höhe hergestellt. Nach viermaligem Rammen bzw. Schlagen (je zwei von jeder zylindrischen Endfläche) und dann wieder nach insgesamt 10 Schlägen (zusätzlich je drei von jeder zylindrischen Endfläche) wird die Höhe des Körpers festgestellt. Die Höhe nach
Tabelle 1
10 Schlagen bezogen auf die Höhe nach 4 Schlägen ausgedrückt in Prozent stellt den Wert der Verdichtbarkeit dar.
In den Beispielen sind die einzelnen Komponenten
s der Massen in Gew.-% angegeben.
Der Feuerkitt nach Beispiel 1 mit Korund al·- Zuschlagstoff, der keine reduzierten Bestandteile enthielt, zeigte zufriedenstellendes Verhalten bei der Lagerung und Verarbeitung. Jedoch war bei der Herstellung eine wenn auch geringe Gasentwicklung feststellbar. Demgegenüber lagen mit den Beispielen 2,5 und 9 Mischungen vor, die zu starker Entwicklung gesundheitsgefährdender Gase und ungenügender Lagerbeständigkeit führten. Die übrigen Beispiele betreffen Zusammensetzungen von Feuerkitten, Stampimassen und einer Schüttmasse nach der Erfindung, die praktisch frei von schädlicher Gasentwicklung waren, sich gut verarbeiten ließen und zugleich eine ausreichend gute Lagerbeständigkeit besaßen. Im Beispiel 4 nach der Erfindung wurde der in bezug auf die Eigenschaften des Mörtels als optimal anzusehende Zusatz von 2% — 30%igem Wasserstoffperoxid verwendet Die Beispiele 7, 10 und 11 zeigen schließlich die vorteilhafte Verwendung des Kaliumpermanganats.
Den Beispielen 8 und 13 ist die Verwendung einer Mischung aus verschiedenen Zuschlagstoffen zu entnehmen. Das Beispiel 14 gibt die Zusammensetzung einer Schüttmasse (Gießmasse) nach der Erfindung wieder, bei der der Teil a der Zusammensetzung mit dem Anteil von Calciumaluminatzement als Härter in trockner Form mit dem Teil b der Zusammensetzung in flüssiger Form vereinigt und gemischt wird und danach unmittelbar in die Form gegeben wird, in der die Masse erhärtet.
Feuerkitt
1 2
Korund
0—0,2 mm
Korund (red. Bestandteile)
0—0,2 mm
Bauxit (red. Bestandteile)
0—0,2 mm
Schamotte
0—0,2 mm
(42% Al2O3)
CaIc. Tonerde
Bindeton (36/38% Al2O3)
Phosphorsäure
Monoaluminiumphosphat
Wasserstoffsuperoxid (30%ig)
Wasser
Kaliumpermanganat
Einfalltiefe, mm
nach Herstellung
nach 6 Monaten
H2S, ppm
PH3, ppm
90
90
90
+ 10
+ 8
18
15
5 5
5 5
+ 10 +10
+ 0,5 +2
8
0,05
20
16
20
18
5
5
+ 10 + 10
18
2
60
2,0
90
5
5
+ 10
+ 2
+ 10
18
16
90
5
5
+ 10
+ 1
+ 10
+ 0,2
18
18
+ 10 + 1 + 10 + 0,2
MAK-Werte: H2S = 10,0 ppm; PH3 = O1I ppm.
J* Tabelle 11
Stampfmasse
9 10 11 12 13 14a 14b
Korund (red. Bestandteile)
0—0,2 mm
0-1 mm 45 45 45 45 20
1-6 mm 45 45 45 45 40 37
Bauxit (red. Bestandteile)
0-0,2 mm 10 46 10
Schamotte
0-0,2 mm 20
(42% Al2O3)
Caiciumaluminatzement 3
(ca. 40% Al2O3; 15% Fe2O3)
Bindeton (36/38% Al2O3) 10 10 10 10 10 4
Phosphorsäure +6 +6 +6 +3 +6 +9
Monoaluminiumphosphat +3 +5
Wasserstoffperoxid (30%ig) +2 +1 +1 +2 +1,5
Wasser +13
Kaliumpermanganat +0,2 +0,2 + 0,1
Verdichtbarkeit (Fischer-Ramme)
nach Herstellung 6 7 8 8 7
nach 6 Monaten 3 6 7 7 7
H2S, ppm 40
PH3 1,0

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse durch Mischen einer Zusammensetzung auf der Basis von körnigem gebrannten Bauxit, Korund, Schamotte und deren Mischung als Zuschlag, Ton und saurer Phosphatlösung als Bindemittel, wobei der Zuschlag herstellungsbedingt reduzierte Bestandteile von Schwefel und/oder Phosphor sowie gegebenenfalls metallischen Abrieb enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mit 0,3 — 3 Gew.-% 30%igem Wasserstoffperoxid (H2O2) versetzt und bei Normaltemperatur vermischt wird, bis die reduzierten Bestandteile und gegebenenfalls der metallische Abrieb oxidiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammensetzung nach einem ersten Mischen 0,1 bis 0,5 Gew.-°/o Kaliumpermanganat (KMnO4) zugesetzt und das Mischen bis zum Abschluß der Oxidreaktion fortgeführt wird.
3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammen-Setzung 0,3 — 1 Gew.-% 3O°/oiges Wasserstoffperoxid und 0,1 bis 0,5 Gew.-% Kaliumpermanganat zugesetzt wird.
DE2910712A 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse Expired DE2910712C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910712A DE2910712C3 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse
NL8000744A NL8000744A (nl) 1979-03-19 1980-02-06 Werkwijze voor de bereiding van een direkt te verwerken, te bewaren vuurvaste nagenoeg reukvrije massa.
SE8001310A SE8001310L (sv) 1979-03-19 1980-02-19 Sett att framstella en bearbetningsferdig, lagerbestendig, eldfast, vittgaende luktfri massa
IT8048020A IT8048020A0 (it) 1979-03-19 1980-02-27 Procedimento per la preparazione di masse refrattarie praticamente inodori stabili al magazzinaggio e pronte per la lavorazione da impiegare in pigiate e mastici incombustibili
AT0128180A ATA128180A (de) 1979-03-19 1980-03-07 Verfahren zur herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbestaendigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien masse
FR8005901A FR2451905A1 (fr) 1979-03-19 1980-03-17 Procede de preparation d'une pate refractaire, sensiblement inodore, prete a l'emploi et de longue duree de conservation
GB8009256A GB2046238B (en) 1979-03-19 1980-03-19 Process for the production of a refractory material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910712A DE2910712C3 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910712A1 DE2910712A1 (de) 1980-09-25
DE2910712B2 DE2910712B2 (de) 1981-04-02
DE2910712C3 true DE2910712C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=6065789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910712A Expired DE2910712C3 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATA128180A (de)
DE (1) DE2910712C3 (de)
FR (1) FR2451905A1 (de)
GB (1) GB2046238B (de)
IT (1) IT8048020A0 (de)
NL (1) NL8000744A (de)
SE (1) SE8001310L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119359B (en) * 1982-04-30 1985-04-11 Tioxide Group Plc Refractory lined vessel and method of use
CN113999028A (zh) * 2021-11-12 2022-02-01 瑞泰马钢新材料科技有限公司 一种钢包用铝质背缝料及其制备方法
CN116354706B (zh) * 2023-03-09 2024-04-12 北京瑞普同创科技发展有限公司 一种铝镁铬材料火泥及其制备方法,应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333351A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Giulini Gmbh Geb Keramischer binder mit verzoegerter abbindewirkung bei temperaturen unterhalb 50 grad celsius
DE2606050A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Claus Wuestefeld Hitzebestaendiges bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128180A (de) 1982-07-15
FR2451905A1 (fr) 1980-10-17
SE8001310L (sv) 1980-09-20
GB2046238A (en) 1980-11-12
DE2910712A1 (de) 1980-09-25
GB2046238B (en) 1982-11-10
DE2910712B2 (de) 1981-04-02
IT8048020A0 (it) 1980-02-27
NL8000744A (nl) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE2815094C2 (de)
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
AT398205B (de) Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
DE2744486B2 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
DE2910712C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verarbeitungsfertigen lagerbeständigen feuerfesten weitgehend geruchsfreien Masse
DE1300053B (de)
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
DE3341524C2 (de)
DE2432791A1 (de) Feuerfestes bindemittel
DE3703136C2 (de)
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
DE3620284A1 (de) Aus einem stueck bestehende feuerfeste masse
DE663342C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, hydraulisch abbindender Massen
DE2341493B2 (de)
DE1929251B2 (de) Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln
DE3916044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse
DE3507877A1 (de) Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton
DE954580C (de) Herstellung von feuerfesten keramischen Erzeugnissen
DE2401185A1 (de) Bindemittel
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
AT137850B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, säurefesten und andern keramisch gebundenen Erzeugnissen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation