DE2907410A1 - Elektrostatisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2907410A1
DE2907410A1 DE19792907410 DE2907410A DE2907410A1 DE 2907410 A1 DE2907410 A1 DE 2907410A1 DE 19792907410 DE19792907410 DE 19792907410 DE 2907410 A DE2907410 A DE 2907410A DE 2907410 A1 DE2907410 A1 DE 2907410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
pressing
copier according
light beams
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907410
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORMIG
Original Assignee
ORMIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORMIG filed Critical ORMIG
Priority to DE19792907410 priority Critical patent/DE2907410A1/de
Priority to GB8005697A priority patent/GB2043929B/en
Priority to JP2034480A priority patent/JPS55126259A/ja
Priority to FR8003939A priority patent/FR2449909A1/fr
Publication of DE2907410A1 publication Critical patent/DE2907410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

OSMIG Organisations-Mittel GmbH 1000 Berlin 42, Wolframstr. 84-92
22.Februar 1979
Elektrostatisches Kopiergerät
Die Erf induing betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät, bei dem die zu kopierenden Vorlagen zwecks Ablichtung mit ihrer Bildseite nach unten auf eine durchsichtige Anlagefläche zu liegen kommen und durch sie abtastende Lichtstrahlen streifenweise auf einer fotoelektrischen Schicht abgebildet werden, wobei unterhalb der Anlagefläche jeweils mindestens eine auf einem parallel zur Anlagefläche verschiebbaren Naskenband befindliche Maske angeordnet ist.
Bei derartigen bekannten Kopiergeräten wird das Maskenband zwischen der Anlagefläche und einer weiteren lichtdurchlässigen, parallel zur Anlagefläche in geringem Abstand von dieser angeordneten Platte geführt. Um eine ungehinderte Verschiebung des Maskenbandes zu gewährleisten, muß der Abstand zwischen den beiden Flatten größer gewählt werden als es der Sicke des Maskenbandes entspricht. Saher liegt das Maskenband nicht fest an der oberen Anlagefläche an, sondern es besteht in der Hegel ein Iiuftzwischenraum zwischen diesen. Dies hat zur Folge, daß die Kanten von auf dem
030036/0276
Maskenband befindlichen Abdeckflächen auf den Kopien als linienförmige Schatten erscheinen anstatt, vie gewünscht, keine sichtbaren Spuren auf den Kopien zu bewirken.
Es ist claher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kopiergerät zu schaffen, bei dem das Maskenband im jeweils abzulichtenden Bereich fest an der Anlagefläche anliegt, so daß die Kanten von Abdeckflächen auf dem Maskenband keine störenden Linien auf den Kopien verursachen. Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Kopiergerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Bewegungsrichtung der Lichtstrahlen vor und hinter diesen Jeweils ein mit den Lichtstrahlen entlang der Vorlage geführtes Element zum Andrücken des Maskenbandes an die Anlagefläche vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur seigt die optische Abtastvorrichtung eines Kopiergerätes in vereinfachter Darstellung.
Unterhalb der als Anlagefläche dienenden Glasplatte 1 befinden sich ein während des Kopiervorganges parallel zu der Anlagefläche verschiebbarer Schlitten 2 mit einem Spiegel 3 und einer Lichtquelle 4·, ein ebenfalls horizontal verschiebbarer Doppelspiegel 5» der das vom Spiegel 3 kommende Bild zweifach reflektiert und dessen Bewegung mit der des Spiegels 3 gekoppelt ist, sowie ein Objektiv 6, über das das von einer
0 3 0036/0276
Vorlage 7 auf der Glasplatts 1 abgetastete Bild auf eine nicht g®2ieigte fotoelektrische Schicht geworfen wird»
Die abzulichtende Yorlage 7 trägt senkrecht sor Eeichenebene verlauff&ndt teilen« Unterhalb der Glasplatte 1 wird über Hollen B iizS. 9 ei». Maskenband 10 entlanggeführt, das auf Spulen -rl imd ig-μ beiden Seiten der Glasplatte 1 gelagert ist« Eu3? Verschiebung des Haskanbandes 10 zwischen einzelnen Eopiervörgsngen in beliebige Stellungen gegenüber der ¥orlag© ? β±ώ&. dia Spulen Ii und 12 mit einem niefet geaeigteas &t&®esfo®T®& Antrieb verbunden· Das dorchsiehtig©f aas Kunststoff b&stehende Haskenband 10 weist verschiedene
«:- ¥©r4ruek<e IJ auf, von denen jeweils mindestens -32i. mit den Angaben mindestens eines Seile der Vorlage 7 btet ?md kopiert werden fcannc
Ber Sci?."it^eKi 2 trägt in seiner Varschiebungsri shtnrng wr and hinter dem von d@r Lichtquelle 4 ausgehenden, zur Glasplatte 1 igei?i ch ö^ten Idchts ärafelenlbünael d® ein® sich senkrecht aiar JSeichencsbens mindestens über die Breite des Mas'senbsndas 10 erstreckende, drehbar gelagerte Bolle 13- baw. 15« Die Hollaa 14 ü:nd 15 drücken das Maskenband 10 gegen die Glasplatte 1- so daß es in dem dazwischenliegenden Bereich fest an dieser anliegt. Ifa die Holisn 14 und 15 in gleicher Weise wie die Lichtquelle Ll- entlang dar Glasplatte 1 verschoben werden, ist immer 4er jeweils abzulichtende Teil des Maskenbandes 10 fest an die Glasplatte 1 gedrückt, so daß die Kanten dar Abdeckungen 1;> auf -dam Sopi-srpapier nicht sichtbar werdeno
030036/0276
Um aas Maskenband 10 in größtmöglichem Maße zu schonen» sind die Bollen 14 und 15 mit einer Ummantelung aus elastischem Material, vorzugsweise Schaumgummi, versehen« Anstelle einer der oder beider Rollen 14 und 15 kann auch eine weiche gegen das Maskenband 10 drückende Bürste verwendet werden.
Um die Wirkung der von der Lichtquelle 4 ausgehenden Wärme ■weitgehend von dem Maskenband 10 fernzuhalten, ist auf dem Schlittern 2 zwischen der Lichtquelle 4 und dem üaskenband IQ weiterhin ein© als Wärmefilter dienende, lichtdurchlässige and vorzugsweise aas Kunststoff bestehende Platte 16 angebracht«
030036/0276

Claims (1)

  1. Organisatians-Mittel GmTsH Wolframstr. 84-92 1000 Berlin 42
    den 22. Februar 1979
    Patentansprüe
    Viij Elektrostatisches Kopiergerät, Tbei dem die zu kopierenden Vorlagen zwecks Ablichtung mit ihrer Bildseite nach unten auf ©in® durchsichtige Anlagefläche au liegen kommen und durch sie abtastende Lichtstrahlen streifenweise auf einer foto©lek"i3xischen Schicht abgebildet werden, wobei unterhalb dar Anlagefläche jeweils mindestens ©ine auf einem parallel zur Anlagefiäche verschiebbaren Maskenband befindliche Hasfee angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Lichtstrahlen vor «and hinter diesen jeweils ein mit den Lichtstrahlen entlang der Vorlage (7) geführtes Element (14\ 15) zum Andrücken des Maskenbandes (10) sxn die Anlagefläche (1) vorgesehen ist„
    2* Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindesters eines der Elemente sum Andrücken des Maskenbandes (10) als drehbare Rolle (14; 15) mit einer Ummantelung aus elastischem Material ausgebildet isto
    03Ü036/0276
    3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung der Bolle (14; 15) aus Schaumgummi besteht«,
    4„ Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ©ines der Elemente zwo. Andrücken das Maskenbandes bürstenartig ausgestaltet ist.
    5«. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet} daß unterhalb der Anlagefläche (1) und parallel zu dieser eine Lichtquelle (4) für die die Vorlagen (7) abtastenden Lichtstrahlen auf einem
    Schlitten (2) geführt wird und daß der Schlitten (2) zusätzlich die Elemente (14, 15) zum Andrücken des Maskenbandes (10) an die Anlagefläche (1) trägt.
    6ο Kopiergerät nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (4) und dem Maskenband (10) eine auf dem Schlitten (2) befestigte, wärmedämmende Platte (16) aus lichtdurchlässigem Material angeordnet ist.
    0 3 0036/0276
DE19792907410 1979-02-23 1979-02-23 Elektrostatisches kopiergeraet Withdrawn DE2907410A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907410 DE2907410A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Elektrostatisches kopiergeraet
GB8005697A GB2043929B (en) 1979-02-23 1980-02-20 Photocopying
JP2034480A JPS55126259A (en) 1979-02-23 1980-02-20 Electrostatic copier
FR8003939A FR2449909A1 (fr) 1979-02-23 1980-02-22 Appareil de copie electrostatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907410 DE2907410A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Elektrostatisches kopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907410A1 true DE2907410A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907410 Withdrawn DE2907410A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Elektrostatisches kopiergeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55126259A (de)
DE (1) DE2907410A1 (de)
FR (1) FR2449909A1 (de)
GB (1) GB2043929B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685905A (en) * 1971-04-22 1972-08-22 Xerox Corp Combined document feed and book copying apparatus
DE2628516A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Gerhard Ritzerfeld Elektrostatisches bzw. xerographisches kopier- bzw. vervielfaeltigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043929B (en) 1982-12-01
GB2043929A (en) 1980-10-08
FR2449909A1 (fr) 1980-09-19
JPS55126259A (en) 1980-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2428419A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer eine kamera
DE2437520A1 (de) Optisches beleuchtungsgeraet
DE3019217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung fotografischer aufnahmen mit kontrastbeeinflussung
DE2462384B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE3026170C2 (de)
DE2802939A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
DE1522837A1 (de) Kopiergeraet fuer diazo-sensitiviertes Material
CH383772A (de) Kopiergerät zum Reproduzieren eines Bildes von einer Musterfolie auf eine Filmfolie
DE3236384A1 (de) Belichtungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kopiergeraet
DE2907410A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE3005062A1 (de) Mehrlagiges vorlagen-transportband
DE2064010A1 (de) Verfahren zum Andern der Lichtempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
DE3047381A1 (de) Verfahren zum fotografischen drucken oder abziehen identischer bilder auf zwei flaechen eines fotoempfindlichen materials sowie fotografische druck- oder abzugsplatte zur verwendung in diesem verfahren
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE6905769U (de) Einrichtung fuer die beleuchtung der vorlage in einem kopiergeraet
DE1597716A1 (de) Ultraviolettbelichtungsvorrichtung zum Ausbilden latenter Mikrofilmbilder auf einem Vervielfaeltigungsfilm
DE2452762C2 (de) Kopiereinrichtung
DE1816591A1 (de) Kopiergeraet
DE2100896A1 (de) Lichtprojektionssystem zum Auf nehmen oder Betrachten transparenter farbiger photographischer oder radio graphischer Bilder
DE372421C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Roentgenstrahlung
AT283902B (de) Einrichtung zur wahlweisen Herstellung von entweder einem großformatigen Lichtbild oder mehreren kleinformatigen Lichtbildern mit der gleichen Gesamtfläche
DE2227278A1 (de) Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal