DE2906551B1 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen

Info

Publication number
DE2906551B1
DE2906551B1 DE19792906551 DE2906551A DE2906551B1 DE 2906551 B1 DE2906551 B1 DE 2906551B1 DE 19792906551 DE19792906551 DE 19792906551 DE 2906551 A DE2906551 A DE 2906551A DE 2906551 B1 DE2906551 B1 DE 2906551B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
hydrogen
methylindoles
preparation
methylindole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906551C2 (de
Inventor
Josef Dr. Hader
Klaus Dr. Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792906551 priority Critical patent/DE2906551B1/de
Publication of DE2906551B1 publication Critical patent/DE2906551B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906551C2 publication Critical patent/DE2906551C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

CH,
(H)
CH2-N
CH3
worin
R und Ri die oben angegebene Bedeutung haben
und
R2 für ein Wasserstoffatom oder einen
Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit bis zu
7 Kohlenstoffatomen steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 2-Dimethylaminoindol der allgemeinen Formel II mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel hydriert.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Anspruchs.
Als Alkylreste werden beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und sec.-Butylrest genannt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung von wertvollen biologisch wirksamen Verbindungen, wie z. B. /J-Receptorenblockern.
Es ist bekannt, daß sich 4-Hydroxy-2-methylindol in einem dreistufigen Verfahren aus 4-Benzyloxy-2-dimethylaminomethylindol durch Umsetzung mit Methyljodid zum Ammoniumjodid, anschließende Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid zum 4-Benzyloxy-2-methylindol und reduktive Abspaltung des Benzylätherrestes mit Wasserstoff/Palladium-Katalysatoren herstellen läßt.
Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß es über mehrere Stufen verläuft und nur unbefriedigende Ausbeuten liefert.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren bereitzustellen, das über weniger Stufen läuft und höhere Ausbeuten liefert.
Der Verlauf der erfindungsgemäßen Reaktion war insofern überraschend, da zu erwarten gewesen wäre, daß sich auch im Kern hydrierte Produkte bilden würden, wie bei der verlängerten Hydrierung (über 3—4 Tage) mit Wasserstoff/Palladium-Kohle (Seemann et al, HeIv. Chem. ActiL, 54 (1971) 2411).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial in einem inerten Lösungsmittel löst und bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur hydriert
Geeignete Lösungsmittel sind solche, die nicht mit den Reaktanden reagieren und das Ausgangsmaterial in Lösung halten, wie aliphatische Alkohole, z. B. Methanol und Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol und Toluol, sowie aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan.
Die Temperatur liegt oberhalb Raumtemperatur und kann die Temperatur des siedenden Reaktionsgemisches erreichen. Ein bevorzugter Temperaturbereich ist 30 bis 6O0C.
Das verwendete Raney-Nickel kann beliebiger Qualität sein, d. h, es braucht nicht frisch vor der Reaktion hergestellt zu werden.
Die Hydrierung kann sowohl bei Normaldruck als auch bei leicht erhöhtem Druck erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
Beispiel 1
10 g 4-Benzyloxy-2-dimethylaminomethylindol in 100 ml Methanol werden mit 15 g Raney-Nickel bei 500C bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme bei Normaldruck hydriert Nach Filtration wird das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand aus wenig Methylenchlorid kristallisiert. Man erhält 5,0 g ( = 95% d.Th.) 4-Hydroxy-2-methylindol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 124—1260C.
UV2es: 8250.
Beispiel 2
10 g 4-Benzyloxy-2-dimethylaminomethylindol in 100 ml Toluol werden bei 3O0C mit 20 ml Raney-Nickel unter Normaldruck hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator filtriert, eingedampft und der Rückstand über Kieselgel filtriert. Man erhält 4,6g (88% d.Th.) 4-Hydroxy-2-methylindol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 122—1240C.
UV265: 8100.
Beispiel 3
10 g 4-Benzyloxy-2-dimethylaminomethylindol in 350 ml Propanol werden bei b0°C mit 10 ml Raney-Nickel bei 1,2 bar bis zur beendeten Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach Filtration wird eingeengt und aus Methylenchlorid kristallisiert. Man erhält 4,9 g (93% d.Th.) 4-Hydroxy-2-mcthylindol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 123-1250C.
UV265: 8300.
Beispiel 4
10 g 4-Hydroxy-2-dimethylaminomethylindol in 200 ml Äthanol werden langsam zu einer gerührten Suspension von 10 g Raney-Nickel in 50 ml Äthanol bei 500C unter einer Wasserstoffatmosphäre gegeben. Nach beendeter Reaktion wird filtriert, eingedampft
b5 und der ölige Rückstand über Kieselgel filtriert. Man erhält 7,1 g (92% d.Th.) 4-Hydroxy-2-methylindol vom Schmelzpunkt 125-1270C.
UV265: 8300.
tv. ίί;
3 4
Beispiel 5
l| Ig l-ÄthyM-methoxy^-dimethylaminomethyl-S- Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand aus Methy-
Ef methylindol in 50 ml Methanol werden mit 3 g Raney- lenchlorid kristallisiert Man erhält 0,73 g 4-Hydroxy-
™- Nickel bei 50" C bis zur Sättigung mit Wasserstoff hy- 5 l-äthyl-23-dimethylindol als farblose Kristalle vom
[I driert Nach Filtration des Reaktionsgemisches wird im Schmelzpunkt 111 — 113" C.
Beispiel 6
5g 4-Benzyloxy-2-dimethylaminomethyl-6-methyl- ίο 3 g Raney-Nickel bei 60° bis zum Ende der Wasserstoff -
indol (hergestellt aus 4-Benzyloxy-2-dimethylamino- aufnahme hydriert Nach Filtration und Einengen erhält
carbonyl-6-methylindoI gemäß DE-OS 26 26 890 durch man 2,5 g (87% & Th.) 4-Hydroxy-2.6-dimethylindol als
Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydro- öligen Rückstand,
furan) in 150 ml i-Propanol werden in Gegenwart von UV265: 8000.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herste.'lung von 4-Hydroxy-2-methylindolen der allgemeinen Formel I
    worin
    R
    Ri
    ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und
    ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    aus entsprechenden 2-Dimethylaminomethylindolen der allgemeinen Formel II
DE19792906551 1979-02-16 1979-02-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen Granted DE2906551B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906551 DE2906551B1 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906551 DE2906551B1 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906551B1 true DE2906551B1 (de) 1980-06-04
DE2906551C2 DE2906551C2 (de) 1981-02-12

Family

ID=6063442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906551 Granted DE2906551B1 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906551B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428441A3 (en) * 1989-11-10 1991-05-29 L'oreal Keratinic fibre dyeing compostions containing oxydation dye precursors and derivatives of 4-hydroxyindole as couplers, and dyeing process using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428441A3 (en) * 1989-11-10 1991-05-29 L'oreal Keratinic fibre dyeing compostions containing oxydation dye precursors and derivatives of 4-hydroxyindole as couplers, and dyeing process using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906551C2 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000533B1 (de) N-Substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2413178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Aminododecansäureestern
DE1966195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidinen
DE2416035C3 (de) Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE2141616B2 (de) Oxazolo- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2906551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylindolen
DE2906551C3 (de)
DE69920252T2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzt verbrückten tetraazamacrocyclen
DE2835529A1 (de) Verfahren zur herstellung von benztriazolen
DE60125082T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3,7-Dimethyl-6-octenol und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukt dafür
DE3046106A1 (de) Optisch reine bicyclo(2.2.2)oct-5-en-2.one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0831087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-4-arylpiperidinen
DE3335186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenylethern
DE2540869A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3 alpha, 5alpha-cyclo-6beta-alkoxy-25- hydroxycholesterin
DE2065365A1 (de) 1,3-disubstituierte azetidine und verfahren zu deren herstellung
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3311026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketoamidoiminen
DE2237073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen
DE1618052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-oxygeniertenGona-l,3,5(10),6,8,14hexaen- oder -l,3,5(10),6,8,-pentaen-17-onen
DE2719976C2 (de) Bicyclische Aldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2346304A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxa-5hydroxy-polycycloalkenon-(3)-en
AT325600B (de) Verfahren zur herstellung von arylalkylpyrrylaminoäthanolen und ihren salzen
DE2705927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden
DE1593570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-cyclopentan-1,3-dionen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee