DE2909298A1 - Halter fuer brausen o.dgl. - Google Patents
Halter fuer brausen o.dgl.Info
- Publication number
- DE2909298A1 DE2909298A1 DE19792909298 DE2909298A DE2909298A1 DE 2909298 A1 DE2909298 A1 DE 2909298A1 DE 19792909298 DE19792909298 DE 19792909298 DE 2909298 A DE2909298 A DE 2909298A DE 2909298 A1 DE2909298 A1 DE 2909298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- holding device
- sleeve
- shower
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/06—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
2S09298
Friedrich Grehe Amaturenfabritt GmbH & Co.
GRP - 372
Halter für Brausen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Ablage- und Haltevorrichtung für sanitäre Brausen und ähnliche Einrichtungen mit einem an einer
Gebäudewand oder dergleichen befestigbaren Halteteil. Für Handbrausen, die mit einem flexiblen Schlauch einer Wasserleitungsarmatur verbunden sind ist es bekannt, Ablagen für die Handbrause
an einer Gebäudewand oder auf der Armatur vorzusehen. Die Handbrause wird dabei in einer Führung in dem Halter eingelegt
oder eingehängt. Bei einem unbeabsichtigten Berühren oder auch Anschlagen an die Handbrause kommt es vor, daß die Handbrause
aus dem Halter herausfällt und beim Aufschlagen in der Badewanne oder Brausetasse etc. diese beschädigt und/oder selbst beschädigt
oder zerstört wird.
030037/0479
8Q92S8
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig einsetzbare
Ablage- und Haltevorrichtung für sanitäre Brausen zu schaffen, die eine sichere Halterung der Brausen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen
2 bis 11 dargelegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargelegt
und werden im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 einen Brausehalter im Längsschnitt;
Figur 2 den Brausehalter gemäß Figur 1 in Seitenansicht ;
Figur 3 den Brausehalter gemäß Figur 1 in Draufsicht teilweise in der Ebene III geschnitten;
Figur 4 einen Verriegelungsbügel für Brausehalter;
Figur 5 einen anderen Brausehalter mit direktem Anschluß an die Versorgungsleitung im
Längsschnitt;
Figur 6 einen weiteren Brausehalter mit einem Anschlußstück für die Versorgung über eine
Schlauchleitung;
Figur 7 einen Brausehalter in Draufsicht mit mehreren Aufnahmen für Handbrausen.
Mit den Figuren 1 bis 3 in der Zeichnung ist ein Brausehalter gezeigt, der für die sichere Ablage von nicht benutzten Brausen
vorgesehen ist. Eine derartige Einrichtung ist dann erforderlich, wenn eine Duschkabine etc. mit verschiedenen Brauseköpfen zur Erzeugung
unterschiedlicher Strahlbilder ausgestattet ist. Der Brausehalter ist für die Ablage eines Brauselcopfes vorgesehen.
030037/0479
— O —
2303291
Durch Aneinanderreihen mehrerer Brausehalter kann eine magazinartig
aufgebaute Ablage geschaffen werden.
Der Brausehalter besteht im wesentlichen aus einem T-förmig ausgebildeten
Halteteil 1, einem Verriegelungsbügel 2 und einer, das Ganze umfassenden Abdeckhaube 3. An dem in den Raum ragenden
Schenkel des T-förmigen Halteteils 1 ist eine zylindrische Hülse 4 angeformt, deren oberer Teil im Durchmesser etwa dem Griffstück
der Brause 16 entspricht und deren unterer Teil sprungartig etwa auf den Durchmesser des Anschlußstutzens 17 der Brause 16 für die
Versorgungsleitung verengt ist, wobei zur guten Einführung der Brause die durch die Verengung erzeugte ringförmige Kante mit
einer Fase versehen ist. Unterhalb der Verengung ist quer zur Längsachse 6 eine Führung 7 für die Halterung des Verriegelungsbügels 2 angeordnet.
Der Verriegelungsbügel 2, besonders in Figur 4 herausgestellt, ist U-förmig ausgebildet, wobei die Basis von einem Riegel 8 gebildet
wird, an dessen Enden jeweils parallel zueinander zwei Laschen 18 zur Betätigungstaste 9 angeformt sind. Der Abstand der
beiden Laschen 18 zueinander ist dabei so bemessen, daß der Anschlußstutzen
17 der Brause 16 hindurchgeführt werden kann. Im
Bereich des Riegels 8 ist außerdem eine Feder 10 angeordnet, die sich im Bereich der Hülse 4 an einer Rippe 19 des Halteteils 1
abstützt und den Verriegelungsbügel 2 in die Riegelstellung strammt. Die Betätigungstaste 9 ist einstückig mit den Laschen
18 ausgebildet und entsprechend der Form der Abdeckhaube 3 gestaltet,
wobei die Taste versenkt in der Wandung der Abdeckhaube angeordnet ist, derart, daß die Außenseite der Taste in der Verriegelungsstellung
mit der Oberfläche der Abdeckhaube 3 abschließt. Zur Einhaltung dieser Endstellung sind an beiden Seiten
der Betätigungstaste 9 Anschläge 11 ausgebildet.
Die Montage und Benutzung der Halteeinrichtung kann in nachstehender
Weise erfolgen. Das Halteteil 1 wird zunächst mit Hilfe
von Befestigungsmitteln (in der Zeichnung nicht dargestellt) an
den Befestigungsschlitzen 20 etc. an einer Gebäudewand oder dergleichen
befestigt. Nunmehr kann der Verriegelungsbügel 2 in die. Führung 7 eingeschoben werden und im Anschluß daran die Abdeckhaube
3 über die beiden Teile gestülpt und z.B. mittels Schnapp-
030037/0478
verbindungen (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit dem Halteteil
1 fest verbunden werden. Nunmehr können die Brausen mit ihrem Brausenanschlußteil 5 von oben durch die Öffnung 12 in die
Hülse 4 eingeführt werden. Vorteilhaft ist dabei der am Brauseanschlußteil 5 ausgebildete Anschlußstutzen 17 leicht kegelig ausgebildet,
so daß beim Einstecken der Riegel 8 automatisch aus seiner Riegelstellung herausgedrückt wird und erst nach dem Erreichen einer an dem Anschlußstutzen 17 ausgebildeten Nute 21 durch
die Feder 10 in diese einschnappt und die Brause 16 formschlüssig mit der Ablage- und Haltevorrichtung verbindet. Eine Entnahme
der Brause 16 ist erst nach dem Eindrücken der versenkt in der Abdeckhaube 3 angeordneten Betätigungstaste 9 möglich. Damit
das üblicherweise bei der Benutzung von Brausen abtropfende Wasser aus der Ablage- und Haltevorrichtung abfließen kann, ist im
unteren Bereich der Abdeckhaube 3 eine Ablauföffnung 13 ausgebildet.
Der Einfachheit halber sind bei den weiteren nachfolgend beschriebenen
Ausführungsbeispielen gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Figur 7 ist eine Ablage- und Haltevorrichtung gezeigt, bei der mehrere Hülsen 4 in dem Halteteil nebeneinander angeordnet
sind. Durch die Zusammenfassung mehrerer Aufnahmen in einer Halte- und Ablagevorrichtung kann u.a. die Installation
von Ablagemagazinen für Brausen mit verschiedenen Strahlbildnern vereinfacht werden.
In den Figuren 5 und 6 sind Halte- und Ablagevorrichtungen entsprechend
dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 beschrieben, wobei in Figur 4 ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist,
bei dem im unteren Bereich der Hülse 4 eine Versorgungsleitung 15 angeformt und verdeckt durch eine Abdeckhaube 3 in'die Gebäudewand zu einer Wasserarmatur geführt ist.
Mit dieser Einrichtung können wahlweise die Brauseköpfe mit unterschiedlichen Strahlerzeugungseinrichtungen, z.B. gelagert in.
einem in Figur 7 dargestellten Magazin, einfach eingesteckt oder
030 0 37/0479
2809294
— ο —
entnommen und dabei mit Hilfe des Verriegelungsbügels gesichert
werden. Hierdurch läßt sich mit einfachsten Mitteln eine variable Kopfbrause schaffen. Auch können die Brausen, die erfahrungsgemäß
empfindlich gegen Kalkablagerungen, Verschmutzungen etc. sind, in einfachster Weise ausgewechselt, gereinigt oder gar ersetzt
werden.
Vorteilhaft kann bei dieser Ausführung im unteren Bereich der Hülse 4 ein Absperrventil (in der Zeichnung nicht dargestellt)
vorgesehen werden, welches gleichzeitig mit dem Einführen der Brause in die Hülse in seine Offenstellung gebracht wird. Als
Ventil kann hier z.B. eine im Wasser schwimmende Kugel ausgebildet werden, die bei geöffneter Verbindung vom Wasser auf einen
Sitz in der Hülse 4 gedrückt wird. Durch Ausbildung eines entsprechenden Zapfens an dem Anschlußstutzen 17, der so auszulegen
ist, daß zunächst eine Dichtung zwischen dem Anschlußstutzen und der Hülse 4 mit einem Dichtring 22 erzielt und nach einem
weiteren Einführen die Kugel dann in eine Offenstellung geführt wird, in der dann der Riegel 8 des Verriegelungsbügels 2 die
Verbindung zwischen Hülse 4 und der Brause 16 formschlüssig herstellt.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem in Figur 5 dargestellten gezeigt. Im Gegensatz zu dem Vorbeschriebenen ist
bei dieser Ausführung als Versorgungsleitung 15 ein flexibler Schlauch vorgesehen. Die Hülse 4 ist dabei mit ihrem unteren
Teil aus der Abdeckhaube 3 herausgeführt und mit einem Steckzapfen 23 versehen, auf den die als Schlauch ausgebildete Versorgungsleitung
15 mit einer Schnappkupplung dicht befestigt werden kann. Der Steckzapfen 23 entspricht dabei den Abmessungen
des Anschlußstutzens 17 der Brause 16.
Q30037/0479
Claims (11)
- 29P929Friedrich Urone Arn>Rturenfnbr?k GmbH & Go.GRP - 372ANSPRÜCHEAblage- und Haltevorrichtung für sanitäre Brausen und ähnliche Einrichtungen mit einem an einer Gebäudewand oder dergleichen befestigbaren Halteteil, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufnahmen mit je einer Verriegelungseinrichtung für die Brausen vorgesehen sind.030037/0 479909298
- 2. Ablage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im wesentlichen aus einem T-förmig ausgebildeten Halteteil (1), einem oder mehreren von Hand betätigbaren Verriegelungsbügeln (2) und einer Abdeckhaube (3) besteht.
- 3. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in den Raum ragenden Schenkel des T-förmigen Halteteils (1) eine Hülse (4) mit einer entsprechend dem Brauseanschlußteil (5) für die Versorgungsleitung ausgebildeten Bohrung angeformt ist und im unteren Bereich quer zur Längsachse (6) der Hülse (4) eine Führung (7) angeordnet ist, in der ein Verriegelungsbügel (2) mit einem in das Brausenanschlußteil (5) einrückbaren Riegel (8) verschiebbar gelagert ist.
- 4. Ablage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbügel (2) U-förmig ausgebildet und mit einer von der Stirnseite durch die Abdeckhaube (3) zugänglichen Betätigungstaste (9) versehen ist, wobei der Verriegelungsbügel (2) von einer Feder (10), die sich im Bereich der Hülse (4) abstützt, in die Verriegelungsstellung gestrammt ist.
- 5. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungstaste (9) ein Anschlag (11)angeformt ist.
- 6. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (3) über das Halteteil (1) überstülpbar und mit einer oder mehreren Schnappverbindungen an ihm befestigbar ist, wobei in der Abdeckhaube (3) oberhalb der Hülse (4) eine Öffnung (12)030037/0479zur Einführung der Brause,im unteren Bereich eine Ablauföffnung (13) zur Halterung der Betätigungstaste (9) angeordnet sind.
- 7. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Hülse (4) mit einer Versorgungsleitung (15) für die Brause verbunden ist.
- 8. Ablage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Hülse ein Absperrventil vorgesehen ist, welches gleichzeitig mit dem Einführen der Brause in die Hülse in die Offenstellung gebracht wird.
- 9. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (4) im unteren Bereich ein Steckzapfen (23)für eine Schlauchkupplung durch die Abdeckhaube (3) hindurchgeführt ist.
- 10. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe mehrere Aufnahmen zur Ablage von diversen Brausen vorgesehen sind.
- 11. Ablage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Teile der Vorrichtung aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt sind»030037/0479
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909298 DE2909298C2 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe |
FR8000288A FR2450589B1 (fr) | 1979-03-09 | 1980-01-08 | Support pour pommes de douche ou dispositifs analogues |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909298 DE2909298C2 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909298A1 true DE2909298A1 (de) | 1980-09-11 |
DE2909298C2 DE2909298C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=6064952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909298 Expired DE2909298C2 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2909298C2 (de) |
FR (1) | FR2450589B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8550380B2 (en) | 2008-10-04 | 2013-10-08 | Kwc Ag | Switchable spray head |
US8708257B2 (en) | 2008-10-04 | 2014-04-29 | Kwc Ag | Spray attachment with a separable holding part and spray head |
DE102017110381A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Grohe Ag | Wandbefestigung für ein Duschsystem |
DE102005004788B4 (de) | 2005-02-01 | 2023-10-12 | Grohe Ag | Brausestange für Duscheinrichtungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233495A1 (de) * | 1982-09-09 | 1984-03-15 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Haltevorrichtung fuer eine brausestange |
DE4116932A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-26 | Grohe Armaturen Friedrich | Handbrause |
DE4308991A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Grohe Kg Hans | Handbrause |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404410A (en) * | 1966-11-30 | 1968-10-08 | Kunio A. Sumida | Shower device |
DE2462236A1 (de) * | 1974-09-16 | 1976-07-22 | Voss Armaturen | Schlauchkupplung mit fluessigkeitsruecklaufsperre |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1029488A (fr) * | 1950-12-14 | 1953-06-03 | Perfectionnement aux appareils à douches | |
FR1106283A (fr) * | 1953-04-13 | 1955-12-16 | Friedrich Grohe | Dispositif mélangeur destiné à équiper des tables de toilette |
FR1126605A (fr) * | 1955-05-18 | 1956-11-27 | Hygiene Des Collectivites L | Perfectionnements aux appareils à douches |
-
1979
- 1979-03-09 DE DE19792909298 patent/DE2909298C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-08 FR FR8000288A patent/FR2450589B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404410A (en) * | 1966-11-30 | 1968-10-08 | Kunio A. Sumida | Shower device |
DE2462236A1 (de) * | 1974-09-16 | 1976-07-22 | Voss Armaturen | Schlauchkupplung mit fluessigkeitsruecklaufsperre |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004788B4 (de) | 2005-02-01 | 2023-10-12 | Grohe Ag | Brausestange für Duscheinrichtungen |
US8550380B2 (en) | 2008-10-04 | 2013-10-08 | Kwc Ag | Switchable spray head |
US8708257B2 (en) | 2008-10-04 | 2014-04-29 | Kwc Ag | Spray attachment with a separable holding part and spray head |
DE102017110381A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Grohe Ag | Wandbefestigung für ein Duschsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2909298C2 (de) | 1983-03-31 |
FR2450589A1 (fr) | 1980-10-03 |
FR2450589B1 (fr) | 1986-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392176A1 (de) | Anschlussvorrichtung für Wasserarmaturen | |
DE102008013736A1 (de) | Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen | |
DE2909298A1 (de) | Halter fuer brausen o.dgl. | |
DE7705225U1 (de) | Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk | |
DE2220979A1 (de) | Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel | |
DE19808044C2 (de) | Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie | |
DE3708225A1 (de) | Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches | |
DE202018106037U1 (de) | Rinnenclip für Führungsrinnen von Energieführungsketten | |
DE2046922A1 (de) | Lampensockel | |
DE19502681A1 (de) | Zugentlastungs- und Befestigungselement | |
DE4429063A1 (de) | Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser | |
DE4206333C1 (en) | Tap descaling device - has elastic fitting strip allowing simple attachment to tap outlet | |
DE4128293A1 (de) | Verwahrungselement zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzubetonierende verbindungsstaehle | |
DE19832978C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Rohren, Leitungen oder dergleichen | |
DE19956130C1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier Bauteile | |
DE29910403U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Nachspülen von Trinkgefäßen | |
EP1039046B1 (de) | Wandhalter | |
DE19815950B4 (de) | Elektrische Hohlwanddose | |
DE8904359U1 (de) | Schnellverbindung für Kleintiertränken | |
DE19919477C1 (de) | Kragensteckvorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere mehrpolige wasserdichte Kragensteckvorrichtung bzw. Rundsteckvorrichtung nach DIN EN 60 309-1/-2 | |
AT103867B (de) | Anschlußtafel. | |
DE7000332U (de) | Kabelschelle. | |
DE2633074A1 (de) | Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen | |
DE29602714U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement | |
DE4202907C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |