DE2909427C2 - Unsymmetrischer Reifen mit Radialkarkasse - Google Patents

Unsymmetrischer Reifen mit Radialkarkasse

Info

Publication number
DE2909427C2
DE2909427C2 DE2909427A DE2909427A DE2909427C2 DE 2909427 C2 DE2909427 C2 DE 2909427C2 DE 2909427 A DE2909427 A DE 2909427A DE 2909427 A DE2909427 A DE 2909427A DE 2909427 C2 DE2909427 C2 DE 2909427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
tire
carcass
width
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909427A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2909427A1 publication Critical patent/DE2909427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909427C2 publication Critical patent/DE2909427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/30Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers asymmetric to the midcircumferential plane of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/06Tyres characterised by the transverse section asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10504Asymmetric tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

a) innerhalb der Zone (L) des Parallelverlaufs der Karkasse (12) und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage (13) zwischen diesen beiden und parallel dazu auf jeder Seite der Mittelebene (X-X') je eine zusätzliche Einlage (18,19) angeordnet ist;
b) die zusätzliche Einlage (18,19) jeweils aus zwei übereinander angeordneten Lagen (18', 18"; 19', 19") von Fäden oder Kabeln besteht, welche eine Relativdehnung haben, die bei einer Belastung durch 10% ihrer Bruchlast unter 0,2% liegt, und innerhalb einer jeden Lage parallel, von einer Lage zur anderen jedoch gekreuzt verlaufen und gegenüber der Längsrichtung entgegengesetzte Winkel einnehmen, deren Absolutwert höchstens gleich der Hälfte des kleinsten für die Laufstreifen-Verstärkungseinlage (13) verwendeten Winkels ist;
c) die Breite (C) der auf der Seite des größeren Teilvolumens angeordneten zusätzlichen Einlagen (18) zwischen 15% und 60% der Breite (L) der Parallelitätszone der Karkasse (12) und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage (13) beträgt;
d) die Breite der auf der Seite des kleineren Teilvolumens angeordneten zusätzlichen Einlage (19) zwischen 10% und 30% der Breite (LJ der Parallelitätszone der Karkasse (12) und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage (13) beträgt; und
e) die Längsmittelachse (m) der auf der Seite des größeren Teilvolumens liegenden zusätzlichen Einlage (18) in einem Abstand (B) von der Wulstmittelebene (X-X') angeordnet ist, der zwischen 10% und 50% des maximalen axialen Abstandes (W1) der Karkasse (12) der auf der gleichen Seite liegenden Seitenwand (15) von der Wulstmittelebene (X-X) beträgt.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absolutwerte der Winkel, die die Fäden oder Kabel der beiden gekreuzten Lagen (18', 18"; 19', 19") der zusätzlichen Einlagen (18,19) mit der Längsrichtung einschließen, zwischen 5° und 10° liegen.
3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Einlagen (18, 19) aus Kabeln bestehen, deren Verseilschlag zwischen dem 12- und 20fachen des scheinba
ren Kabeldurchmessers liegt.
4. Luftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Kabel der zusätzlichen Einlagen (18,19) aus Stahl bestehen.
5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Kabel der zusätzlichen Einlagen (18, 19) fugendicht angeordnet sind.
6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ίο dadurch gekennzeichnet, daß der axial äußere Rand (18'") der auf der Seite des größeren Teilvolumens liegenden zusätzlichen Einlage (18) axial innerhalb der Parallelitätszone (L) der Karkasse (12) und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage (13) in einem Abstand von deren Rand liegt, der zwischen 0 und 30% der Breite (L) der Parallelitätszone beträgt
7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axial äußere Rand (19'") der auf der Seite des kleineren Teilvolumens liegenden zusätzlichen Einlage (19) axial innerhalb der Parallelitätszone (L) der Karkasse (12) und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage (13) in einem Abstand von deren Rand liegt, der zwischen 0 und 30% der Breite der Parallelitätszone beträgt.
8. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsttns eine der beiden zusätzlichen Einlagen (18, 19) aus zwei getrennten Lagen (18', 18" bzw. 19', 19") gebildet ist, deren Breite sich um höchstens 10% voneinander unterscheidet
9. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden zusätzlichen Einlagen (18,19) aus einer gefalteten Lage (40) gebildet ist, deren umgefaitete Randabschnitte (40', 40") entlang einem Parallelkreis aneinanderstoßen.
10. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden zusätzlichen Einlagen (18,19) aus einer Lage
(50) gebildet ist, die auf sich selbst zurückgefaltet ist und deren Falte (50') den axial außen liegenden Rand der zusätzlichen Einlage bildet.
Die Erfindung betrifft einen Luftreifen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Luftreifen, der aus der US-PS 36 56 532 bekannt ist, weist Seitenwände auf, die in bezug auf die Mittelebene der Wülste unsymmetrisch sind, so daß beispielsweise die Abwicklungslänge einer Seitenwand oder des entsprechenden Abschnitts der Karkassenbewehrung größer ist als die der anderen Seitenwand. Eine solche Ausbildung ist insbesondere dann notwendig, wenn man die Belastungsfähigkeit des Reifens vergrößern will, d. h. das Volumen des Reifenhohlraums und die Außenmaße des Reifens radial nach außen in bezug auf die Rotationsachse des Reifens und axial zur Innen-Seite des Fahrzeugs hin durch den Fahrzeugaufbau und/ oder die Breite der Felge begrenzt sind." Die einzige Möglichkeit besteht in einer Vergrößerung der Reifenbreite ausschließlich in Axialrichtung zur Fahrzeugaußenseite hin, bezogen auf die Mittelebene der Reifen-Wülste. Das partielle Volumen des Reifenhohlraums, das axial auf einer Seite angeordnet ist, ist dadurch größer als das partielle Volumen, das axial auf der anderen Seite der Mittelebene der Wülste liegt. Derartige Fälle
ergeben sich bei bestimmten Fahrzeugen für große Lasten, die für einen Betrieb vorgesehen sind, der wenigstens teilweise abseits der Straßen erfolgt
In der US-PS 36 56 532 ist vorgeschlagen, daß beim Durchfahren von Kurven mit hoher Geschwindigkeit auftretende seitliche Abkippen des Reifenscheitels durch eine Verstärkung der radial innenliegenden Hälf- :e der entsprechenden Seitenwand zu begrenzen.
Andererseits wurde aber gefunden, daß bereits unter der Wirkunf des Aufblasdrucks jede Seitenwand dazu neigt, ein ihr eigenes meridianes Gleichgewichtsprofil einzunehmen, wodurch das Kippen des Reifenscheitels in Richtung der Mittelebene der Wülste verursacht wird. Auch ist es unmöglich, das erwünschte radiale Außenmaß einzuhalten. Die Laufstreif en-Verstärkungseinlage ist auf der Seite der maximalen radialen Ausdehnung der Karkasse exzessiven Spannungen unterworfen, die die Laufstreifen-Verstärkungseinlage frühzeitig zerstören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Luftreifen der eingangs angegebenen Art das durch den Aufblasdruck verursachte Kippen des Reifenscheitels in Richtung auf die in gleichem Abstand von den Wulsten befindliche Mittelebene und somit eine Änderung des erwünschten radialen Ausmaßes des Reifens zu verhindem.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Luftreifen durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus der DE-PS 8 77 407 ist an sich bereits bekannt, daß das Meridianprofil eines Reifens durch schmale Einlagen eingeschnürt werden kann, die dazu bestimmt sind, den Dehnungsdruck der Karkasse abzufangen.
Aus der DE-OS 21 09 243 ist ferner bekannt, bei einem symmetrischen Luftreifen die im Fahrbetrieb auftretenden, durch die Zentrifugalkraft verursachten Deformierungen durch zusätzliche Einlagen zu vermindern, die aber nicht in der Parallelzone zwischen Karkasse und Laufstreifen angeordnet sind und deren Funktion vielmehr darin besteht, die Parallelität zwischen Karkasse und Laufstreifenbewehrung zu verhindern, indem diese voneinander entfernt werden.
Aus der Zeitschrift »Gummibereifung«, Nr. 2/1975, S. 24/26, und aus der DE-AS 10 16 584 ist es ferner an sich bereits bekannt, daß allgemein durch die Einstellung des Winkels der Kordfäden einer Einhge die in Umfangsrichtung wirksam werdende Kraft eines Bandes beeinflußt werden kann.
Durch die Verwendung der zusätzlichen Einlagen bei dem erfindungsgemäßen Luftreifen wird die korrekte Lage der Laufstreifen-Verstärkungseinlage Im Meridianschnitt gesehen wieder hergestellt, wobei d:e Übertragung der Spannung der Karkasse auf die Laufstreifen-Verstärkungseinlage in der entsprechenden Zone vermieden wird.
Zur Vergrößerung der Haltbarkeit der Laufstreifen-Verstärkungseinlage und ebenfalls unter Vermeidung der Übertragung der Spannung von der Karkasse auf die Laufstreifen-Verstärkungseiniage in der Zone, in tier diese radial außerhalb des Abschnitts der Karkasse liegt, welche der Seitenwand entspricht, die den kleinsten maximalen axialen Abstand von der Mittelebene der Schultern erreicht, wird die expansionsbegrenzende Einlage radial außerhalb dieses Abschnitts der Karkasse angeordnet. Die expansionsbegrenzende Einlage weist im wesentlichen die gleichen allgemeinen Kennzeichen des Aufbaus und der Anordnung auf wie die neigungsbegrenzende Einlage, ohne daß sie notwendigerweise mit dieser identisch sein muß. Gleichermaßen und vorzugsweise ist die expansionsbegrenzende Einlage aus zwei übereinander angeordneten und gegenüber der Längsrichtung gekreuzten Lagen gebildet
Die auf eine radial außerhalb der Karkasse angeordnete Lage ausgeübte Spannung 7; bezogen auf die Einheit der Breite, gemessen in Axialrichtung, läßt sich in erster Annäherung mit Hilfe der Formel
errechnen.
In dieser Formel ist ρ der Aufblasdruck des Reifens, R der Radius der Lage, bezogen auf die Rotationsachse des Reifens, und λ der Winkel, den die Kabel der Lage gegenüber der Längsrichtung des Reifens einnehmen. Diese Formel zeigt, warum die Erfindung vorzugsweise in den beiden zusätzlichen Einlagen Winkel χ verwendet, welche unter der Hälfte des kleinsten bei der Laufstreifen-Verstärkungseinlage verwendeten Winkels (oder des einzigen Winkels bei der Verwendung einer Laufstreifen-Verstärkungseinlage mit symmetrisch gekreuzten Lagen) liegen. Vorzugsweise liegen die Winke! zwischen 5° und 10°. Dadurch ist in der Tat die Spannung T der zusätzlichen Einlagen immer kleiner als die Spannung der Lage der Laufstreifen-Verstärkungseinlage, die mit dem kleinsten Winkel angeordnet ist. Die Dehnung der zusätzlichen Einlagen unter der Wirkung der durch den Aufblasdruck hervorgerufenen Spannung, welche auf die Karkasse einwirkt, ist dadurch schwächer. Damit wird die Übertragung dieser Spannung und die dortige Entstehung von Scherspannungen beim Aufblasen des Reifens vermieden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen. Es zeigt
F i g. 1 einen Radialschnitt eines dem Stand der Technik entsprechenden Luftreifens,
F i g. 2 einen Radialschnitt eines erfindungsgemäßen Luftreifens, dem eine Draufsicht der zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Kabellagen zugefügt ist, und
F i g. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab Radialschnitte anderer Ausführungsformen der zusätzlichen Einlagen.
Der in F i g. 1 dargestellte Meridianschnitt zeigt in ausgezogenen Linien einen Luftreifen 1, der auf einer Felge 2 montiert, jedoch nicht aufgeblasen ist. Dieser Luftreifen weist eine radiale Karkasse 3 auf, welche durch Umschlagen um einen Wulstkern 4 in jeder der Wülste 5 verankert ist, sowie eine Laufstreifenbewehrung 6, die aus zwei übereinander angeordneten und gekreuzten Lagen gebildet ist. Die Gerade X-X' stellt die Schnittlinie der Mittelebene der Wülste mit der Zeichnungsebene dar. Diese Mittelebene hat sinen gleichen Abstand von den beiden Felgenrändern 2'. Dieser Abstand ist gleich der Hälfte der Breite j der Felge 2, wie sie durch die gebräuchlichen Normen definiert ist.
Die Karkaisenuewelii uiig 3 ci'i'ciciu iii dcf Seitenwand 7 einen maximalen axialen Abstand IV,, der größer ist als der Abstand Wo, den die andere Seitenwand 8 gegenüber uer Mittelebene X-X'der Wülste einnimmt.
Wenn dieser Luftreifen auf den Nenndruck aufgeblasen wird, neigt sich der gesamte Scheitel in Richtung der Mittelebene X-X', wie dies punktiert dargestellt ist, derart, daß die Normale N auf den Laufstreifen mit der
Mittelebene X-X'der Wülste einen Winkel y von einigen Grad bildet, was besonders schädlich für die Haltbarkeit des Reifens ist. Die Mittelebene der Wülste liegt senkrecht zur (nicht dargestellten) Rotationsachse des Reifens.
Die F i g. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Reifen, der auf einer Felge 11 montiert sowie aufgeblasen aber nicht belastet ist. Die Wulstsitze W auf der Felge 11 haben den gleichen Durchmesser D. Die Erfindung betrifft aber auch Luftreifen der beanspruchten Art, deren Wulstsitze in an sich bekannter Weise verschiedene Durchmesser haben. Die Karkasse 12 und die Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13 haben die gleichen Eigenschaften wie die des in F i g. 1 dargestellten Reifens. Die einlagige Karkasse 12 aus Stahlkabeln umfaßt zwei Teiie 12' und 12", die ohne Unterbrechung die Seitenwände 14 bzw. 15 bewehren. Die Abwicklungslänge des Abschnittes 12", der zwischen dem Wulstkern 17 und dem Schnittpunkt mit der Mittelebene X-X'fax Wülste liegt, ist größer als die Abwicklungslänge des Abschnittes 12', der zwischen dem Wulstkern 16 und dem Schnittpunkt mit der Mittelebene X-X' liegt. Der maximale axiale Abstand W1 des Abschnittes 12" von der Mittelebene A^'der Wülste ist größer als der maximale axiale Abstand Wb des Abschnittes 12'. Die radiale Höhe der Karkasse in bezug auf die Wulstsitze 11' ist entsprechend der genormten Definition mit //bezeichnet.
In einer Zone der Breite L, die kleiner ist als die äußerste Breite L' der Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13, haben die Karkasse 12 und die Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13 eine schwache Meridiankrümmung, die vorzugsweise höchstens gleich der Umfangskrümmung des Scheitels des Reifens 10 ist, und verlaufen etwa parallel zueinander.
Die Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13 ist aus zwei übereinander angeordneten und gekreuzten Lagen 13' und 13" gebildet, die gegenüber der Längsrichtung des Reifens Winkel von 25° einnehmen. Auf der Seite der Mittelebene X-X' der Reifenwülste, die dem Abschnitt 12" der Karkasse entspricht, und in der Zone zwischen der Karkasse 12 und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13 ist parallel zur Karkasse 12 eine zusätzliche, die Neigung des Scheitels begrenzende Einlage 18 angeordnet Diese Einlage 18 ist aus zwei übereinander angeordneten Lagen 18' und 18" verschiedener Breiten gebildet, die aus wenig dehnbaren Stahlkabeln gebildet sind, welche fugendicht angeordnet sind und gegenüber der Reifenlängsrichtung einen Winkel einnehmen, dessen Absolutwert 8° beträgt, so daß die Einlage 18 die Neigung des Reifenscheitels S verhindert
Die Mittelebene (Schnittlinie Y-Y' mit der Zeichnungsebene) der Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13 ist nach dem Aufblasen des Reifens parallel zur Mittelebene X-X' der Wülste geblieben. Die Einlage 18 kann gleichermaßen aus wenigstens einer Lage wenig dehnbarer Stahlkabel gebildet sein, die zur Längsrichtung parallel verlaufen, oder aus wenig dehnbaren Stahlkabeln, die in Längsrichtung um die Karkasse herumgerollt sind.
Eine die Expansion begrenzende Einlage 19 ist wie die Einlage 18 zwischen der Karkasse 12 und der Laufstreifen-Verstärkungseinlage 13 parallel zur Karkasse 12 und innerhalb der Parallelitätszone L angeordnet Die Einlage 19 ist auf der Seite der Mittelebene X-X' der Wülste angeordnet, die derjenigen gegenüberliegt, in der sich die Einlage 18 befindet
Die Breite C der Einlage 18 ist hier gleich etwa 33% der Breite L der Parallelitätszone. Der axial äußere Rand 18'" der Einlage 18 liegl innerhalb der Zone L Die Lage 18' hat eine Breite, die sich von der Breite der Lage 18" um wenigstens 10% unterscheidet. Der axiale Abstand B der Mittelachse m der Einlage 18 von der Mittelebene A"-X'der Wülste ist etwa gleich 15% des maximalen Abstandes IVi des längsten Abschnittes 12" der Karkasse 12 zu der Mittelebene X-X'.
Die Einlage 19 ist aus zwei übereinander angeordneten Lagen 19' und 19" gebildet, deren wenig dehnbare Stahlkabel fugendicht angeordnet sind und gegenüber der Umfangsrichtung des Reifens einer. Winkel mit einem Absolutwert von 10° einnehmen. Die Breite D dieser Einlage 19 ist etwa gleich 17% der Breite L der Parallelitätszone. Die Breite der Lage 19" unterscheidet sich wenigstens um 10% von der Breite der Lage 19'. Der axial äußere Rand 19'" der Einlage 19 ist innerhalb der Parallelitätszone L angeordnet. Der axiale Abstand A zwischen der Mittelachse m'der Einlage 19 und der Mittelebene X-X' der Wülste ist etwa gleich 22% des maximalen axialen Abstandes Wo.
Die F i g. 3 zeigt eine gefaltete Einlage 18 oder 19, die hier mit 40 bezeichnet ist und zwei umgefaltete Bereiche 40' und 40" bilden, deren Ränder aneinanderstoßen.
Die F i g. 4 zeigt eine Einlage 18 oder 19, die einteilig ausgebildet und hier mit 50 bezeichnet ist sowie entlang ihrer Mittellinie auf sich selbst zurückgefaltet ist. Die Falte 50' ist axial auf der Außenseite in bezug auf die Mittelebene X-X'der Wülste angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Luftreifen mit einer beiderseits an wenigstens einem Wulstkern verankerten radialen Karkasse, die in bezug auf die von den beiden auf einer Felge montierten Wulsten in gleichem Abstand befindliche Wulstmittelebene ein unsymmetrisches Meridianprofil hat, so daß der Reifenhohlraum durch die Wulstmittelebene in zwei verschieden große Teilvolumen unterteilt ist, und mit einer Laufstreifen-Verstärkungseinlage mit geringer Meridiankrümmung, die wenigstens auf einem Teil ihrer Breite mit der Karkasse parallel verläuft und aus wenigstens zwei übereinander angeordneten Lagen aus Fäden oder Drähten besteht, die in jeder Lage parallel sind, sich jedoch lagenweise kreuzen und mit der Längsrichtung des Reifens Winkel von höchstens 45° einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2909427A 1978-03-10 1979-03-09 Unsymmetrischer Reifen mit Radialkarkasse Expired DE2909427C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7807390A FR2419186A1 (fr) 1978-03-10 1978-03-10 Pneumatique a carcasse radiale dissymetrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909427A1 DE2909427A1 (de) 1979-09-13
DE2909427C2 true DE2909427C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=9205794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909427A Expired DE2909427C2 (de) 1978-03-10 1979-03-09 Unsymmetrischer Reifen mit Radialkarkasse

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4271889A (de)
JP (1) JPS54126312A (de)
AT (1) AT375595B (de)
AU (1) AU526661B2 (de)
BE (1) BE874651A (de)
BR (1) BR7901444A (de)
CA (1) CA1109775A (de)
DE (1) DE2909427C2 (de)
ES (1) ES478475A1 (de)
FR (1) FR2419186A1 (de)
GB (1) GB2015935B (de)
IL (1) IL56836A (de)
IT (1) IT1118421B (de)
LU (1) LU81016A1 (de)
MX (1) MX146842A (de)
NL (1) NL7901859A (de)
OA (1) OA06206A (de)
SE (1) SE7902095L (de)
ZA (1) ZA791127B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127913A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Michele Ventrella Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
DE102010046018A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Jonny Janus Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1140720B (it) * 1980-02-29 1986-10-01 Pirelli Miglioramento al profilo di stampatura delle carcasse di pneumatici per autoveicoli
US4474633A (en) * 1982-06-03 1984-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of manufacturing radial tires
IT1184525B (it) * 1985-04-30 1987-10-28 Pirelli Pneumatico asimmetrico per ruote di veicoli
JP2614452B2 (ja) * 1987-07-08 1997-05-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2733730B2 (ja) * 1992-12-28 1998-03-30 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
FR2740733A1 (fr) * 1995-11-08 1997-05-09 Michelin & Cie Pneumatique "poids-lourds" radial avec armature de sommet ayant une nappe multipartite
US6026878A (en) * 1997-05-29 2000-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Inextensible high temperature resistant tire
DE602005020628D1 (de) * 2004-07-21 2010-05-27 Bridgestone Corp Luftreifen
CN101018678A (zh) * 2004-09-13 2007-08-15 株式会社普利司通 充气轮胎
EP1981722A1 (de) * 2006-02-01 2008-10-22 Société de Technologie Michelin Reifen mit ungleichen sitzdurchmessern und umgekehrtem versatz in aufgepumptem zustand
US9718310B2 (en) * 2012-04-10 2017-08-01 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for vehicle wheels
RU2641564C2 (ru) * 2012-06-22 2018-01-18 Пирелли Тайр С.П.А. Способ регулирования зоны отпечатка шины и шина для колес транспортных средств
JP6485907B2 (ja) * 2015-06-02 2019-03-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877407C (de) * 1942-09-15 1953-05-21 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Luftreifen, insbesondere fuer Flugzeuge
BE553880A (de) * 1956-02-16 Michelin & Cie
NL111680C (de) * 1957-07-02
NL299910A (de) * 1962-10-31
NL130939C (de) * 1965-12-01
BE754927A (fr) * 1969-08-19 1971-02-17 Uniroyal Englebert France Pneus ceintures
US3656532A (en) * 1969-12-22 1972-04-18 Goodyear Tire & Rubber Asymmetric tire
LU62689A1 (de) * 1970-03-01 1971-10-13
US3896869A (en) * 1970-04-13 1975-07-29 Toyo Tire & Rubber Co Radial pneumatic tire having a compensating cord layer
US3863696A (en) * 1970-12-28 1975-02-04 Lawrence R Sperberg Mini-ply improved pneumatic tires
US4006766A (en) * 1970-12-29 1977-02-08 Bridgestone Tire Company Limited Radial tires
DE2229888A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-10 Dunlop Ag Stahlguertel fuer fahrzeugluftreifen
DE2229790A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-10 Veith Pirelli Ag Aus karkasse und guertel bestehender kraftfahrzeugluftreifen
US3974870A (en) * 1974-05-28 1976-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with unequal bead diameters
US4016916A (en) * 1975-04-07 1977-04-12 The Firestone Tire & Rubber Company Tire ply steer control
JPS52131304A (en) * 1976-04-28 1977-11-04 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire having coiled filament belt reinforcement layer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127913A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Michele Ventrella Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
DE102008002123A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Michele Ventrella Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
DE102010046018A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Jonny Janus Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug
EP2433818A1 (de) 2010-09-22 2012-03-28 Jonny Janus Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IL56836A0 (en) 1979-05-31
LU81016A1 (fr) 1979-06-18
ES478475A1 (es) 1979-11-01
MX146842A (es) 1982-08-25
FR2419186B1 (de) 1980-09-05
SE7902095L (sv) 1979-09-11
IT7967517A0 (it) 1979-03-09
BE874651A (fr) 1979-07-02
JPS54126312A (en) 1979-10-01
GB2015935A (en) 1979-09-19
GB2015935B (en) 1982-07-14
OA06206A (fr) 1981-06-30
US4271889A (en) 1981-06-09
IL56836A (en) 1982-04-30
IT1118421B (it) 1986-03-03
ZA791127B (en) 1980-03-26
CA1109775A (en) 1981-09-29
DE2909427A1 (de) 1979-09-13
ATA184179A (de) 1984-01-15
FR2419186A1 (fr) 1979-10-05
NL7901859A (nl) 1979-09-12
BR7901444A (pt) 1979-10-09
JPH0214203B2 (de) 1990-04-06
AT375595B (de) 1984-08-27
AU526661B2 (en) 1983-01-27
AU4497579A (en) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909427C2 (de) Unsymmetrischer Reifen mit Radialkarkasse
DE3201983C2 (de)
DE69728208T2 (de) Paar von Reifen mit hoher Querkrümmung für Zweiradfahrzeuge
DE602005006052T2 (de) Luftreifen
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE112011102120T5 (de) Luftreifen
DE1505144A1 (de) Luftreifen,insbesondere fuer Flugzeuge
DE2828642A1 (de) Felgen-luftreifenanordnung fuer ein fahrzeug und dafuer vorgesehener luftreifen
DE1953289B2 (de) Guertelluftreifen mit radialer karkasse
DE69724901T2 (de) Reifen mit verbesserter Leistung, Verfahren zur Herstellung und Form
DE69729248T2 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE2939509C2 (de)
DE3122190A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE2756844C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE2714140A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2700330A1 (de) Guertelluftreifen-felgen-anordnung
DE69636332T2 (de) Radiale Luftreifen
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden
DE2921822C2 (de)
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur
DE3212428C2 (de)
DE3818355C2 (de)
DE2909391C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954507

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954507

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954507

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee