DE2908296A1 - Maehmesser-klingen - Google Patents

Maehmesser-klingen

Info

Publication number
DE2908296A1
DE2908296A1 DE19792908296 DE2908296A DE2908296A1 DE 2908296 A1 DE2908296 A1 DE 2908296A1 DE 19792908296 DE19792908296 DE 19792908296 DE 2908296 A DE2908296 A DE 2908296A DE 2908296 A1 DE2908296 A1 DE 2908296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
scraper
knife
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908296C2 (de
Inventor
Karl Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792908296 priority Critical patent/DE2908296C2/de
Publication of DE2908296A1 publication Critical patent/DE2908296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908296C2 publication Critical patent/DE2908296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Mähmesser-Klingen
  • Die Erfindung bezieht sich auf Mähmesser-Klingen für Messerbalken mit beweglichem Untermesser und ortsfestem oder beweglichem Obermesser.
  • Es ist bekannt, daß z.B. Futterpflanzen in großem Umfang mit Geräten gemäht werden, die als Schneidapparat einen sogenannten Messerbalken aufweisen. Die gebräuchlichste Art dieser Messerbalken besteht aus einem beweglichen 0bermesser, das gebildet ist aus Messerklingen, die auf einem Stab aufgenietet sind, und einem feststehenden Untermesser, das sogenannte Mähfinger aufweist, die auf der Grundschiene des Messerbalkens befestigt sind. Diese Mähfinger tragen die Schneidflächen, deren Kanten die Schneiden bilden, ferner nach vorn eine lange schlanke Spitze und von der Spitze zurücklaufend den sogenannten Fingerlappen, zwischen dem und der Schneidfläche sich das Obermesser bewegt.
  • Diese Fingerlappen bilden Abstreicher, die das Umbiegen des Schnittgutes, beispielsweise Gräser beim Schnittvorgang und damit einen schlechten Schnitt vermeiden sollen. Die Spitzen der ortsfesten Mähfinger sind bei diesen bekannten Mähwerken deshalb notwendig, weil sie das Schnittgut vor den feststehenden Schneiden auseinanderteilen müssen, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Bei den in letzter Zeit nun bekanntgewordenen Doppelmesser-Mähbalken, bei denen sich die aufeinanderliegenden Unter-und Obermesser gegeneinander bewegen, ist jedoch die Anbringung von Finger-Lappen als Abstreicher nicht möglich gewesen, da ja die feststehenden Klingen bzw. Mähfinger mit den Spitzen fehlen.
  • Es hat sich gezeigt, daß derartige Mähwerke nur dann gut arbeiten, wenn die Messer sehr genau aufeinander liegen und sehr scharf gehalten werden, was jedoch in der Praxis mit Schwierigkeiten verbunden ist. Da auch das Untermesser bei diesem System sehr scharf sein muß, ist das Schleifen außerordentlich aufwendig.
  • ähnliche Verhältnisse wie bei dem vorstehend beschriebenen Doppelmesser-Mähbalken bestehen bei einigen Sonderausführungen, bei welchen das Untermesser hin- und hergeht, jedoch die oberen feststehenden Klingen als Träger für die Fingerlappen bzw.
  • Abstreicher nicht verwendet werden können. Auch hier hat man wegen des schlechten Schnittes Schwierigkeiten.
  • Auch bei einer weiteren bekannt gewordenen Ausführungsform eines Mähwerkes, bei der die einzelnen Klingen über einen Drehpunkt schwingen, war es nicht möglich, an den Klingen einen als Abstreicher wirkenden Lappen anzubringen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Messerbalken mit beweglichem Untermesser, Abstreicher für das Schnittgut so vorzusehen, daß das Umlegen des Schnittguts verhindert ist und eine guteSchnittleistung erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klingen des Untermessers am vorderen Ende einen Abstreicher für das Schnittgut aufweisen, der sich mit Abstand über den Schneidenkörper der Klingen so zurückerstreckt, daß die Klingen des ortsfesten oder beweglichen Obermessers in dem Raum zwischen Abstreicher und Schneidenkörper Platz finden.
  • In überraschender Weise wird durch diese Anordnung der Abstreicher ein Umlegen des Schnittgutes, z.B. von Gras, und ein dadurch entstehender schlechter Schnitt zuverlässig vermieden und die gleiche Wirkung wie mit den bisher üblichen ortsfesten Fingerlappen erzielt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Abstreicher ist sowohl bei Doppel-Messerbalken mit gegeneinander bewegten Unter- und Obermesser möglich, als auch bei Messerbalken, die nur ein bewegliches-Untermesser, sowie ein ortsfestes Obermesser aufweisen, wobei jedoch stets das untere Messer die Abstreicher trägt.
  • Ein wichtiger, durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht ferner darin, daß keine fest mit dem Messerbalken verbundenen spitzen Mähfinger oder Fingerspitzen, die bei normalen, d.h.
  • üblichen Schneidwerken vor den Schneiden liegen, gegen das Schnittgut bzw. Gras geschoben werden müssen und dadurch bisher hervorgerufene Verstopfungen vermieden werden.
  • Solche Mähfinger bzw. Fingerspitzen sind nämlich, wie schon eingangs erwähnt, bei den üblichen Mähwerken deshalb notwendig, um das Schnittgut vor den ortsfesten Schneiden, die sich nur in Fahrtrichtung bewegen, auseinanderzuteilen. Dagegen können nun erfindungsgemäß diese Fingerspitzen bei der neuen Form der Mähmesser-Klingen mit Abstreicher entfallen, da sich hier das vordere Ende der Abstreicher intensiv quer zur Fahrtrichtung bewegt und dadurch zusätzlich die Funktion der bisher üblichen Mähfinger oder Fingerspitzen erfüllt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So kann der Abstreicher aus einem vom vorderen Ende der Klingen zurückgebogenen, frei auslaufenden Lappen bestehen, damit Grasreste und dgl. ungehindert nach rückwärts ablaufen können. Um dieses Ablaufen der Grasreste usw. weiter zu verbessern, wird nach Anspruch 3 der Abstand des Lappens von den Schneiden in Richtung zum hinteren Ende zu vergrößert.
  • Nach Anspruch 4 ist der Lappen nach dem Ende zu in der Breite verjüngt, weil dadurch der Ablauf des geschnittenen Guts weiter entscheidend verbessert wird.
  • Nach Anspruch 5 ist eine Möglichkeit vorgesehen, die Klinge und den Abstreicher aus individuellen Teilen zu bilden, dip z.B durch Nieten, Schrauben oder Schweißen und dgl. miteinander fest verbunden werden können. Dadurch kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Klingen erleichtert und verbilligt werden.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 sind deshalb von Bedeutung, weil in Anbetracht der Bewegung des Untermessers mit der erfindungsgemäßen Klinge mit Lappen dieses Bauteil von der Vorderkante der Schneiden nach vorne nur begrenzt auskragen darfs im höchsten Fall um die maximale Breite des Lappens, den be~größerer Auskragung der Verbindungsteile zwischen Klinge und Lappen könnten Schwierigkeiten dadurch entstehen, daß zu lange seitliche Kanten gegen das stehende Schnittguts z.B Gras durch die hin- und hergehende Bewegung des Untermessers gedrückt werden und Störungen durch zerdrücktes Gras entstehen könnten. Zur Verbindung der Klinge mit den Lappen kann die Klinge nach vorn Uber die Schneiden hinaus verlängert sein, desgleichen der Lappen. Eines oder beide Bauteite können gegeneinander abgekröpft sein, und die einander berührenden Flächen können durch z.B. Nieten, Schweißen, Löten usw.
  • miteinander fest verbunden sein. Dabei ist, wie schon oben erwähnt, darauf zu achten, daß die zu verbindenden Teile der Klinge und des Lappens nicht weiter über die Vorderkante der Schneiden nach vorne hinausragen als die maximale Breite des Lappens beträgt.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Abbildung 1 einen Teil eines Messerbalkens mit beweglichem Unter- und Obermesser in der Draufsicht, wobei das Untermesser die erfindungsgemäßen Mähmesser-Klingen aufweist; Abbildung 2 eine Schnittansicht des Messerbalkens der Abb.
  • 1 entlang der Linie II-II; Abbildung 3 eine Draufsicht auf eine einzelne Mähmesser-Klinge gemäß der Erfindung; Abbildung 4 eine Seitenansicht der Mähmesser-Klinge der Abb. 3 und Abbildung 5 und 6 je eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer Verbindungsmöglichkeit der Klinge mit dem Lappen, wobei die maximal zulässige Auskragung der verbindenden Teile über die Vorderkante der Schneiden angedeutet ist.
  • Der in den Abb. 1 und 2 teilweise gezeigte Messerbalken für ein Mähwerk weist ein Untermesser 10 und ein Obermesser 11 auf, die durch übliche nicht gezeigte Antriebsmittel gegeneinander oder relativ zueinander bewegt werden. Das Obermesser 11 enthält eine Reihe von Klingen 12, die an einer Betätigungsstange 22 durch z.B. Nieten 23 befestigt sind.
  • Das Untermesser 10 weist gleichfalls eine Reihe von Klingen 13 auf, die ähnlich den Klingen 12 durch Nieten 23' an einer Betätigungsstange 22' festgemacht sind.
  • Die Klingen 13 des Untermessers 10, die im gleichen Abstand wie die Klingen des Obermessers an ihrer Betätigungsstange angeordnet sind, weisen jeweils einen von ihrem vorderen Ende zurUckgebogenen, frei auslaufenden Lappen als Abstreicher 14a für das Schnittgut auf, der sich mit einem solchen Abstand über den Schneidenkörper 15a der Klinge 13 zurückerstreckt, daß die Klingen 12 des Obermessers 11 zwischen dem Abstreicher 14a und dem Schneidenkörper 15a der Klingen 13 des Untermessers 10 Platz finden.
  • Wenngleich im Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 4 der Abstreicher 14a und der Schneidenkörper 15a aus einem Stück bestehen, ist jedoch auch eine individuelle Ausbildung dieser Teile möglich (Abb. 5 und 6), die dann durch Ubliche Mittel oder Verfahren fest miteinander verbunden werden können.
  • Die seitlichen Ränder 16 der Abstreicher 14a verlaufen gem. den Abb. 1 und 4 verjüngt dem freien Ende zu, während bei der in den Abb. 5 und 6 gezeigten Klinge 13' ein Abstreicher 14b vorgesehen ist, dessen seitliche Ränder 16' parallel im Bezug aufeinander und zur Hauptachse der Klinge laufen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 4 erstreckt sich ein Verbindungsteil 18 zwischen dem Abstreicher 14a und der Klinge 13 über die gesamte Breite des vorderen abgestumpften Endes der Klinge 13. Mit 17 sind die beiden Schneiden der Klinge 13 bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 5 und 6 ist die Klinge 13' bei 19 nach vorne Uber die Schneiden 17 hinaus verlängert Der Lappen oder Abstreicher 14b ist an seinem Befestigungsende 20 abgekröpft und durch einen Niet 21 mit dem Teil 19 der Klinge 13' verbunden. Die Teile 19 und 20 dürfen nicht weiter über die Vorderkante der Schneiden 17 nach vorne ragen als die Breite B des Abstreichers 14b beträgt.
  • Die dem freien Ende zu verjüngte Form des Abstreichers 14a ist am besten, weil man erkannt hat, daß dann die Kanten 16 des Abstreichers bei ihrer Bewegung in Fahrtrichtung den Abfluß des Schnittguts am wenigsten behindern. Dies haben Versuche bestätigt.
  • Die Erfindung ist auch bei Messerbalken anwendbar, bei welchen das obere Messer feststeht« Bei einem solchen feststehenden Messer können die Klingen auch nach vorn spitz auslaufen, um das Eindringen in das Schnittgut zu erleichtern.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Mähmesser-Klingen für Messerbalken mit beweglichem Untermesser und ortsfestem oder beweglichem Obermesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (13) des Untermessers (10) am vorderen Ende einen Abstreicher (14a) für das Schnittgut aufweisen, der sich mit Abstand über den Schneidenkörper (15a) der Klingen (13) so zurückerstreckt, daß die Klingen (12) des ortsfesten oder beweglichen Obermessers in dem Raum zwischen Abstreicher (14a) und Schneidenkörper (15a) Platz finden.
  2. 2. Mähmesser-Klingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreicher (14a) aus einem vom vorderen Ende der Klingen (13) zurückgebogenen, frei auslaufenden Lappen besteht.
  3. 3. Mähmesser-Klingen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand des Lappens von den Schneiden (17) in Richtung zum hinteren Ende vergrößert.
  4. 4. Mähmesser-Klingen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen sich nach dem Ende zu in der Breite verjüngt.
  5. 5. Mähmesser-Klingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge und der Abstreicher aus individuellen Teilen bestehen, die z.B. durch Nieten, Schrauben oder Schweißen u.dgl. miteinander fest verbunden sind.
  6. 6. Mähmesser-Klingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klinge und Lappen etwa durch Verbindungsteile nicht weiter über die Vorderkante der Schneiden (17) hinausragen als die maximale Breite (B) des Lappens beträgt.
DE19792908296 1979-03-03 1979-03-03 Mähmesser-Klingen Expired DE2908296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908296 DE2908296C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Mähmesser-Klingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908296 DE2908296C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Mähmesser-Klingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908296A1 true DE2908296A1 (de) 1980-09-04
DE2908296C2 DE2908296C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6064360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908296 Expired DE2908296C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Mähmesser-Klingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908296C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257542C (de) *
DE211407C (de) * 1906-11-02 1909-07-10
CH455370A (de) * 1966-04-07 1968-07-15 Moertl Schleppergeraetebau Schneidwerk für Futterpflanzen
DE2333656A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Laverda Spa Pietro Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257542C (de) *
DE211407C (de) * 1906-11-02 1909-07-10
CH455370A (de) * 1966-04-07 1968-07-15 Moertl Schleppergeraetebau Schneidwerk für Futterpflanzen
DE2333656A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Laverda Spa Pietro Schneidbalken mit gegenlaeufigen messerstangen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908296C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE69104145T2 (de) Schneidwerkzeug für Vegetation.
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE102005025575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
DE2948634C2 (de) Mähmesser für Fingerbalkenmähwerke
DE2908296C2 (de) Mähmesser-Klingen
DE1816316A1 (de) Maehmesserschneidwerk
EP3744164B1 (de) Schneidanordnung für ein land- oder forstwirtschaftliches schneidwerk
DE2945960A1 (de) Maehfinger fuer fingerbalkenmaehwerke
DE3229743A1 (de) Maehbalken
DE2164548B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE3826984A1 (de) Maehscheibe
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE19734337C2 (de) Mähfingeranordnung
DE3724815C2 (de)
DE4041802C1 (de)
DD297540A5 (de) Schneidwerk fuer landwirtschaftliche maehmaschinen
DE4014624C2 (de)
DE120792C (de)
DE3341656C2 (de)
CH627047A5 (en) Mowing appliance
DE2626073A1 (de) Maehbalken
DE2816967A1 (de) Messer- bzw. schneidbalken fuer rotierende maehmaschinen
DE1585187C (de) Fadenabschneidvorrichtung an Rund strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee