DE2907828C2 - Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2907828C2
DE2907828C2 DE2907828A DE2907828A DE2907828C2 DE 2907828 C2 DE2907828 C2 DE 2907828C2 DE 2907828 A DE2907828 A DE 2907828A DE 2907828 A DE2907828 A DE 2907828A DE 2907828 C2 DE2907828 C2 DE 2907828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
polymer
carbon atoms
molecular weight
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907828A1 (de
Inventor
Shiro Funabashi Chiba Ikegami
Yukihito Fujisawa Kanagawa Ishida
Akira Tokio/Tokyo Ishikawa
Ryuichi Gunma Sato
Hiroshi Tokio/Tokyo Satoh
Setsuo Tomisawa
Shigeru Tokio/Tokyo Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2199278A external-priority patent/JPS54115324A/ja
Priority claimed from JP53021993A external-priority patent/JPS5918399B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2907828A1 publication Critical patent/DE2907828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907828C2 publication Critical patent/DE2907828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/80Polymers containing hetero atoms not provided for in groups A61K31/755 - A61K31/795
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/30Germanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

■V-
oder
B = Wasserstoff oder MkVI mit I bis 3 Kohlensotl'fatomen;
Z = Hydroxygruppen Alk<>xygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; /1 = ganze Zahl grrtßcf als 3).
Aus der deutschen Patentschrift 10 91 760 und der britischen Patentschrift 9 73 318 sind organometalllsche Polymere, u. a. auch des Germaniums, bekannt.
Dabei handelt es sich bei dem Polymeren nach der deutschen Patentschrift 10 91 760 um linerare hochmolekulare Polymere aus metallorganischen Vlnylmonomcrcn, bei denen einerseits eine thermische Stabilität und andererseits eine Verletzbarkelt unter besonderen Bedingungen hervorgehoben wird.
Bei den metallorganischen Polymeren nach der britischen Patentschrift 9 73 918 handelt es sich um härtbare metallorganische Kopolymere, die als ModlflzlernilUcl /ur Beeinflussung der Verbrennungsgeschwindigkeit bei Raketentreibstoffen geeignet sind.
Demgegenüber stellen die crflndungsgcmäßen germanlumhaliigen organischen Polymere wertvolle pharmazeutische Produkte dar.
Von den germanlumhaltlgen organischen Polymeren mit den Formeln (III) und (IV) sind die besonders bevorzugt, bei denen A ein WasserstofTiitom. eine Methylgruppc, COOH oder ein Rest der Formeln
oder
Ö
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Z eine Hydroxygruppe, eine Methodxy- oder eine Methyl-. gruppe ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der germanlumhalilgen organischen Polymeren der Formeln (III) oder (IV), das dadurch gekennzeichnet Ist, daß man Germaniumdioxid In '■ Halogenwasserstoffsäure suspendiert und In Gegenwart von Ilyprophosphorsäure oder einem Salz davon unter Rückfluß bis zur Bildung einer Losung erhitzt, diese nach dem Rcaktlonsschema I erhaltene Lösung
HX \ \
GeO2 —— ► GeX2 HGeX3 H+ + GeX3"". . . (I)
H3PO2
Oder
M2HPO2
(M = Metall oder Ammoniumion und X = Halogen)
mit einer Verbindung der Formel (I) wie folgt umsetzt
AB AB
I i I I
+ CH = C-COZ ^X3GeCH-CHCOZ (2)
H++ GeX3-(I) (H)
(A = Wasserstoff. Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, - COOH, - COOR,
oder
HGeX3
R= Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; B = Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Z = Hydroxygruppe, Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen), die erhaltene Verbindung der Formel (II)
A B
X3GeCH-CH-COZ (Π)
(A, B und Z wie vorstehend definiert; X = Halogen) in Aceton oder In einem anderen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel löst und dann In die erhaltene Lösung Wasser einschüttet und ggf. durch Absetzenlassen einer Suspension dieses Polymeren In geringer Menge Wasser, das Polymere In ein in Wasser schwach lösliches Polymeres mit hohem Molekulargewicht umwandelt.
Weitere Vorteile und Merkmaie der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen sind Eigenschaften bevorzugter Produkte wiedergegeben; sie werden Im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Flg. 1 eine Inhibitionswirkung gegenüber dem Tod von Donryu-Ratten aufgrund von Leberkrebs, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht wurden,
Fig. 2 eine Wirkung der Verbindungen nach der Erfindung bei Ratten mit von Natur aus hohem Blutdruck, Fig. 3 ein Röntgendlagramm eines wasserlöslichen Polymeren (A) mil niedrigem Molekulargewicht In Pulver-
form als Verbindung nach der vorliegenden Erfindung,
Flg. 4 ein Rolgencllagramm eines schwach wasserlöslichen Polymeren (B) mit hohem Molekulargewicht In Pulverform als Verbindung nach der vorliegenden IXlndung,
H«. 5 ein Rönlgendlagramm der In der japanischen AuslegeschriU 2 964/74 beschriebenen germanlumhaltlgen organslchen Verbindung (GeCIIjCHjCOOH)2O,,
Tig. 6 ein Infrarot-Absorptionsspektrum eines wasserlöslichen Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht als Verbindung nach der vorliegenden Erfindung,
Flg. 7 ein Infrarot-Absorptionsspektrum des schwach wasserlöslichen Polymeren (B) mit hohem Molekulargewicht als weitere Verbindung nach der vorliegenden Erfindung,
Flg. 8 ein Infrarot-Absorptionsspektrum von (GeCH2CH2COOH)2O1, beschrieben In der japanischen Auslegeschrlft 2 964/74,
Flg. 9 das Verschwinden von Fibröse bei einem Patienten mit altersbedingter palindromischer lokalisierter Pneunomle, und
Flg. 10 ein Beispiel, bei dem metastatischer Lungenkrebs behandetl wurde.
Repräsentative Beispiele zur Herstellung der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung sind nächstehend dargestellt:
HX Έ)Γ~~"
GeO2 > GeX2 HGeX3 H+ + GeX3"". . (1)
H1PO2
oder M2HPO2
(M = Metall oder Ammoniumion)
HGeX3 H+ + GeX3-
AB AB
Il Il
+ CH = C-COZ ^X3GeCH-CHCOZ (2)
(I) (II)
AB
X fip'H rurm ü!2 Polymere mit niedrigem
X3GeCH-CHCOZ ___ Molekul:irgewidn .... (3)
Lösungsmittel
Polymeres mit niedrigem H2O Polymeres mil hohem
Molekulargewicht absetzen Molekulargewicht ... (4) «
In den Reaktionsschemen 1, 2, und 3 haben A. B. X und Z dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert, und das in den Reaktionsschemen 3) und 4) dargestellte Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und das Polymere mit hohem Molekulargewicht sind germanlumhaltige organische Polymere der Formeln (III) und (IV). Ob die erfindungsgemäßc Verbindung aus einem Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht oder aus einem Polymeren mit hohem Molekulargewicht besteht, wird von der Anzahl von η bestimmt, d. h. einfacher gesagt, das hängt von der Löslichkeit der Verbindung in Wasser ab.
Basierend auf den oben beschriebenen Reakllonsschemen 1), 2), 3) und 4) wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nachstehend Im einzelnen beschrieben.
Germaniumdioxid wird mit Hypophosphorsäurc oder deren Salzen (Metallsalze oder Ammoniumsalze sind bevorzugt) reduziert, wobei das Germaniumatom zweiwertig wird und Germanlumdihalogenld gebildet wird. Das Germanlumdibalngenld !si Im Gleichgewicht mit Germaniumwasserstofftrihalogenld, !n dem das Germaniumatom In Halogenwasserstoffsäure 4-Wertigkelt annimmt.
Es wird angenommen, daß dieses Germanlum-Wasserstoffirihalogenid in einer wäßrigen Lösung (vgl. Reaktionsschema 1) im Gleichgewicht mit der am rechten Ende des Reaktionsschemas 1) dargestellten Dissoziationsform 1st.
Es Ist wahrscheinlich, daß Phosphorsäure zu diesem Gleichgewichtssystem beiträgt, da wenn diese Reaktionslösung mit Wasser verdünnt wird ein Halogermanlum-Phosphorsäurekomplex isoliert wird. Zu dem so gebildeten Germaniumreagens wird eine polarisierte ungesättigte Verbindung der Formel
AB
CH = C-COZ
(D
bei der A, 3 und Z dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert haben, zugegeben, dann wird eine weiße, krlstalline Verbindung der Formel
X3GeCH-CHCOZ
5 in hoher Ausbeute gebildet (vgl. Reaktionsschema 2).
Der nach dem Reaktionsschema 1) gewonnene Halogermanlum-Phosphorsäurekomplex kann Isoliert werden. Wenn die Reaktion entsprechend dem Rcaktlonsschema 2) durchgeführt werden soll, wird dieser nach 1) gewonnene Komplex zu einem organischen Lösungsmittel oder Wasser gegeben und die entstehende Mischung mit Halogenwasserstoff behandelt. Die entstandene Lösung wird mit der Verbindung der Formel (I) umgesetzt ίο um alternativ die Verbindung der Formel (II) zu erhalten.
Die Verbindung der Formel (II) wird In Aceton oder anderen organischen, mit Wasser mischbaren Lösungs- ■j->. mitteln (beispielsweise Äthanol, Methanol, Äthylenglykolmonoäthylestcr, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dloxan,
ή Dlmethoxyäthan, Dläthylenglykoldlmethylester, Dlmcthylsulloxld, Dimethylformamid) gelöst und dann zu der
ί' entstehenden Lösung Wasser gegeben, um ein Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht zu erhalten, das eine
()V 15 der Verbindungen der vorliegenden Erfindung darstellt [vgl. Reaktionsschema 3)].
H Wenn bei der Rekatlon nach Rckatlonsschcrna 3) organische Lösungsmittel, die mit Wasser nicht mischbar
\'[ sind, anstelle von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, verwendet werden, wird das Polymere mii
■9 niedrigem Molekulargewicht durch Mischen mit Wasser und Rühren gewonnen. Dieses Polymere mit niedrigem
I Molekulargewicht Ist In Wasser relativ leicht löslich.
■";' 20 Wenn das wasserlösliche Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht In einer geringen Menge Wasser
suspendiert wird und die Suspension sich absetzen kann, wird das Polymere mit hohem Molekulargewicht * eine andere erfindungsgemäße Verbindung [vgl. Reaktionsschema 4)] - gewonnen.
!ΐ Dieses Polymere mit hohem Molekulargewicht Ist In Wasser schwach löslich und unterschiedet sich von dem
'f Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht in seiner kristallinen Form.
f 25 Sowohl das Polymere mit niedrigem Molekulargewicht als auch das mit hohem Molekulargewicht sind
('■■'■ Verbindungen der Formel
U A B
30 (=GeCH —CH-COZ)O, (M)
Ji: oder " '■'"
ii OH A B
I III
® (—O — Ge — CH —CH-COZ)n (IV)
;;.>■ 35 '
j| wobei A, B, Z und η gleich wie vorstehend definiert sind. Eine Bestimmung entweder des Polymeren mit nledrl-
U gern Molekulargewicht oder des Polymeren mit hohem Molekulargewicht kann durch die Anzahl von η In den
;;i vorstehenden Formeln durchgeführt werden, oder einfacher In Abhängigkeit von der Löslichkeit In Wasser.
P Durch das Infrarot-Absorptionsspektrum oder das Röntgcndlagramm der Pulver wurde sichtbar gemacht, daß
;1 40 die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung neue Verbindungen sind, die sich von der bisher bekannten
ϊ/ Verbindung
f (GeCH2CH2CO2H)2O,
f-i 45 unterscheiden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen bedeutende therapeutische Wirkungen und zeigen ausgeprägte Wirkungen bei der Behandlung einer Vielzahl von abnormalen physiologischen Symptomen, wie dies nachstehend gezeigt wird.
Die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung werden oral. Intravenös, subcutan. Intramuskulär oder 50 intrarectal verabreicht.
Diese Verbindungen werden auch in direkter Form als Salbe auf der Haut verwendet.
im Falte von oraier Verabreichung wird eine ausreichende Wirkung durch eine tägliche Dosis von 0,1 mg/kg/Tag bis 150 mg/kg/Tag erzielt. Eine ausreichende Wirkung wird auch durch die tägliche Dosis von f 0,02 mg/kg/Tag bis 20 mg/kg/Tag bei Intravenöser Injektion und durch die tägliche Dosis von 0,04 mg/kg/Tag
55 bis 30 mg/kg/Tag bei subcutanen sowie Intramuskulären Injektionen erzielt. Zur rectalen Verwendung und als Salbe wird ein pharmazeutisches Präparat gewonnen, wobei der aktive Bestandteil mit einer Vielzahl von Grundstoffen in einem Verhältnis von 0,1 bis 5% gemischt wird.
Nach Verabreichung der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung wurden eine Reduzierung des Blutdruckes bei Ratten mit von Natur aus hohem Blutdruck, eine Normalisierung des Herzgewichtes und eine 60 Hemmung der Sterblichkeit bei Tieren durch Leberkrebs festgestellt.
1) Hemmung der Sterblichkeit bei Donryu-Ratlen mit Leberkrebs
Der Stamm AH-66 von Ascites-Leberkrebs wurde In die Venen von Donryu-Ratlen geimpft. Die Verblndun-65 gen der vorliegenden Erfindung wurden in einer täglichen Dosis von 100 mg/kg wahrend 10 aufeinanderfolgenden Tagen nach dem dritten Tag der Impfung oral verabreicht. Wie in Flg. 1 dargestellt, konnte der durch Leberkrebs hervorgerufene Tod offensichtlich verhindert werden.
2) Wirkung bei Rauen mit spontanem Bluthochdruck
Die Verbindungen wurden Ratten mit spontanem Bluthochdruck wahrend vier aufeinanderfolgenden Monaten In einer trägliehen Dosis von 100 mg/kg oral verabreicht. Sieben Monate danach wurde der Blutdruck untersucht. Dann wurden die Ratten gelötet, um das Her/ zu wiegen.
Die Ergebnisse sind unten gezeigt (vgl. Tabelle 1 und Flg. 2).
a) Kein Unterschied Im Blutdruck zwischen der Kontrollgruppc und der behandelten wurde vor Beginn des Tests festgestellt.
b) Nach Verabreichung während 126 Tagen war der Blutdruck In der behandelten Gruppe offensichtlich niedrlger als der der Kontrollgruppc.
···) Beim Vergleich des I lerzgewichts am 126. Tag war das Ilerzgewlcht der behandelten Gruppe klar leichter als das der Kontrollgruppc
Behandlungsvcrsuchc:
i) rsycho-neuroiogisches Gebiet Epilepsie: (6 von 8 Füllen waren wirksam).
Durch die Verabreichung des nach Beispiel 3 gewonnenen Polymere (B) mit hohem Molekulargewicht In einer Dosis von 90 mg/Tag kann eine heftige Attacke verhindert werden. Zusätzlich kann die Menge anderer antlspasmodlscher MIttel reduziert werden. Bei der elektroencephalographlschen Untersuchung besaß das Polymere eine Spitzwellen erzeugende Wirkung, die für ein Verschwinden der Epilepsie charakteristisch sind. Was bei dem Polymeren besonders festgestellt wurde. Ist, daß es keine hypnotische Tendenz aufweist.
Bei einer schwächeren Attacke ergab die Verabreichung des Polymeren (B) In einer Dosis von 30 mg/Tag eine Reduzierung der Anfall-Wellen im Encephalogramm auf 'Λ oder weniger und konnte Anfälle vermindern.
Depressives Verhalten: (7 von 10 Füllen waren wirksam)
Durch die Verwendung einer Kombination des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht, das nach Beispiel 2 gewonnen wurde, mit anderen antldcpresslven Mitteln konnte ein ausgeprägter synergistischer Effekt auf das depressive Verhallen festgestellt werden.
Schizophrenie: (8 von 11 Füllen waren wirksam) 3i
Wenn die Symptome schwer waren, war es erforderlich, die crflndungsgemäßen Verbindungen In Kombination mit anderen Tranquilizern zu verwenden. Durch die Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 bis 90 mg/Tag nach Ablauf des akuten Stadiums konnten jedoch autopsychische Störungen und Selbsttäuschungen vollständig unterdrückt werden.
Asthenle, Neurose und Apocamnose (einschl. Astenople):
18 von 25 Fällen waren bei einer Dosis von 30 mg/Tag wirksam. Durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde das Sehvermögen zurückgewonnen.
2) Stoffwechselstörungen
Es wurde eine Wirkung zur Normalisierung von Fett- und Zuckerstoffwcchselstörungen beobachtet.
3) Merz- und Gefäßsystem
Bluthochdruck:
:% ■ Patienten mit wesentlichem Bluthochdruck wurde das Polymere (A) mit niedrigem Molekulargewicht in einer • Dosis von 30 bis 40 mg/Körper/Tag verabreicht. Nach 10 bis 25 Tagen wurde eine Reduzierung des maximalen
;. und minimalen Blutdruckes bei 6 von 10 Fällen festgestellt.
fi Angina pectorls:
Ja
|| Patienten, die auf Nitroglycerin oder Derivate davon nicht ansprachen oder sie sehr empfindlich gegen deren
j| Nebenwirkungen waren, erhielten das Polymere (A) mit niedrigem Molekulargewicht in einer Dosis von
j| 30 mg/Körper/Tag. Anfälle von Angina pectorls, beispielsweise arbeitspotentielle Angina pectorls, konnten
|:| reduziert werden, und das Belastungs-Elektrocardiogramm war in 14 von 19 Fällen ebenfalls verbessert. Natür-
pi lieh verschwanden subjektive Symptome. Die Verbindungen nach der Erfindung können in Kombination mit
K anderen Mitteln verabreicht werden. Es wurden auch keine bedeutenden Nebenwirkungen festgestellt.
r Herzgefäßstörungen:
Das Polymere (A> mti niedrigem Molekulargewicht wurde In einer Dosis von 30mg/Körper/Tag oder 60 mg/Körper/Tag dreimal täglich oral verabreicht. Bei 13 von 17 Fällen wurde die rhythmische Abnormalität «,
normalisiert. Wenn Medikamentenbehandlung abgesetzt wurde, konnte Im EKG erneut eine rhythmische ί
Abnormalität beobachtet werden, die jedoch durch erneute Behandlung verbessert wurde. Anlihämorrhagsche Wirkung: ίΓ
ίο Die Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht war gegen einfache subcutane Blutun- s
gen oder altersbedingte subculane Blutungen etc. sehr wirksam (alle 3 Fälle waren wirksam).
Messungen von Plasma Plasmin. SK-aktivlertcm Plasmaplasmln-Aktlvator und Plasmlnogen-Inhibltor zeigen, daß die Verbindungen nach der Erfindung eine Wirkung zum Normalisieren von abnormalen Werten dieser entsprechenden Messungen besitzen.
Verschiedenes:
Wirkungen wurden auch bei neurozlrkulärcr Asthenle. Arhythmie und bei Wundliegen (Störung der Kapillarblutgefsße) festgestellt.
4) Verdauungsorgane
Eine apocatastatische Wirkung auf Geschwüre Im Verdauungstrakt und eine Wirkung zur Steuerung der Dickdannfunktionen wurde festgestellt. Außerdem war eine Behandlung mit dem Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 mg/Tag wirksam gegen chronischt. Obstipation und Diarrhöe.
S) Hautkrankheiten
Juvcnll Verruca Planus: 30
Durch orale Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 mg/Körper/Tag hellten 6 von 8 Füllen Innerhalb 7 Tagen bis 3 Monaten danach vollständig.
Verruca Vulgarls: 35
Durch Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 mg/Körper/Tag heilten 4 von 5 Fällen innerhalb 14 bis 42 Tagen vollständig.
Infektiöses Molluscum Contaglosum:
Durch Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 mg/Körper/Tag hellten 2 von 4 Fällen Innerhalb von 14 Tagen bis 1 Monat völlig.
Herpcs Zoster:
Durch Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 mg/Körper/Tag heilten 3 von 4 Fällen vorzeitig völlig aus.
Verschiedenes:
50
Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren auch wirksam gegen seborrhölsche Ekzeme, chronische Ekzeme, Decubltus, vlrale Krankheiten und atoplsche Dermatitis.
6) Allergie-Erkrankungen
55
Bronchialasthma:
Eine Nebenwirkung oder Gefahr aufgrund einer Verabreichung des Nebennlerenrlndenhormones in einer großen Dosis kann verhindert werden. Wenn die Verbindungen nach der Erfindung vor Beginn des asthmatisehen Anfalles verabreicht werden. Ist es unnötig, das Nebennlerenrlndenhormon zu verwenden. Wenn alterna tiv nach Erfüllen der sofortigen Erfordernisse mit dem Nebennlerenrlndenhormon das Hormon durch die erfindungsgemäßen Verbindungen ersetzt wird, kann der Fortschritt eine ausreichend günstige Wendung nehmen. Es Ist Interessant, daß keine Nebcnclfcklc zu beobachten sind.
Toxischer Ausschlag. Urticaria und Collagenkrankheiten:
Das Polymere (A) mit niedrigem Molekulargewicht war !n 8 von 12 Fallen wirksam. Das Polymere Ist ein sehr wertvolles Medikament. Insbesondere £cgcn schwere (ollapcnkrankhcltcn, da es eine Verabreichung
wahrend einer langen Zeitdauer ermöglicht. Eine Verabreichung einer Dosis von 60 mg/Tag im aktuten Stadium und einer Dosis von 30 mg/Tag nach dem akuten Stadium hat eine ausreichende Wiricung.
7) Nierenstörung
Die Verbindungen der vorliegenden Erllndung sind bei Patienten wirksam, die durch Verabreichung von anderen harntreibenden Mitteln nicht gehellt werden können. Es Ist vorteilhaft, daß damit keine Gleichgewichtsstörung der Salze verbunden Ist. Im Falle von chronischer nephrotlscher Nephritis kann auch ein Absinken des Urinproteins erwartet werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch bei Patienten wirksam, die kurz vor einer Therapie mit künstlicher Niere stehen. Durch Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht In einer Dosis von 30 mg/Tag werden subjektive Symptome, beispielsweise. Abgespannlhelt, Druckgefühl auf der Brust und Kopfschmerzen, gebessert. Wenn Ödeme auf der Rückseite der Hand nicht vollständig entfernt werden, selbst wenn die Patienten mit Herzfehlern cardlotonlsche harntreibende Mittel erhalten, verschwindet das ödem, wenn eine zusätzlich Verabreichung der Verbindungen nach der Erfindung In einer Dosis von 30 mg/Tag erfolgt. Ascltes In Verbindung mit Leberzirrhose und Hydrothorax In is Verbindung mit einem Her/fehler gehen ebenfalls völlig zurück.
8) Störungen der Leberfunktion
Symptome bei akuter und chronischer Hepatitis, Leberzirrhose, Fctllebcr und Leberkrebs werden gebessert.
9) Geburls- und Kinderkrankheiten
Ein Erfolg der Behandlung wird bei Störungen Im Ernährungssloffwechsel während Schwangerschaft und Stillen, bei Hypopiasie, prämaturer Geburtsrctlnltls und AutoIntoxikation festgestellt.
10) Wenn eine Verabreichung der crflndungsgemäßen
Verbindungen In einer Dosis von mindestens 60 bis 90 mg In Kombination mit anderen Medikamenten erfolgt, die über eine lange Zeltdauer gegeben werden, werden die von den anderen Medikamenten bewirkten 3< > Nebenwirkungen reduziert, oder synergistische Effekte mit den anderen Medikamenten werden beobachtet.
I1) Fibröse
Starke Wirkungen werden bei altersbedingter palindromischer lokaler Lungenentzündung festgestellt. Die Fähigkeit der Verbindungen nach der Erllndung In Zusammenhang mit ehiem Rückgang von Fibröse Ist auffällig.
In Flg. 9 sind Mammogramme dargestellt.
a) ist eine Abbildung vor Verabreichung des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht; das Mammogramm (b) Ist eine Darstellcnung einen Monat nach Behandlung; c) zwei Monate und </) drei Monate nach einer Behandlung per os mit einer Dosis von 30 mg/Tag. In b) und <·) wurde eine Tendenz zum völligen Rückgang von Fibröse festgestellt. In it) ging die Fibröse völlig zurück.
12) Krebs
Durch Behandlung mit dem Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht wurde Lungenkrebs In den beiden gegeb&nen Fällen gebessert, Brustkrebs In dem einen gegebenen Fall, Uleruskrebs In 1 von 3 Fällen, Magenkrebs In 1 von 3 Fällen und Nasen-Rachenraum-Krebs in den beiden gegebenen Fällen.
Flg. 10 zeigt Röntgenogramme, die ein geheiltes Beispiel von metastatischem Lungenkrebs zeigen, wobei a) vor der Behandlung und b) nach der Behandlung mit den Verbindungen nach der Erfindung In einer Dosis von 30 mg/Tag dargestellt Ist.
Wie aus diesen Röntgenogrammen klar hervorgeht, besteht eine Tendenz zu Flbrose-Retrogresslon, eine Tendenz zur Retrogression der Dichte an der unteren Kante der rechten Pleura, und es wurde eine normale ordentliche Kurve des Dlagphragma beobachtet.
13) Ophthalmologlsches Gebiet Katarakt:
Ein Patient erhielt eine Augenwaschung fünfmal täglich mit Klgen Augentropfen der erfindungsgemäßen Verbindungen und gleichzeitig oral eine Dosis von 30 mg/Tag dreimal täglich. Weitere 10 Patienten erhielten eine Augenbadtherapie (Iontophorese) mit l%lgen Augentropfen der erflndungsigemäßen Verbindungen einmal am Tag und Augenwaschungen fünfmal am Tag und gleichzeitig oral eine 60 mg/Tag-Dosls dreimal täglich. In beiden Gruppen wurde bei allen 11 Patienten ein Hindern Im Fortschreiten der Katarkat und eine Wiedergewinnung des Sehvermögens beobachtet.
Die Herstellung der Verbindungen nach der Erllndung wird Im einzelnen unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele beschrieben.
α) Herstellung von Ausgangsmaterial
Herstellung von 3-Trichlorgermyiproplonsaure aus Germaniumdioxid:
In 600 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurden 104.6 g (1 Mol) Germaniumdioxid suspendiert. Zu der entstehenden Suspension wurden 160 ml (1 Mol als Mlnimum-Tlter) SOiclger Hypophosphorsäure unter Rohren beigegeben.
Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß wahrend ca. 3 Stunden unter Rühren zur Bildung einer transparenten Lösung, in der alles gelöst ist. erhitzt.
Durch Beigabe von 72 g (1 Mol) Acrylsäure zu der Lösung unter Rühren entwickelte sich Hitze. Da die Reaktion exotherm verlief, wurde die gesamte Menge Acrylsäure in einer solchen Geschwindlndlgkelt beigegeben, daß die Reaktionstemperatur 50° C nicht überstieg. Nachdem fast die Hälfte der Acrylsäure tropfenweise beigegeben wurde, wurden durch vorteilhafte Beigabe eines Keims zur Kristallisierung etc. Kristalle aus der Reaktionslösung abgesetzt. Nachdem die ganze Menge Acrylsäure zugefügt wurde, wurde das Rühren während einer weiteren V2 bis 1 Stunde fortgesetzt.
Nach Abkühlung wurden die Kristalle durch Saugfiltern herausgenommen, dann unter reduziertem Druck getrocknet. Alternativ wurden nasse Kristalle In Äther, Methylenchlorid, Chloroform oder Benzol gelöst. Danach wurde die Lösung über einem Trocknungsmittel, beispielsweise MgSO4, getrocknet, und das Lösungsmittel zur Gewinnung der Kristalle abdestilliert.
So wurden 227 g (90% Ausbeute) weißer Kristalle gewonnen. Durch Rekristallisieren aus η-Hexan wurden weiße Nadeln gewonnen. Der Schmelzpunkt betrug 83,5 bis 86" C, was zu dem In der Literatur genannten Identisch war. Eine Elementaranalyse, Infrarot-Absorptionsspektrum und NMR-Spektrum wiesen auf die 3-Tr'chlorgermylpropionsäure-Struktur hin.
Selbst in dem Fall, bei dem Metall- oder Ammoniumsalze der Hypophosphorsäure anstelle von Hypophosphorsäure verwendet wurden, wurde die gleiche S-Trlchlorgermylnroplonsäure gewonnen.
Außerdem wurden in dem Fall, bei dem andere ungesättigte Verbindungen der Formel (I) anstelle von Acrylsäure verwendet wurden, die entsprechenden Verbindungen der Formel (II) gewonnen, wie In der nachstehenden Tabelle gezeigt 1st.
Ausgangsmatcrial (Verbindung der Formel (I)
Produkt Ausbeute
(Verbindung der Formel (II) (%)
CH2=CHCOOC2H5
CH3
CH2=CIOOH
HOOCCH = CHCOOh
CH3CH = CHCOOH CH2=CHCOCH,
Ct3GeCH2CH2COOC2Hs 70
CH,
CI3GeCH2CHCOOH 79
COOH
CI3GeCHCH2COOH 68
CH,
CI3GcCHCH2COOH
CI3GeCH2CHjCOCH3
Beispiel I
88 60
Herstellung eines Polymeren (A) der 3-Oxygermylproplonsäure mit niedrigem Molekulargewicht
In 1,31 Aceton, einem mit Wasser verträglichen Lösungsmittel, wurden 252 g (1 Mol) 3-Trlchlorgermylpropionsäure gelöst. Zu der Lösung wurden 1,3 I Wasser unter Rühren beigegeben. Weiße, haarige Kristalle wurden ausgefällt. Dir Reaktionsflüssigkeit blieb über Nacht stehen. Dann wurden die Kristalle durch Saugfiltern gesammelt.
Die so gewonnenen Kristalle wurden mit Aceton ausreichend gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet. Ein Polymeres (A) ähnlich weißen Nadeln mit niedrigem Molekulargewicht wurde In einer Menge von 144 g (85% Ausbeute) erhalten.
Auch in dem Fall, bei dem andere Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind (beispielsweise Äthanol, Methanol, Äthylenglykolmonoathylcstcr, Acetonitril. Tetrahydrofuran, Dloxan, Dlmenthoxyäthan, Dläthylenglykoldlmethylester, Dlmethylsull'oxld, Dimethylformamid), anstelle von Aceton verwendet wurden, konnte das Polymere (A) mit niedrigem Molekulargewicht In gleicher Welse gewonnen werden.
Außerdem kann das Polymere (A) mit niedrigem Molekulargewicht auch durch Verwendung von Lösungsmitteln gewonnen werden, die mit W.isscr nicht mischbar sind (beispielsweise Chloroform, Melhylcnchlorld, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol. Äther).
IO
In diesem Fall wurde das Polymere (Λ) mil niedrigem Molekulargewicht ausgefällt, wenn eine Lösung von 3-Trichlorgermylpropionsäurc gründlich mit Wasser geschüttelt wurde.
Kristalle dieses Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht /ersetzen sich nicht noch schmelzen sie bei Temperaturen unterhalb 320" C.
Es wird festgestellt, daß sich das Polymere von der nach dem Verfahren entsprechend der japanischen Auslegeschrlft 2 964/71 hergestellten germanlumhaliigen organischen Verbindung unterscheidet, da das Infrarot-Absorptionsspektrum und das Röntgendlagramm der Pulver völlig unterschiedlich sind (vgl. Flg. 3 und 6, die das Röntgendlagramm der Pulver und das Infrarot-Absorptionsspektrum des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht nach der vorliegenden Erfindung zeigen, mit FI g. 5 und 8, die das Pulver-Röntgendlagramm und das Inirarot-AbsorpUonsspektrum der germanlumhaltlgen organischen Verbindung zeigen, die entsprechend dem Verfahren der japanischen Auslegeschrift 2 964/7! hergestellt wurde). Außerdem war das Polymere (A) mit niedrigem Molekulargewicht relativ leicht in Wasser löslich, und die Wasserlösllchkelt betrug ca. 1 g/100 ml (25° C).
Beispiel 2 Herstellung von Polymeren (B) mit hohem Molekulargewicht der 3-Oxygermylproplonsäure
Eine Suspension von 40 g des Polymeren (A) in 400 ml Wasser ließ man bei Raumtemperatur setzen, bis alle Nadeln sich In stark glänzende Prismen verwandelt hatten (dies dauerte 1 bis 3 Wochen). Nach dem Absaugen wurden die Kristalle durch Filtern gesammelt und unter reduziertem Druck getrocknet.
So wurden 33 g des in weißen Prismen vorliegenden Polymeren (B) mit hohem Molekulargewicht gewonnen, das in Wasser unlöslich war.
Dieses Polymere zersetzte sich nicht noch schmolz es bei Temperaturen unter 320° C, und sein Pulver-Rtintgendlagramm sowie ein Infrarot-Absorptionsspektrum unterschieden sich von denen des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht. 2:
Entsprechend unterschied sich die Struktur des Polymeren (B) von der des Polymeren (A) (vgl. Fig. 4 und 7, die das Pulver-Röntgendlagramm und das Infrarot Absorptionsspektrum des Polymeren (B) mit hohem Molekulargewicht zeigen, mit Flg. 3 und 6, die das Pulver-Röntgendlagramm und das Infrarot-Absorptionsspektrum des Polymeren (A) mit niedrigem Molekulargewicht zeigen).
I!erstellURg weiterer Ausgangsmalerfallen b) Isolierung eines Germanlumchlorld-Phosphorsäurekomplcxes:
Wie bei der Herstellung von Ausgangsmaterlal unter a) dargestellt, wurde eine durch die Reaktion von M Germaniumdioxid und Hypophosphorsilurc In konzentrierter ChlorwaserstolTsäure gewonnene Lösung unter Schütteln In 3 I kaltes Wasser gegossen, wobei ein weißer, fester Gcrmanlumchlorld-Phosphorsäurekomplex ausgefällt wurde.
Durch Saugflltern wurde der Feststoff gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet.
Es wird empfohlen, ein Waschen mit Wasser zu vermelden, da der Feststoff Farbe annimmt, wenn er mit Wasser gewaschen wird.
Aus 1 Mol (104,6 g) Germaniumdioxid wurden 136 g des Komplexes gewonnen. Es wiro angenommen, daß der Komplex aus Chlorgermanlum (Gc" oder Gclv) und Phosphorsäure besteht. Der Komplex Ist ein wlrskames Reagens zur Synthese von germaniumhaltlgcn organischen Verbindungen.
c) Herstellung einer organischen Trlchlorgermyl-Verbindung aus einem Germanlumchlorld-Phosphorsäurekomplex:
Der nach b) Isolierte Komplex wurde In einem Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol. Methanol, Dlchlorine- so than, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther, suspendiert. Die Suspension wurde unter Eiskühlung durch Einblasen von trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Wenn Wasser verwendet wurde, wurde konzentrierte Chlorwasserstoffsäure angewandt. Der Komplex verschwand allmählich zu gleicher Zelt wie Chlorwasserstoff In das System eingeblasen wurde, und - abhangig vom Lösungsmittel - entstand eine völlig transparente Lösung. Die ungesättigte Verbindung der Formel(I) wurde dem System In äqulmolarer Menge beigegeben. Die Mischung wurde eine Stunde lang erwärmt (40 bis 60' C). Nach einer Nachbehandlung wurde die entsprechende organische Trichlorgermylverblndung der Formel (II) gewonnen.
Im Falle der ungesättigten Verbindung (1), zu der Chlorwasserstoff leicht zugegeben wurde, wurde die wie vorstehend behandelte Lösung des Komplexes zur Verwendung vorgesehen, nachdem die Lösung während einer Stunde auf 40 bis 60° C erhitzt und ein Überschuß an Chlorwasserstoff aus dem System entfernt wurde. So ω wurden die entsprechenden organischen Trlehlorgcrmylverblndungcnül) gewonnen, wie In der nachstehenden Tabelle gezeigt Ist.
Ausgangsmalerbl l'riiduckl Ausheule Verbindung der Formel (I) Verbindung der Formel (II) "„ CH2=CHCOOH CI1GcCH2CH1COOH 80 CH1=CHCOOC2H5 CI1GeCHjCHiCOOC2I I, 58
d) Herstellung von organischen Trlchlorgcmiyl-Silurccslcr:
Aus einer Vielzahl von organischen Trlchlorgermylverblndungen, die nach a) und c) gewonnen wurden, wurden die organischen Trlchlorgermylsäuren verestert.
Ester können dadurch gewonnen werden, daß verschiedene organische Trlchlorgermylsäuren In einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, gelöst, mit Chlorwasserstoff gesättigt und dann bei Temperaturen von 0 bis 60° C während 2 bis 3 Stunden umgesetzt werden. Beispielsweise wurde ÄthylO-Trlchlorgcrmylproplonat durch die vorstehende Behandlung In einer Ausbeule von 90% erhalten (Sdp. 94°C/5 mm Hg).
Beispiel 3
Die In der Mittelspalte der Tabelle zum Abschnitt a) gezeigte organische Trlchlorgermylverblndung, die In der Mittelspalte der Tabelle des Abschnitts c) gezeigte organische Trlchlorgermylverblndung und der nach Abschnitt d) erhaltene organische Trlchlorgermylsäureester wurden entsprechend Beispielen I und 2 behandelt. Dadurch wurde das entsprechende Polymere mil niedrigem Molekulargewicht und das Polymere mit hohem Molekulargewicht gewonnen.
Tabelle 1
20 Fall Geschlecht mannl. Alter Blutdruck nach 21Tg. Behandlung 195 nach mich nuch nach nach endgültiges I lcrz-
Nr. mannl. vor 180 42Tg. M Tg. 84Tg. 105 Tg. 126Tg. Körper- t ,ewicht
mannl. 176 gewicht (g) ι g)
Kontroll mannl. 210 188
25 gruppe mann!. 183 210
1 männl. mannl. 6 Mon. 182 190 206 215 213 205 208 334 ' ,57
2 mann!. mannl. 6 Mon. 184 193 190 198 190 185 192 338 2,24
3 männl. Durchschnitt 6 Mon. 215 190 177 183 191 195 193 333 ,82
4 männl. 6 Mon. 183 188 190 189 190 196 354 ,76
30 5 männl. 6 Mon. 195 207 216 215 218 212 362 ,84
6 männl. 6 Mon. 193 200 192 191 192 200 198 350 ,76
7 männl. 6 Mon. 195 184 196 190 193 201 368 ,88
Durchscnltt 190 192 198 197 198 200 348 ,83
35 behandelte 200 195
Gruppe 192 198
8 6 Mon. 194 190 172 138 131 142 167 371 ,84
9 6 Mon. 195 198 166 182 126 161 153 356 1,68
10 6 Mon. 211 195 178 156 145 136 172 330 ,39
40 11 6 Mon. 192 Hierzu 10 189 188 148 176 157 331 ,46
12 6 Mon. 206 194 164 146 !61 146 289 ,50
13 6 Mon. 198 177 159 162 166 153 332 ,51
14 6 Mon. 182 167 170 168 160 328 ,65
45 179 147 146 158 158 333 ,57
Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Z = Hydroxygruppe, Alkoxygruppc mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; η = ganze Zahl größer als 3).
  2. 2. Germanlumhaltige organische Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A = Wasserstoff, eine Methylgruppe, -COOH oder Rest der Formeln
    oder I j] und
    / W
    O S N
    B = Wasserstoff oder eine Methylgruppe und Z = Hydroxy-, Methoxy- oder Methylgruppe.
  3. 3. Germanlumhaltige organische Polymere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A = Wasserstoff, eine Methylgruppe oder -COOH, B = Wasserstoff oder eine Methylgruppc und Z = eine Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy- oder Mcthylgruppe.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der organischen, gcrmunlumhalllgcn Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Germaniumdioxid In Halogenwassersioffsäure suspendiert und In Gegenwart von Hypophosphorsäure oiier einem Salz davon untir Rückfluß bis zur Bildung einer Lösung erhitzt, diese nach dem Reaktlonsschcma I erhaltene Lösung
    GeO2
    HX
    -» GeX2
    HGeX,
    H3PO2
    oder M2HPO2
    (M = Metall oder Ammoniumion und X = Halogen)
    H+ + GeX3 . . .
    HGeX3 H+ + GeXf
    A B
    X1GeCH-CHCOZ
    (H)
    mit einer Verbindung der Formel (I) wie folgt umsetzt
    A B
    + CH = C-COZ-(D
    (A = Wasserstoff, Alkyl mit I bis 3 Kohlenstoffatomen, - COOH, - COOR,
    -F~J oder S
    R = Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; B = Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Z = Hydroxygruppe, Alkoxygruppc mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit I bis 3 Kohlenstoffatomen), die erhaltene Verbindung der Formel (II)
    29 07 828 (H) Λ Κ
    ι ι
    I I
    : X3GeCH- CH-COZ
    (A, U und 7. wie vorstehend definiert; X Halogen) in Aceton oder In einem anderen mit Wasser mischbaren Lösungsmlllel lösl und dann in die erhaltene Lösung Wasser einschüttet und ggf. durch Absclzenlassen einer Suspension dieses Polymeren In geringer Menge Wasser, das Polymere in ein In Wasser schwach lösliches Polymeres mit hohem Molekulargewicht umwandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (!) verwendet, bei der A = Wasserstorf, Methyl, -COOH,
    -FH)
    S
    B = Wasserstoff oder Methyl und Z = Hydroxy-, Methoxy-, Äihoxy- oder Methylgruppe ist.
  6. 6. Verwendung eines organisches germanlumhaltlgen Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung von psychoneurologlschen Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Herz- und Gefäßkrankheiten, Erkrankungen der Verdauungsorgane, Wautkrankhelten, Allergien, Nierenstörungen, Störungen der Leberfunktion, Geburts- und Kinderkrankheiten, Fibröse, Krebs oder Erkrankungen auf ophthaJmologlschem Gebiet.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf germanlumhaltlge organische Polymere, die bedeutende therapeutische Wirkungen als Medikament haben.
    In vergangenen Jahren wurde den germanlumhalllgen organischen Verbindungen in bezug auf Ihre pharmakologisehen Wirkungen Beachtung geschenkt, die In der japanischen Patentveröffentlichung 2 964/74, der Japan!- sehen Offenlegungsschrift 61 431/73, den japanischen Auslegungsschriften 21 855/71 und 2 498/71 etc. beschrieben sind. Die In diesen Veröffentlichungen offenbarte germanlumhaltlge organische Verbindung ist eine Verbindung mit nledrlegem Molekulargewicht mit der Formel
    (GeCH2CH2COOH)2O,.
    Als Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen der Synthese von anderen germanlumhaltlgen organischen Verbindungen als der Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit der Formel
    (GeCH2CH2CoOlI)2O2
    wurden, unter Beachtung der pharmakologlsehen Wirkungen der gcrmunlumhaltlgen organischen Verbindung, neue germanlumhaltlge organische Polymere und ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymeren sowie deren Verwendbarkeit als Medikament gefunden.
    Beansprucht sind germanlumhaltlge organische Polymere der Formeln
    Λ Β
    (=GüCH —CH-COZ)O1. (III)
    ti I -'Il
    oder
    OH A B
    (—O —Ge —CH-CH-COZ),, (IV)
    (A = Wasserstoff, Alkyl mil I bis 3 Kohlenstoffatomen, - COOII, - COOR; R = Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff- " atomen oder Rest der Formeln
DE2907828A 1978-03-01 1979-02-28 Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2907828C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2199278A JPS54115324A (en) 1978-03-01 1978-03-01 Organic germanium polymer
JP53021993A JPS5918399B2 (ja) 1978-03-01 1978-03-01 有機ゲルマニウム重合体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907828A1 DE2907828A1 (de) 1979-09-06
DE2907828C2 true DE2907828C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=26359150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907828A Expired DE2907828C2 (de) 1978-03-01 1979-02-28 Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4271084A (de)
CH (1) CH640249A5 (de)
DE (1) DE2907828C2 (de)
ES (1) ES478176A1 (de)
FR (1) FR2418805A1 (de)
GB (1) GB2018265B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025965A3 (de) * 1979-09-19 1981-08-12 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Organogermaniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4508654A (en) * 1982-02-01 1985-04-02 Industrial Technology Research Institute Preparation of bis-carboxy ethyl germanium sesquioxide and its propionic acid derivatives
US4420430A (en) * 1982-02-01 1983-12-13 Industrial Technology Research Institute Method for preparing organo germanium propionic acid derivatives
JPS601317B2 (ja) * 1982-08-23 1985-01-14 紀博 柿本 親水性及び親油性を併せ有する有機ゲルマニウム化合物
DE3424107A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Asai Germanium Research Institute, Tokio/Tokyo Organogermaniumverbindung und diese als wirkstoff enthaltender opioidpeptidaseinhibitor
JPS6016924A (ja) * 1983-07-11 1985-01-28 Asai Gerumaniumu Kenkyusho:Kk 抗腫瘍剤
JPS60226592A (ja) * 1984-04-25 1985-11-11 Asai Gerumaniumu Kenkyusho:Kk 抗酸化剤
JPH0662407B2 (ja) * 1984-12-25 1994-08-17 株式会社三和化学研究所 安定化された3―オキシゲルミルプロピオン酸ポリマーを有効成分とする免疫調整剤
US4772628A (en) * 1985-12-28 1988-09-20 Asai Germanium Research Institute Organogermanium compound and antitumor agent composed mainly of this compound
CA1314210C (en) * 1987-10-29 1993-03-09 Norihiro Kakimoto Agent for improving reduced functions of organs caused by inhibited blood circulation
JP2698870B2 (ja) * 1987-10-29 1998-01-19 株式会社浅井ゲルマニウム研究所 シクロスポリンの投与による腎毒性の軽減剤
JPH01117801A (ja) * 1987-10-29 1989-05-10 Asai Gerumaniumu Kenkyusho:Kk 分離臓器洗浄保存液
USRE36477E (en) * 1988-03-29 1999-12-28 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Benzoic acid derivatives and process for preparing the same
JP2752630B2 (ja) * 1988-03-29 1998-05-18 大鵬薬品工業株式会社 新規安息香酸誘導体及びその製造方法
AU633525B2 (en) * 1988-11-15 1993-02-04 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Enhancers for biosynthetic interferon and compositions containing them as well as preparations for making aids asymptomatic and curing aids and compositions therefor
US5260056A (en) * 1988-11-15 1993-11-09 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co. Ltd. Composition for enhancing biosynthesis of interferon
JP2724397B2 (ja) * 1989-01-30 1998-03-09 株式会社浅井ゲルマニウム研究所 有機ゲルマニウム化合物及びその製造方法
AU635045B2 (en) * 1989-07-20 1993-03-11 Asai Germanium Research Institute Co., Ltd Agent for preventing and treating opacity of lens
ATE135571T1 (de) * 1990-12-19 1996-04-15 Mendizabal Eusebio Larranaga Organogermaniumderivate enthaltende zubereitungen zur therapeutischen verwendung
US5605938A (en) * 1991-05-31 1997-02-25 Gliatech, Inc. Methods and compositions for inhibition of cell invasion and fibrosis using dextran sulfate
US5705178A (en) * 1991-05-31 1998-01-06 Gliatech, Inc. Methods and compositions based on inhibition of cell invasion and fibrosis by anionic polymers
US5560925A (en) * 1993-11-09 1996-10-01 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Method of treating wart
DE10014287A1 (de) * 2000-03-26 2001-09-27 Guenther Vogg Schichtförmige Germaniumpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in optoelektronischen Bauelementen
RU2476436C1 (ru) 2012-01-25 2013-02-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Вдс Фарма" Комплексные соединения германия с аминокислотами и карбоновыми кислотами
AU2014303490A1 (en) * 2013-08-06 2016-03-17 Kyushu University, National University Corporation Medicine for preventing or suppressing survival of cancer cells and having organic acid polymer as active ingredient

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234502A (de) * 1957-12-23
GB973318A (en) * 1962-07-23 1964-10-21 Thiokol Chemical Corp Organo-metallic polymers and process for their preparation
DE1793288B1 (de) * 1968-03-29 1971-05-27 Daiichi Yakuhin Sangyo Kk Verfahren zur Herstellung von Organogermaniumoxiden
US3812167A (en) * 1971-08-27 1974-05-21 Pahk Heart Foundation Germanium derivative
CA970277A (en) * 1972-05-25 1975-07-01 Kazuhiko Asai Organo germanium sesquioxide composition for treating hypertension or hypotonia
BE834794A (fr) * 1975-10-23 1976-02-16 Acide 3-trihydroxygermano-propionique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907828A1 (de) 1979-09-06
GB2018265A (en) 1979-10-17
FR2418805B1 (de) 1983-04-22
CH640249A5 (de) 1983-12-30
ES478176A1 (es) 1979-08-01
FR2418805A1 (fr) 1979-09-28
GB2018265B (en) 1982-06-03
US4271084A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907828C2 (de) Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932606C2 (de) Östradiol-Antitumorderivate
DE2634900C2 (de) 3-Trihydroxygermylpropionsäure, ihre Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3152175C2 (de)
DE2536206C2 (de) 3-Chinolincarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2528360A1 (de) Neue pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2932607C2 (de) Chlorambucilderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Antitumormittel mit einem Gehalt derselben
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
DE2119964B2 (de) Methyl-n-(n&#39;-methyl-n&#39;-nitrosocarbamoyl)-d-glycosaminid und verfahren zu dessen herstellung
DE2818351C2 (de) N-[2-(&amp;alpha;-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE3436863A1 (de) Antiviral aktive adeninderivate, deren verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2748291B2 (de) Substituierte 13-Benzodioxan-4one und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Entzündungen
DE2036935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten
DE2755122C2 (de) Neue Acylderivate des Hellebrigenins, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2655130B2 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE2729903A1 (de) Antithrombosemittel
DE1303930C2 (de) 2-(2-chlor-4-methyl- oder-aethyl- anilino)-1,3- diazacyclopenten-(2), deren salze sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE3415666A1 (de) Neue acylaminophenolderivate
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE2435222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diethylamino)-ethyl-2-methoxy-5-methylsulfonylbenzamid
DE2810505A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutyramidderivaten
DE2540461C2 (de) 2,6-Bis-[N-(2-benzoylthio-propionyl)-glycyloxymethyl]-pyridin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee