DE2908284B1 - Schaltafel fuer Betonwaende - Google Patents

Schaltafel fuer Betonwaende

Info

Publication number
DE2908284B1
DE2908284B1 DE2908284A DE2908284A DE2908284B1 DE 2908284 B1 DE2908284 B1 DE 2908284B1 DE 2908284 A DE2908284 A DE 2908284A DE 2908284 A DE2908284 A DE 2908284A DE 2908284 B1 DE2908284 B1 DE 2908284B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
formwork
plastic
concrete
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2908284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908284C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Original Assignee
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG filed Critical Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority to DE2908284A priority Critical patent/DE2908284C2/de
Priority to ES488305A priority patent/ES488305A1/es
Priority to US06/125,270 priority patent/US4316594A/en
Priority to CH1595/80A priority patent/CH648892A5/de
Priority to CH3801/84A priority patent/CH650306A5/de
Priority to IT20297/80A priority patent/IT1150087B/it
Publication of DE2908284B1 publication Critical patent/DE2908284B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908284C2 publication Critical patent/DE2908284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

vornehmlich ein Polyamid, sie können jedoch auch aus einem geeignet eingestellten PVC bestehen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kunststoffhülse zu ihrer Befestigung einen Flansch auf, der einen Vorsprung der Schalhaut hintergreift, wobei 5 dieser Vorsprung vorzugsweise durch eine Aussparung auf der dem Rahmen zugewandten Seite der Schalhaut gebildet ist und der Flansch mindestens auf einem Teil seines Umfanges zwischen Schalhaut und Rahmen festgelegt ist. Dies hat den Vorteil, daß die Kunststoff- ι ο hülse in der Schalplatte auf sehr einfache Weise befestigt werden kann, nämlich dadurch, daß sie vor dem Befestigen der Schalhaut auf dem Stahlrahmen in eine entsprechend große Bohrung des Rahmens eingesteckt wird, so daß nach der Befestigung der üblicherweise aus einer Sperrholzplatte bestehenden Schalhaut auf dem Rahmen der Flansch der Kunststoffhülse zwischen Schalhaut und Rahmen eingespannt und damit festgehalten ist. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Flansch in eine Aussparung an der dem Rahmen zugewandten Fläche der Schalhaut eingreift, zur Befestigung der Kunststoffhülse kann der Flansch auch in einen in der Schalhaut vorgesehenen Schlitz eingreifen, der parallel zu ihrer Ebene verläuft oder aber auch in eine Aussparung an der dem Beton zugewandten Fläche der Schalhaut, in letnerem Falle muß die Hülse dann durch den Flansch durchdringende Nägel o. dgl. an der Schalhaut befestigt werden. Es ist nicht erforderlich, daß dieser zur Befestigung der Kunststoffhülse dienende Flansch längs des ganzen ω Umfanges der Kunststoffhülse in die Schalplatte eingreift, zur Befestigung der Hülse genügt es, wenn dieser Flansch nur auf einem Teil seiner Umfangslinie von einem Vorsprung der Schalhaut übergriffen wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung befindet ir> sich der größere Durchmesser der konischen Bohrung der Kunststoffhülse an dem der Schalhaut abgewandten Ende. Dies hat zunächst den Vorteil, daß durch das offene, in der Schalebene liegende Ende der Bohrung eintretender Beton bei seinem Vordringen in der Bohrung einen sich erweiternden Querschnitt findet und sich nur mit einem sehr geringen Druck an die Innenfläche der Kunststoffhülse anlegt und daher auch keine Gefahr besteht, daß die Konizität der Bohrung durch Aufweiten der Kunststoffhülse an einer Stelle gestört wird. Da die Konizität der Bohrung auch bei längerem Gebrauch der Schaltafel erhalten bleibt, sitzt der erhärtete Betonpfropfen stets nur lose in der Bohrung, so daß er auch bei längerem Gebrauch der Schaltafel leicht, gegebenenfalls durch einen einzigen 1Si) Hammerschlag, entfernt werden kann. Darüberhinaus hat diese Ausführungsform noch folgenden Vorteil: Spannankerstäbe werden in der Regel erst dann eingesetzt, wenn eine Schalungsseite einer Betonwand bereits steht und die gegenüberliegende Schalung « aufgebaut wird. Der Arbeiter arbeitet dann auf der Innenseite der zuerst aufgestellten Schalung. Will er einen Betonpfropfen aus einer Bohrung der zuerst aufgestellten Schalung entfernen, so ist es vorteilhaft, wenn er dies von seinem augenblicklichen Standort aus, also von der Innenseite der zuerst aufgestellten Schalung aus tun kann. Außerdem hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß das auf den Spannankerstab aufgesteckte Abstandsrohr das kleinere Loch abdeckt.
Um der Kunststoffhülse eine besondere Festigkeit zu geben und beispielsweise mit Sicherheit zu vermeiden, daß sich ihre Bohrung im Laufe der Zeit erweitert, kann die Kunststoffhülse von einer Stützhülse aus Metall, vorzugsweise Stahl umgeben sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umgibt diese Stützhülse die Kunststoffhülse nur innerhalb des Stahlrahmens, bei anderen Ausführungsformen kann die Stützhülse die Kunststoffhülse nicht nur im Rahmen, sondern auch noch in der Schalhaut umgeben.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umgibt die Slützhülse die Kunststoffhülse nur innerhalb des Hohlprofils. In diesem Falle ist die Stützhülse durch Umbördeln der Ränder der Bohrungen in den Wänden des Hohlprofils gehalten.
Die vorerwähnte Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß der Durchmesser der Stützhüfse an ihren Enden erweitert ist und daß die umgebördelten Ränder der in den Wänden des Rahmens vorgesehenen Bohrungen in den Zwischenraum zwischen den erweiterten Enden der Stützhülse und der Außenfläche der Kunststoffhülse eingreifen. Dabei ist die Erweiterung vorzugsweise so gewählt, daß sie der Dicke der umgebördelten Ränder entspricht, so daß die Kunststoffhülse auch an diesem Ende geführt ist. Auch kann der Innendurchmesser der Stützhülse glatt sein und im Bereich der Enden der Stützhülse der Außendurchmesser der Kunststoffhülse so weit verringert sein, daß zwischen der Innenwand der Stützhülse und der Außenwand der Kunststoffhülse ein Zwischenraum entsteht, in den die Bördelungen des Randes der Bohrungen eingreifen können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die den Ankerstab aufnehmende, mit den Bohrungen im Rahmen fluchtende Aussparung zum Einsetzen des Ankerstabes nicht mehr mit einem Bohrer hergestellt, der in der Achse der Bohrung angesetzt wird, sondern mit einem Fräser, der am Rand der Schalhaut angesetzt wird und so weit nach innen geführt wird, bis die Achse des Fräsers mit der Achse der im Rahmen befindlichen Bohrung übereinstimmt. Die den Spannankerstab aufnehmende Aussparung weist daher zwei vom Rand nach innen verlaufende gerade Seitenflächen auf, die dann in eine halbzylinderförmige Fläche münden, die mit der Bohrung in dem Rahmen fluchtet. Gemäß der Erfindung weist die Kunststoffhülse an ihrem mit der Schalebene fluchtenden Ende einen Kopf auf, der die Form einer derartigen mit einem Fräser hergestellten Aussparung ausfüllt. Dies hat den Vorteil, daß das Ausbrechen der Schalhaut an ihrem der Bohrung benachbarten Rand vermieden wird und die Schalhaut in der Schalebene auch an dieser Stelle eine glatte Fläche aufweist.
Die Erfindung kann auch dadurch verwirklicht sein, daß bei einer Schaltafel, bei der in Aussparungen des Stahlrahmens die Spannankerstäbe aufnehmende Metallhülsen eingesetzt sind, die Innenwand der Bohrung mit einer Kunststoffschicht ausgekleidet ist, so daß man im wesentlichen die gleichen Vorteile erhält wie bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kunststoffhülse ein selbständiges Teil bildet. Die Bohrung der Metallhülse erweitert sich in Richtung auf ihr der Schalhaut abgewandtes Ende zu leicht konisch und die Kunststoffschicht längs der Röhre weist eine etwa konstante Dicke auf. Die Bohrung der Metallhülse kann auch zylindrisch sein, dann wird in diese Bohrung eine Kunststoffhülse mit konischer Bohrung eingepreßt, wobei die Kunststoffhülse an ihrer Außenseite eine Ringwulst aufweist, der in eine Ringnut an der Innenfläche der Metallhülse eingreift.
In der folgenden Beschreibung ist eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltafel,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Querschnitt des durch ein Hohlprofil gebildeten Rahmens,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Bohrung entsprechend der Linie ΠΙ-1ΙΙ der Fig. 4,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Bohrung in Richtung des Pfeiles IV-IV der F i g. 3.
F i g. 1 zeigt die Schaltafel 1 von der der Schalfläche abgewandten Seite. Die Schaltafel 1 weist einen Rahmen 2 auf, der im Bereich seines Randes durch Hohlprofile 3 gebildet ist, deren Querschnitt in Fig.2 gezeigt ist, und der außerdem zwei Querstreben 4 aufweist, die durch ein einfaches Rechteck-Hohlprofil gebildet sind und die einstückig ausgebildete Schalhaut 5 der Schaltafel 1 in gleichmäßigen Abständen von den beiden Schmalseiten der Schaltafel 1 unterstützen. Alle Hohlprofile sind aus Stahl hergestellt.
Die Schalhaut 5 besteht in bekannter Weise aus einer 2cm dicken Sperrholzplatte, auch der in Fig.2 sichtbare Vorsprung 6 des Hohlprofils 3 hat eine Höhe von 2 cm, so daß die Schalhaut im Bereich ihrer Stirnfläche allseitig durch den Vorsprung 6 geschützt ist, ohne daß dieser Vorsprung 6 über die Schalfläche 8 der Schalhaut 5 hinausragt. Unterstützt wird die Schalhaut 5 durch den hier als inneren Abschnitt 10 bezeichneten Wandabschnttt des Hohiprofils3.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die Ausbildung der Schaltafel im Bereich von den Rahmen 2 durchsetzenden Bohrungen 12, die zum Durchführen von Spannankerstäben bestimmt sind. Jede Bohrung 12 ist in einer Kunststoffhülse 14 vorgesehen und konisch ausgebildet, und zwar ist sie im Bereich der Schalfläche am engsten. Im Bereich der Kunststoffhülse 14 ist der innere Abschnitt 10 der Wand des Hohlprofils 3 und der zu diesem parallel verlaufende äußere Abschnitt 16 gelocht, nach dem Aufbiegen des Randes einer der hierdurch entstandenen Aussparungen 18 und 19 ist eine Stützhülse 20 aus Stahl ins Innere des Hohlprofils 3 eingesetzt worden, und die Ränder 21 bzw. 22 der Aussparungen 18 und 19 sind um die Enden 23 und 24 der Stützhülse 20 umgebördelt worden, so daß sie an der Innenfläche der Stützhülse anliegen. Die Enden 23 und 24 sind gegenüber dem übrigen Durchmesser der Stützhülse erweitert, und zwar so stark, daß die Innenfläche des umgebördelten Teils der Ränder 21 und 22 mit der Innenfläche 26 der Stützhülse 20 in derem nicht erweiterten Bereich fluchten. Die Kunststoffhülse 14 ist in demjenigen Bereich, der sich von dem umgebördelten Rand 21 bis zum umgebördelten Rand 22 erstreckt, außen zylindrisch, wobei ihr Außendurchmesser so bemessen ist, daß sie an der Stützhülse und auch an den umgebördelten Rändern 21 und 22 anliegt.
Auch das in Fig.3 unten liegende äußere Ende der Kunststoffhülse ist noch abgestützt, wie die Zeichnung zeigt, und zwar am umgebördelten Rand 21. Die Ränder 21 und 22 der Aussparungen 18 und 19 greifen somit im Bereich der Enden 23 und 24 der Stützhülse 20 in den
to Zwischenraum zwischen der Stützhülse und der Kunststoffhülse 14 ein.
Die Kunststoffhülse 14 ist langer als der Abstand zwischen dem inneren Abschnitt 10 des Hohlprofils und dem äußeren Abschnitt 16, und zwar endet sie mit ihrem
is in Fig.3 oberen Ende genau in der Ebene der Schalfläche 8. Die Schalhaut 5 weist im Bereich der Kunststoffhülse 14 eine zum Rand der Schalhaut 5 hin offene Ausfräsung 28 auf, und der im Bereich der Schalhaut 5 angeordnete Endabschnitt 29 der Kunststoffhülse 14 weist einen derartigen Querschnitt auf, daß er diese Ausfräsung 28 zumindest im Bereich der Schalfläche 8 ausfüllt. In einem Abstand von der Schalfläche weist die Kunststoffhülse einen vorspringenden Flansch 31 auf, der mit seiner der Schalfläche 8 abgewandten Seite 32 auf dem inneren Abschnitt 10 des Hohlprofils aufliegt, und auf der inneren Seite 33 des Flansches 31 sitzt die Schalhaut 5 mit einer durch Fräsen einer Aussparung 36 in der Rückseite 37 der Schalhaut erzeugten Schulter 38 auf. Wie Fig.4 erkennen läßt, ist der Flansch 31 lediglich dort nicht vorhanden, wo die Kunststoffhülse 14 mit einer geraden Seite 35 unmittelbar an dem ansonsten zum Schutz der Stirnfläche der Schalhaut 5 dienenden Vorsprung 6 des Hohlprofils 3 anliegt. Durch den Flansch 31, der zwischen der Schulter 33 der Schalhaut 5 und dem inneren Abschnitt 10 des Hohlprofils festgelegt ist, ist die Kunststoffhülse 14 unverlierbar, aber dennoch bei Bedarf leicht austauschbar, an der Schaltafel 1 befestigt.
Es ist vorteilhaft, wenn sich die konische Form der Bohrung der Kunststoffhülse 14 über die ganze Länge oder zumindest über einen erheblichen Teil der Länge der Kunststoffhülse erstreckt und wenn sich die Bohrung nur leicht nach außen erweitert, der Kegelwinkel der Bohrung also nicht zu groß ist Beispielsweise kann die konische Bohrung etwa 12 cm lang sein, ihr äußerer Durchmesser beträgt 24 mm und ihr innerer, in der Schalebene liegender Durchmesser 20 mm. Die Kunststoffhülse 14 besteht aus einem geeigneten Polyamid. Die Aussparungen 18 und 19 in den beiden Wänden 10 und 16 des Hohlprofils 3 sind gleich groß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ί. Schaltafel für Betonwände mit einem eine Schalhaut tragenden Stahlrahmen, in dem eine den Stahlrahmen durchsetzende in einer Hülse angeordnete Bohrung für einen die Wand durchsetzenden Spannankerstab vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) konisch ist und in einer Kunststoffhülse (14) vorgesehen ist, die den Rahmen (2) der Schaltafel (1) durchsetzend in diesem befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (14) zu ihrer Befestigung einen Flansch (31) aufweist, der einen Vorsprung (38) der Schalhaut (5) hintergreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vorsprung (38) durch eine Aussparung (36) auf der dem Rahmen (2) zugewandten Fläche (37) der Schalhaut (5) gebildet ist und der Flansch (31) mindestens auf einem Teil seines Umfanges zwischen Schalhaut (5) und Rahmen (2) festgelegt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der größere Durchmesser der konischen Bohrung (12) an ihrem der Schalhaut (5) abgewandten Ende befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (14) innerhalb des Rahmens (2) von einer Stützhülse (20) umgeben ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülse (20) durch Umbördein der Ränder (21,22) der Aussparungen (18,19) in den Wänden (10, 16) des Hohlprofils des Rahmens gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stützhülse (20) an ihren Enden (23, 24) erweitert ist und umgebördelte Ränder der in den Wänden (10, 16) des Rahmens vorgesehenen Aussparungen (18, 19) in den Zwischenraum zwischen den erweiterten Enden (23,24) der Stützhülse (20) und der Außenfläche der Kunststoffhülse (14) eingreifen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalhaut (5) zur Aufnahme eines Spannankerstabes eine vom Rand der Schalhaut (5) ausgehende Ausfräsung (28) aufweist und daß das der Schalebene (8) benachbarte Ende (29) der Kunststoffhülse (14) diese Ausfräsung ausfüllt.
  9. 9. Schaltafel für Beton wände mit einem eine Schalhaut tragenden Stahlrahmen, in dem eine den Stahlrahmen durchsetzende in einer Metallhülse angeordnete Bohrung für einen die Wand durchsetzenden Spannankerstab vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Metallhülse nach ihrem der Schalhaut abgewandten Ende sich leicht konisch erweitert und mit einer Kunststoffschicht ausgekleidet ist.
  10. 10. Schaltafel für Betonwände mit einem eine Schalhaut tragenden Stahlrahmen, in dem eine den Stahlrahmen durchsetzende in einer Metallhülse angeordnete zylindrische Bohrung für einen die Wand durchsetzenden Spannankerstab vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung eine Kunststoffhülse mit konischer Bohrung befestigt ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltafel für Betonwände mit einem eine Schalhaut tragenden Stahlrahmen, in dem eine den Stahlrahmen durchsetzende in einer Hülse angeordnete Bohrung für einen die Wand durchsetzenden Spannankerstab vorgesehen ist.
    Bei bekannten Schaltafein bestehen die Stahlrahmen aus Rechteck-Hohlprofilen, die entlang des Randes der in der Regel durch eine Sperrholzplatte bestehenden Schalhaut angeordnet sind und die die Schalhaut auch
    ίο noch durch Mittelstreben und Querstreben unterstützen. Entlang des Randes der Schaltafel sind in der Regel als Bohrungen ausgebildete Aussparungen zum Einsetzen der Spannankerstäbe vorgesehen, die die Schalhaut und die die Schalhaut unterstützende Wand des Hohlprofils sowie die dieser Wand gegenüberliegende Wand des Hohlprofils durchsetzen. Diejenigen Aussparungen, in denen kein Spannankerstab eingesetzt wird, müssen vor dem Einschütten des Betons mit einer Plastikkappe o. dgl. verschlossen werden, damit der Beton nicht in diese Bohrungen eintritt und dort erhärtet. Die Erfahrung lehrt jedoch, daß aus mancherlei Gründen derartige, nicht mit Spannankerstäben besetzte Aussparungen offenbleiben, sei es, weil die Verschlußkappen nicht zur Hand sind, oder aus anderen Gründen.
    Beim Wiederverwenden der Schaltafeln müssen dann zum Einsetzen von Spannankerstäben in vielen Fällen die Aussparungen von dem eingeflossenen, erhärteten Beton mit Hilfe eines Betonbohrers befreit werden, was nicht nur umständlich und langwierig ist, sondern auch
    so den zügigen Arbeitsablauf beim Einschalen sehr stört. Zwar ist schon bekannt, die Aussparungen durch den Stahlrahmen und die Schalhaut etwas größer vorzusehen und in die Aussparung eine Hülse einzuschweißen, die verhindert, daß der eingedrungene Beton in den
    iry hohlen Innenraum des Rechteckhohlprofiles des Rahmens eindringt. Dadurch wird jedoch das Entfernen eines in dieser Stahlhülse erhärteten Betonpfropfens nicht erleichtert.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entfernen von in derartige Bohrungen eingedrungenem und erhärtetem Beton zu erleichtern.
    Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bohrung konisch und in einer Hülse aus Kunststoff vorgesehen ist, die den Rahmen der Schaltafel durchsetzend in diesem befestigt ist.
    Durch die konische Ausbildung der Bohrung und dadurch, daß die Hülse nicht, wie bekannt, aus Stahl, sondern aus Kunststoff besteht, haftet der erhärtete Beton in dieser Bohrung nur so wenig, daß der Betonpfropfen von dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende der Bohrung aus mit dem Hammer, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Stabes leicht aus der Bohrung herausgeschlagen werden kann. Der Einsatz einer Bohrmaschine ist nicht mehr erforderlich. Der Werkstoff, aus dem die Kunststoffhülse hergestellt ist, soll so schlagfest sein, daß die Hülse beim Herausschlagen des Betonpfropfens nicht zu Bruch geht, auch soll die leicht konische Bohrung der Kunststoffhülse eine glatte Innenfläche aufweisen, was jedoch bei den meisten Kunststoffen der Fall ist. Wenn hier von einer »Bohrung« der Kunststoffhülse gesprochen wird, so soll das selbstverständlich nicht heißen, daß die leichte konische zentrale Aussparung der Hülse durch Bohren hergestellt wird, sondern diese Hülsen werden in der üblichen Weise durch Spritzgießen o. dgl. hergestellt.
    Als Werkstoff für diese Kunststoffhülsen eignet sich
DE2908284A 1979-03-03 1979-03-03 Schaltafel für Betonwände Expired DE2908284C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908284A DE2908284C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Schaltafel für Betonwände
ES488305A ES488305A1 (es) 1979-03-03 1980-02-06 Plancha de encofrado para paredes de hormigon
US06/125,270 US4316594A (en) 1979-03-03 1980-02-27 Formwork panel for concrete walls
CH1595/80A CH648892A5 (en) 1979-03-03 1980-02-28 Shuttering panel with wedge connections for concrete walls
CH3801/84A CH650306A5 (en) 1979-03-03 1980-02-28 Shuttering panel for a concrete wall
IT20297/80A IT1150087B (it) 1979-03-03 1980-02-29 Pannello per casseforme per pareti di calcestruzzo con collegamenti a cuneo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908284A DE2908284C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Schaltafel für Betonwände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908284B1 true DE2908284B1 (de) 1980-06-26
DE2908284C2 DE2908284C2 (de) 1981-03-19

Family

ID=6064350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908284A Expired DE2908284C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Schaltafel für Betonwände

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4316594A (de)
DE (1) DE2908284C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487893A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Schliephacke Heinrich Systeme de coffrage
DE3225827A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben
IT201900005054A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Faresin Formwork S P A Dispositivo per il posizionamento e la tenuta di un tirante all'interno di un profilo di un pannello di casseratura per getti verticali
WO2020201857A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Faresin Formwork S.p.A. Device for the positioning and retention of a tension member within a profile of a vertical casting formwork panel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520736A1 (de) * 1984-12-14 1986-12-11 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Verschluss fuer spannanker-durchgangsloecher
DE59304935D1 (de) * 1992-04-01 1997-02-13 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungstafel
US5625989A (en) * 1995-07-28 1997-05-06 Huntington Foam Corp. Method and apparatus for forming of a poured concrete wall
RU177763U1 (ru) * 2017-10-30 2018-03-12 Акционерное общество "Силовая защита" (АО "Силовая защита") Профиль опалубочного щита
DE102019201395A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Hünnebeck GmbH Wandschalung mit Hülse für Ankerlöcher, Hülse und Reinigungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467903A (en) * 1922-12-09 1923-09-11 Albert E Mccallum Wall form
US1907618A (en) * 1931-11-09 1933-05-09 Universal Form Clamp Co Form tie for wall structures
US2305252A (en) * 1942-01-28 1942-12-15 Charles N Hayden Concrete insert
US3465999A (en) * 1967-04-17 1969-09-09 Gates & Sons Cone subassembly for concrete form ties
US3648961A (en) * 1970-04-30 1972-03-14 William H Farrow Wall tie for concrete forms
US3918673A (en) * 1973-07-23 1975-11-11 Clyde H Abbott Rod with wall form sealing and spacing means
US3941346A (en) * 1974-09-13 1976-03-02 Construction Engineering Products Tie rod assembly including resilient sealing and spacing means
US4027847A (en) * 1976-03-26 1977-06-07 Johnson Clavin R Expandable tie anchor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487893A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Schliephacke Heinrich Systeme de coffrage
DE3225827A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben
IT201900005054A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Faresin Formwork S P A Dispositivo per il posizionamento e la tenuta di un tirante all'interno di un profilo di un pannello di casseratura per getti verticali
WO2020201857A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Faresin Formwork S.p.A. Device for the positioning and retention of a tension member within a profile of a vertical casting formwork panel

Also Published As

Publication number Publication date
US4316594A (en) 1982-02-23
DE2908284C2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908284C2 (de) Schaltafel für Betonwände
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
DE1554451A1 (de) Baueinheit zum Aufbau von Gestellen
DE19700280C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
DE2909309C2 (de) Dübel mit Blechrohr und Spreizkörper, insbesondere zum Befestigen von Türzargen u.dgl. in Mauerwerk
DE3515137C2 (de)
DE3418420C2 (de) Kantenschutz für Rohre
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE2806473A1 (de) Arbeitsverfahren und hilfsmittel bei betonschalungsarbeiten
DE10111279A1 (de) Gerüstrohr
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE7905887U1 (de) Schaltafel fuer betonwaende
CH650306A5 (en) Shuttering panel for a concrete wall
DE2911974A1 (de) Zaun
DE19651555C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE2712163C2 (de) Verfahren zum Ausschalen von Betonwänden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
EP1059398A1 (de) Fugenkreuz
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE7908574U1 (de) Zaun
EP3865623A1 (de) Fugenprofil
DE10252296A1 (de) Distanzhalterkeil
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee