DE2820153A1 - Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform - Google Patents

Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform

Info

Publication number
DE2820153A1
DE2820153A1 DE19782820153 DE2820153A DE2820153A1 DE 2820153 A1 DE2820153 A1 DE 2820153A1 DE 19782820153 DE19782820153 DE 19782820153 DE 2820153 A DE2820153 A DE 2820153A DE 2820153 A1 DE2820153 A1 DE 2820153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main surface
electrical network
carrier body
network according
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820153
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ing Grad Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782820153 priority Critical patent/DE2820153A1/de
Publication of DE2820153A1 publication Critical patent/DE2820153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/006Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistor chips

Description

  • Elektrisches Netzwerk in Dual-in-line - Bauform.
  • Die Neuerung betrifft ein elektrisches Netzwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Netzwerk ist aus der DE-OS 2 527 o37 bzw. aus dem DE-GM 7 601 998 bekannt. Dort werden Teile des Trägerkörpers entlang den Trennkerben abgebrochen und damit der Widerstandswert eines zweipoligen Widerstandes verändert.
  • Ein abgleichbares elektrisches Bauelement, bei dem der Rand eines Trägerkörpers Zähne besitzt, wobei in jedem Zahn eine, eine auf dem Trägerkörper befindliche Widerstandsbahnschleife kurzschließende Schleife vorhanden ist, ist aus der DT-OS 2 417 466 bekannt. Auch dort handelt es sich um ein zweipoliges abgleichbares Bauelement.
  • Eine elektrische Netzwerkanordnung, bei der der Trägerkörper als langgestrecktes Bauteil ausgebildet ist und die Schaltelemente sowie die sie verbindenden Leiterbahnen in gleichbleibender kontinuierlicher Folge auf den Trägerkörper aufgebracht sind, ist aus dem DE-GM 7 245 495 bekannt. Dort und bei dem aus der DE-OS 2 124 696 bekannten Widerstandsnetzwerk ist es nicht vorgesehen, am Trägerkörper irgendwelche Manipulationen vorzunehmen.
  • Aus der zuletzt genannten DE-OS 2 124 696 ist es bekannt, auf einem Trägerkörper sowohl feste als auch variable Widerstände aufzubringen und dem Netzwerk die Form eines Dual-in-line - Bauelementes zu geben.
  • Widerstandsnetzwerke in Dual-in-line - Bauform sind beispielsweise auch aus "Electronic Engineers Master" 1973/74, Vol.3, Seiten 1o98,1115 und 1134 bekannt. Auch bei diesen Widerstandsnetzwerken ist jedoch nicht vorgesehen, am fertigen Bauelement nachträglich Manipulationen vorzunehmen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Netzwerk mit passiven Bauelementen, wie Widerständen, Kondensatoren und/oder Induktivitäten zur Verfügung zu stellen, das in der Massen fabrikation einfach hergestellt werden kann und das sowohl vom Hersteller als auch vom Anwender in eine Anzahl kleinerer Netzwerke und/oder auch in Einzelbauelemente auseinandergeteilt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein längliches Standardnetzwerk in einfachster Weise hergestellt werden kann, welches vom Hersteller oder auch vom Anwender in einfachster Weise und ohne Hilfsmittel in kleinere Netzwerke und/oder in Einzelbauelemente auseinandergeteilt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines elektrischen Widerstandsnetzwerkes in Dual-in-line - Bauform, Fig. 2 einen Grundriß eines Widerstandsnetzwerkes, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Widerstandsnetzwerkes, Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines Trägerkörpers eines Widerstandsnetzwerkes und Fig. 5 eine räumliche Darstellung eines Anschlußelementgatters für das in Fig. 4 dargestellte Widerstandsnetzwerk.
  • Fig. 1 zeigt einen länglichen Trägerkörper 1, bei dem auf der einen Hauptfläche 12 nebeneinander Widerstandsstrukturen 2 angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Hauptfläche 13 sind im Bereich zwischen den Widerstandsstrukturen 2 Trennkerben 14 vorhanden, entlang welchen der Trägerkörper 1 im Bedarfsfalle auseinandergebrochen wird. An jeder Widerstandsstruktur 2 sind gegenüberliegend an den beiden Schmalseiten 11 Dual-in-line - Anschlußelemente 4 elektrisch leitend und mechanisch fest angeordnet, die mit ihren Steckanschlüssen 44 in eine gedruckte Schaltung eingesetzt werden können. Nach dem Befestigen der Anschlußelemente 4 wird eine Schicht 5 aus elektrisch isolierendem Material auf den Trägerkörper 1 aufgetragen, welche die Widerstandsstruktur 2 bedeckt und gegen äußere Einflüsse schützt.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil eines länglichen Trägerkörpers 1, bei dem auf der ebenen Hauptfläche 12 zwischen gegenüberliegenden Metallanschlußschichten 3 iderstandsschichten 2 aufgetragen sind. An den Schmalseiten 11 des Trägerkörpers 1 sind die Dual-in-line -Anschlußelemente 4 befestigt, die mit den Metallschichten 3 elektrisch kontaktiert sind. Entlang den strichliert dargestellten Trennkerben 14 in der den Schaltungsstrukturen 2 gegenüberliegenden Hauptfläche 13 des Trägerkörpers 1 kann der Trägerkörper 1 in einzelne kleinere Netzwerke und/oder in Einzelwiderstände auseinandergebrochen werden Fig. 3 zeigt einen ebenen Trägerkörper 1, der auf einer Hauptfläche 12 zwischen zwei Metallschichten 3 eine Widerstandsschicht 2 besitzt. An den Metallschichten 3 sind die Anschlußelemente 4 mit ihren Halteklammern 41 elektrisch leitend angeschlossen. Die Anschlußelemente 4 sind an den Schmalseiten 11 des Trägerkörpers 1 befestigt, Sie besitzen Steckanschlüsse 42 mit Schultern 44, die verhindern, daß das Netzwerk durch die Durchgangslöcher einer gedruckten Schaltung durchrutscht, In der Hauptfläche 13 sind im länglichen Trägerkörper 1 hintereinander die in dieser Figur nicht dargestellten Trennkerben angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt einen Trägerkörper 1 aus geramikmaterial, bei dem auf der Hauptfläche 12 zwischen in der Nähe der Schmalseiten 11 aufgedruckten Metallschichten 3 Widerstandsschichten 2 vorhanden sind. Auf der gegenüberliegenden Hauptfläche 13 sind im Bereich zwischen den Widerstandsschichten 2 Trennkerben 14 eingeschnitten, entlang denen der Trägerkörper 1 auseinandergebrochen werden kann. Die Trennkerben 14 können auf der Hauptfläche 12 und/oder auf der Hauptfläche 13 eingeschnitten sein.
  • Fig. 5 zeigt ein Anschlußelementgatter, bei dem von einem Basisstreifen 43 seitlich die Anschlußelemente 4, bestehend aus den Steckanschlüssen 42 und den Halteklammern 41 in gleicher Richtung wegstehen. Die Anschlußelemente 4 besitzen auf gleicher Höhe Schultern 44. Nach dem Befestigen der Anschlußelemente 4 am Trägerkörper 1 werden die Steckanschlüsse 42 vom mit Transportlöchern 45 versehenen Basisstreifen 43 abgeschnitten und das fertige Dual-in-line - Bauelement mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung bedeckt.

Claims (9)

  1. S C H U T Z AN S P R 8 C H E Elektrisches Netzwerk, bei dem auf einer Hauptfläche eines elektrisch isolierenden Trägerkörpers die Netzwerkstruktur mit den -Anschlüssen und quer zur Längsrichtung des Trägerkörpers Trennkerben eingeschnitten sind, entlang denen der Trägerkörper auseinandergebrochen werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an den beiden länglichen Schmalseiten (11) des Trägerkörpers (1) zwischen den aufeinanderfolgenden Trennkerben (14) Anschlußelemente (4) am Trägerkörper (1) befestigt sind, die mit den Netzwerkstrukturen (2) auf dem Trägerkörper (1) elektrisch leitend verbunden sind.
  2. 2. Elektrisches Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkerben (14) in die den Netzwerkstrukturen (2) gegenüberliegende Hauptfläche (13) und/oder in die die Netzwerkstrukturen (2) tragende Hauptfläche (12) des Trägerkörpers (1) eingeschnitten sind.
  3. 3. Elektrisches Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der beiden länglichen Schmalseiten (11) im Bereich zwischen den Trennkerben (14) voneinander getrennte Metallschichten (3) vorhanden sind, mit welchen die voneinander getrennten Netzwerkstrukturen (2) elektrisch leitend verbunden sind.
  4. 4 . Elektrisches Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten (3) nur auf der den Trennkerben (14) gegenüberliegenden Hauptfläche (12) des länglichen Trägerkörpers (1) angeordnet sind.
  5. 5 . Elektrisches Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten (3) von der einen Hauptfläche (12) des Trägerkörpers (1) über die länglichen Schmalseiten (11) bis auf die mit Trennkerben (14) versehene gegenüberliegende Hauptfläche (13) reichen.
  6. 6 . Elektrisches Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis5-, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (4) aus Halteklammern (41) bestehen, die an den beiden länglichen Schmalseiten (11) des Trägerkörpers (1) herumgreifen und die sich in Steckanschlüssen (42) fortsetzen.
  7. 7. Elektrisches Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkstrukturen (2) aus Schichtwiderständen und/oder aus Schichtkondensatoren und/oder aus Schichtinduktivitäten bestehen.
  8. 8. Elektrisches Netzwerk nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltungsstrukturen (2) tragende Hauptfläche (12) des länglichen Trägerkörpers (1) mit einer Schicht (5) aus elektrisch isolierendem Material bedeckt ist.
  9. 9. Elektrisches Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) aus elektrisch isolierendem Material den länglichen Trägerkörper (1) allseitig umgibt.
DE19782820153 1978-05-09 1978-05-09 Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform Withdrawn DE2820153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820153 DE2820153A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820153 DE2820153A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820153A1 true DE2820153A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820153 Withdrawn DE2820153A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820153A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017979A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE3104419A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb Verfahren zur herstellung von chipwiderstaenden
US4365284A (en) * 1979-04-27 1982-12-21 Fujitsu Limited Resistor module
US4658234A (en) * 1984-06-06 1987-04-14 Alps Electric Co., Ltd. Resistor network
EP0423821A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oberflächenmontierbare Netzwerkvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017979A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
US4365284A (en) * 1979-04-27 1982-12-21 Fujitsu Limited Resistor module
DE3104419A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb Verfahren zur herstellung von chipwiderstaenden
US4658234A (en) * 1984-06-06 1987-04-14 Alps Electric Co., Ltd. Resistor network
EP0423821A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oberflächenmontierbare Netzwerkvorrichtung
EP0423821A3 (en) * 1989-10-20 1992-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Surface-mount network device
US5224021A (en) * 1989-10-20 1993-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface-mount network device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
DE1262382B (de) Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
DE2820153A1 (de) Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform
DE2545672C3 (de) Mehrschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE1912547A1 (de) Widerstandsschaltung mit auf einer isolierenden Unterschicht befindlichen Leiter- und Widerstandsbereichen
DE3030312A1 (de) Hochdichter, elektrischer verbinder
DE3117973C2 (de) Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2602723A1 (de) Abgleichbarer widerstand
DE2755205A1 (de) Ueber einen schleifkontakt veraenderbarer widerstand
DE2327754A1 (de) Schaltplatte
DE3423924A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mehreren schutzbauelementen
DE2623640A1 (de) Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2731998A1 (de) Elektrischer widerstand
DE2245916C3 (de) Anordnung mit einstellbaren Dämpfungsgliedern aus Widerstandsschichten
DE1075692B (de) In Gerate der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten mit gedruckten Schaltungen
DE1614763C3 (de) Elektronisch abstimmbare Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2417466C3 (de) Abgleichbares Widerstandsnetzwerk oder abgleichbarer Widerstand
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2253428A1 (de) Trimmerpotentiometer, grundbauteile sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2440883B2 (de) Baugruppe
DE2109885A1 (de) Festwertspeicher
DE2114708C3 (de) AnschluBblock für die Schlitzverbindung isolierter Leiter
DE1280356B (de) Mikrominiaturisierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee