DE2909051B2 - Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel - Google Patents

Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel

Info

Publication number
DE2909051B2
DE2909051B2 DE2909051A DE2909051A DE2909051B2 DE 2909051 B2 DE2909051 B2 DE 2909051B2 DE 2909051 A DE2909051 A DE 2909051A DE 2909051 A DE2909051 A DE 2909051A DE 2909051 B2 DE2909051 B2 DE 2909051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
side surfaces
storage
transport container
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2909051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909051C3 (de
DE2909051A1 (de
Inventor
Charles H. Glendale Calif. Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/826,367 priority Critical patent/US4166530A/en
Priority to US05/894,988 priority patent/US4220343A/en
Priority to AU44474/79A priority patent/AU4447479A/en
Priority to GB7906754A priority patent/GB2042473A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2909051A priority patent/DE2909051C3/de
Priority to CA323,590A priority patent/CA1089787A/en
Publication of DE2909051A1 publication Critical patent/DE2909051A1/de
Publication of DE2909051B2 publication Critical patent/DE2909051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909051C3 publication Critical patent/DE2909051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/007Devices for carrying, stacking or transporting bowling balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/58Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles

Description

Die Erfindung betrifft einen Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel, bei dem ein die Kugel einschließendes Gehäuse mit in parallelen Ebenen verlaufenden Deck- und Bodenwänden, mit senkrecht dazu stehenden parallelen Seitenwänden, mit einer frontseitigen öffnung zum Einlegen und Entnehmen der Kugel, mit einer zum Schließen der öffnung verschwenkbaren Klappe und mit einer angepaßten Halterung für die Kugel versehen ist.
Ein aus der US-PS 28 72 029 bekannter Lager- und Transportbehälter dieser Art ist ähnlich einem Handkoffer ausgebildet und hat eine Verschlußklappe, die um eine Behälterkante zum Ausklappen nach außen geschwenkt werden kann. Im geöffneten Zustand, d. h.
bei nach außen geschwenkter Klappe hat dieser bekannte Lj.ger- und Transportbehälter einen erheblichen Platzbedarf. Ein für den Transport erforderlicher, von der Deckwand nach oben vorstehender Griffteil sowie die mangelnde Stabilität der Gehäusewände
verhindern ein Übereinanderstapeln mehrerer Lagerund Transportbehälter dieser bekannten Art.
Ferner ist es schon bekannt, zur Lagerung von Gegenständen, insbesondere zum Ausstellen von Waren in Verkaufsläden, ein Gestell aus mehreren stapelfähigen Moduln übereinanderzubauen (DE-OS 22 61983). Derartige Gestelle sind jedoch reine Lagergestelle, die nur im stationären Gebrauch, d.h. abgestützt auf einer festen, ebenen Bodenfläche, funktionsfähig sind.
Kunststoff-Flaschenkästen der aus der DE-AS 25 25169 bekannten Art sind zwar übereinander stapelbar, jedoch können sie nur über Entnahneöffnungen an der Oberseite gefüllt und geleert werden.
Ein aus der US-PS 33 08 911 bekannter Behälter für Bowlingkugeln ist aufgrund seiner äußeren Gestaltung nur als Transportbehälter geeignet und vorgesehen. Es ist weder stapelbar noch als Lagerbehälter am Einsatzort brauchbar, da zwei Verschlußteile in geöffnetem Zustand sperrig und im Spielbahnbereich hinderlich sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Lager- und Transportbehälter der eingangs genannten Art derart modulartig auszubilden, daß mehrere Behältereinheiten standsicher und platzsparend vertikal stapelbar und in der vertikalen Stapelanordnung behinderungsfrei frontseitig zugreifbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Deckwand ein Eingreifteil mit wenigstens drei vertikalen, zur Deckwand rechtwinklig angeordneten Seitenflächen nach oben vorspringt, daß von der Bodenwand ein Aufnahmeteil nach unten vorsteht, das beim Übereinanderstapeln zweier Behälter mit dem
Eingreifteil des jeweils unteren Behälters eine gegen seitliches Verschieben sperrende Steckverbindung bildet, daß ein zwischen den ineinandergreifenden Seitenflächen des Eingreif- und des Aufnahmeteils wirksamer lösbarer Riegel zum Verriegeln der beiden 3bereinandergestapelten Behälter aneinander gegen ein Abheben vorgesehen ist und daß die Klappe über zwei Seitenflansche an den einander gegenüberliegenden Gehäusewänden schwenkbar gelagert ist und einen zwischen den beiden Seitenflanschen angeordneten, gekrümmnten oberen Wandabschnitt sowie einen tangential von diesem abgehenden, ebenen, die Gehäusefrontwand bildenden unteren Abschnitt aufweist, wobei an cLv Innenseite der Klappe ein in den Gehäuseinnenraum vorspringender Ansatz vorgesehen ist, der mit einer der Kugel etwa angepaßten konkaven Innenfläche radial an die Kugel anlegbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Lager- und Transportbehälter auch bei der Benutzung der Kugel entweder in einem Magazin oder unter den gedrängten Raumverhältnissen der Spielbahn eine optimale Lagerv/und Aufnahmefunktion erfüllen kann. Dabei ist sichergestellt daß mehrere, platzsparend übereinander gestapelte Behälter zuverlässig und standsicher zusammengehalten sind und als solche die Benutzer nicht gefährden können. Aufgrund des gekrümmten oberen \Wandabschnittes, der in einen tangential verlaufenden ebenen Wandabschnitt übergeht, kann die Klappe zum {öffnen des Behälters ganz in den Behälterinnenraum eingeschwenkt werden, ohne dabei die äußeren iBehälterabmessungen merklich zu vergrößern. Im Gegensatz zu den bekannten Transportbehältern für : Bowlingkugeln ist der erfindungsgemäße Lager- und ^Transportbehälter daher auch in ganz geöffnetem Zustand, also bei frei zugänglicher Frontseite, frei von vorspringenden Klappenteilen, so daß bei dessen Einsatz im Spielbahnbereich einerseits die Verletzungsgefahr und andererseits die Behinderung im Bereich der Entnahmeöffnungen selbst bei mehreren übereinandergestapelten Behältern beseitigt sind. Der Behälterinnenraum ist bei geöffneter Klappe behinderungsfrei zugänglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß die vertikalen Seitenflächen des Eingreifteils durch wenigstens drei ^U-förmig zueinander angeordnete Außenflächen gebildet sind und daß das Aufnahmeteil drei zur Bodenwand rechtwinklig und zueinander U-förmig verlaufende vertikale Innenflächen von zu den Seitenflächen des so Eingreifteils im wesentlichen komplementärer geometrischer Gestaltung aufweist Hiermit 'v erreicht, daß die Behälter mühelos gestapelt und entstapelt werden Können und in übereinander gestapelter Anordnung eine besonders große Standfläche und einen zuverlässigen seitlichen Halt haben.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters sind in den Unteransprüchen 3 bis 6 gekennzeichnet
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrur.gsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Frontansicht auf ein Ausfuhrungsbeispiel eines Lager- und Transportbehälters für eine Bowlingkugel,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Behälcers gemäß F i g. 1 entlang der Schnittlinie 2-2 bei vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Bodenansicht des Behälters gemäß F i g. 1.
Fig.4 eine Schnittcnsicht des Behälters gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 1,
F i g. 5 einen Wagen zur Lagerung und zum Transport des Behälters gemäß F i g. 1,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht auf ein anderen Auiführungsbeispiel des Lager- und Transportbehälters für eine Bowlingkugel, und
Fig.7 eine Bodenansicht auf den Behälter gemäß Fig. 6.
Der in F i g. I gezeigte Lager- und Transportbehälter 10 für eine Bowlingkugel hat eine etwa kubische Außenform, die es möglich macht, daß mehrere Behälter in Art von Moduln übereinandergestapelt werden können. Der Behälter 10 hat parallele Seitenwände 11, in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Deck- und Bodenwände 12 und 13 und eine in der Zeichnung nicht sichtbare Rückwand. Die Deckwand 12 ist mit einem nach oben vorspringenden Eingreifteil 14 und die Bodenwand 13 mit einem nach unten vorstehenden Aufnahmeteil 15 versehen, die beim Übereinanderstapeln zweier Behälter passend zusammengefügt werden können und eine gegen seitliches Verschieben sperrende Steckverbindung bilden.
In den F i g. 1 und 3 ist eine Ausführungsform dieser Steckverbindung mit den Eingreif- und Aufnahmeteilen 14 und 15 in einstückiger Ausbildung mit den Deck- bzw. Bodenwänden 12 bzw. 13 gezeigt Die Eingriff- und Aufnahmeteile können aber auch als getrennte Teile ausgebildet sein, welche in der dargestellten Weise mit den zugehörigen Wänden verbunden sind. Das Eingreifteil hat eine im wesentlichen U-förmige Ausbildung, wobei die Schenkel parallel zu den Kanten 16 der Deckwand 12 verlaufen. Der Abstand zwischen den Schenkeln des Eingreifteils 14 und den kanten 16 ist an allen Seiten im wesentlichen gleich, so a ch der Abstand der Stirnfläche 17 des Eingreifteils zu dt r benachbarten Kante 16 der Deckwand 12 verlaufen. Der Abstand zwischen den Schenkeln des Eingreifsteils 14 und den Kanten 16 ist an all^n Seiten im wesentlichen gleich, so auch der Abstand der Stirnfächc 17 des Eingreifteils zu der benachbarten Kante 16 der Deckwand 12 an der Frontseite des Behälters. Statt der im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen U-förmigen Ausbildung des Eingreifteils 14 kann auch eine geschlossene quadratische Ausbildung oder eine ähnliche Form mit einem einheitlichen Abstand zu den Behälterkanten vorgesehen sein. Wie am besten in F i g. 2 zu erkennen ist sind Nuten 18 an den Außenflächen der Schenkel des Eingreifteils 14 ausgebildet. Diese Nuten 18 können mit passenden Federn 19 an vertikalen Seitenflächen des Aufnahmeteils 15 eine übereinandergestapelte Behälter zuverlässig zusammenhaltende Nut-Federverbindung bilden. Bei einem Ausführungsbeispiel des Behälters, das einer vertikal wirkenden Verbindung zwischen Dberein ander gestapelten Behältern nicht bedarf, kann die Nut 18 fortgelassen werden, wobei das Eingreifteil 14 trotzdem ein seitliches Verschieben aufeinandergestapelter Behälter 10 verhindert Notwendig ist zum gegenseitigen seitlichen Halt zwischen übereinandergestapeiten Behältern, daß die Eingreif- und Aufnahmetei-Ie 14 und 15 wenigstens eine vertikale Seitenfläche beispielsweise in Form eines Dreiecks aufweisen, weiche seitwärts gerichteten Kräften unabhängig von deren Wirkungsrichtung entgegenwirkt
Die Bodenwand 13 des Behälters 10 hat eine Vertiefung. Wie am besten in den F i g. 2 und 3 zu sehen ist, bildet das Aufnahmeteil 15 die unteren Randbegren-
zungen des Behälters 10. Die Seitenwände 11 springen nach unten und seitlich nach innen vor und bilden gemeinsam das Aufnahmeteil 15. Entlang der Innenfläche des das Aufnahmeteil 15 bildenden Abschnitts der Seitenwände sind parallel verlaufende, vorspringende Federn 19 angeformt. In F i g. 2 ist deutlich zu erkennen, daß die Nuten 18 und Federn 19 eine Verriegelung von iibereinandergestapelten Behältern in Vertikalrichtung bewirken. Ebenso wie das Eingreifteil 14 kann auch das Aufnahmeteil 15 eine geschlossene quadratische oder eine andere geschlossene geometrische Konfiguration haben und braucht keine Federn 19 zu besitzen, da die ineinandergreifenden Teile 14 und 15 zur Verhinderung eines Umkippens von übereinandergestapelten Behältern nur deren relative Seitenbewegung verhindern müssen.
Die Fig.6 und 7 stellen eine abgewandelte Ausführungsform 25 des Behälters in einer im wesentlichen quadratischen Gestaltung dar. Das Eingreifteil 28 steht von der Behälterdeckwand 27 nach oben vor. Die Umfangswand 28 verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Deckwand 27. Der Abstand zwischen der Kante 29 der Deckwand 27 und der Basis der einzelnen Abschnitte der Umfangswand 28 des Eingreifteils 26 ist im wesentlichen Ober den gesamten Umfang einheitlich. Wie in Fi g. 7 zu sehen ist, steht das Aufnahmeteil 30 von der Bodenwand des Behältergehäuses ähnlich der Steckverbindung gemäß Fi g. 3 nach unten vor. Bei dem in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das bodenseitige Aufnahmeteil 30 im wesentlichen gleichmäßig um den gesamten Behälterumfang, wobei die umlaufende Innenfläche 31 im wesentlichen rechtwinklig zur Bodenwand 32 verläuft und die vertikale Umfangswand 28 des deckseitigen Eingreifteils 26 umgreifen kann. Um mehrere vertikal übereinander gestapelte Behälter 25 auch in Vertikalrichtung miteinander zu verrigeln, ist ein federbelasteter Zapfen 33 vorgesehen, der von einer oder mehreren seitlichen Außenflächen der Umfangswand 28 nach außen vorspringt Dieser vorspringende Zapfen 33 kann in eine Ausnehmung 34 des Aufnahmeteils 30 eingreifen. Der Zapfen 33 kann von außen entgegen der Federbelastung zurückgedrückt werden, um den vertikalen Verriegelungseingriff zwischen übereinandergestapelten Behältern 25 zu lösen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 34 als Durchgangsbohrung ausgebildet; sie kann jedoch auch muldenförmig gestaltet sein, wobei ein Behälter 25 aus dem Verriegelungseingriff mit einem darunterliegenden Behälter dadurch gelöst werden kann, daß die Federkraft des in die Mulde 34 eingreifenden Zapfens 33 überwunden wird.
Zum Tragen eines Behälters 25 ist ein Handgriff 68 vorgesehen, der schwenkbar an einem im Eingreifteil 26 angeordneten Ansatz 61 angebracht ist Wenn mehrere Behälter 25 in der anhand von Fig,5 beschriebenen Weise übereinandergestapelt und verbunden werden sollen, so wird der bügeiförmige Handgriff 60 in die in der umlaufende'/ Wand des Eingreif teils 26 gebildete Ausnehmung umgelegt
Wenn mehrere Behälter 10 oder 25 übereinandergestapelt sind, so sind alle Einzelbehälter, mit Ausnahme des jeweils oberen Behälters 10 oder 25, nur seitlich, also insbesondere von der Frontseite aus zugänglich. Eine in F i g. 4 strichpunktiert gezeigte Kugel 36 kann auf einer als Sockel 35 ausgebildeten Halterung aufgesetzt werden, die auf der Bodenwand 13 angeordnet ist Die Seitenwände des Behälters 10 liegen so eng wie möglich an der Kugel 36. Eine Klappe 37 ist etwa in der Mitte der beiden Seitenwände 11 gelagert. Die Klappe 37 weist einen im wesentlichen parallel zur Seitenwand 11 verlaufenden Seitenflansch 38 auf, der über einen Lagerzapfen 39 an den Seitenwänden 11 schwenkbar gelagert ist Der obere Wandabschnitt 40 der Klappe 37 ist gekrümmt und verläuft kreisbogenförmig um den Lagerzapfen 39. Wenn die Klappe 37 bei der in Fig.4 dargestellten Ausführung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so dreht sich der gekrümmte Wandabschnitt 40 im wesentlichen entlang der Oberfläche der Kugel 36, bis letztere durch die öffnung an der Frontseite des Behälters 10 zugänglich wird. Der gekrümmte Wandabschnitt 40 geht tangential in einen ebenen, die Gehäusefrontwand bildenden unteren Abschnitt 41 über, der im wesentlichen in einer Ebene mit der Frontfläche des Behälters 10 oder 25 liegt, wenn die Klappe 37 geschlossen ist Um zu verhindern, daß die Kugel im Innenraum des Behälters 10 oder 25 rollt ist ein vom unteren Abschnitt 41 der Klappe 37 nach innen vorspringender Ansatz 42 vorgesehen, der an der Kugel 36 etwa radial angreift
Die konkave Innenfläche 43 des Ansatzes 42 ist der Kugel 36 etwa angepaßt und greift an der Kugel oberhalb von deren horizontalen Mittelebene an, wenn die Klappe 37 geschlossen ist.
Wie in F i g. 4 zu sehen, kann sich die Kugel aufgrund des Angriffs des Ansatzes 42 vertikal nicht bewegen, da Kraftvektoren von der konkaven Innenfläche 43 des Ansatzes 42 auf die Kugel wirksam sind. Wenn die Klappe 37 angehoben wird, so schwenkt sie in der durch den Richtungspfeil 44 angedeuteten Weise, wobei der Ansatz 42 an der Kugeloberfläche vorbei über die Kugel 36 verschwenkt wird. Wie in F i g. 1 zu sehen ist kann die Schwenkklappe 37 in einer Grifföffnung 45 erfaßt und verschwenkt v/erden. Auf diese Weise kann jeder Behälter auch dann zur Entnahme oder zum Einsetzen der Kugel 36 zugegriffen werden, wenn mehrere Behälter 10 oder 25 übereinandergestapelt sind.
In F i g. 5 ist eine Vorrichtung 50 gezeigt die mit den beschriebenen Behältern gemäß den F i g. 1 und 4 zusammenwirken kann und den Behältertransport vereinfacht Diese Transportvorrichtung 50 ist mit einer oder zwei Rädergruppen 51 in Art eines Karrens ausgebildet auf dem mehrere übereinandergestapelte Behälter 10 oder 25 transportiert werden können. Bei dem in F i g. 5 dargestellten Karren 50 ist nur ein Paar von Hinterrädern 51 vorgesehen; jedoch kann zusätzlich auch eine Frontradgruppe mit zugehöriger Achse vorgesehen sein. Eine Plattform 52 des Karrens 50 ist mit einem Eingreifteil 53 versehen, der ähnlich dem Eingreifteil 14 ausgebildet und angeordnet sein kann.
Bei der Ausführungsforni ge
7ig.5 ist der
Eingreifteil von im wesentlichen U-förmiger Ausbildung und weist nach innen gerichtete Aufnahmenuten 54 auf, deren Ausbildung gleich derjenigen der anhand von . Fi g. 1 beschriebenen Nuten 18 ist Beim Obereinanderstapeln der Behälter 10 wird ein unterer Behälter mit dem Eingreifteil 53 dadurch zusammengefügt daß die vorspringenden Federn 19 des Aufnahmeteils 15 in die Aufnahmenuten 54 des Eingreifteils eingefügt werden. In dieser Stellung sind die auf dem Karren übereinandergestapelten Behälter 10 gesichert gegen seitliches Verschieben. Die Transportvorrichtung 50 gemäß Fi g. 5 hat ein Frontabteil, das zur Aufnahme verschiedener Ausrüstungsgegenstände, z. B. Kegelhandschuhe, Schuhe usw. verwendet werden kann. Zum Bewegen der Transportvorrichtung 50 wird ein einstellbarer Hand-
griff 56 nahe der Plattform 52 zwischen den Rändern 51 befestigt. Die Einstellbarkeit des Handgriffs 56 berücksichtigt die Anzahl der übereinandergestapelten Behälter 10. Bei einem Karren 50, der zum Transport von Behältern 25 (Fig.6, 7) dient, ist das Eingreifteil 53 entsprechend dem Eingreifteil 26 gemäß Fig.6 ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patenunsprüche:
1. Lager- und Transportbehälter für eine Bowlingoder Kegelkugel, bei dem ein die Kugel einschließendes Gehäuse mit in parallelen Ebenen verlaufenden Deck- und Bodenwänden, mit senkrecht dazu stehenden parallelen Seitenwänden, mit einer frontseitigen öffnung zum Einlegen und Entnehmen der Kugel, mit einer zum Schließen der öffnung verschwenkbaren Klappe und mit einer angepaßten Halterung für die Kugel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Deckwand (12; 27) ein Eingreifteil (14; 26) mit wenigstens drei vertikalen, zur Deckwand rechtwinklig angeordneten Seitenflächen (28) nach oben vorspringt, daß von der Bodenwand (13; 32) ein Aufnahmeteil (15; 30) nach unten vorsteht, das beim Übereinanderstapeln zweier Behälter mit dem Ei.igreifteil (14; 16) des jeweils unteren Behälters eine gegen seitliches Verschieben sperrende Steckverbindung bildet, daß ein zwischen den ineinander greifenden Seitenflächen (28, 31) des Eingreif- und des Aufnahmeteils (14,15; 26,30) wirksamer lösbarer Riegel (18,29; 33, 34) zum Verriegeln der beiden übereinandergestapelten Behälter (10) aneinander gegen ein Abheben vorgesehen ist und daß die Klappe über zwei Seitenflansche (38) an den einander gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden (11) schwenkbar gelagert ist und einen zwischen den beiden Seitenflanschen (38) angeordneten, gekrümmten oberen Wandabschnitt (40) sowie einen tangential von diesem abgehenden, ebenen, die Gehäusefrontwand bildenden unteren Abschnitt (41) aufweiset, wobei an der Innenseite der Klappe (37) ein in den Gehäuseinnenraum vorspringender Ansatz (42) vorgesehen ist, der mit einer der Kugel (36) etwa angepaßten konkaven Innenflächen (43) radial an die Kugel anlegbar ist.
2. Lager- und Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Seitenflächen des Eingreifteils (14) durch wenigstens drei U-förmig zueinander angeordnete Außenflächen gebildet sind und daß das Aufnahmeteil (15) drei zur Bodenwand rechtwinklig und zueinander U-förmig verlaufende vertikale Innenflächen von zu den Seitenflächen des Eingreifteils (14) im wesentlichen komplementärer geometrischer Gestaltung aufweist.
3. Lager- und Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifteil (26) vier jeweils zu den rechtwinklig verlaufenden Kanten (29) der Deckwand (27) des Gehäuses (25) parallelverlaufende Seitenflächen (28) aufweist, die eine Vertiefung umschließen.
4. Lager- und Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenflächen (28) des Eingreifteils (26) im Bereich der Vertiefung ein Handgriff (60) zum Anheben des Gehäuses (25) angebracht ist
5. Lager- und Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei parallelen Seitenflächen des Eingreif- und des Aufnahmeteils (14 und 15) beim übereinanderstapeln zweier Behälter (10) ineinander passende, die ineinandergreifenden Teile in Vertikalrichtung verriegelnde Nut-Federverbindungen (18,19) ausgebildet sind.
6. Lager- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Übereinanderstapeln zweier Behälter (10) zwischen den ineinandergreifenden Seitenflächen (28,31) des Eingreif- und des Aufnahmeteils (26,30) wirksame Riegel durch einen von einer der vertikalen Seitenflächen (28) des Eingreifteils (2S) nach außen vorspringenden, federbelasteten Zapfen (33) gebildet ist, der in der Verriegelungsstellung de?
Eingreif- und des Aufnahmeteils (26, 30) in eine Ausnehmung (34) des Aufnahmeteils (30) eingreift.
DE2909051A 1977-08-22 1979-03-08 Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel Expired DE2909051C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/826,367 US4166530A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Bowling ball storage and transportation apparatus
US05/894,988 US4220343A (en) 1977-08-22 1978-04-10 Bowling ball storage and transportation apparatus
AU44474/79A AU4447479A (en) 1977-08-22 1979-02-21 Bowling ball storage
GB7906754A GB2042473A (en) 1977-08-22 1979-02-26 Stackable container for bowling ball
DE2909051A DE2909051C3 (de) 1977-08-22 1979-03-08 Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel
CA323,590A CA1089787A (en) 1977-08-22 1979-03-16 Bowling ball storage and transportation apparatus

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/826,367 US4166530A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Bowling ball storage and transportation apparatus
AU44474/79A AU4447479A (en) 1977-08-22 1979-02-21 Bowling ball storage
GB7906754A GB2042473A (en) 1977-08-22 1979-02-26 Stackable container for bowling ball
DE2909051A DE2909051C3 (de) 1977-08-22 1979-03-08 Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel
CA323,590A CA1089787A (en) 1977-08-22 1979-03-16 Bowling ball storage and transportation apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2909051A1 DE2909051A1 (de) 1980-09-11
DE2909051B2 true DE2909051B2 (de) 1981-03-12
DE2909051C3 DE2909051C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=27506912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909051A Expired DE2909051C3 (de) 1977-08-22 1979-03-08 Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4166530A (de)
AU (1) AU4447479A (de)
CA (1) CA1089787A (de)
DE (1) DE2909051C3 (de)
GB (1) GB2042473A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787689A (en) * 1985-05-03 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Devices having low loss curved or tapered optical waveguides
US5074571A (en) * 1990-12-05 1991-12-24 Reese Charles F Spare bowling ball carrier
US5794773A (en) * 1995-04-07 1998-08-18 Moyer; Patricia L. Bowling ball carrier
US6622965B1 (en) * 1999-12-20 2003-09-23 Interami Ltd. Aircraft luggage rack
US20080087484A1 (en) * 2000-04-14 2008-04-17 Airtrax, Inc. Omni-directional wheels and methods and vehicles employing same
US6550793B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Wallace T. Carter One-piece molded/copolymeric wheeled display case
US7322585B2 (en) 2004-11-02 2008-01-29 Strikeforce Bowling, Llc Bowling ball carrier
US20080093238A1 (en) * 2004-11-02 2008-04-24 Strikeforce Bowling, Llc Bowling ball carier
US10463922B1 (en) 2018-04-13 2019-11-05 Magnum Shielding Corporation Bowling ball enclosure
US10850167B2 (en) 2018-04-13 2020-12-01 Magnum Shielding Corporation Preservation system for a bowling ball
US10625122B2 (en) 2018-04-13 2020-04-21 Magnum Shielding Corporation Enclosure for a bowling ball
CN111846561A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 杨明清 一种智能穿戴设备用收纳支架
CN111924300A (zh) * 2020-09-07 2020-11-13 深圳市德鸿视觉技术有限公司 一种双侧远心镜头

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606652A (en) * 1949-03-26 1952-08-12 James W Jaquette Utility container
US2714471A (en) * 1950-09-15 1955-08-02 Milton C Sherman Stacking carriers
US2677483A (en) * 1952-02-25 1954-05-04 Stackbin Corp Storage box
US2736452A (en) * 1952-10-21 1956-02-28 Columbus Plastic Products Inc Receptacle for bakery products
US2872029A (en) * 1957-05-09 1959-02-03 Theodore S Cart Bowling ball bag
US3207359A (en) * 1963-07-24 1965-09-21 Container Corp Barrel
US3258091A (en) * 1963-11-22 1966-06-28 E Z Bag Inc Automatic bottom-loading bowling bag
US3389830A (en) * 1966-06-29 1968-06-25 Smith Gordon Can construction
US3308911A (en) * 1966-08-24 1967-03-14 Dumpy Company Inc End loading and unloading bowling ball carrier
US3401993A (en) * 1967-01-18 1968-09-17 Fenkel Stanley Overs Sectional cabinet
DE2261983C2 (de) * 1971-10-27 1984-04-26 Franz Josef 6233 Kelkheim Lang Gestell zur Lagerung von Gegenständen
US3913741A (en) * 1973-10-03 1975-10-21 James E Pirie Materials handling container
DE2525169C3 (de) * 1975-06-06 1978-09-07 Schoeller Gmbh & Co Kg, 3400 Goettingen Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
US4066156A (en) * 1976-07-01 1978-01-03 John Basile Equipment carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909051C3 (de) 1981-11-12
US4166530A (en) 1979-09-04
DE2909051A1 (de) 1980-09-11
AU4447479A (en) 1981-06-18
GB2042473A (en) 1980-09-24
CA1089787A (en) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015134C2 (de)
DE3330067C2 (de)
DE2909051C3 (de) Lager- und Transportbehälter für eine Bowling- oder Kegelkugel
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE4208487A1 (de) Stapelbare eimer mit verriegelbaren henkeln
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
DE102008034540A1 (de) Aufbewahrungskasten
DE7926054U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
WO2003029735A1 (de) Abstellfach für eine kühlgerätetür
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE19628373C2 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP0091718B1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE3837326C1 (de)
EP1742550A1 (de) Handkorb
DE4207448C2 (de) Flaschenkasten
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
DE3100787C2 (de) Transportwagen
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung
DE3004673C2 (de)
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE202020100874U1 (de) Lager- und Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee