DE2907721C2 - Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus

Info

Publication number
DE2907721C2
DE2907721C2 DE2907721A DE2907721A DE2907721C2 DE 2907721 C2 DE2907721 C2 DE 2907721C2 DE 2907721 A DE2907721 A DE 2907721A DE 2907721 A DE2907721 A DE 2907721A DE 2907721 C2 DE2907721 C2 DE 2907721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
lactic acid
glucosamine
acetyl
ability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907721A1 (de
Inventor
Martin Bryce Blonay Smiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE2907721A1 publication Critical patent/DE2907721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907721C2 publication Critical patent/DE2907721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

20
Die vorliegende. Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus, der M mindestens ein extrachromosomales genetisches Element besitzt, welches einerseits seine Fähigkeit zur Bildung von Milchsäure aus Lactose stimuliert und andererseits seine Fähigkeit zur Metabolisierung von N-Acetyl-D-glucosamin kontrolliert. M
Ein wichtiges Problem bei der industriellen Herstellung von Milchprodukten, wie z. B. Käse und Joghurt, liegt in der Instabilität der Stämme der höheren Mikroorganismen, die bei der Herstellung dieser Produkte verwendet weiden, insbesondere der Mikroorganismen, die Milchsäure aus Lactose bilden, wie z. B. die Spezies der Gattung Lactobacillus. Es ist in der Tat bekannt, daß die Fähigkeit der erwähnten Mikroorganismen (»Milchmikroorganismen«) zur Bildung von Milchsäure aus Lactose — welche hier aus als »Aktivität« oder »Milchsäurebildungsvermögen« bezeichnet wird — mit der Zeit abnehmen kann.
Einige Spezialisten haben den Mechanismus der Bildung von Milchsäure unter Berücksichtigung der Genetik studiert. Deshalb weiß man jetzt, daß ein Plasmid für die Fermentation von Lactose durch Streptococcus lactis verantwortlich ist und daß Plasmide beim Lactosemetabolismus gewisser Lactobacilli eine Rolle spielen können.
Die Plasmide sind extrachromosomale genetische so Elemente in Form eines ringförmigen Moleküls von Desoxyribonucleinsäure (DNA), dessen Gewicht einigen Promillen oder einigen Prozenten des Gewichts eines Chromosoms des Mikroorganismus entspricht
Außer für den Fall, daß ein Plasmid vollständig für die Fermentation von Lactose durch einen Mikroorganismus verantwortlich ist — in welchem Fall es ausreicht, den Mikroorganismus zur Bewahrung seiner Aktivität in Milch zu kultivieren — kann der gegenwärtige Wissensstand kaum in der Industrie angewendet μ werden, wenn es um die Stabilität der Aktivität von Milchmikroorganismen geht
Darüber hinaus weiß man, daß verschiedene Stämme der gleichen Spezies von Mikroorganismen hinsichtlich ihres Milchsäurebildungsvermögens stark unterschiedlieh sein können. Dies gilt insbesondere für den Mikroorganismus Lactobacillus helveticus von der Unterspezies jugurti. Dieser Mikroorganismus wird bei der Herstellung von Giqjyere, Emmentaler und Parmesan verwendet Es wan·: also alles andere als nur eine akademische Übung, iyenn man die Gründe dieser Unterschiede erklären;; und bei jedem Stamm eine maximale Aktivität garantieren könnte.
Durch die vorliegend!; Erfindung wird dieses Problem nunmehr gelöst Die Lösung besteht darin, daß man bei dem eingangs genannten Verfahren den Mikroorganismus in einem Nährmedium kultiviert, dessen assimilierbare Hauptkohlenstoffquelle aus N-Acetyl-D-glucosamin besieht
Mit dem Ausdruck »assimilierbare Hauptkohlenstoffquelle« i'Si. hier die bestimmende Quelle gemeint ohne welche der Mikroorganismus sich nicht entwickeln kann, weis aber nicht die Anwesenheit anderer »Nebenqtielien« ausschließt die dem Medium mit einer Quelle für Spurenelemente und Vitamine, wie z. B. einem Hefeextrakt zugegeben werden.
