DE2907214A1 - Bildplattenkassette und fuer derartige kassette geeignete bildplatte - Google Patents

Bildplattenkassette und fuer derartige kassette geeignete bildplatte

Info

Publication number
DE2907214A1
DE2907214A1 DE19792907214 DE2907214A DE2907214A1 DE 2907214 A1 DE2907214 A1 DE 2907214A1 DE 19792907214 DE19792907214 DE 19792907214 DE 2907214 A DE2907214 A DE 2907214A DE 2907214 A1 DE2907214 A1 DE 2907214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
image plate
cassette
cavity
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907214
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Antoniotti
Philippe Guillon
Alain Matge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2907214A1 publication Critical patent/DE2907214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0328Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/818Magnet

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Fatentanwälie
Dipl -Ing [.1KpI -Chrm Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser ^
F. ι ris tier cj er strnsse 19
8 München 60
THOMSON - CSF 23. Februar 1979
173, Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen: T 3217
Bildplattenkassette und für derartige Kassette geeignete
Bildplatte
Die Erfindung betrifft eine Kassette für eine geschmeidige bzw. flexible Bildplatte für optische Abtastung, wobei die Kassette dazu bestimmt ist, diese Bildplatte aufzubewahren, während sie nicht abgespielt wird, mit einem Teller bzw. einer mit einer Höhlung versehenen Platte, die zur Aufnahme der Bildplatte bestimmt ist, und mit einer entfernbaren Tasche, die zur Aufbewahrung des Tellers bzw. der Platte bestimmt ist, sowie eine Bildplatte, die zur Aufbewahrung in dieser Kassette geeignet ist. Allgemein befaßt sich die Erfindung mit Kassetten für Bildplatten, die es ermöglichen, Bildplatten geschützt vor verschiedenartigen Beschädigungen aufzubewahren und zu handhaben.
Als Bildplatten werden allgemein Informationsträger hoher Dichte bezeichnet, die es ermöglichen, Signale gewöhnlich
909836/0666
"5" 29072U
auf optischem Wege aufzuzeichnen und auszulesen, die zumeist ein Fernsehprogramm darstellen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, auf derartigen Bildplatten Digitalinformationen aufzuzeichnen, die für Datenverarbeitungssysteme bestimmt sind.
Die Informationselemente auf der Platte haben Abmessungen in der Größenordnung eines Mikrons, und es ist daher von Bedeutung, jegliche Reibung eines Gegenstandes auf der Plattenoberflache, die diese Informationselemente trägt, und jedweden Kontakt optimal zu verhindern.
Flexible bzw. geschmeidige Platten, die aus Gründen der aerodynamischen Stabilisierung bei mehreren Verfahren angewandt- werden, können nicht wie starre Platten durch Anfassen der Scheibe gehandhabt werden, und für die laufende Benutzung des Systems muß also eine Kassette geschaffen werden, die neben der Aufbewahrung der Platte auch ihre Einführung in das Abspielgerät- und die Entnahme aus diesem ohne Berührung von Hand ermöglicht.
Bei einem im Handel befindlichen System mit mechanischer Abtastung wird die Platte in einer flexiblen Papiertasche aufbewahrt. Diese Tasche wird in das Abtastgerät eingeführt, und ein mit Rollen ausgerüsteter Mechanismus zieht diese Platte heraus und lenkt sie auf einen Abtastteller. Diese flexible bzw. geschmeidige Tasche schützt die Platte schlecht, und der Entnahmemechanismus drückt auf die gravierte Oberfläche , wodurch diese nach mehr oder weniger kurzer Zeit beschädigt wird.
In der DT-OS 2 G40 890 ist eine starre Kassette beschrieben, die einen starren Einschub enthält, der wiederum die Bildplatte trägt. Die Kassette wird in das Abspielgerät eingeführt,
909836/0686
29072U
wo der Einschub durch Zapfen verriegelt wird. Dann wird die Kassette herausgezogen, während der Einschub in dem Abspielgerät verbleibt. Zum Schluß wird die Platte nach oben gegen einen Vorstabilisator gezogen, während die Abtastung auf optischem Wege über den Vorstabilisator hindurch erfolgt.
Eine Abwandlung dieses Systems ist in der FR-PS 2 353 beschrieben. Bei diesem System ist die den starren Einschub enthaltende Kassette flexibel und wird in den Aufbau des Abspielgerätes mitgenommen, wo sie während des Abspielens aufbewahrt wird.
Um unter anderem eine Reibung zwischen der gravierten Oberfläche und dem Vorstabilisator zu verhindern, wurde eine besondere Kassette entwickelt. Diese Kassette enthält eine Auflageplatte, die als solche den Vorstabilisator bildet und auf der die Platte mit ihrer ungravierten Oberfläche ruht. Ein Deckel bedeckt diese Auflageplatte und drückt die Platte über Sicherheitsringe dagegen. Eine solche Kassette ist jedoch kostspielig wegen der hohen erforderlichen Präzision der Auflageplatte und weil der Deckel aus geformtem Material gebildet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kassette für die Aufbewahrung von Bildplatten zu schaffen, durch die jegliche unerwünschte Berührung zwischen der gravierten Fläche der Bildplatte und einer Tasche verhindert wird, die mit einem starren Einschub eine Kassette bildet, die diese Bildplatte enthält.
Diese Aufgabe wird durch eine Kassette der eingangs genannten Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auflageplatte mit wenigstens einem Magnet versehen ist, der es ermöglicht, wenigstens ein Polstück anzu-
909836/0666
ziehen, das auf der Bildplatte außerhalb des gravierten Teils angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ruht also die Bildplatte mit ihrer nicht gravierten Oberfläche auf dem Boden des Einschubs, und sie haftet an dem Einschub längs eines Kranzes, der das mittlere Plattenloch umgibt und außerhalb der Aufzeichnungszone liegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Auflageplatte einer erfindungsgemäßen Kassette;
Fig. 2 eine Platte, die geeignet ist, in diese Kassette gelegt zu werden; und
Fig. 3 ein Befestigungsstück, das dazu bestimmt ist, auf eine Bildplatte geklebt zu werden.
Die Kassette enthält in einer rechteckigen Tasche aus mit Papier überklebtem Karton einen in Fig. 1 gezeigten Teller, der aus einem möglichst wenig elektrostatischen Werkstoff geformt ist, beispielsweise aus Polyamid 6.6.
Dieser Teller weist die Form einer rechtwinkeligen Platte auf, deren Dicke in der Figur absichtlich übertrieben ist, um die Darstellung zu vereinfachen; auf der Rückseite (hintere Seite in der Figur) endet sie mit einer Schulter 101, deren Dicke im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Wandung der Tasche ist. Diese Schulter stößt gegen das offene Ende der Tasche an und verhindert also, daß die Platte vollständig in diese Tasche eindringen kann. Auf diese Weise wird eine abgerundete Zuglasche 102 frei gehalten, die auf ihrer Unter-
909836/0666
seite (in der Figur verdeckt) mit einer dreiecksförmigen
Ausnehmung versehen ist, die das Einhaken eines Herausziehzapfens ermöglicht, der am Abspielgerät befestigt ist, Die Vorderseite der Platte weist ein derartiges Profil auf, daß die Einführung in die Tasche erleichtert wird.
Eine kreisförmige Höhlung 103 ist in der Oberseite der Platte ausgespart, um die Bildplatte aufnehmen zu können. Der Durchmesser dieser Höhlung ist etwas größer als derjenige der
Platte. Ein mittleres Loch 104 ermöglicht das Hindurchgehen der Antriebsachse der Platte, wenn die Kassette in das Abspielgerät eingesetzt wird.
Wenn die Kassette auf die bisher beschriebenen Einrichtungen beschränkt wäre, so würde die Platte frei in der Höhlung schweben, weil es erforderlich ist, ein geringes radiales
Spiel vorzusehen; die gravierte Oberfläche könnte in Berührung mit der Innenseite der Tasche gelangen und gegen diese reiben, wodurch schwere Schäden der Gravierung entstehen
wurden.
Um diese Reibung zu verhindern, ist im Boden der Höhlung eine kreisförmige Rinne angebracht, die konzentrisch zu der Höhlung und dem mittleren Loch ist und in die ein mehrpoliger kranzförmiger Magnet 105 eingesetzt ist. Dieser Magnet ist
beispielsweise aus einem Gummiblatt ausgeschnitten, das mit einem magnetischen Werkstoff gefüllt ist und mit einer Aufeinanderfolge von abwechselnden Nord- und Südpolen magnetisiert ist. Um eine gute Anziehung der Platte zu erreichen, ist es nützlich, einen geringen Überstand des Magnets bezüglich der Ebene des Bodens der Höhlung 103 vorzusehen.
Ein solcher Magnet kann eine Platte nur dann anziehen, wenn diese magnetische Eigenschaften aufweist. Zu diesem Zweck ist
909836/0686
~9~ 29Q72U
eine herkömmliche flexible bzw. geschmeidige Bildplatte vorgesehen, die gemäß der Darstellung in Fig. 2 modifiziert ist. Von der nicht gravierten Seite aus betrachtet enthält diese Platte eine durch Transparenz sichtbare gravierte Zone, die von Kreisen 201 und 202 begrenzt ist, und ein mittleres Loch 203j das für den Durchgang der Rotationsachse des Abspielgeräts bestimmt ist. Auf die nicht gravierte Seite ist ein Etikett 204 aufgeklebt, das ein mittleres Loch 205 mit etwas größerem Durchmesser als das Loch 203 aufweist und dessen Außenrand 206 wellenförmig ausgeschnitten ist. Dieses Etikett kann eine Beschriftung tragen und dient als Träger für eine Anzahl von magnetischen Plättchen 207. Wenn also die Platte in die Höhlung 103 des Tellers eingelegt wird, wobei seine nicht gravierte Seite zur Oberfläche dieser Höhlung hin gekehrt ist, so zieht der Magnet 105 die Plättchen 207 an und hält die Plattenmitte gegen diese Oberfläche fest, wodurch die Platte arretiert wird. Daraus ergibt sich zunächst, daß die nicht gravierte Seite den Boden der Kassette nicht mehr berühren kann, ohne eine Relativbewegung bezüglich derselben auszuführen, wodurch die Gefahr von Beschädigungen aufgrund dieser Berührung beträchtlich reduziert wird und insbesondere die Gefahr des Auftretens von Kratzern unterdrückt wird. Wenn dann die Kassette so umgedreht wird, daß die Öffnung der Höhlung 103 nach unten gewendet ist, so neigt die Platte dazu,mit ihrer gravierten Oberfläche zur Tasche hin zu fallen, da sie jedoch in ihrer Mitte festgehalten wird, verbiegt sie sich glockenförmig, so daß sie diese Tasche nur mit einem kreisförmigen Kranz berührt, der durch den Außenumfang begrenzt ist und dessen Breite vom Gewicht der Platte, seiner Steifigkeit und der Tiefe der Höhlung 103 abhängt. Bei den gewöhnlichen Platten kann leicht bei einer sehr geringen Tiefe der Höhlung eine Breite des Aufstützkranzes erreicht werden, die ausreichend gering ist, damit der gravierte Teil den Boden der Höhlung nicht berührt. Die gravierte Oberfläche
909836/0666
29Ü72U
kann also die Tasche nicht berühren und kann also durch eine derartige Berührung auch nicht beschädigt werden.
Auch durch einen Stoß kann die Platte sich nicht dermaßen stark verbiegen, daß sie die Tasche berührt oder daß sie sich von dem Magnetkranz löst. Wegen des geringen Gewichtes der Platte müßte nämlich ein Stoß, der zu diesem Ergebnis führen könnte, so stark sein, daß die Kassette und wahrscheinlich auch die Platte durch den Stoß beschädigt wurden, und dann wären eventuelle Kratzer ohne Bedeutung im Vergleich zu den sonstigen Schäden.
Das in der beschriebenen Weise angewandte Etikett ist ein einfaches Mittel, um auf der Platte durch einen einzigen Arbeitsgang sämtliche Plättchen zu befestigen, ohne eine langwierige und schwierige Positionierung durchzuführen. Aus diesem Grunde weist das Loch 205 einen größeren Durchmesser als das Loch 203 auf und besitzt der ausgeschnittene äußere Rand des Etiketts die beschriebene Form, die es ermöglicht, die Plättchen leicht anzubringen. Diese Einzelheiten einer konkreten Ausfuhrungsform sind jedoch keineswegs erforderlich und können entfallen oder anders verwirklicht werden, z.B. durch eine automatische Großserienherstellung, bei der die Plättchen z.B. direkt auf die Platte aufgeklebt werden können, obwohl natürlich das Etikett auch dazu dient, eine der Identifizierung dienende Beschriftung zu tragen.
Um die Verringerung der Flexibilität des mittleren Teils der Platte zu begrenzen, kann auch ein dünnes Stahlblech verwendet werden, das sternförmig mit langen Streifen ausgeschnitten wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und mit der Platte an einem schmalen Streifen 300 verklebt ist, der in der Nähe der Ränder des mittleren Loches 205 liegt.
909836/0686
Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine herkömmliche Bildplatte aus PVC mit einer Dicke von 15/100 mm und 300 mm Durchmesser verwendet, in der ein mittleres Loch von 15 mm Durchmesser angebracht ist und die auf einer Seite zwischen zwei Kreisen mit den Durchmessern 296 mm und 120 mm graviert ist. Auf diese Platte ist ein Etikett aufgeklebt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist und das mit einem mittleren Loch von 20 mm Durchmesser versehen ist und auf einem Kreis mit 90 mm Durchmesser zehn Stahlplättchen mit 10 mm Durchmesser und einer Dicke von 0,06 mm regelmäßig verteilt enthält. Dieses mit den Plättchen versehene Etikett wiegt ungefähr 5g.
Der aus Polyamid 6.6 hergestellte Teller enthält eine zur Aufnahme der Platte vorgesehene Höhlung mit einem Durchmesser zwischen 300,5 und 300,2 mm, mit 4,5 mm Tiefe und mit Rändern, die um einen Winkel von 15° geneigt sind. Der Teller ist versehen mit einem mehrpoligen Magnet mit einem Außendurchmesser von 100 mm und einem Innendurchmesser von 80 mm bei einer Dicke von 1 mm, wobei dieser Magnet in eine Rinne eingesetzt ist, die so ausgebildet ist, daß er um 0,2 mm über der Oberfläche der Höhlung vorsteht.
Die aus mit Papier überklebtem Karton hergestellte Tasche ist leicht ausgebaucht, damit die offenen Ränder sich nicht einander nähern, wenn der Teller daraus entfernt wird, und damit sie den Teller so einspannt, daß eine Kraft zum Herausziehen erforderlich ist, die zwischen etwa 1 kp am Anfang des Herausziehens und etwa 1/2 kp während zwei Dritteln des Weges .variiert.
Der Erfindungsgedanke umfaßt jegliche Verwirklichung von Mitteln, die es ermöglichen, daß der mittlere Teil der Plate am Teller anhaftet, insbesondere auch eine dauerhafte Elektrisierung eines Kranzes, der die Anwendung einer elektrostatischen Anziehungskraft gestattet.
909836/06 6 6
e e r s e
ite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M .! Kassette für eine geschmeidige bzw. flexible Bildplatte für optische Abtastung, wobei die Kassette dazu bestimmb ist j diese Bildplatte aufzubewahren, während sie nicht abgespielt wird, mit einem Teller bzw. einer mit einer Höhlung versehenen Platte, die zur Aufnahme der Bildplatte bestimmt ist, und mit einer entfernbaren Tasche, die zur Aufbewahrung des Tellers bzw. der Platte bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet9 daß der Teller bzw. die Platte mit wenigstens einem Magnet (105) versehen ist, der die Anziehung wenigstens eines Polstücks (207) ermöglicht, das auf der Bildplatte außerhalb des gravierten Teils angeordnet ist.
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung (103) kreisförmig ist und einen etwas größeren
    909836/0666
    Durchmesser als die Bildplatte aufweist und daß die Magnete (207) entlang eines kreisförmigen, zu der Höhlung (103) konzentrischen Kranzes verteilt sind.
  3. 3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (105) ein mehrpoliger Magnet von der Form
    . eines flachen Kranzes ist.
  4. 4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (105) in einer Rinne angeordnet ist, die am Boden der Höhlung (103) angebracht ist, und daß er leicht über diesen Boden vorsteht, so daß er stets mit der Bildplatte in Berührung gelangt.
  5. 5. Bildplatte zur Aufbewahrung in einer Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer zentraler Teil vorgesehen ist, der außerhalb des gravierten Teils liegt.
  6. 6. Bildplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Teil wenigstens ein auf die Bildplatte aufgebrachtes Teil (207) enthält.
  7. 7. Bildplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Teil aus einer Anzahl von Metallplättchen (207) gebildet ist, die auf einem zur Bildplatte konzentrischen Kreis verteilt sind.
  8. 8. Bildplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die.Plättchen (207) auf die Bildplatte aufgeklebt sind.
  9. 9. Bildplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (207) auf ein Etikett aufgeklebt sind, das selbst auf die Bildplatte aufgeklebt ist.
    909836/0666
  10. 10. Bildplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Teil aus einem Stern mit langen Streifen bzw. Strahlen gebildet ist, der mit einem mittleren; zur Bildplatte konzentrischen Loch (205) versehen ist und auf die Bildplatte am Umfang dieses mittleren Loches aufgeklebt ist.
  11. 11. Bildplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere magnetische Teil auf einer nicht gravierten Seite der Bildplatte liegt,,
    0 9 8 3 ß / Π B ß ß
DE19792907214 1978-02-24 1979-02-23 Bildplattenkassette und fuer derartige kassette geeignete bildplatte Withdrawn DE2907214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805338A FR2418519A1 (fr) 1978-02-24 1978-02-24 Cassette pour videodisque, et videodisque adapte a une telle cassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907214A1 true DE2907214A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=9205013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907214 Withdrawn DE2907214A1 (de) 1978-02-24 1979-02-23 Bildplattenkassette und fuer derartige kassette geeignete bildplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4320833A (de)
JP (1) JPS54123932A (de)
CH (1) CH631826A5 (de)
DE (1) DE2907214A1 (de)
DK (1) DK80279A (de)
FR (1) FR2418519A1 (de)
GB (1) GB2017377B (de)
NO (1) NO790633L (de)
PL (1) PL213620A1 (de)
SE (1) SE7901566L (de)
SU (1) SU880264A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133541A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 Hitachi Maxell Ltd. Kassette für Aufzeichnungsplatte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477750A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Thomson Csf Cassette pour disque optique
US4587647A (en) * 1983-02-28 1986-05-06 Xerox Corporation Media spindle clamp for disk drives utilizing removable recording media
JPS60147962A (ja) * 1984-01-10 1985-08-05 Toshiba Corp フロツピ−デイスク装置
US5007040A (en) * 1984-09-22 1991-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic recording and/or reproducing apparatus having a retaining mechanism for a disc-shaped magnetic record bearing medium
US4609105A (en) * 1984-09-27 1986-09-02 Storage Technology Partners Ii Information recording disk cartridge protective structure
JPS63175240A (ja) * 1987-01-13 1988-07-19 Canon Inc 光記録担体およびその光記録・再生方法
US5823486A (en) * 1997-02-07 1998-10-20 Margaret K. Smith Universal flexible arm
US7178755B2 (en) * 2003-07-30 2007-02-20 Lincoln Global, Inc Retainer ring for wire package
WO2005101416A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Disk storage container
US7367452B1 (en) 2004-06-22 2008-05-06 Lincoln Global, Inc. Retainer ring for a wire package and method of using the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806704A (en) * 1951-03-09 1957-09-17 Jr Harry Warren Burdett Phonograph record device and method of making said device
US3109539A (en) * 1960-11-17 1963-11-05 Walfredo Toscanni Record album
US3250537A (en) * 1962-08-29 1966-05-10 Eastman Kodak Co Polymer record
US3224573A (en) * 1965-03-31 1965-12-21 David G Way Envelopes for phonograph records
US3304527A (en) * 1965-04-26 1967-02-14 Ibm Magnetic holding and aligning device
US3593327A (en) * 1968-10-24 1971-07-13 Singer Co Memory-disc cartridge with loading mechanism
GB1200572A (en) * 1969-03-26 1970-07-29 Ibm Cartridge for a magnetic disc assembly
US3975768A (en) * 1973-06-20 1976-08-17 Genisco Technology Corporation Removable cartridge flexible disc memory apparatus
US4013169A (en) * 1974-07-19 1977-03-22 Nashua Corporation Magnet ring configuration and disc cartridge including magnet ring configuration
US3951264A (en) * 1974-10-29 1976-04-20 Dynastor, Inc. Flexible disc cartridge
AR204960A1 (es) * 1975-08-29 1976-03-19 Kaplan R Separadores para distanciar entre si discos fonograficos
US4071862A (en) * 1976-03-01 1978-01-31 Nashua Corporation Disc cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133541A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 Hitachi Maxell Ltd. Kassette für Aufzeichnungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DK80279A (da) 1979-08-25
NO790633L (no) 1979-08-27
SE7901566L (sv) 1979-08-25
US4320833A (en) 1982-03-23
GB2017377B (en) 1982-09-02
GB2017377A (en) 1979-10-03
CH631826A5 (fr) 1982-08-31
FR2418519A1 (fr) 1979-09-21
PL213620A1 (de) 1980-01-02
SU880264A3 (ru) 1981-11-07
JPS54123932A (en) 1979-09-26
FR2418519B1 (de) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501866C3 (de) Magnetbandkassette
DE2907214A1 (de) Bildplattenkassette und fuer derartige kassette geeignete bildplatte
DE3726965A1 (de) Scheibe zur optischen aufzeichnung
DE2850030A1 (de) Traegerkoerper fuer mindestens einen schreib-/lesekopf fuer einen bewegten aufzeichnungstraeger
DE1537141B2 (de) Scheibenfoermiger aufzeichnungstraeger zur speicherung von videosignalen
WO2001004905A1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
DE3048778A1 (de) Signalaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung und schutzhuelle fuer ein darin auswechselbar einzusetzendes aufzeichnungsmedium
DE2437719A1 (de) Speicherzellenanordnung fuer kassetten
DE3124886A1 (de) Plattenaufnahmegehaeuse
DE2828889A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen eines als biegsame platte ausgebildeten informationstraegers
DE3133659A1 (de) Kasetteneinrichtung fuer eine magnetplatte
DE8600084U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer unberechtigten Verwendung von Videokassetten
DE4221127C2 (de) Flacher Aufnahmebehälter für CD-Platten
DE2443107A1 (de) Plattenteller mit luftkissen fuer video-plattenspieler
DE2700556A1 (de) Schutzgehaeuse fuer ton- und/oder bildtraegerkassetten
DE8516550U1 (de) Schutzhülle
EP1418128B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger
DE2624380C2 (de)
DE3147324A1 (de) Laufwerk fuer flexible aufzeichnungstraeger mit zentraler einspannoeffnung
DE69633797T2 (de) Magnetische plattenkassette
EP0077019A1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE60308226T2 (de) Magnetisch geklemmter optischer datenträger und vorrichtung
DE3121334A1 (de) Haftmagnet mit doppelhaftung
DE7234976U (de) Kennungsscheibe fuer einen plattenstapel eines plattenspeichers
DE1537141C (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger zur Speicherung von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination