DE2907262A1 - Geschlossene wartungsfreie zelle bzw. batterie - Google Patents

Geschlossene wartungsfreie zelle bzw. batterie

Info

Publication number
DE2907262A1
DE2907262A1 DE19792907262 DE2907262A DE2907262A1 DE 2907262 A1 DE2907262 A1 DE 2907262A1 DE 19792907262 DE19792907262 DE 19792907262 DE 2907262 A DE2907262 A DE 2907262A DE 2907262 A1 DE2907262 A1 DE 2907262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
pored
electrodes
cell
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907262C2 (de
Inventor
Stuttgart Di Benczur-Uermoessy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Automobil GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE2907262A priority Critical patent/DE2907262C2/de
Publication of DE2907262A1 publication Critical patent/DE2907262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907262C2 publication Critical patent/DE2907262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw.
  • Batterie Wartungsfreie geschlossene Nickelo#id/Meta1l-Zellen sind in der Technik bekannt. Weit verbreitet sind geschlossene Nickel/Kadmium-Zellen. Ihre Wirkungsweise beruht darauf, daß die Kapazität der Elektroden so aufeinander abgestimmt ist, daß die Nickeloxidelektrode vor der Kadmiumelektrode den Zustand der Volladung erreicht. Der an der Nickeloxidelektrode entstehende gasförmige Sauerstoff erreicht durch Poren im Separator die Kadmiumelektrode und wird dort reduziert. An der Kadmiumelektrode kommt es zu keiner Wasserstoffentwicklung, lediglich ein Sauerstoffüberdruck von einigen bar ist bei der Konstruktion der Zelle zu berücksichtigen. Diese Methode der Gasbeseitigung ist unter der Bezeichnung "Sauerstoffzyklus" bekannt geworden. Dabei ist charakteristisch, daß die Zellkapazität von der positiven Elektrode begrenzt wird und die negative Elektrode eine Lade- und Entiadereserve aufweist.
  • Ein Nachteil von Zellen dieser Bauart ist die Notwendigkeit, die Elektrolytmenge sehr genau bemessen zu müssen. Der Elektrolyt darf keinesfalls Elektroden und Separator vollständig fluten, da der Vorgang der Sauerstoffreduktion vom Elektrolyten benutzte aber für Sauerstoff zugängliche Poren in der Kadmiumelektrode benötigt. Die verwendeten Separatoren auf der Basis von organischen Fasermaterialien sind oxydationsempfindlich und neigen zum Austrocknen bei Volumenänderungen in den Elektroden, da sie nur eine geringe Hiickhaltefähigkeit für den Elektrolyten aufweisen. Aus der Reihe der denkbaren Metallanoden ist lediglich,die Kadmiumelektrode in solchen Zellen verwendbar.
  • Es ist ein Vorschlag bekannt geworden, durch Änderungen im Aufbau der Zelle den Einsatz von feinporigen, oxydationsbeständigen anorganischen Separatoren zu ermöglichen (L.E.Miller, Proceedings of the 11. Intersociety Energy Conversion Engineering Conference, State Line, Nevada, USA, September 1976, Volume 1, p. 528). Bei diesem Aufbau wird der an der positiven Elektrode entwickelte Sauerstoff einem durch Längsteilung einer Kadmiumelektrode entstandenen Raum zugeführt, wobei dieser Raum durch einen Abstandshalter definiert wird.
  • Da die Sauerstoffreduktion auch hier in den vom Elektrolyten nicht vollständig gefluteten Poren der Kadmiumelektrode stattfindet, ist ein ausreichend schneller Umsatz nur durch Hydrophobierung der Rückseite der Kadmiumelektrode zu erzielen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die bisherigen Mängel zu beseitigen, den Einsatz von feinporösen gasundurchlässigen Separatoren unter schnellem Umsatz von Sauerstoff zu ermöglichen und den Anwendungsbereich auch auf bisher nicht gängige Elektrodenkombinationen wie Nickel/Kobalt-, Nickel/Eisen- und Nickel/Zink-Zellen sowohl in unipolarer als auch in bipolarer Anordnung zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene ZeLle bzw. Batterie gelöst.
  • Eine Zelle oder eine mehrzellige Batterie enthält positive Nickeloxidelektroden und negative Metallelektroden mit negativer Lade- und Entladereserve sowie feinporöse gasundurchlässige Separatoren vorzugsweise aus anorganischen Materialien und erfindungsgemäß einenelektrisch leitenden, grobporigen Gasdiffusionskörper. Dabei befindet sich an der der positiven Elektrode zugewandten Seite ender negativen Elektrode der Separator und auf der anderen Seite der Diffusionskörper, Der Gasdiffusionskörper soll die Riickseite der negativen Elektrode bedecken, da bei nur teilweiser Bedeckung einzelne Bereiche der Elektrode unterschiedliche Ladezustände aufweisen können und die Zelle dadurch schädigen können. Weiterhin muß der Gasdiffusionskörper aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und mit der Elektrode vorzugsweise großflächig in elektrisch leitender Verbindung stehen.
  • Die Dicke des Gasdiffusionskörpers soll so bemessen sein, daß eine vollständige und rasche Reduktion des Sauerstoffs möglich ist. Im allgemeinen sollte die Dicke nicht kleiner als 1/4 der Dicke der negativen Elektrode sein.
  • Der Gasdiffusionskörper ist vorzugsweise ein Kohlefilz oder Graphitfilz, ein vernickelter Kohlefilz, ein Nickelfilz, Kupferfilz oder Stahlfaserfilz, aber auch metallisierte, insbesondere vernickelte oder verkupferte offenporige organische Schaumstoffe oder Kohleschaumkörper können eingesetzt werden. Weiterhih ist es möglich, auch großporige Metallsinterkörper aus in der Elektrolytflüssigkeit beständigen Metallen, insbesondere aus Nickel, Kobalt, Kupfer oder Eisen zu verwenden. Die Porosität des Diffusionskörpers soll mindestens 80% betragen, um eine praktisch ungehinderte Strömung von Sauerstoff zu ermöglichen. Die Poren sollen wesentlich größer sein. als taille anderen Poren in den Elektroden und Separatoren, um sie vom Elektrolyten im wesentlichen frei zu halten. Gute Ergebnisse erzielt man mit Diffusionskörpern, deren Porengröße etwa 40 bis 200 pm beträgt.
  • Bei unipolaren Zellen mit Parallelschaltung der Elektroden entfallen auf jede positive Elektrode zwei negative Elektroden. Die Diffusionskörper befinden sich dann zwischen zwei negativen Elektroden und zwischen den äußeren negativen Elektroden und den Gefäßwänden. Bipolare Batterien mit Reihenschaltung enthalten in der Eintelzelle eine positive und eine negative Elektrode, der Diffusionskörper befindet sich zwischen der negativen Elektrode und der elektrisch leitenden Zellentrennwand.
  • Die Elektrolytzugabe in die Zellen erfolgt in solcher Menge, daß die Poren der Elektroden und der Separatoren vom Elektrolyten infolge ihrer höheren Kapillaraktivität vollständig erfüllt werden, die erheblich größeren Poren im Diffusionskörper aber im wesentlichen frei bleiben. Ein eventueller geringer Überschuß an Elektrolyt, der von Einwaagetoleranzen herrühren kann, wird von dem grobporigen Körper aufgenommen, seine Poren dienen auch als Puffervolumen bei Elektrolytvolumenänderungen, die vom Ladezustand der Zelle abhängen.
  • Die Anordnung ist damit wesentlich weniger empfindlich gegenüber der Dosierung der Elektrolytzugabe als Zellen nach dem Stand der Technik.
  • Zellen, die nach der Beschreibung aufgebaut sind, zeigen ein ausgezeichnetes Ladeverhalten. Bei Überladung mit i5 erfolgt der Sauerstoffverzehr so rasch, daß lediglich ein Überdruck von wenigen Zehntel bar gemessen wird. Ort der Sauerstoffreduktion ist offenbar der elektrisch leitfähige grobporige Diffusionskörper. Zum Nachweis wurde der Körper gegen einen nichtleitenden Faserfilz am Polypropylen ausgetauscht. Unter sonst gleichen Versuchsbedingungen, insbesondere bei gleicher Elektrolytfüllmenge, stieg der Druck beim Überladen kontinuierlich auf 10 bar an, so daß die Ladung abgebrochen werden mußte. Wenn auch die überraschend guten Resultate an den erfindungsgemäßen Zellen noch nicht vollständig gedeutet werden können, besteht eine mögliche Erklärung darin, daß der leitende poröse Körper die Potentiallage der negativen Elektrode annimmt, da elektrischer Kontakt und auch elektrolytische Verbindung durch kapillaraktiv über die innere Oberfläche sich ausbreitenden Elektrolytfilm bestehen. Bei dem Potentialunterschied von mindestens 1 V gegenüber dem Sauerstoffgleichgewichtspotentlal ist eine schnelle Reduktion möglich.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bauweise sind zahlreich.
  • Die vollständige Füllung der Elektroden und feinporigen Separatoren mit Elektrolyt erhöht die Ausnützung und die Kapazität der Elektroden und beeinflußt auch die Belastbarkeit der Zelle günstig. Der Separator kann nunmehr auch aus den besonders dauerhaften oxydationsbeständigen anorganischen Materialien wie Asbest oder Kaliumtitanat bestehen. Selbst bei Dehnung der Elektroden trocknen feinporige Separatoren nicht aus, die Zelle bleibt funktionsfähig. Infolge der Undurchlässigkeit solcher Separatoren für Gase können auch Wasserstoffspeicherelektroden sowie sauerstoffempfindliche Metallanoden wie Kobalt- und Eisenanoden eingesetzt werden.
  • Die Empfindlichkeit letzterer gegenüber Sauerstoff äußert sich darin, daß bei direktem Kontakt dreiwertige inaktive Verbindungen entstehen, die die Leistungsfähigkeit der Zelle herabsetzen. Man kann sogar eine Zinkanode in solchen Zellen verwenden, wobei wegen der hohen Löslichkeit des Zinks im Elektrolyten im Separatorbereich ein zusätzlicher für Zinkationen undurchlässiger Folienseparator eingesetzt wird.
  • An Kadmium- und Kobalt elektroden entsteht bei sachgemäßer Ladung und Lagerung kein Wasserstoff. Dagegen müssen in Zellen mit Eisen- und Zinkanoden Vorkehrungen getroffen werden zur Rückführung von geringen Wasserstoffmengen in den Elektrolyten. Dies geschieht am besten in bekannter Weise mit edelmetallaktivierten Hilfselektroden, die mit den positiven Elektroden elektrisch verbunden sein können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zellen gegenüber herkömmlichen Zellen ist der stark verminderte Überdruck, der sich beim Überladen ausbildet. Die Laderate kann deutlich erhöht werden.
  • Wenn auch die normale unipolare Zelle, die nach den Vorgaben der Erfindung aufgebaut ist, die beschriebenen Vorteile aufweist, treten die Vorteile bei bipolaren Batterien besonders in Erscheinung. Bekanntlich werden bei bipolarem Aufbau lange Stromwege und Abteiterfahnen eingespart. Der Strom fließt über den direkten Weg senkrecht zu den Elektrodenflächen und Zelltrennwänden durch die Batterie, die Spannungsverluste sind minimal. Bei der bipolaren Anordnung übernimmt der leitende großporige Diffusionskörper auch die Kontaktierung der negativen Elektrode zu der Trennwand, die positive Elektrode liegt direkt auf derbTrennwand. Guter elektrischer Kontakt erfordert einen geeigneten Anpreßdruck senkrecht zu den Elektrodenflächen. Hierfür wird die Filterpressenbautechnik eingesetzt. Vorteilhafterweise verwendet man in einem solchen Fall einen elastischen Diffusionskörper, z.B.
  • aus Metallfilz, der den Anpreßdruck übernimmt und eventuelle Unterschiede ausgleicht.
  • Die bipolare Bauweise ermöglicht insbesondere bei Verwendung großflächigerGasdiffusionskörper den Einsatz von Elektroden, die aus einer Vielzahl besonders einfach herstellbarer scheibenförmiger gepreßter Elektrodensegmente bestehen.
  • Die positive Elektrode enthält neben Nickelhydroxid Nickelpulverals Leitmaterial, als negative Elektrode werden die entsprechenden Metallpulveroder Netalloxidpulvermit Porenbildner und ggf. Leitmaterial wie Graphit, Kupferpulver oder Nickelpulver verarbeitet. Das Pressen erfolgt mit Drücken zwischen 0,5 und 2 kbar. Besonders bevorzugt sind kreisförmige Elektrodensegmente mit 20 bis 60 mm Durchmesser. Je nach der vorgesehenen Kapazität der Batterie wird die entsprechende Anzahl solcher Elektrodensegmente entlang der Trennwände einander berührend ausgelegt. Die Elektroden beider Polarität innerhalb der Einzelzelle bestehen jeweils aus einer Vielzahl einzelner Preßlinge. Der Separator und der Diffusionskör,per werden aus einem Stück gefertigt, der Separator weist aber offene Durchgänge (Löcher) über den freibleibenden Zwickeln zwischen den Elektrodensegmenten gleicher-Polarität auf. Der Sauerstoff hat in dieser Anordnung besonders kurze Wege, um gleichmäßig in den Diffusionskörper zu gelangen, dabei ist es selbstverständlich, daß die in der negativen und der positiven Elektrode auftretenden Zwickel einander gegenüberliegen.
  • Anhand von Beispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 Zwei Nickeloxidelektroden mit je 2 mm Dicke und je 100 cm2 Fläche sowie vier Kadmiumelektroden mit 1,5 mm Dicke und 2 je 100 cm Fläche wurden zu einer Zelle zusammengebaut. Jede Nickeloxidelektrode wurde von je zwei 0,2 mm dicken Asbestseparatoren und je zwei Kadmiumelektroden flankiert.
  • Zwischen den mittleren Kadmiumelektroden und zwischen den äußeren Kadmiumelektroden und den Zellwänden befanden sich insgesamt drei vernickelte Kohlefilze von 2 mm Dicke und je 2 100 cm Fläche mit einer Porosität von 90%. Die Kapazität der Nickeloxidelektroden betrug 14 Ah gemessen in Halbzellenanordnung im freien Elektrolyten. Die Kadmiumelektroden hatten zusammen eine Kapazität von 25 Ah. Vor dem Zusammenbau wurden die Nickeloxidelektroden vollständig, die Kadmiumelektroden jedoch bis auf eine Restkapazität von 5 Ah entladen.
  • Das Zellgehäuse wurde so gewählt, daß das Elektrodenpaket unter leichtem Druck stand. In die Zelle wurde soviel 6 M Kalilauge eingefrullt, daß die Elektroden und Separatoren vollständig gefüllt waren. Die Zelle wurde verschlossen und zyklischen Be- und Entladungen unterworfen. Die Kapazität betrug bei der 2 h-Entladung 13,6 Ah, die mittlere Entladespannung war 1,23 V. Der maximale Überdruck während der Ladung mit i5 erreichte in der Zelle 0,4 bar und überschritt diesen Wert auch bei versychsweise doppelter Überladung nicht.
  • Beispiel 2 Eine bipolare Versuchsbatterie wurde mit gepressten Kobalt-und Nickeloxidelektroden gebaut. Zwischen stabilen von Schrauben zusammengehaltenen Endplatten befanden sich drei in Reihe geschaltete Einzelzellen, die durch Nickelbieche voneinander getrennt waren. Beide Elektroden in jeder Zelle wurden aus je acht Preßlingen mit 25 mm Durchmesser zusammengesetzt.
  • Der Asbestseparator mit 0,22 mm Dicke war quadratisch und wies Öffnungen über den freien Zwickeln auf, die jeweils von drei Rundelektroden gleicher Polarität begrenzt waren. An der dem Separator abgewandten Seite der Kobaltelektrode befand sich ein quadratischer Nickelfilzkörper, der den elektrischen Kontakt zu dem Trennblech vermittelte, den Anpreßdruck verteilte, die Reduktion von Sauerstoff bewirkte und als Reservoir für Schwankungen im Elektrolytvolumen diente.
  • Die Batterie wies bei einer einstündigen Entladung eine mittlere Spannung von 3,3 V. auf. Am Ende des Ladens mit i5 betrug der Überdruck im Gasraum 0,3 bar.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1, Geschlossene, wartungsfreie Zelle bzw. Batterie mit positiven J Nickeloxidelektroden, einem feinporigen, gasundurchlässigen Separator und negativen Metallelektroden mit negativer Lade-und Entladereserve und mit festgelegtem alkalischem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet 1 daß die der positiven Elektrode abgewandte Seite jeder negativen Elektrode mit einem in elektrischem Kontakt mit der negativen Elektrode stehenden elektrisch leitenden, grobporigen Gasdiffusionskörper bedeckt ist.
  2. 2. Zelle bzw. Batterie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k.e n n z e i c h n e t daß der Gasdiffusionskörper aus Kohlefilz, Graphitfilz, vernickeltem oder verkupfertem Kohlefilz, Nickelfilz, Kupferfilz oder Stahlfilz gebildet ist.
  3. 3. Zelle bzw. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdiffusionskörper aus Schaumkohlenstoff, aus vernickelten oder verkupferten offenporigen organischen Schaumstoffen oder aus grobporigen Metallsinterkörpern aus Nickel, Kupfer oder Eisen gebildet ist.
  4. 4. Zelle bzw. Batterie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h. n e t daß die negative Elektrode eine Kadmium-, Kobalt-, Eisen-oder Zinkelektrode ist.
  5. 5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei großflächigen Gasdiffusionskörpern in bipolaren Batterien die Elektrode aus einzelnen, die Fläche optimal ausfüllenden runden Scheiben zusammengesetzt ist und der Separator über den zwischen den Scheiben vorhandenen Leerräumen mit Löchern versehen ist.
  6. 6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenstapei unter Druck gehalten wird, der senkrecht auf die ElektrodenfLächen wirkt.
DE2907262A 1979-02-24 1979-02-24 Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie Expired DE2907262C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907262A DE2907262C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907262A DE2907262C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907262A1 true DE2907262A1 (de) 1980-09-04
DE2907262C2 DE2907262C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6063831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907262A Expired DE2907262C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907262C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003600A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-15 Application Des Gaz S.A. Generateur electrochimique a element nickel-cadmium
GB2205989A (en) * 1987-06-16 1988-12-21 Deutsche Automobilgesellsch Gas tight sealed nickel-cadmium cell
FR2677812A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Sorapec Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication.
WO1992022936A2 (fr) * 1991-06-13 1992-12-23 Sorapec S.A. Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication
EP0614238A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-07 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE4316990C1 (de) * 1993-05-21 1994-11-17 Deutsche Automobilgesellsch Gasdichte wartungsfreie Zelle oder Batterie
EP0666608A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 Saft Wartungsfreier aufladbarer elektrochemischer Generator mit wässrigem Elektrolyten
FR2760896A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Sorapec Lab Architectures permettant la realisation d'accumulateurs ni-zn cylindriques etanches
WO2001001509A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Gasdichte prismatische nickel-metallhydrid-zelle
WO2003088381A2 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Powergenix Systems, Inc. High rate, thin film, bipolar, nickel zinc battery having oxygen recombination facility
WO2006105187A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Firefly Energy Inc. Bipolar battery having carbon foam current collectors
US7205065B1 (en) 2000-06-10 2007-04-17 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Gastight prismatic nickel-metal hydride cell
US8399134B2 (en) 2007-11-20 2013-03-19 Firefly Energy, Inc. Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311313C1 (de) * 1993-04-06 1994-09-08 Deutsche Automobilgesellsch Gasdichte wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE4311312C1 (de) * 1993-04-06 1994-07-28 Deutsche Automobilgesellsch Gasdichte wartungsfreie Zelle bzw. Batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209155A (fr) * 1958-05-21 1960-02-29 Accumulateurs Fixes Perfectionnement aux moyens de réduction des dégagements gazeux dans les accumulateurs alcalins étanches
US2941022A (en) * 1959-05-05 1960-06-14 Hyman J Mandel Hermetically sealed nickel-cadmium storage battery
US3193412A (en) * 1962-02-20 1965-07-06 Electric Storage Battery Co Electric battery
FR1475835A (fr) * 1965-05-25 1967-04-07 Accumulateurs Fixes Perfectionnements aux cellules électrolytiques et accumulateurs électriques étanches ou semi-étanches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209155A (fr) * 1958-05-21 1960-02-29 Accumulateurs Fixes Perfectionnement aux moyens de réduction des dégagements gazeux dans les accumulateurs alcalins étanches
US2941022A (en) * 1959-05-05 1960-06-14 Hyman J Mandel Hermetically sealed nickel-cadmium storage battery
US3193412A (en) * 1962-02-20 1965-07-06 Electric Storage Battery Co Electric battery
FR1475835A (fr) * 1965-05-25 1967-04-07 Accumulateurs Fixes Perfectionnements aux cellules électrolytiques et accumulateurs électriques étanches ou semi-étanches
DE1596223A1 (de) * 1965-05-25 1971-06-03 Accumulateurs Fixes Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003600A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-15 Application Des Gaz S.A. Generateur electrochimique a element nickel-cadmium
FR2559622A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Applic Gaz Sa Generateur electrochimique a element nickel-cadmium
GB2205989A (en) * 1987-06-16 1988-12-21 Deutsche Automobilgesellsch Gas tight sealed nickel-cadmium cell
FR2616968A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Deutsche Automobilgesellsch Accumulateur au nickel-cadmium ferme a joint etanche aux gaz, et bac etanche associe
US4892793A (en) * 1987-06-16 1990-01-09 Deutsche Automobilgesellshaft mbH Nickel-cadmium cell apparatus
GB2205989B (en) * 1987-06-16 1990-08-01 Deutsche Automobilgesellsch Gas tight sealed nickel-cadmium cell
WO1992022936A3 (fr) * 1991-06-13 1993-06-24 Sorapec Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication
WO1992022936A2 (fr) * 1991-06-13 1992-12-23 Sorapec S.A. Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication
FR2677812A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Sorapec Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication.
EP0614238A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-07 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE4316990C1 (de) * 1993-05-21 1994-11-17 Deutsche Automobilgesellsch Gasdichte wartungsfreie Zelle oder Batterie
EP0666608A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 Saft Wartungsfreier aufladbarer elektrochemischer Generator mit wässrigem Elektrolyten
FR2760896A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Sorapec Lab Architectures permettant la realisation d'accumulateurs ni-zn cylindriques etanches
WO2001001509A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Gasdichte prismatische nickel-metallhydrid-zelle
US7205065B1 (en) 2000-06-10 2007-04-17 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Gastight prismatic nickel-metal hydride cell
WO2003088381A2 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Powergenix Systems, Inc. High rate, thin film, bipolar, nickel zinc battery having oxygen recombination facility
WO2003088381A3 (en) * 2002-04-08 2004-03-04 Powergenix Systems Inc High rate, thin film, bipolar, nickel zinc battery having oxygen recombination facility
WO2006105187A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Firefly Energy Inc. Bipolar battery having carbon foam current collectors
US8399134B2 (en) 2007-11-20 2013-03-19 Firefly Energy, Inc. Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907262C2 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657953B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE2826780C2 (de) Galvanisches Element
CN108550808A (zh) 一种复合金属锂负极及其制备方法
DE4305560A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE2507396A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2544312C3 (de) Gas- und fltissigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2935363C2 (de)
EP0303793B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE4316990C1 (de) Gasdichte wartungsfreie Zelle oder Batterie
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
EP0552441B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Knopfzellenform
DE1029437B (de) Beliebig polbare, staendig dicht verschlossene elektrolytische Gegenzelle
JPS5588277A (en) Laminated organic electrolyte cell
DE2309716C3 (de) Galvanisches Metall-Luft-Element
AT224724B (de) Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE7102143U (de) Gasdichter bleiakkumulator
EP0049371A2 (de) Wartungsfreier, elektrolyt- und gasdichter Bleiakkumulator
DE2043891C (de) Primäres Zink-Braunstein-Element mit einer ringförmigen Depolarisatorelektrode und einer in der Depolarisatorelektrode rohrförmig angeordneten Zinkpaste
DE1596023C (de) Elektrode für Akkumulatorenzellen mit einer porösen Matrize aus stromleitendem Material in Form miteinander verbundener Honigwabenzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)