Im Verlauf einer grundlegenden vergleichenden Studie der Eigenschaften von zwei Stämmen ein und dergleichen -Spezies von Lactobacillus, nämlich Lactobacillus helveticus der Unterspezies jugurti, von denen einer ein wesentlich höheres Milchsäurebildungsvermögen als der andere aufwies, wurde in der Tat festgestellt daß diese: Kapazität der Anwesenheit eines Plasmids mit 13,17 Kilobasen (kb) zuzuschreiben ist Dieses Plasmid war beiim Stamm mit einem schwachen Vermögen abwesend. Es wurde gefunden, daß dieses Plasmid nicht die Fähigkeit des Stamms zur Bildung von Milchsäure aus Lactose kontrolliert, sondern diese Fähigkeit stimuliert d. h. also, daß es einen Faktor kontrolliert, der die Bildung von Milchsäure stimuliert, wobei diese Bildung, ^stimuliert oder nicht stark oder schwach, durch Gene kontrolliert wird, die im Chromosom vorhanden sind Darfiber hinaus wurde festgestellt daß das gleiche Plasmid vollständig die Fähigkeit des Mikroorganismus zur Metiibolisierung von N-Acetyl-D-glucosamin kontrolliert So wurden also die Gründe aufgedeckt warum die beiden Stämme der gleichen Spezies nicht das gleiche Milchsäurebildungsvermögen besitzen, und wurde auch ein Mittel gefunden, das in der Industrie vortrefflich verwendet werden kann, Stämme dieser Mikroorganismen zu kultivieren und sie bei einer starken Aktivität zu stabilisieren.
In der Tat ist es möglich, daß Plasmide bei der Zellteilung verlorengehen. Einerseits ist die Verdoppelung der Chromosomen nicht notwendigerweise mit der Verdoppelung der Plasmide verbunden und andererseits sind die bei der Verdoppelung entstehenden Plasmide nicht unbedingt in gleichen Teilen in den aus der Zellteilung hervorgehenden Zellen verteilt Wenn jedoch die Zellen auf einem Medium kultiviert werden, dessen Hauptkohlenstoffquelle nur aufgrund eines Plasmids ausgebeutet werden kann, dann sind die Zellen ohne Plaitmide nicht lebensfähig, weshalb sie auf Kosten von Zellen mit Plasmiden verschwinden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also ein Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus verwendet, der mindestens ein extrachromosomales genetisches Element, d. h. also ein Plasmid, besitzt, welches einesteils seine Fähigkeit zur Bildung von Milchsäure aus Lactose stimuliert und andererseits sein Vermögen zur Metabolisierung von N-Acetyl-D-glucosamin kontrolliert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Mikroorganismus um Lactobacillus helveticus der Unterspezies jugurti S 36-2, der vom Landwirtschaftlichen Mikrobiologischen Institut der Universität Bologna 111 Italien erhältlich ist.
Der Mikroorganismus kann dadurch gehalten oder konserviert werden, daß man ihn einige Monate in ein wäßriges Medium mit einem Trockenfeststoffgehalt von 5—10Gew.-% bringt, das eine entsprechende assimilierbare Stickstoffquelle, Salze, Spurenelemente und Vitamine sowie N-Acetyl-D-glucosamin als assimilierbare Hauptkohlenstoffquelle enthält, wobei dieses Medium vor der Überführung sterilisiert worden ist, beispielsweise durch Erhitzen in einem Autoklaven während 30 min auf 115° C. Das beimpfte Medium kann )0 bei einer Temperatur inkubiert werden, die für das Wachstum des Mikroorganismus günstig ist, beispielsweise 40 bis 42° C, bis seine optische Dichte dem logarithmischen p. ejc-Halbwachstum entspricht. Er kann zwischen den Oberführungen auf eine Temperatur gehalten werden, die ausreichend tief liegt, daß sich der Mikroorganismus nicht vermehrt, beispielsweise 5—100C Wenn es erwünscht ist, eine Menge an Mikroorganismus zu erzeugen, die zur industriellen Herstellung von beispielsweise Käse oder Joghurt nötig ist, dann Tcann man von den obigen Kulturen ausgehen, sie in Milch kultivieren und sie so oft wie nötig, beispielsweise 3 bis 4mal, überführen, und zwar bei einer für ihr Wachstum günstigen Temperatur. Die Überführungen können in einem Verhältnis von 0,5 bis zu 2s einigen Volumenprozenten, zweckmäßig 1 Volumenprozent, zu übertragender Kultur zum Volumen der zu beimpfenden Milch erfolgen.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels weiter erläutert Die Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt
Beispiel
Einerseits kultiviert man gesondert zwei Stämme von Lactobacillus helveticus Unterspezies jjgurti mit der No. S 13-8 bzw. S 36-2, die vom Landwirtschaftlichen Mikrobiologischen Institut der Universität Bologna in Italien erhalten worden sind, in einer Suspension von 10% Magermilchpulver und 0,1% Hefeextrakt in Wasser, wobei die Suspension in einem Autoklaven während 30 min bei 115°C sterilisiert worden ist Nach einer Inkubation von 8 st bei 42" C hat der Stamm S 13-8 1,5% und der Stamm S 36-2 2,4% Milchsäure in der Suspension gebildet.
Andererseits züchtet man den Stamm S 36-2 auf einem MRS-Medium (J. C. de Man, M. Rogosa und M. F. Sharpe, J. Appl. Bact.23, 130-135 (I960)) für Lactobazilli. Man überführt Proben dieser Kultur in frisches MRS-Medium, dem 7 μg/ml Acriflavin zugesetzt worden sind. Man inkubiert 24 st Man beimpft erneut ein ίο MRS-Medium, das durch Zusatz von 14% Agar verfestigt worden ist, und inkubiert unter einer Atmosphäre von Wasserstoff und CO2. Hierauf isoliert man individuelle Kolonien.
Dann kultiviert man in einem modifizierten MRS-Medium der folgenden Zusammensetzung:
10g
N-Acetyl-D-glucosamin
Polypepton 10 g
Hefeextrakt 5 g Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 1 ml
K2HPO1 2 g
CH3COONa · 3 H2O 5 g Diammoniumcitrat 2 g
MgSO« -7 H2O 0,2 g
MnSO4 · 4 H2O 0,05 g
destilliertes Wasser 1 I
einzeln eine gewisse Anzahl von Proben des Stamms S 36-2, der nicht der Behandlung mit Acriflavin unterworfen worden ist, und die obigen Kolonien, die der Behandlung mit Acriflavin unterworfen worden sind. Es wird festgestellt, daß etwa 60% dieser Kolonien nicht in der Lage sind, auf dem obigen Medium zu wachsen, in welchem N-Acetyl-D-glucosarnin die assimilierbare Hauptkohlenstoffquelle ist Dagegen ist nur 1% der Bezugsproben hierzu unfähig. In einer wäßrigen Suspension nvt 10% Magermilchpulver und 0,1% Hefeextrakt wird sichergestellt, daß die Kolonien die nicht zur Metabolisierung von N-Acetyl-D-glucosamin fähig sind, in 8 st Milchsäuremengen zwischen 1,3 und 1,6% erzeugen können, d.h. also genauso viel wie der Stamm S 13-8. Im Gegensatz hierzu sind praktisch alle Bezugsproben dazu fähig, auf dem modifizierten MRS-Medium zu wachsen, wobei sie auf dem Medium aus Magermilchpulver und Hefeextrakt in 8 st 2,3—2,6% Milchsäure erzeugen. Diese Eigenschaft bleibt intakt, wenn man diese Proben auf dem modifizierten MRS-Medium kultiviert oder hält
Durch geeignete Techniken der ,Hydrolyse, der Trennung durch Zentrifugierung unter einem Dichtegradienten von CsCI-Ethidiumbromid und der Elektronenmikroskopie wird sichergestellt daß ein Plasmid von 13,17 kp, das im Stamm S 36-2 anwesend ist, im Stamm S 13-8 abwesend ist und im mit Acriflavin behandelten Stamm S 36-2 neutralisiert ist, einesteils für die Erhöhung der Bildung der Milchsäurebildung von ungefähr 1,5 auf ungefähr 2,4% — wie oben bestimmt — und andererseits für die Metabolisierung von N-Acetyl-D-glucosamin verantwortlich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus, der mindestens ein extrachromosomales genetisches Element besitzt, welches einerseits seine Fähigkeit zur Bildung von Milchsäure aus Lactose stimuliert und andererseits seine Fähigkeit zur Metabolisierung von N-Acetyl-D-glucosamin kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mi- kroorganismus in einem Nährmedium kultiviert, dessen assimilierbare Hauptkohlenstoffquelle aus N-Acetyl-D-glucosamin besteht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Lactobacil-Ius helveticus der Unterspezies jugurti No. S 36-2 vom Landwirtschaftlichen Mikrobiologischen Institut der Universität Bologna in Italien kultiviert.
DE2907721A 1978-03-16 1979-02-28 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus Expired DE2907721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286178A CH640568A5 (fr) 1978-03-16 1978-03-16 Procede de production ou maintien d'une culture stable d'un microorganisme du genre lactobacillus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907721A1 DE2907721A1 (de) 1979-09-20
DE2907721C2 true DE2907721C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=4243227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907721A Expired DE2907721C2 (de) 1978-03-16 1979-02-28 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4399220A (de)
JP (1) JPS54163885A (de)
AU (1) AU517372B2 (de)
CA (1) CA1109012A (de)
CH (1) CH640568A5 (de)
DE (1) DE2907721C2 (de)
DK (1) DK148797C (de)
ES (1) ES477271A1 (de)
FR (1) FR2419976A1 (de)
GB (1) GB1560208A (de)
IL (1) IL56745A0 (de)
IN (1) IN150440B (de)
IT (1) IT1163972B (de)
NL (1) NL186329C (de)
NZ (1) NZ189780A (de)
OA (1) OA06218A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657863A (en) * 1982-07-02 1987-04-14 Celanese Corporation Stabilization of a mutant microorganism population
US4535059A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Celanese Corporation Muconic acid productivity by a stabilized mutant microorganism population
JPS6030686A (ja) * 1983-07-30 1985-02-16 Yakult Honsha Co Ltd 乳酸桿菌属の細菌に供与dνaを導入する方法
CH683223A5 (fr) * 1991-10-25 1994-02-15 Nestle Sa Procédé de préparation d'un lait acidifié.
IT1299070B1 (it) 1998-04-10 2000-02-07 Proge Farm Srl Ceppi di lattobacilli capaci di inibire e/o avere azione microbicida nei confronti di microorganismi patogeni e metodo di induzione e
JP2000306533A (ja) 1999-02-19 2000-11-02 Toshiba Corp 透過放射型x線管およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770573A (en) * 1953-12-10 1956-11-13 American Home Prod Enzymatic synthesis of n-acetylglucosaminido galactose and galactosido-n-acetyl glucosamine
US2768116A (en) * 1955-06-03 1956-10-23 American Home Prod Enzymatic synthesis of 4-o-beta-d-galacto-pyranosyl-n-acetyl-d-glucosamine using living cells
US3813316A (en) * 1972-06-07 1974-05-28 Gen Electric Microorganisms having multiple compatible degradative energy-generating plasmids and preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
OA06218A (fr) 1981-06-30
AU517372B2 (en) 1981-07-23
IL56745A0 (en) 1979-05-31
US4399220A (en) 1983-08-16
ES477271A1 (es) 1980-06-16
DK148797C (da) 1986-05-12
IT7948292A0 (it) 1979-03-12
CH640568A5 (fr) 1984-01-13
AU4478279A (en) 1979-09-20
NL186329C (nl) 1990-11-01
DE2907721A1 (de) 1979-09-20
GB1560208A (en) 1980-01-30
JPS6239995B2 (de) 1987-08-26
NL7902079A (nl) 1979-09-18
IN150440B (de) 1982-10-09
FR2419976B1 (de) 1980-12-05
FR2419976A1 (fr) 1979-10-12
IT1163972B (it) 1987-04-08
NL186329B (nl) 1990-06-01
JPS54163885A (en) 1979-12-26
NZ189780A (en) 1981-04-24
DK148797B (da) 1985-09-30
CA1109012A (fr) 1981-09-15
DK106979A (da) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535290T2 (de) Herstellung von durch streptococcus thermophilus fermentierten produkten mit hohem gehalt von galacto-oligosacchariden und beta-galactosidase
DE69923554T3 (de) Mutantstämme von Lactobacillus Bulgaricus frei von Beta-Galactosidase Aktivität
CH638660A5 (de) Verfahren zur herstellung von bifidobakterien enthaltenden nahrungsmitteln und getraenken.
DE2520128A1 (de) Stabilisierte trockenkulturen von milchsaeure produzierenden bakterien
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE69821473T2 (de) Durch bifidobakterium hergestellte sauermilch sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1442085A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischbakterienkonzentrats
DE2907721C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kultur eines Mikroorganismus der Gattung Lactobacillus
DE69934317T2 (de) Verfahren zur herstellung von milchsäurebakteriellen starterkulturen
EP0357162A2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Molke
DE69737853T2 (de) Herstellung von L(+)-Lactat
DE602005005032T2 (de) Lagerstabiles product mit lebenden mikroorganismen
DE3120505C2 (de) Verfahren zum Herstellen von stichfesten Sauermilchprodukten
DE2021465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase
DD202735A5 (de) Verfahren zur herstellung invertasefreier alpha-galactosidase
DE3406772A1 (de) Diaetetisches mittel zur herabsetzung der harnstoffkonzentration in koerperfluessigkeiten und seine herstellung
DE3713136C2 (de) Verwendung eines gefriergetrockneten Konzentrates von Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus für die Herstellung von Käse
DE1492779C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten
DE1692313A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten
DE69632373T2 (de) Selektive Medien zur Kultivierung und Isolierung von Gram-negativen Bakterien, antibiotische Zusammensetzung
DE60005028T2 (de) Verwendung von streptococcus thermophilus stämmen in milchprodukten, die harnstoff nicht hydrolisieren können
DE2803794A1 (de) Verfahren zum behandeln von gruenfutter
DE3300123C2 (de) Bakterielle Mischkultur, Verfahren zum Herstellen einer solchen Mischkultur und Verwendung dieser Mischkultur zum Herstellen von Joghurt
DE3048438A1 (de) Fermentierte milch und verfahren zu ihrer herstellung
DE2223864A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Glucose-Isomerase

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee