DE2906508A1 - Zonenueberwachungs-entfernungsmesser - Google Patents

Zonenueberwachungs-entfernungsmesser

Info

Publication number
DE2906508A1
DE2906508A1 DE19792906508 DE2906508A DE2906508A1 DE 2906508 A1 DE2906508 A1 DE 2906508A1 DE 19792906508 DE19792906508 DE 19792906508 DE 2906508 A DE2906508 A DE 2906508A DE 2906508 A1 DE2906508 A1 DE 2906508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light receiver
transmitter
light transmitter
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792906508
Other languages
English (en)
Inventor
Motonobu Matsuda
Tohru Matsui
Yasuhiro Nanba
Yoshihiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2906508A1 publication Critical patent/DE2906508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • .Zonenüberwachungs-Entf.ernungsmesser
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zonenüberwachungs-Entfernungsmesser und insbesondere auf ein Entfernungsmessungs-Bauelement mit einer Einstellvorrichtung für die optische Position.
  • Wie aus Fig. 1 der anliegenden Zeichnung hervorgeht,ist ein Entfernungsmeßsystem für die Zonenüberwachung bei einer fotografischen Kamera bekannt, das einen Lichtsender 1 zur Abgabe eines Lichtstrahls hecks Beleuchtung eines Zielobjekts T oder T' aufweist, das sich innerhalb einer von mehreren unterschiedlichen Entfernungszonen vom Entfernungsmesser entfernt befindet, eine erste Sammellinse 2, die mit dem Lichtsender 1 zusammenwirkt, um das vom Lichtsender 1 abgegebene Lichtstrahlenbündel aufzunehmen und zu sammeln, einen Lichtempfänger 3, der in vorgegebener Stellung seitlich vom Licht sender 1 relativ zur Richtung,in welcher das Licht durch die erste Sammellinse tritt versetzt ist, wobei der Lichtempfänger 3 eine Anzahl von auE Licht ansprechenden Elementen 3a, 3b, 3c und 3d aufweist (Fig. 2), um das Bild des vom Zielobjekt reflektierten Lichtstrahlbündels zu erfassen. Jedes der auf Licht ansprechenden Elemente 3a bis 3d ist derart angeordnet, um das vom Zielobjekt reflektierte Bild in einer entsprechenden Zone zu empfangen und weist einen Parameter auf, dessen Größe sich als Funktion der Intensität des einfallenden Lichtes ändert, wobei eine zweite Sammellinse 4 mit dem Lichtempfänger 3 zusammenwirkt, um das vom Zielobjekt kommende Licht aufzunehmen und ein Bild des vom ausgesandten Lichtstrahlenbündel beleuchteten Zielobjekts auf einem der auf Licht ansprechenden Elemente 3a bis 3d entsprechend der Zone,in der sich das Zielobjekt befindet zu bilden. Mit dem Lichtempfänger 3 ist eine Einrichtung elektrisch gekoppelt, die auf Änderungen in der Größe des Parameters der beleuchteten, auf Licht ansprechenden Elemente reagiert, um die Zone anzuzeigen, die das Zielobjekt tatsächlich einnimmt.
  • Der Lichtsender 1 und der Lichtempfänger 3 sind starr auf einem gemeinsamen Träger 5 angeordnet, wobei der Lichtsender 1 optisch mit der zugeordneten Sammellinse 2 fluchtend angeordnet ist, während ein reflektierendes Element zwischen dem Lichtempfänger 3 und der zugeordneten Sammellinse 4 liegt, um effektiv eine Anordnung des Lichtempfängers 3 unter einem Winkel gegenüber der wirksamen optischen Achse der zugeordneten Sammellinse 4 zu bewirken, so daß der Lichtstrahl, der das Bild des Bereichs des Zielobjekts in der entsprechenden Zone überträgt, auf einem der auf Licht ansprechenden Elemente 3a bis 3d unabhängig von der Entfernung des Zielobjekts fokussiert werden kann.
  • Bei einem Entfernungsmeßsystem der vorausgehend erwähnten Bauart wird allgemein gefordert, daß das Lichtstrahlbündel, welches das Bild des Bereichs des Zielobjekts innerhalb einer bestimmten Entfernungszone überträgt und welches durch das zugehörige Zielobjekt tritt,auf eines der auf Licht ansprechenden Elemente des Lichtempfängers auftreffen muß, welches zur Überwachung der jeweiligen Zone vorgesehen ist. Falls diese Forderung nicht erfüllt ist, kann eine genaue und exakte Entfernungsmessung nicht erzielt werden.
  • Im Hinblick darauf zeigt die deutsche Patentanmeldung P 28 53 003.2 der Anmelderin (vom 7.Dezember 1978) ein Entfernungsmessungs-Bauelement, das einen monolithischenX aus Kunststoff geformten, hohlen Block aufweist, sowie mindestens die erste und die zweite Sammellinse,mit welchen der gemeinsame Träger für den Lichtsender und den Lichtempfänger einstellbar verbunden ist, wobei Lichtsender und Lichtempfänger starr nebeneinander am Träger angeordnet sind. Diese Patentanmeldung zeigt ferner die Möglichkeit, daß das reflektierende Element entweder einstückig mit dem monolitEFchen hohlen Block ausgebildet oder einstellbar an einem Lagerelement befestigt ist, das einstückig mit dem monolithischen hohlen Block ausgebildet ist. Im Einklang mit der vorausgehend erwähnten Patentanmeldung, gemäß welcher das reflektierende Element einstückig mit dem monolithischen Block geformt ist, kann, sobald das Entfernungsmessungs-Bauelement montiert wurde, die erwähnte allgemeine Forderung erfüllt werden, indem lediglich die Lage des gemeinsamen Trägers eingestellt wird. Ist andererseits das reflektierende Element verstellbar an dem einstückig mit dem monolithischen hohlen Block ausgebildeten Lagerelement befestigt, so kann die Forderung erfüllt werden, indem lediglich die Lage des gemeinsamen Trägers und des reflektierenden Elements oder die Lage beider dieser Teile verstellt wird, nachdem das Entfernungsmessungs-Bauelement montiert worden ist. In beiden Fällen ist es nicht notwendig, die Lage der ersten und/oder der zweiten Sammellinse gegenüber dem Lichtsender und dem Lichtempfänger zu verstellen. Ferner kann die gleiche Forderung erfüllt werden, indem lediglich die Lage des Lichtsenders und des Lichtempfängers oder dieser beiden Teile am gemeinsamen Träger eingestellt wird.
  • Diese in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Methoden zur Erfüllung der vorausgehend genannten allgemeinen Forderung haben den Vorteil, daß die Anzahl der während der Herstellung des Entfernungsmessungs-Bauelements erforderlichen Einstellungen so gering wie möglich gehalten werden können. Jedoch hat sich gezeigt, daß im Hinblick darauf, daß die maximale Entfernung über die irgendeine Komponente des Entfernungsmessungs-Bauelements, die eine Lageverstellung erfordert, bewegt wird, im allgemeinen loo r beträgt, selbst wenn ein während der Herstellung des Entfernungsmessungs-Bauelements auftretender Fehler berücksichtigt wuri,unddie Bewegung des gemeinsamen Trägers mit dem darauf angeordneten Lichtsender und Lichtempfänger im Laufe der Lageeinstellung nicht ohne Schwierigkeit erfolgen kann, so daß diese Art einer Lageeinstellung zeitaufwendig und nicht wirtschaftlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist deshalb darauf abgestellt, m wesentlichen die vorausgehend erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten zu überwinden und stellt ein verbessertes Entfernungsmessungs-Bauelement zur Verfügung, bei dem die erforderliche Lageeinstellung schnell und mühelos durchgeführt werden kann, ohne daß der gemeinsame Träger mit dem darauf angeordneten Lichtsender und Lichtempfänger bewegt werden muß.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Entfernungsmessungs-Bauelement des erwähnten Typs zu schaffen, das verhältnismäßig kostengünstig hergestellt werden kann, wobei die erforderliche Lageeinstellung im wesentlichen den störungsfreien Materialfluß an einem Fließband für fotografische Kameras, die jeweils mit den Entfernungsmessungs-Bauelementen ausgestattet sind, nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Erfindungsgemäß werden diese und weitere Aufgaben gelöst, indem im Entfernungsmessungs-Bauelement eine Einstellvorrichtung für die optische Anordnung voryesehen wird, die einstellbar an einem der optischen Strahlengänge angeordnet ist, der vom Lichtsender und der ersten Sammellinse gebildet wird, sowie vom Lichtempfänger und der zweiten Sammellinse, um die Bahnrichtung des Licht bündels zwecks Kompensation für eine Lageveränderung des Lichtsenders gegenüber dem Lichtempfänger abzulenken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Einsteilvorrichtung für die optische Position ein planparalleles Glas- oder Kunststoffelement und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen optischen Keil oder ein optisches Prisma.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des bekannten Entfernungsme ß systems, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht in vergrößertem Maßstab eines Abschnittes eines im System nach Fig.
  • 1 verwendeten Lichtempfängers, Fig. 3 und 4 eine schematische Vorderansicht und Seitenansicht eines Abschnittes einer alternativen Ausführung des Lichtempfängers, bei welchem die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendbar ist, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines dem Lichtsender zugeordneten optischen Systems, durch welche das Prinzip des erfindungsgemaßen Entfernungsmeßsystems erläutert wird, Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel und das Ausmaß der Verschiebung eines Lichtsenders angibt, Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Entfernungsmessungs-Bauelementes, Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Entfernungsmessungs-Bauelement gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht eines optischen Keiles oder Prismas zur Verwendung in einem Entfernungsmessungs-Bauelement gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 11 einen sclEmatischen Grundriß eines Entfernungsmessungs-Bauelements gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung,aus welcher eine unterschiedliche Befestigung des Lichtsenders und Lichtempfängers ersichtlich sind, und Fig. 13 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, aus welcher verschiedene Stellungen hervorgehen, in denen ein optisches Ablenkelement erfindungsgemäß angeordnet werden kann.
  • In den anliegenden Zeichnungen sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Da die Erfindung nicht nur auf das Entfernungsmeßsystem gemäß Fig. 1 anwendbar ist, bei welchem der Lichtempfänger 3 durch die auf Licht ansprechenden Elemente 3a bis 3d gebildet wird, die nach Fig. 2 seitlich nebeneinander liegen, sondern auch auf das Entfernungsmeßsystem nach einer weiteren bekannten Bauart, bei welchem gemäß den Fig. 3 und 4 der Lichtempfänger durch ein auf Licht ansprechendes Element 7, beispielsweise ein CdS-Element gebildet wird, wobei ein Paar einander gegenüberliegender Widerstandselemente 8a und 8b elektrisch mit dem auf Licht ansprechenden Element 7 im Abstand voneinander befestigt sind, wird das auf Licht ansprechende Element 7 zunächst bezüglich seiner Funktion beschrieben.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist der in diesen Figuren darstellte Lichtempfänger 3 derart aufgebaut, daß er einen Widerstand aufweist, dessen Wert sich abhängig von der Intensität des auf ihn auftreffenden Lichts so ändert, daß je nach Lage des Bildes des Bereiches des Zielobjektes,das schematisch durch den gestrichelten Streifen 9 angedeutet ist und dessen Länge ausreicht, um die Widerstandselemente 8a und 8b zu überbrücken, am Lichtempfänger, der Widerstand an einem Paar Ausgangsklemmen T1 und T2 veränderlich ist. Diese Bauart eines in den Fig. 3 und 4 dargestellten Lichtempfängers ist bekannnt, so daß Einzelheiten nicht erörtert werden.
  • Unabhängig davon, ob der Lichtempfänger 3 eine Bauart nach den Fig. 1 und 2 oder nach den Fig.3 und 4 aufweist, wird nunmehr das Prinzip des den Lichtempfänger 3 zugeordneten erfindungsgemäßen optischen Systems unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
  • Es sei nunmehr in Verbindung mit Fig. 5 angenommen, daß die Lage des Lichtsenders 1 gegenüber der optischen Achse X der ersten Sammellinse 2 aus irgendeinem Gtlmd-wie beispielsweise infolg einer unvollständign Befestigung des gemeinsamen Trägers,an dem Lichtsender und Lichtempfänger angeordnet sind, am monolithischen hohlen Block während der Herstellung des Entfernungsmessungs-Bavelements-,seitlich versetzt ist, wobei das vom Lichtsender 1 abgegebene Lichtstrahlenbündel von der Sammellinse 2 an einem Punkt, der seitlich gegenüber der optischen Achse X versetzt ist, gesammelt werden kann. Wird jedoch eine Einstellvorrichtung für die optische Position oder ein Ablenkelement 10, beispielsweise eine planparallele Glasplatte, in einen den Lichtsender 1 und die Sammellinse 2 umfassenden optischen Strahlengang eingefügt, beispielsweise gemäß Fig. 5-zwischen dem Lichtsender 1 und der Sammellinse 2, und unter einem vorgegebenen Winkel oC gegenüber der optischen Achse der Sammellinse 2 geneigt, so wird das vom Lichtsender 1 abgegebene Lichtstrahlenbündel durch die Sammellinse 2 an einem Punkt auf der optischen Achse der Sammellinse 2 konvergiert, und zwar in einer Weise, als ob es von dem auf der optischen Achse der Sammellinse 2 liegenden Lichtsender kommen würde.
  • Insbesondere treffen die von dem verschobenen Lichtsender 1 ausgesandten Lichtstrahlen L1 und L2 jeweils auf die Punkte B und B' an einer Oberfläche der Glasplatte 10 auf und werden bei ihrem Eintritt in die Glasplatte 10 und bei ihrem Austritt von den jeweiligen Punkten C und C' an der anderen Oberfläche der Glasplatte 10 gebrochen. Die gebrochenen Lichtstrahlen L3 und L4, die von den Punkten C und C' an der anderen Oberfläche der Glasplatte 10 austreten, pflanzen sich in jeweiligen Richtungen parallel zu den einfallenden Lichtstrahlen L1 und L2 fort und treffen auf die Punkt B und B' an einer Oberfläche der Glasplatte 10 auf und gelangen gegen die Punkte D und D' an einer Fläche der Sammellinse 2. Daher verhält sichSwie für den Fachmann offensichtlich ist, das Lichtstrahlenbündel, welches von dem versetzten Lichtsender abgegeben wird, der an einer außeræialen Lage gcger.ükc. der SwTtmellinse 2 liegt, als ob es vom Punkt A auf der optischen Achse X der Sammellinse 2 kommen würde, auf der sich die jeweiligen Verlängerungen der Lichtstrahlen L3 und L4 treffen, wie dies gestrichelt angedeutet ist.
  • Die Lage des Punktes A,der durch die gestrichelten Linien gebildet wird, hängt vom Neigungswinkel oC der Glasplatte 10 gegenüber der optischen Achse X der Sammellinse 2 ab, sowie von der Stärke d der Glasplatte 10 und/oder vom Brechungsindex n der Glasplatte 10. Daher kann, indem mindestens entweder der Winkel ar , die Stärke d oder der Brechungsindex n der Glasplatte 10 geändert wird, der Konvergenzpunkt des Lichtstrahlenbündels der Sammellinse 2 unabhängig von der Versetzung t d d der optischen Achse X eingestellt werden.
  • Im allgemeinen wird eine genaue Entfernungsmessung erzielt, wenn der Lichtstrahlengang vom Lichtsender zum Objekt und der Lichtstrahlengang vom Objekt zum Lichtempfänger in einer erwarteten Relativlage zueinander stehen. Die in den Lichtstrahlengang eingefügte Glasplatte 10 dient zur Korrektur jeglicher Abweichung von der erwarteten Relativlage. Die vorausgehende, in Verbindung mit Fig. 5 erfolgte Erörterung basiert auf der Annahme, daß die erwartete Beziehung vorliegt, falls Licht vom Punkt A abgegeben wird. Unnötig zu sagen, daß die Glasplatte 10 in den Lichtstrahlengang vom Objekt zum Lichtempfänger eingefügt werden kann.
  • Wird angenommen, daß die Sammellinse 2 eine Brennweite von 18 mm und die Glasplatte 10 einen Brechungsindex von 1,4865 und eine Stärke von 1 mm aufweist, so wird die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel 5C der Glasplatte 10, ausgedrückt als Winkel zwischen der optischen Achse X der Sammellinse und einer Normalen zur Oberfläche der Glasplatte 10, und dem Ausmaß der Versetzung z d des Lichtsenders 1 gegenüber der optischen Achse X der Sammellinse 2 durch die Kurve nach Fig. 6 angegeben, wobei die Abszisse die Versetzung A dd und die Ordinate den Neigungswinkel oC angibt. Aus der Kurve nach Fig. 6 ist ersichtlich, daß bei einer Versetzung von 50 zum oder 100?1ru der Neigungswinkel jeweils mit 9 oder 16,5 bemessen werden sollte und umgekehrt.
  • Mit anderen Worten, die verhältnismäßig kleine Versetzung in der Lage des Licht senders 1, deren Korrektur im allgemeinen als schwierig betrachtet wird, kann mühelos durch Einstellung des Neigungswinkels der Glasplatte 10 über einen verhältnismäßig großen Winkel kompensiert werden, so daß eine Feineinstellung des Lichtsenders 1 erfindungsgemäß mühelos und wirksam durchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Entfernungsmessungs-Bauelement wird anschließend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben.
  • Gemäß Fig. 7 umfaßt das Entfernungsmessungs-Bauelement einen aus Kunststoff gefonnten monolithischen hohlen Block 11, der eine nicht dargestellte Bodenwand aufweist, ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände 12 und 13, eine Vorderwand 14 und eine Trennwand 15, die alle miteinander verbunden sind, sowie eine Deckelplatte 16. Während die Trennwand 15 zwischen den Seitenwänden 12 und 13 liegt und sich im rechten Winkel zur Vorderwand 14 erstreckt, sind Abschnitte der Vordere wand 14 an jeweiligen Seiten der Trennwand 15 während der Herstellung des monolithischen hohlen Blocks 11 unter Verwendung bekannter Kunststofformungsverfahren als Sammellinsen 2 und 4 ausgebildet. Eine der Seitenwände, d.h. die Seitenwand 13 ist derart geneigt, daß sie sich von der benachbarten Seitenkante der Vorderwand 1 4 in eine gegen die Trennwand 1 5 konvergierende Richtung erstreckt, so daß, wenn die Seitenwand 13 mit einer nicht dargestellten Silberfolie plattiert wird, sie als reflektierendes Element dienen kann, das in Fig. 1 mit 6 bezeichnet und in Verbindung mit dieser Figur beschrieben worden ist.
  • Die Deckelplatte 16 ist starr am Block 11 gegenüberliegend der Bodenwand befestigt, während der gemeinsame Träger 5,an dem der Lichtsender 1 und der Lichtempfänger 3 starr befestigt sind, in beliebiger geeigneter Weise mit dem monolithischen Block 11 derart verbunden ist, daß Lichtsender 1 und Lichtempfänger 3 jeweils der in der Vorderwand 14 ausgebildeten Sammellinse 2 bzw.4 zugewandt sind.
  • Die Einstellvorrichtung für die optische Position bzw. das Ablenkelement 10 wird gemäß der Ausführungsform nach Fig. 7 als eine im wesentlichen rechteckfönnigeJ planparallele Glasplatte verwendet, die ein Paar Achsen 10a und lob aufweist, die sich von der Glasplatte in entgegengesetzten Richtungen fluchtend zur Längsachse der Glasplatte erstrecken. Die Glasplatte wird in ihrer Betriebslage in einem Raum gehaltene der durch die Seitenwand 12 und die Trennwand 15 gebildet wird, wobei die Achsen 10a und 10b drehbar in Lageröffnungen aufgenommen werden, die von der Bodenwand und der Deckelplatte 16 gebildet werden, wobei nur eine dieser Lageröffnungen'die durch die Deckelplatte 16 gebildet wird, bei 16a gezeigt ist. Um die Einstellung des Neigungswinkels der Glasplatte in der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Weise von der Außenseite des EntEernunasmessungs-Bauelements nach dem völligen Zusarnmenbau desselben zu crleichtern, ist eine freie Stirnseite einer der Achsen, beispielsweise der Achse 10b/ mit einer Nut 10c versehen, in welche ein Schraubenzieher während der Winkeleinstellung eingeführt werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Einstellvorrichtung für die optische Position bzw. das Ablenkelement 10 anstatt seiner Anordnung innerhalb des Raumes zwischen den Seitenwänden 12 und der Trennwand 15 innerhalb des Raumes zwischen der Seitenwand 13 und der Trennwand 15 angeordnet sein kann. Als Alternative kann eine zusätzliche Einstellvorrichtung für die optische Position bzw. ein Ablenkelement, das in ähnlicher Weise wie jenes nach Fig. 7 ausgebildet ist, in dem Raum zwischen der Seitenwand 13 und der Trennwand 15 vorgesehen sein, d.h. auf einem optischen Strahlenqang, der den Lichtempfänger 3 und die Sammellinse 4 umfaßt.
  • Ferner kann anstelle einer planparallelen Glasplatte ein optischer Keil oder ein optisches Prisma für die Einstellung der optischen Position bzw. als Ablenkelement 10 gemäß Fig. 8 verwendet werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 wird anstelle einer Nut 10c,die in den Ausführungsiornzen der Fig. 7 und 8 verwendet wird, ein Einstellhebel 17 vorgesehen. Dieser Einstellhebel 17 hat ein Ende, das starr am freien Ende der Achse 10b befestigt oder in anderer Weise starr mit diesem Ende ausgeführt ist, und ersteckt sich an einer Seite der Deckelplatte 16 gegenüberliegend zur Einstellvorrichtung für die optische Position bzw. Ablenkelement 10 und parallel zu einer Außenfläche der Deckelplatte 16. Diese in Fig. 9 gezeigt Anordnung erfordert keine Verwendung eines eigenen Schraubenziehers, w-ie dies bei den Ausführungsformen nach einer der Fig. 7 oder 8 für die Winkeleinstellung erforderlich ist.
  • Wird der optische Keil für die Einstellvorrichtung 10 für die optische Position verwendet, so kann die beabsichtigte optische Einstllung nicht nur vorgenommen werden, indem der optische Keil um die Längsachse der Achsen loa und 10b gemäß Fig. 8 gedreht wird, sondern auc indem der optische Keil in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse X der Sarranellinse 2 und eng gegen irgendeine der Seitenwände 12 und der Trennwand 15 zu und von dieser weg gemäß Fig. 10 bewegt wird.
  • Gemäß der isusführungsform nach Fig. 11 ist die Einstellvorrichtung für die optische Position bzw. das Ablenkelement 10, nämlich die planparallele Glasplatte nach Fig. 7 oder der optische Keil nach beispielsweise Fig 8, schwenkbar an einer Stelle außerhalb und vor der Sammellinse 2 mittels eines Paares zungenförmiger Halterungen 18 gelagert, die jeweils einstückig mit dem monolithischen hohlen Block 11 und der Deckelplatte 16 ausgebildet sind. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 11 kann die gc wünschte otische Einstellung zur Kompensierung einer Versetzung dies Lichtsenders 1 gegenüber der optischen Achse der Sammellinse 2 erzielt werden Fig. 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Kombination aus gemeinsamem Träger und Lichtsender und Lichtempfänger, die anstelle der entsprechenden1 in Fig. 7 dargestellten Kombination verwendet werden kann. Bei der Anordnung nach Fig. 12 wird ein Lichtsender verwendet, der Licht 2 von der Seitenfläche des Lichtsenders 1' aussendet. Der Lichtsender 1' ist auf dem gemeinsamen Träger 5 an dessen Seitenfläche 5b befestigt, während der Lichtempfänger 3 an seiner Vorderseite 5a angeordnet ist.
  • Aus Fig 13 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Ablenkelement 10' nicht nur bei 10 oder 10' angeordnet werden kann, sondern auch bei 10" und 10', um jegliche Abweichung von der erwarteten relativen Lage zwischen den ausgesandten und empfangenen Lichtstrahlengängen zu korrigieren.
  • Ferner kann jedes Lichtübertragungselement als erfindungsgemäßes Ablenkelement verwendet werden, d.h. ein Element. mit einer Brechungskraft, wie beispielsweise eine Linse1 list verwendbar.
  • Obgleich die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen vollständig beschrieben korde, sind verschiedene Änderungen für den Fachmann offensichtlich, beispielsweise kann die Erfindung gleichermaßen eingesetzt werden, wenn die den monolithischen/ hohlen Bloc 11 bildenden Elemente als getrennte Elemente hergestellt werden. Derartige Änderungen werden von der Erfindung im Rahmen der anliegenden Ansprüche mit umfaßt.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Entfernungsmessungs-Bauelement für einen fotografischen Entfernungsmesser, das einen gemeinsamen Träger aufweist, an dem ein Lichtsender und ein Lichtempfänger starr im seitlichen Abstand zueinander befestigt sind, wobei ein erstes und ein zweites Sammellinsenelement in vorgegebener Lage relativ zum Lichtsender und Lichtempfänger angeordnet sind. Um eine Versetzung des Lichtsenders oder des Lichtempfängers oder beider gegenüber der optischen Achse der ersten oder zweiten Sammellinsenelemente zu kompensieren, die dem Lichtsender oder Lichtempfänger zugeordnet sind, enthält das Entfernungsmessungs-Bauelement eine Einstellvorrichtung für die optische Position bzw. ein Ablenkelement das zumindest an einem der optischen Strahlengänge liegt, die entweder den Lichtsender und das erste Sammellinsenelement oder den Lichtempfänger und das zweite Sammellinsenelement umfassen.

Claims (4)

  1. Zonenüberwachungs-Entfernungsme sser Patentansprüche Entfernungsmessungs-Bauelement, mit einem gemeinsamen Trägers an dem ein Lichtsender und ein Lichtempfänger starr im Abstand voneinander befestigt sind, und mit einem ersten und zweiten Sammellinsenelementldie gegenüber dem Lichtsender und dem Lichtempfänger unverschiebbar befestigt sind, um jeweils einen Lichtsender- und Lichtempfängerstrahlengang zu bestimmen, g e k e n n z e i c h n e t durch ein zur Lichtübertragung dienendes optisches Element, das an mindestens einem der Lichtsender- und Lichtempfängerstrahlengänge aktiv angeordnet ist, um jede Abweichung von einem vorgegebenen Verhältnis zwischen dem Lichtsender- und Lichtempfängerstrahlengang zu korrigieren.
  2. 2. Entfernungsmessungs-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zur Lichtübertragung verwendete optische Element eine planparallele Glasplatte umfaßt.
  3. 3. Entfernungsme ssungs-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zur Lichtübertragung dienende optische Element einen optischen Keil umfaßt.
  4. 4. Entfernungsmessungs-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Einrichtung zur Verstellung der Lage des zur Lichtübertragung dienenden optischen Elements in solcher Weise, daß die Abweichung von einem vorgegebenen Verhältnis korrigiert wird.
DE19792906508 1978-02-21 1979-02-20 Zonenueberwachungs-entfernungsmesser Ceased DE2906508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1949878A JPS54111858A (en) 1978-02-21 1978-02-21 Distance detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906508A1 true DE2906508A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=12001025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906508 Ceased DE2906508A1 (de) 1978-02-21 1979-02-20 Zonenueberwachungs-entfernungsmesser

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54111858A (de)
DE (1) DE2906508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049100A1 (de) * 1979-12-25 1981-10-01 Canon K.K., Tokyo Optischer entfernungsmessmechanismus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60107515A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Seiko Koki Kk 距離検出装置
JP2544733B2 (ja) * 1987-02-24 1996-10-16 松下電工株式会社 光電スイツチ
JP2594438B2 (ja) * 1987-06-11 1997-03-26 旭光学工業株式会社 測距装置
JPS6417408U (de) * 1987-07-21 1989-01-27
US5099112A (en) * 1988-05-16 1992-03-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Detector position adjusting mechanism for rangefinder automatic focusing system
JPH05248860A (ja) * 1992-03-03 1993-09-28 Hitachi Ltd 自動焦点調節装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809812A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Westinghouse Electric Corp Passiver optischer entfernungsbereichsimulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809812A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Westinghouse Electric Corp Passiver optischer entfernungsbereichsimulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGMANN-SCHAEFER, Lehrbuch der Experimental- physik, Bd.III Optik, Walter de Gruyter-Verlag, Berlin, New York 1978, S.40-41 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049100A1 (de) * 1979-12-25 1981-10-01 Canon K.K., Tokyo Optischer entfernungsmessmechanismus
US4391513A (en) * 1979-12-25 1983-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Range finding optical mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54111858A (en) 1979-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
DE3624188C2 (de)
EP3673290A1 (de) Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel
DE2729212A1 (de) Sichtvorrichtung
DE2406045C2 (de) Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
DE3011054C2 (de) Optisches System für ein Entfernungsmeßsystem
DE4232855A1 (de) Kamera mit varioobjektiv und variosuchereinrichtung
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE3803305A1 (de) Einrichtung zum automatischen feststellen der fokussierung einer fotografischen kamera
DE2906508A1 (de) Zonenueberwachungs-entfernungsmesser
DE3049100C2 (de)
DE2012995C3 (de) Fokussiervorrichtung
DE1772824A1 (de) Langgestrecktes stereooptisches System
DE2136071B2 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE19945962C2 (de) Mehrpunkt-Scharfeinstellerfassungsvorrichtung
DE3323384A1 (de) Vorrichtung in einem entfernungsmesssystem
DE2918075C2 (de) Vorrichtung zur Fokussierungsermittlung für eine Kamera
DE1772537A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Einfluesse zufaelliger Bewegungen von optischen Geraeten
DE4114304C1 (en) Area surveillance camera - has detector surfaces separated from imaging areas and in form of parallel strips of optoelectronic devices
DE3930564C2 (de)
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE2853003A1 (de) Automatische entfernungsmessvorrichtung fuer eine fotokamera
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4104547C2 (de)
DE19921119A1 (de) Optisches Strahlteilersystem für eine automatische Scharfstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection