DE7102143U - Gasdichter bleiakkumulator - Google Patents

Gasdichter bleiakkumulator

Info

Publication number
DE7102143U
DE7102143U DE7102143U DE7102143U DE7102143U DE 7102143 U DE7102143 U DE 7102143U DE 7102143 U DE7102143 U DE 7102143U DE 7102143 U DE7102143 U DE 7102143U DE 7102143 U DE7102143 U DE 7102143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
negative
lead accumulator
negative electrodes
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7102143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE7102143U priority Critical patent/DE7102143U/de
Publication of DE7102143U publication Critical patent/DE7102143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/121Valve regulated lead acid batteries [VRLA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • H01M50/541Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

R. 158 ZrAf ^
18.1.1971
Anlage zur
Gebraichs!Ssterhilfs-8nmelduns
ROBERT BOSCH GMB H „ 7 Stuttgart (Deutschland)
Gasdichter Bleiakkumulator
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasdichten Bleiakkumulator mit negativen, mit den Gasr&um des Akkumulators in Verbindung
stehenden Elektroden, die - im Gegensatz zu den positiven Elektroden - bei vollgeledenen Akkumulator nicht ihre volle Kapazität erreichen,und mit einem Elektrolyten, der von den Poren der Elektroden und der mit ihrer ganzen Fläche fest an den Elekcroden anliegenden Separatoren aufgesaugt ist.
Robert Bosch GmbH . R. 158
Stuttgart
Derartige Akkumulatoren arbeiten bekanntlich nach dem Sauerstoff über ledungsprinzip, ohne daß beim Laden und Überladen in ihrem Gehäuse ein übermäßiger Gasdruck entsteht. Beim Ladevorgang erreichen nämlich nur die positiven Elektroden ihre volle Kapazität und geben demzufolge Sauerstoff ab, der dann aber von den nicht vollgeladenen , mit dem Gasraum über den Elektroden in Verbindung stehenden negativen Elektroden verzehrt wird.
Der mit dem Gasraum eines solchen Bleiakkumulators in Verbindung stehende Oberflächenbereich der negativen Elektroden ist dabei von der Gesamtkapazität des Akkumulators abhängig, d.h., daß die dem Gasraum ausgesetzte Oberfläche der negativen Elektroden umso größer sein muß, je proßer die Kapazität eines derartigen Akkumulators ist.
Die sogenannte "freiliegende Oberfläche" der negativen Elektroden wird bei dieser Art von Akkumulatoren z.B. dadurch gebildet, daß man die negativen Elektroden höher als die positiven ausgeführt, so daß sie aus dem Elektrolyten herausragen. Aus diesem Grund haben derartige Akkumulatoren eine größere Höhe als üblich.
Eine Alternative für die frejliegende Oberfläche negativer Elektroden besteht darin, daß die den Kastenwänden zugekehrten Seiten der negativen Endelektroden der Elektrodenblöcke dem Gasraum ausgesetzt sind; dieser Oberflächenbereich der negativen Elektroden reicht aber bei Akkumulatoren mit großer Kapazität zum Sauerstofi'verzehr nicht aus. Als Abhilfe wurde darum die Anzahl der negativen Elektroden innerhalb des Elektrodenblocks verdoppelt und durch Distanzhalter getrennt. Der Raum zwischen den negativen Elektroden wird freigelassen, so daß ihre diesen Raum zugekehrten Seiten mit dem Gasraum in Ver-
7102143 04.0176
Robert Bosch GmbH R. 158
Stuttgart
bindung Steher.. Wegen der erfo-rflerlicheη Begrenzung an aktiver negativer Masse ist dieser Aufbau eines gasdichten Akkumulators nur beschränkt möglich, es sei denn, die negativen Elektroden könnten sehr dünn ausgeführt und dennoch gut verarbeitet werden, was beim heutigen Stand der Fertigungstechnik jedoch nicht möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung der freiliegenden Oberfläche der negativen Elektroden an die Akkumulatoren-·' ->.ität besteht darin, die Oberfläche der positiven Elektr^. ν Beibehaltung der Menge an aktiver Masse zu verringer .. , die positiven Elektroden dicker zu machen; derartige Akkamuistoren haben aber eine schlechte Hochstrom-Kapazität und sind für viele Anwendungsgebiete nicnt geeignet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen gasdichten Akkumulator mit kompaktem Aufbau und guter Hochstrom-Kapazität zu schaffen.
wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß innerhalb der aktiven Masse der negativen Elektroden Kanäle verlaufen, die in den Ganraum des Akkumulators münden; derertige Kanäle haben - je nach Elektrodendicke - einen lichten Durchmesser von 0,5 bis 5 HHQ lind können - je nach Bauart des Akkumulators - in Richtung oder quer oder schräg zu den Stromfahnen der Elektroden verlaufen. Bei einer bevorzugten Ausführung v/erden die Kanäle durch feinperforierte oder poröse Röhrchen gestützt und freigehalten.
^ In der Zeichnung sind,Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen standes dargestellt, und zwar zeigt
Fig3 1 den Aufbau eines gasdichten Akkumulators mit positiven Endelektroden im Schnitt,
4.4 -
Robert Bosch GmbH R. 158
Stuttgart
Fig. 2 einen perspektivisch gezeichneten Abschnitt einer negativen Elektrode, die rdr einem Gitter, einen Separator mit aufgeklebten porösen F.dhrchen und aktiver Masse besteht,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine negative Elektrode, die aus aktiver Masse, einem Gitter mit Nuten und feinperforierten Röhrchen besteht,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Elektrode nach der Linie IH-III in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine negative Elektrode, die aus aktiver Tiasee-, einem Gitter mit auf einer Fläche vorstehenden Nasen und feinperforierten Eöhrchen besteht.
Fig. 1 ist eine Prinzipzeichnung eines einzelligen gasdichten Bleiakkumulators mit einem Gehäuse 1, aus dem ein positiver Endpol 2 und ein negativer Endpol 3 herausragen. Die positiven Elektroden 4 sind durch eine Polbrücke 5 zueinander parallelgeschaltet und an dem positiven Endpol 2 angeschlossen. Die negativen Elektroden 6 sind durch eine Polbrücke 7 zueinander parallelgeschaltet und an den negativen Endpol 3 angeschlossen. Die positiven Elektroden 4 und die negativen Elektroden 6 sind - durch, mikroporöse Separatoren 8 voneinander getrennt - v/echselweise aneinandergereiht und stehen auf Bodenstegen 9 des Gehäuses 1; dabei sind die positiven Elektroden 4 als Außenelektroden im Gehäuse 1 angeordnet. Ein nicht dargestellter Elektrolyt ist von den Elektroden 4 und 6 und von den Separatoren 8 aufgesaugt. Damit die elektrochemischen Vorgänge beim Laden und Entladen gut ablaufen können, müssen die Elektroden 4 und 6 und die Separatoren 8 mit ihren Flächen fest aneinanderliegen. Zu diesen Zweck ist eine elastische, gewölbte Federplatte 10 zwischen, einen an der Außenseite einer positiven Endelektrode 4 angeordnetem Separator 8 und das Gehäuse eingebaut.
Robert Bosch GmbH R. 158
Stuttgart
In jeder der negativen Elektrodenplatten 6 befinden sich mehrere Kanäle 11, die senkrecht innerhalb der aktiven Masse der Elektroden 6 verlaufen und mit dem Gasraum 12 des Akkumulators in Verbindung stehen; die Kanäle 11 können auch schräg oder quer zur Richtung der nicht gezeichneten Strocifahnen verlaufen. Der lichte Durchmesser der Kanäle beträgt etwa 0,8 mm, er kann jedoch auch - je nach Dicke der negativen Elektroden - zwischen 0,5 nim bis 5 Hm groß sein.
Bei mehrzelligen Akkumulatoren sind die einzelnen Zellen ebenso aufgebaut wie vorstehend beschrieben und wie üblich miteinander verbunden.
Wie bereits erwähnt, sind bei noch dem Sauerstoffüberladungsprinzip arbeitenden, vollgelodenen Akkumulatoren die positiven Elektroden 4 vollgeladen, die negativen E] oktrοdeη 6 jedoch nicht; das wird z.B. dadurch bewirkt, daß man eine größere Menge negativer aktiver Masse in die Elektroden 6 einbringt als zur vollständigen Reaktion mit der aktiven hasse der positiven Elektroden 4 erforderlich ist. Demzufolge entsteht beim Laden, insbesondere beim Überladen an der positiven Elektrode Sauerstoff, der in den Gasraum 12 des Akkumulators steigt, in die Kanäle 11 der negativen Elektroden 6 eindringt und von letzteren wieder aufgezehrt wird.
Die erfindungsgenäßen negativen Elektroden können bei Akkumulatoren eingesetzt werden mit negativen oder mit positiven Elektroden als Endelektroden; dabei können die erfindungsgemäßen Elektroden als Platten-, Hohl- oder Wickel-Elektroden ausgebildet sein.
Die elektrochemische Reaktion beim Laden und Entladen derartiger Akkumulatoren verläuft wie in allen anderen Bleiakkumulatoren rait Schwefelsäure als Elektrolyt.
Robert Bosch GmbH R. 158
Stuttgart
In Fig. 2 ist ein Ausfiihrungsbei spiel einer erfindungsgemäßen negativen Elektrode dargestellt. Sie enthält einen mikroporösen Separator 20, auf den feinperforierte oder pcröse Kunststoff-Röhrchen 21 aufgeklebt oder aufgesintert sind und aktive Masse 22 aufgebracht ist. Anstelle der Kunststoff-Röhrchen 21 können auch feinperforierte, schwefelsäurebeständige Metall-Röhrchen vex-wendet werden. Auf den Röhrchen 21 liegt ein elektrisch leitendes, in die aktive Masse 22 eingebettetes Plattengitter 23 herkömmlicher Bauart mit einer Stromfahne
Fig. 3 und 4- zeigen eine andere Ausführung einer negativen Elektrode nach der Erfindung, und zwar eine Elektrode ohne Separator; sie besteht aus einem elektrisch leitenden Plattengitter 30, dessen Gitterstege Sicken 31 zur Fixierung der Röhrchen 32 aufweisen. Das Gitter 30 und die Röhrchen 32 sind von aktiver Masse 33 umgeben.
Fig. 5 stellt ebenfalls eine erfindungsgemäße Elektrode ohne Separator dar. In diesem ^aIl ist ein elektrisch leitendes Plattengitter 50 verwendet, das Nasen 51 zur Fixierung der Röhrchen 52 hat und gleichzeitig als Träger der negativen akt: Masse 53 dient.
7102143 04.03.76

Claims (8)

Robert Bo;.«-Λ GmbH R. I58 Stuttgart 18.I.I97I Ansprüche
1. Gasdichter Bleiakkumulator mit negativen, mit dem Gasraum des Akkumulators in Verbindung stehenden Elektroden, die - im Gegensatz zu den positiven Elektroden - bei vollgeladenem Akkumulator nicht ihre volle Kapazität erreichen, und mit einem Elektrolyten, der von den Poren der Elektroden und der mit ihrer ganzen Fläche fest an den Elektroden anliegenden Separatoren aufgesaugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der aktiven Masse der negativen Elektroden Kanäle verlaufen, die in den Gasraum des Akkumulators münden.
2. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den negativen Elekrtodea. - je nach Elektrodendicke - einen lichten Durchmesser von 0,5 his 5 nun haben.
3. Bleiakkumulator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den negativen Elektroden in Richtung oder quer oder schräg zu den Stromfahnen der Elektroden verlaufen.
4. Bleiakkumulatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den negativen Elektroden durch mit in die aktive Masse eingebaute feinperforiei-te oder poröse, schwefelsäurebeständige Röhrchen gestützt und freigehalten werden.
7102143 04.03.76
Robert Bosch GmbH R. 158 Zr/Kf
Stuttgart
5. Bleiakkumulator nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß seine negativen Elektroden ein elektrisch leitendes Gitter haben.
6. Bleiakkumulator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter der negativen Elektroden Sicken oder Nasen zur Fixierung der Röhrchen haben.
7. Bleiakkumulator nach einem der vorstehe: ν f. α Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gitter und die Röhrchen einer negativen Elektrode zusammen mit einem Separator eine Baueinheit bilden.
8. Bleiakkumulator nach den vorstellenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daP die äußeren Platten der Elektrcdenblöcke negative Elektroden siud.
9· Bleiakkumulator nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Platten der Elek^rodenblöcke positive Elektroden sind. -
7102H3 ot.os.78
DE7102143U 1971-01-21 1971-01-21 Gasdichter bleiakkumulator Expired DE7102143U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7102143U DE7102143U (de) 1971-01-21 1971-01-21 Gasdichter bleiakkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7102143U DE7102143U (de) 1971-01-21 1971-01-21 Gasdichter bleiakkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102143U true DE7102143U (de) 1976-03-04

Family

ID=31955178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7102143U Expired DE7102143U (de) 1971-01-21 1971-01-21 Gasdichter bleiakkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7102143U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248401A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Bleiakkumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248401A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Bleiakkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE69115078T2 (de) Geschlossene Bleisäurebatterie.
US3457112A (en) Lead-acid storage battery
DE3787224T2 (de) Schnell aufladbare geschlossene Bleisäurebatterie mit extrem dünnen Elektrodenplatten.
DE1048968B (de) Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE1181292B (de) Anordnung zur Verhinderung von Elektrolyt-austritt an den Fugen zwischen Gehaeuseteilen aus Metall und solchen aus Kunststoff
DE4305560A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
EP0024633B1 (de) Gasungsfreier Akkumulator
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE7102143U (de) Gasdichter bleiakkumulator
US3247023A (en) Lead-acid storage battery plate
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE4316990C1 (de) Gasdichte wartungsfreie Zelle oder Batterie
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2102704A1 (de) Gasdichter Bleiakkumulator
DE940414C (de) Vielzellen-Akkumulator
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE1029437B (de) Beliebig polbare, staendig dicht verschlossene elektrolytische Gegenzelle