DE2908622A1 - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine

Info

Publication number
DE2908622A1
DE2908622A1 DE19792908622 DE2908622A DE2908622A1 DE 2908622 A1 DE2908622 A1 DE 2908622A1 DE 19792908622 DE19792908622 DE 19792908622 DE 2908622 A DE2908622 A DE 2908622A DE 2908622 A1 DE2908622 A1 DE 2908622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
turntable
belt grinder
work table
vertically above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792908622
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Langzauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langzauner & Soehne Joh
Original Assignee
Langzauner & Soehne Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langzauner & Soehne Joh filed Critical Langzauner & Soehne Joh
Publication of DE2908622A1 publication Critical patent/DE2908622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Bandschleifmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Bandschleifmaschine mit einem Arbeitstisch und mit einem darüber umlau-Senden Schleifband, dessen Antrieb mit einer Staubsaugeinrichtung in Verbindung steht, wobei in einer mittigen Vertiefung des Arbeitstisches ein Drehteller angeordnet ist.
  • Banischleifmaschinen dieser Art dienen zum Schleifen, insbesondere flacher Werkstücke beliebiger Art. Sollen die Werkstücke in einem nachfolgenden Arbeitsgang lackiert werden, so ist es notwendig, nach dem ersten Schliff die Oberfläche quer bzw. in entgegengesetzter Richtung nachzuschleifen, um die erforderliche Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen. Dies ist insbesondere bei furnierten Oberflächen von Bedeutung.
  • Da die Laufrichtung des Schleifbandes nicht gewechselt werden kann, da ansonsten der Schleifst#bnicht der Absaugeinrichtung zugeführt sondern in die entgegengesetzte Richtung befördert würde, so ist es bisher notwendig, das Werkstück vom Arbeitstisch abzuheben, um 900 oder 1800 zu drehen und wieder auf den Arbeitstisch aufzulegen. Dies bedarf bei größeren Werkstücken, wie Turblättern od#dgl. zumindest zweier Personen, wobei stets die Gefahr besteht, daß die gegebenenfalls bereits geschliffene Rückseite des Werkstückes, die auf dem Arbeitstisch aufliegt, zerkratzt und beschädigt wird.
  • Es ist zwar bereits bekannt geworden, Arbeitstische mit einem in die Tischfläche eingelassenen Drehteller zu versehen (US-PS 2 536 937), sodaß einerseits große Werkstücke einwandfrei aufliegen und am Arbeitstisch befestigt werden können, daß aber auch andererseits kleine Werkstücke am Drehteller befestigt werden können, wodurch deren Bearbeitung an mehreren Seiten möglich ist. Eine Drehung großer Werkstücke ist auch bei dieser Ausführung ohne Anheben nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bandschleifmaschine zu schaffen, bei der die Drehung des Werkstückes in einfacher Weise von einer einzigen Bedienungsperson vorgenommen werden kann, wobei Beschädigungen der Auflageseite des Werkstückes vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch erreicht, daß der Drehteller, der vorzugsweise mit einer Gummiauflage versehen ist, über die Oberfläche des Arbeitstisches in an sich bekannter-Weise vertikal anhebbar ist.
  • Vertikal anhebbare Drehteller sind zwar bei Werkzeugmaschinen bekannt (DE-AS 1 210 298, DE-OS 1 652 761), bei denen sie Teile von Schrittschaltwerken bilden.
  • Der hochgehobene Drehteller kann bei diesen Ausführungen um einen bestimmten Winkelhebel weitergedreht werden, worauf er abgesenkt und dabei gleichzeitig verdrehfest arretiert wird. Diese Drehteller bilden jedoch selbst den Arbeitstisch und sind nicht in eine Vertiefung einer großen Tischfläche eingelassen.
  • Zur Ausführung des Quer- bzw. Gegenschliffes wird erfindungsgemäß also der Drehteller aus der Vertiefung angehoben, und löst dabei das Werkstück vom Arbeitstisch. Die Bedienungsperson kann nun das Werkstück in die gewünschte Lage verdrehen und anschließend wieder absenken, worauf der Drehteller wieder in seine Vertiefung eingezogen wird.
  • Das Anheben und Absenken des Drehtellers kann dabei beispielsweise mittels eines Druckmittels erfolgen, wenn der Drehteller an einer Kolbenstange einer ilydraulikeinheit angeordnet ist. Es ist auch möglich den Drehteller an einer durch Drehung einer Nocke anhebbaren Führungsstange anzuordnet, wobei die Nocke über einen Handhebel in Drehung versetzt wird.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Banischleifmaschine, die Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den zentralen Bereich des Arbeitstisches und die Fig. 3 eine zweite Ausführung der Hebeleinrichtung.
  • Die in Fig 1 schematisch dargestellte Banischleifmaschine weist einen in Richtung des Pfeiles C verschiebbaren, höhenverstellbaren Arbeitstisch 1 auf, der auf einem Gestell 13 angeordnet ist. Gekröpfte Arme 14 tragen die Banischleifeinrichtung, die mit einem einseitig über eine lose Rolle 12 geführte, in Richtung des Pfeiles A umlauf enden Schleif-band 9 versehen ist, dessen Antrieb 10 mit einer Absaugeinrichtung 11 für den Schleifstaüb verbunden ist.
  • Etwa in der Mitte des Arbeitstisches 1 ist eine Vertiefung 7 ausgebildet, in die ein in Richtung des Pfeiles B anhebbarer Drehteller 2 eingelassen ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Drehteller 2, der mit einer Gummiauflage 5 versehen ist, an einer Kolbenstange 3 einerHgraulikeinrichtung 4 befestigt, mittels der der Drehteller 2 angehoben und ein auf ihm aufliegendes Werkstück 15 vom Arbeitstisch 1 abgehoben werden kann. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist eine beliebige Drehung des Werkstückes 15 durchführbar, um einen Quer- oder Gegenschliff vorzunehmen, ohne daß ein größerer Arbeits- oder Zeitaufwand erforderlich ist.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine weitere Ausführung der Hebeeinrichtung dargestellt. Hier ist der Drehteller 2 auf einer Führungsstange 8 drehbar befestigt, die mittels einer Nocke 6 angehoben und abgesenkt werden kann. Die Drehung der Nocke 6 kann mit einem Handhebel 16 oder in anderer Weise erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch verschiedene andere Ausführungen, insbesondere der Hebeeinrichtungen denkbar.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche : (1. Bandschleifmaschine mit einem Arbeitstisch und mit einem darüber umlaufenden Schleifband, dessen Antrieb mit einer Stsbsaugeinriclitnng in Verbindung steht, wobei in einer etwa mittigen Vertiefung des Arbeitstisches ein Drehteller angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (2), der vorzugsweise mit einer #ummiauflage (5) versehen ist, über die Oberfläche des Arbeitstisches (1) in an sich bekannter Weise vertikal anhebbar ist.
  2. 2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (2) an einer Kolbenstange (3) einer Nydraulikeinheit (4) angeordnet ist.
  3. 3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (2) an einer, durch Drehung einer Nocke (6) anhebbaren Führungsstange (8) angeordnet ist.
DE19792908622 1978-03-08 1979-03-06 Bandschleifmaschine Pending DE2908622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164578A AT354288B (de) 1978-03-08 1978-03-08 Bandschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908622A1 true DE2908622A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=3517890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906127 Expired DE7906127U1 (de) 1978-03-08 1979-03-06 Bandschleifmaschine
DE19792908622 Pending DE2908622A1 (de) 1978-03-08 1979-03-06 Bandschleifmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906127 Expired DE7906127U1 (de) 1978-03-08 1979-03-06 Bandschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT354288B (de)
DE (2) DE7906127U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411106A (en) * 1980-08-28 1983-10-25 Dynabrade, Inc. Miniature belt grinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335758A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Stahl, Helmut, 7205 Böttingen Bandschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411106A (en) * 1980-08-28 1983-10-25 Dynabrade, Inc. Miniature belt grinder

Also Published As

Publication number Publication date
AT354288B (de) 1979-12-27
DE7906127U1 (de) 1980-07-24
ATA164578A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE3231895A1 (de) Maschine zum abfasen von kanten plattenartiger werkstuecke
DE2311011A1 (de) Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE4003557C2 (de)
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE2919875B1 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
DE2531133A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden bearbeitung der beiden seiten eines brillenglases
DE2013309A1 (de) Fräsvorrichtung zum Beseitigen der überstehenden Längsränder von auf die Umfangsflächen plattenförmiger Werkstücke, aufgeleimtem Bandmaterial
DE1485206C3 (de) Drehtisch für Bearbeitungsmaschinen, z.B. Nähmaschinen
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
DE1752865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Schieferplatten
DE2908622A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2162928B1 (de) Saegevorrichtung zum zuschneiden von baukoerpern
DE1928820C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Tafelglas
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2222846A1 (de) Naeheinrichtung
DE836903C (de) Kantenbearbeitungsmaschine fuer Schuhsohlen
DE4332991B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit Gesteinsplatten und zum Entladen der bearbeiteten Platten
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE727664C (de) Nockenwellenschleifmaschine
AT309966B (de) Einrichtung zum Wachsen von bestickten Bahnen
DE4016793C1 (en) Grinding edges of glass plate - involves several frusto=conical grinding wheels with dia increasing in direction of plate motion
DE1807841C3 (de) Vorrichtung zum Fördern plattenförmiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection