DE290880C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290880C
DE290880C DENDAT290880D DE290880DA DE290880C DE 290880 C DE290880 C DE 290880C DE NDAT290880 D DENDAT290880 D DE NDAT290880D DE 290880D A DE290880D A DE 290880DA DE 290880 C DE290880 C DE 290880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
tubes
water
tube
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290880D
Other languages
English (en)
Publication of DE290880C publication Critical patent/DE290880C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Schiffswasserrohrkesseln, insbesondere engrohrigen mit einem Oberkessel und zwei oder drei Unterkesseln und mit Überhitzer im letzten Heizzuge seitlich neben den Wasserrohren, besteht in besonders hohem Maße die Notwendigkeit, in dem verhältnismäßig kleinen Heizzugraum eine große Überhitzungsfläche derart unterzubringen, daß das Entstehen von Wassersäcken und Luftsäcken in den Überhitzer rohr en während der mehr oder minder langen Betriebsunterbrechungen, z.B. im Hafen, vermieden wird. Außer diesen sind aber noch weitere Bedingungen zu erfüllen, nämlich das ungestörte Beibehalten des Gegenstromes und
-die Möglichkeit, die Überhitzungsrohre ohne besondere Unterstützungen zu befestigen und sie so zu gestalten und anzuordnen, daß sie bequem oben an den Oberkessel oder den Naßdampfverteiler, unten an den Heißdampfsammler angeschlossen werden können.
Unter den in Schiffskessel der genannten Art eingebauten Überhitzern befinden sich auch bereits solche, die aus einer Mehrzahl von parallel geschalteten, hin und her gebogenen Rohren oder Flachschlangen bestehen, bei denen die Windungen jedes Rohres sich in einer senkrechten Ebene quer zum Kessel befinden. Der den Gegenstand dieser Erfindung bildende Überhitzer besteht auch aus derartigen Rohren, aber diesen ist nunmehr eine besonders zweckentsprechende neue Form gegeben, die das Bilden von Wassersäcken und Luftsäcken auch bei einer Schräglage des Schiffes ausschließt, ohne daß das Unterbringen einer sogar sehr großen Uberhitzungsfläche in dem letzten Heizzug behindert ist. Jedes Rohr ist nämlich nicht nur einfach hin und her gewunden, sondern es ist eigentümlich zickzackförmig gebogen, und zwar sind die beiden Schenkel eines jeden Rohres ungleich lang und folgen sich in solchen Winkeln, daß das Entstehen von Wasser- und Lüftsäcken selbst bei Schräglage des Schiffes unmöglich ist.
Zwei beispielsweise Ausführungsformen eines derartigen Überhitzers sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar in Fig. 1 bei einem Schiffswasserrohrkessel mit drei Unterkesseln, in Fig. 2 bei einem Schiffswasserrohrkessel, der mit nur zwei Unter kesseln versehen ist. In beiden Fällen sind die im Gegenstrom zu den Feuergasen vom Dampf durchströmten Rohre versetzt zueinander angeordnet, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, daß die in der Längsrichtung des Kessels aufeinanderfolgenden Rohre sich an ihren Kreuzungsstellen berühren, ohne daß hierdurch der Gang der Feuergase nennenswert beeinträchtigt ist.
In Fig. ι besteht jedes Rohr aus den in der Richtung zum Feuer abfallenden kürzeren Teilen a1 und aus den nach der anderen Seite abfallenden längeren Teilen α2. Die Abfallneigung soll vorzugsweise etwa 10 ° betragen, so daß bei einer Schräglage des Schiffes von etwa io° das Wasser noch ablaufen kann. Das Wasser kann an jeder Rohrbiegung ungehindert von a1 nach a2 gelangen, und ebenso ungehindert kann die Luft von a2 nach a1 übertreten. Die Rohre bedürfen keiner be-
sonderen Unterstützung, vielmehr wird jedes schon allein durch seinen oberen Anschluß an den Oberkessel b und seinen unteren Anschluß an den Heißdampf sammler c gehalten, und diese Befestigungen sind solcher Art, daß sie bequem ausgeführt werden können. Schließlich ist das Gegenstromprinzip in vollendeter Weise aufrechterhalten worden.
Der Dampf strömt durch die Überhitzerrohre α x, cfi in der Richtung b-c, und die Feuergase strömen durch den Heizzug d in der Richtung c- b. Die Menge der die Überhitzerrohre bespülenden Feuergase und damit die Überhitzungstemperatur kann mittels bekannter Drosselklappenanordnungen geregelt werden. Alle in bezug auf Fig. 1 erwähnten Vorteile gelten auch von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, die sich, abgesehen von dem Fehlen des mittleren Unterkessels, vor allem dadurch von der vorbeschriebenen unterscheidet, daß die Überhitzerrohre paarweise angeordnet sind. Hier sind die oberen Teile der Windungen jedes Rohres gleich lang, und sie liegen auf ihrer ganzen Länge senkrecht übereinander. Dieses Abbiegen nach oben gehört nicht mit zu dem wesentlichen Inhalt der Erfindung und ist eine Folge davon, daß die oberen Enden der Wasserrohre näher zur Mitte in den Boden des Oberkessels münden, sie also mehr als im anderen Fall (Fig. 1) geneigt sind. Diese größere Neigung haben auch die Überhitzerrohre auf dem Hauptteil ihrer Gesamtlänge; nur oben macht der Oberkessel gewissermaßen ein Ablenken der Rohre in die senkrechte Lage erforderlich.
Ein weiterer Unterschied, der jedoch ebenfalls nicht mit zu dem wesentlichen Inhalt des Erfindungsgegenstandes gehört, ist der, daß außer dem Heißdampfsammler c auch ein Naßdampf verteiler, f vorhanden ist; g ist das den Naßdampf aus dem Oberkessel b in dieses Gefäß überführende Rohr.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Seitlich an einem Schiffswasserrohrkessel angeordneter Überhitzer, bestehend aus einer Mehrzahl von parallel geschalteten, hin und her gebogenen Rohren, bei denen die Windungen jedes Rohres sich in einer senkrechten Ebene quer zum Kessel befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (λ1, α2) jedes Winkels der zickzackförmigen Rohre eine ungleiche Länge und eine derartige Neigung haben, daß Luft- und Wassersäcke in den Rohren sich nicht bilden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT290880D Active DE290880C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290880C true DE290880C (de)

Family

ID=545801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290880D Active DE290880C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290880C (de)
DE211030C (de)
DE258386C (de)
DE136716C (de)
DE134461C (de)
DE169599C (de)
DE139361C (de)
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE188704C (de)
DE209108C (de)
AT123950B (de) Schlangenrohrkessel.
DE18796C (de) Neuerungen an Dampfkefseln
DE220995C (de)
DE56137C (de) Dampferzeuger aus U - förmigen Röhren, welche zwei übereinander liegende Kasten verbinden
DE50200C (de) Wasserröhrenkessel
DE106827C (de)
DE251335C (de)
DE96592C (de)
DE126812C (de)
DE111853C (de)
DE169600C (de)
DE629536C (de) Zwischen Rohrreihen eines Wasserrohrbuendels eingeschalteter UEberhitzer
DE274074C (de)
DE2312726A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren
DE140275C (de)