DE2909531A1 - Keramischer kondensator und verwendung desselben - Google Patents

Keramischer kondensator und verwendung desselben

Info

Publication number
DE2909531A1
DE2909531A1 DE19792909531 DE2909531A DE2909531A1 DE 2909531 A1 DE2909531 A1 DE 2909531A1 DE 19792909531 DE19792909531 DE 19792909531 DE 2909531 A DE2909531 A DE 2909531A DE 2909531 A1 DE2909531 A1 DE 2909531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
ceramic capacitor
corner
metal layers
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909531C2 (de
Inventor
Werner Wollenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draloric Electronic GmbH
Original Assignee
Draloric Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draloric Electronic GmbH filed Critical Draloric Electronic GmbH
Priority to DE19792909531 priority Critical patent/DE2909531C2/de
Publication of DE2909531A1 publication Critical patent/DE2909531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909531C2 publication Critical patent/DE2909531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

  • Keramischer Kondensator und Verzrendung desselben
  • Die Erfindung betrifft einen keramischen Kondensator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Verwendung desselben.
  • Ein Kondensator der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 2 545 672 der Anmelderin bekannt. Dort soll jedoch nur ein von einer bestimmten Orientierung des Kondensators unabhängiges Aufbringen der Metallauflagen zum Zusammenschalten der inneren bletallschichten zu den Metallbelägen gewährleistet werden.
  • Beim mechanischän Bruch eines derartigen bekannten Kondensators, wie er infolge äußerst starker Beschleunigungs oder Verzögerungskräfte auftreten kann, wird bei zweipoliger Kontaktierung nicht in jedem Fall der Stromfluß durch den Kondensator unterbrochen, auch wenn der Kapazitätswert erheblich vermindert wird. Dieses Verhalten hängt mit der Bruchstelle in Bezug zum Ort der zweipoligen Kontaktierung zusammen.
  • Aus der DE-RS 2 406 141 ist ein vierpolig kontaktierter Elektrolytkondensator bekannt, bei dem jedoch die Aufgabe gelöst werden soll, einen Kondensator mit niedrigem Scheinwiderstand und niedriger Induktivität herzustellen, während erfindungsgemäß die Aufgabe gelöst werden soll, einen keramischen Kondensator hoher Kapazität pro Volumeneinheit zur Verfügung zu stellen, bei dem bei einem mechanischen Bruch an jeder beliebigen Stelle desselben der Stromfluß über die Kondensatorbeläge, d.h. von der Eingangsseite zur Ausgangsseite in jedem Fall unterbrochen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine durch mechanischen Bruch des Kondensators bedingte Kapazitätsänderung in jedem Fall zu einer Unterbrechung des Strompfades führt, der über die Kondensatorbeläge verläuft. Außerdem ist das Aufbringen der Metallauflagen an allen vier Kanten eines insbesondere eine quadratische Grundfläche besitzenden Kondensators einfach möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Schaltung, in welcher der Kondensator Anwendung finden kann, Fig. 2 zwei aufeinander anzuordnende,mit Metallschichten bedeckte Dielektrikumschichten Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Kondensators im vergrößerten Maßstab und Fig. 4 einen Kondensator in natürlicher Größe.
  • Fig. 1 zeigt ein Siebglied, an dessen Ausgangsseite ein crfindungsgemäßer vierpoliger Kondensator eingeschaltet ist.
  • Bei einem mechanischen Bruch des vierpoligen Kondensators muß der Strompfad zwischen den Polen a und c, bzw. zwischen den Polen b und d sicher unterbrochen werden. Dies wird durch einen Kondensator erreicht, wie er in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt zwei aufeinander anzuordnende dielektrische Schichten 1, auf denen Metallschichten 2 angeordnet sind, die mit Ihren Anschlußflächen 3 auf diametral gegenüberliegende Kanten 4 der Schichten 1 herausragen. Die Metallschichten 2 aufeinanderliegender Dielektrikumschichten 1 ragen alternierend auf eine Schmalfläche 5 begrenzende Kanten 4 heraus Fig. 3 zeigt einen mit Drahtanschlüssen 7 versehenen Kondensator, der an den Kanten 4 mit Metallauflagen 6 bedeckt ist, welche die inneren Metallschichten 2 zu den beiden Kondensatorbelägen zusammenschalten. Die Anschlußdrähte 7 besitzen Nagelköfpe 8, mit welchen sie kontaktsicher auf einer Grundfläche des Kondensatorkörpers an den Metallauflagen festgelötet sind.
  • Fig. 4 zeigt einen vierpoligen Kondensator quadratischer Grundfläche,. -bei dem aus einer Tauchumhüllung 9 die Anschlußdrähte t einseitig herausstehen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: Keramischer Kondensator, der aus aufeinandergeschichteten, mit Metallschichten bedruckten Dielektrikumschichten besteht, wobei jede Metallschicht auf zwei diametral gegeluiberliegende Kanten des KondensatorXörpers herausreicht, übereinanderliegende Metallschichten alternierend auf zwei eine Schmalflache begrenzende Kanten herausgeführt sind, und alle vier Kanten mit lötfähigen Metallauflagen überzogen sind, welche die Metallschichten zu den Kondensatorbelägen zusammenschalten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf allen vier Metallauflagen je ein Anschlußelement befestigt ist, so daß sich eine vierpolige Kontaktierung des Kondensators ergibt.
  2. 2. Keramischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente Drähte mit Nagalköpfen sind, welche auf einer Grundfläche des Kondensatorkörpers an den Metallauflagen festgelötet sind.
  3. 3. Keramischer Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorkörper allseitig mit einer elektrisch isolierenden Tauchumhüllung bedeckt:ist, aus welcher die Anschlußelemente symnetrisch herausragen.
  4. 4. Verwendung eines keramischen Kondensators nach einem der vorhergenannten Ansprüche in einer Schaltung, bei welcher ein Strompfad durch den Kondensator bei mechanischem Bruch des Kondensators in jedem Fall unterbrochen wird.
DE19792909531 1979-03-10 1979-03-10 Keramischer Kondensator Expired DE2909531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909531 DE2909531C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Keramischer Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909531 DE2909531C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Keramischer Kondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909531A1 true DE2909531A1 (de) 1980-09-11
DE2909531C2 DE2909531C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=6065078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909531 Expired DE2909531C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Keramischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909531C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539246A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-13 Rogers Corp Condensateur de decouplage et procede de fabrication de celui-ci
FR2576139A1 (fr) * 1985-01-17 1986-07-18 Eurofarad Condensateur ceramique multicouches haute frequence de forte capacite
EP0191668A1 (de) * 1985-01-17 1986-08-20 Eurofarad-Efd Keramischer Hochfrequenzmehrschichtkondensator mit hoher Kapazität
FR2591025A2 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Eurofarad Systeme de prise de connexion et de repartition de courant pour condensateur ceramique multicouche haute frequence de forte capacite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712650A (en) * 1952-02-18 1954-07-28 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to units for suppression of electrical interference
DE1439170B2 (de) * 1962-08-30 1974-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Explosionssicherer, elektrischer Kondensator mit Abreißsicherung
DE2545672B2 (de) * 1975-10-11 1977-09-08 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nurn berg Mehrschichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712650A (en) * 1952-02-18 1954-07-28 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to units for suppression of electrical interference
DE1439170B2 (de) * 1962-08-30 1974-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Explosionssicherer, elektrischer Kondensator mit Abreißsicherung
DE2545672B2 (de) * 1975-10-11 1977-09-08 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nurn berg Mehrschichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539246A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-13 Rogers Corp Condensateur de decouplage et procede de fabrication de celui-ci
FR2576139A1 (fr) * 1985-01-17 1986-07-18 Eurofarad Condensateur ceramique multicouches haute frequence de forte capacite
EP0191668A1 (de) * 1985-01-17 1986-08-20 Eurofarad-Efd Keramischer Hochfrequenzmehrschichtkondensator mit hoher Kapazität
FR2591025A2 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Eurofarad Systeme de prise de connexion et de repartition de courant pour condensateur ceramique multicouche haute frequence de forte capacite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909531C2 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408216C2 (de)
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
DE4118771A1 (de) Zusammengesetztes elektronikbauteil
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE2909531A1 (de) Keramischer kondensator und verwendung desselben
DE2545672C3 (de) Mehrschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10224566A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE4036079A1 (de) Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil
EP0431625B1 (de) Varistor hoher Kapazität
EP0931327B1 (de) Passives netzwerk in chip-bauform
DE2921409A1 (de) Elektrisches filter und verwendung desselben
DE2255186A1 (de) Elektrisches filter
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
EP2246866B1 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820153A1 (de) Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform
DE2625319C2 (de) Hochspannungskaskade für Fernsehgeräte
DE1811857A1 (de) Traeger fuer elektronische Mikrominiaturschaltungen
DE3132529C1 (de) Elektrisches Netzwerk
DE3441639A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE3137593A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2942262C2 (de)
DE2439581C2 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
DE2120452C3 (de) Funkentstörkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01G 1/11

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee