DE2906476A1 - Haengedecke mit deckenplatten aus fasermaterial - Google Patents

Haengedecke mit deckenplatten aus fasermaterial

Info

Publication number
DE2906476A1
DE2906476A1 DE19792906476 DE2906476A DE2906476A1 DE 2906476 A1 DE2906476 A1 DE 2906476A1 DE 19792906476 DE19792906476 DE 19792906476 DE 2906476 A DE2906476 A DE 2906476A DE 2906476 A1 DE2906476 A1 DE 2906476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspended ceiling
carbon fiber
fibers
fiber precursor
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906476B2 (de
DE2906476C3 (de
Inventor
James Arthur Tshudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2906476A1 publication Critical patent/DE2906476A1/de
Publication of DE2906476B2 publication Critical patent/DE2906476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906476C3 publication Critical patent/DE2906476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/18Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2906A76 .
SCHIFF ν. FONHR STREHL SCHDBEL-HOPF EBB(NGHAUS FtNCK
DEA-20233 -3-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hängedecke und insbesondere Faserplatten in Form von Deckenplatten aus Fasermaterial, die in Kombination mit einem Aufhängungssystem zur Bildung einer Hängedecke verwendet werden.
Die Verwendung von Hängedecken aus Deckenplatten aus Fasermaterial ist bekannt. Die Hängedecken werden unter einer Rohdecke angeordnet, wodurch eine Kammer über der Hängedecke und ein Arbeitsraum unter der Hängedecke gebildet werden.
Ein Problem bei Hängedecken besteht darin, daß bei Auftreten eines Feuers im Arbeitsraum unter der Hängedecke die Deckenplatten aus Fasermaterial unter die Ebene der Hängedecke durchhängen und schließlich aus dem Aufhängungssystern herausfallen können, so daß sich das Feuer in die Kammer und somit in angrenzende Räume im Gebäude ausbreiten kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Hängedecke mit Deckenplatten aus Fasermaterial zu schaffen, die einen hervorragenden Durchhangwiderstand beziehungsweise eine ausgezeichnete Durchhangstabilität unter Feuerbedingungen haben.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Hängedecke bzw. ausgehend von einer Kombination von Deckenplatten aus Fasermaterial und einem Aufhängungssystem zur Bildung der Hängedecke mit einer Kammer über der Hängedecke und einem Arbeitsraum darunter durch Deckenplatten aus Fasermaterial gelöst, die im Brandfall durchhangstabil sind* Die Fasern aufweisende Deckenplatte hat dafür eine wirksame Menge eines Kohlefaservorläufermittels, das, wenn es Feuerbeäingungen ausgesetzt ist, unter Bildung von Kohlefasern mit Längen von wenigstens 0,1 mm verkohlt. Die Kohlefasern dienen dazu, die fasrige Deckenplatte durchhangstabil, also widerstandsfähig gegen einen Durchhang zu machen, so daß sie nicht aus dem
9 OSS 4 5/ 08 S S"
DEÄ-20233 -4-
Aufhängesystem herausfällt und die Kammer den Feuerbedingungen aussetzt.
Bei einer Ausführungsform besteht das Kohlefaservorläufermittel aus Polyacrylnitrilasern mit Faserdurchmessern von etwa 10 bis etwa 50 μ.
Bei einer zweiten Ausführungsform besteht das Kohlefaservorläufermittel bzw. die Kohlefasern bildende Substanz aus Reyonfasern bzw. Viskosefasern mit Faserdurchmessern von etwa 10 bis etwa 50 μ.
Bei einer dritten Ausführungsform umfaßt das Kohlefaservorläufer— mittel Asphalt- bzw. Teerfasern mit Faserdurchmessern von etwa 1 bis etwa 50 μ. Es kann jede geeignete Teerfaser verwendet werden, die aus irgendeinem geeigneten Ausgangsmaterial stammt, beispielsweise aus Steinkohleteer, Fichtenholzteer, Erdöl rück stan den,' Asphalt usw. Teerfasern sind im Handel erhältlich (Carborundum Company).
Bei einer vierten Ausführungsfonra besteht das Kohlefaservorläufermittel aus Phenolfasern mit Faserdurchmessern von etwa 10 bis etwa 50 μ.
Das Kohlefaservorläufermittel gemäß der Erfindung kann
1) in die Deckenplatte aus Fasermaterial in Form diskontinuierlicher Fasern bzw. Faserstücken mit einer Länge von etwa 0,1 bis 25,4 mm durch direkten Einschluß in die herkömmliche wässrige Faserdeckenplattenmasse oder
2) in die Faserdeckenplatte in Form von diskontinierlichen Fasern bzw. Faserstücken, kontinuierlichen Fasern bzw. nichtunterbrochenen Fasern oder in Form von Filzmatten oder gewebten Matten eingebracht werden, wobei irgendein herkömmliches Verfahren des direkten Einschlusses, beispielsweise durch Einlegen von Hand in die wässrige Faserdeckenplattenmasse vor
909845/085S
DEA-20233 -5-
dem Entfernen des Wassers daraus verwendet werden kann.
Es werden beliebige geeignete wässrige Faserdeckenplattenmassen verwendet. Die wässrige Zusammensetzung weist vorzugsweise Mineralwollefasern und ein Bindemittel zusätzlich zu dem Kohlefaservorläufermittel auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die wässrige Faserdeckenplattenmasse etwa 0,5 bis etwa 30 Gew.-% trockene Feststoffe des Kohlefaservorläufermittels.
Die wässrige Faserdeckenplattenmasse kann auch in Trockenfeststoff-Gew.-% Mineralwollefasern in einer Menge im Bereich von etwa 20 bis etwa 90, natürlich vorkommendes Stärkebindemittel in einer Menge im Bereich von etwa 15, Zeitungspapierfasern in einer Menge von bis zu etwa 20%, Füllmaterial in Form von geschäumtem Perlit in einer Menge von bis zu etwa 50 und Tonfüllmaterial in einer Menge bis zu etwa 40 aufweisen. Wasser bildet den Rest der wässrigen Masse, so daß die Masse etwa 1 bis etwa 10 Gew=-% Feststoffe enthält.
Zusammen mit der Deckenplatte aus Fasermaterial zur Bildung der Faserdeckenplattenhängedecke gemäß der Erfindung kann jedes herkömmliche Aufhängungssystem verwendet werden, beispielsweise ein System mit Tragschienen in Form eines auf dem Kopf stehenden T.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Hängedeckensystem mit Faserdeckenplatten, die unter Feuerbedingungen dadurch durchhangfest gemacht sind, daß sie eine wirksame Menge eines Kohlefaservorläufermittels enthalten, welches, wenn es den Feuerbedingungen ausgesetzt ist, unter Bildung von Kohlefasern verkohlt bzw. karbonisiert.
Anhand der Zeichnung, die einen Ausschnitt aus einer Faserdeckenplattenhängedecke zeigt, wird die Erfindung näher erläutert.'
90984S/0655
DEA-20233 -6-
Die in der Zeichnung gezeigte Hängedecke 1 ist unter einer Rohdecke 2 angeordnet und hat Tragschienen 4 in Form eines umgekehrten T, welche die Paserdeckenplatten 6 tragen. Zwischen den beiden Decken befindet sich eine Kammer 8; unter der Hängedecke befindet sich der Arbeitsraum 10. Die Faserdeckenplatte 6 widersteht einem Durchhängen unter die Ebene der Hängedecke in Richtung des Pfeils 12 und somit auch einem Herausfallen aus dem Aufhängungssystem.■
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Dieses Beispiel zeigt das beste Verfahren zur Herstellung einer Deckenplatte aus Fasermaterial gemäß der Erfindung, welche Polyacrylnitrilf asern als Kohlefaservorläufermittel enthält.
In einen Mischtank werden bei Zimmertemperatur unter Rühren etwa 20 000 g Leitungswasser und etwa 15 g Polyacrylnitrilfasern eingegeben, die eine mittlere Faserlänge von etwa 19 mm und einen mittleren Faserdurchmesser von etwa 39 μ haben. Dem Inhalt des Mischtanks werden unter Rühren etwa 354 g Mineralwollefasern mit einer mittleren Faserlänge von 1,6 mm zugesetzt. Weiterhin wird dem Inhalt des Mischtanks unter Rühren 1 180 g einer Aufschlämmung mit 22,8%%Zeitungspapierfasern zugesetzt, wobei das Maß für den Wasserdurchsatz durch die Aufschlämmung nach dem kanadischen Freeness-Standard etwa 190 ml beträgt. Dem Mischtank werden weiterhin unter Rühren etwa 66 g geschäumter Perlit und etwa 84 g Töpferton (M&D Clay der Kentucky-Tenessee Clay Co.) sowie etwa 42 g Bindemittel in Form von Getreidestärke zugesetzt. Die erhaltene Aufschlämmung, die einen Feststoffgehalt von etwa 3 Gew.-% hat, wird in herkömmlicher Weise zur Bildung der Faserdeckenplatte auf einer Langsiebmaschine weiterbehandelt. Die erhaltene Platte hat eine Dichte von etwa 0,21 kg/dm3 und einer Stärke von
909945/0655
2906A76
DEA-20233 -7-
etwa 20,6 mm.
Beispiel II
Bestandteile £
Viskosefasern mit einer mittleren
Länge von 6,4 mm und einem mittleren
Durchmesser von etwa 12 μ 16
Mineralwollefasern 375
Zeitungspapierfasern 1 330
geschäumter Perlit 70
Töpferton 91
Bindemittel (Maisstärke) 44
Es werden die gleichen Bestandteile mit Ausnahme des Kohlefaservorläufermittels wie bei Beispiel I verwendet. Die Bestandteile werden aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung hat einen Peststoffgehalt von etwa 3 Gew.-% und wird auf einer Langsiebmaschine zur Bildung von Faserdeckenplatten weiterbehandelt, die eine Dichte von etwa 0,24 kg/dm3 und eine Stärke von etwa 19,6 mm haben.
Beispiel III
Bestandteile g
Teerfaserh mit einer mittleren Länge
von etwa 0,1 mm und einem mittleren
Durchmesser von etwa 5 μ 16
Mineralwollefasern 375
9Ö9845/065S
DEA-20233 -8-
Bestandteile £
Zeitungspapierfasern 1
geschäumter Perlit Töpferton Bindermittel in Form von Maisstärke
Es werden die gleichen Bestandteile mit Ausnahme des Kohlefaservorläufermittels wie bei Beispiel I verwendet. Die Bestandteile werden aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung hat einen Feststoffgehalt von etwa 3 Gew.-% und wird auf einer Langsiebmaschine zur Bildung von Faserdeckenplatten weiterbehandelt, die eine Dichte von etwa 0,25 kg/dm3 und eine Stärke von etwa 19,6 mm haben.
Beispiel IV
Bestandteile g
Phenolfasern (Kynol) mit einer mittleren Länge von etwa 6,35 mm und einem mittleren Durchmesser von eta 16 μ ' 16
Mineralwollefasern 375
Zeitungspapierfasern 1 330
geschäumter Perlit 70
Töpferton 91
Bindemittel in Form von Maisstärke 44
Er werden die gleichen Bestandteile mit Ausnahme des Kohlefaser-
909345/0655
DEA-20233 -9-
vorlaufermitteis wie bei Beispiel I verwendet. Die Bestandteile werden aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung hat einen Feststoffgehalt von etwa 3 Gew.-% und wird auf einer Langsiebmaschine zur Bildung von Faserdeckenplatten weiterbehandelt, welche eine Dichte von etwa 0,24 kg/dm3 und eine Stärke von etwa 20 mm haben.
Beispiel V (Kontrolle)
Be standte ile g
Mineralwollefasern 369
Zeitungspapierfasern 1 180
geschäumter Perlit 66
Töpferton ' 84
Bindemittel in Form von Maisstärke 44
Es werden die gleichen Bestandteile wie bei Beispiel I verwendet, mit der Ausnahme, daß kein Kohlefaservorlaufermittel verwendet wird. Die Bestandteile werden aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung hat einen Feststoffgehalt von etwa 3 Gew.-% und wird auf einer Langsiebmaschine zur Bildung von Faserdeckenplatten weiterbehandelt, die eine Dichte von etwa 0,21 kg/dm3 und eine Stärke von etwa 20,3 mm haben.
Beispiel ¥1
Es werden Proben mit den Abmessungen von 35,6 cm χ 5,1 cm aus den Faserdeckenplatten nach den Beispielen I bis V getrennt hergestellt und geprüft.
Jede Probe wird horizontal über zwei parallele 2,5 cm starke"AIu-
909845/0655
DEA-20233 -1G*~
miniumstäbe gelegt, die 25 cm voneinander entfernt sind» Die Oberseite eines Hochtemperaturbrenners (Fisher) wird 40 mm unter dem Boden der Probe derart angeordnet, daß nach der Zündung die Flamme aus dem Brenner auf die untere Mitte der Probe auftrifft. In der Mitte der Oberseite der Probe wird ein Gewicht von 500 g direkt über dem Brenner aufgelegt. Der Brenner wird gezündet. " Abhängig von der Zeit wird der Durchhang jeder Probe auf den nächsten Hundertstel mm gemessen. Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt'.
Tabelle Zeit in Minuten Durchhang (mm) der Probe nach Beispiel
I II III IV 1 V (Kontrolle)
1 1,52 1,27 1,27 1,52 2 ,78
2 2,54 2,03 2,03 2,29 5 ,79
5 4,06 3,05 3,30 3,81 ,84
10 9,40 5,08 4,57 5,33 *
20 16,51 5,84 5,59 6,35
30 * 5,84 6,35 6,35
* Probe bricht infolge Durchhang
Die angeführten Werte zeigen, daß die Faserdeckenplatten der Beispiele I bis IV, die jeweils ein anderes Kohlefäservor1aufermittel* gemäß der Erfindung verwenden, unter Feuerbedingungen einen besseren Durchhangwiderstand als die bekannte Faserplatte nach Beispiel V haben. .
Die angeführten Werte zeigen so, daß erfindungsgemäß Deckenplatten aus Fasermaterial geschaffen werden, die im Falle eines Feuers einen verbesserten Durchhangwiderstand haben.
909845/0655

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Hängedecke mit Deckenplatten aus einem Fasermaterial und einem Aufhängungssystem für die Platten sowie einer Kammer über der Hängedecke und einem Arbeitsraum unter der Hängedecke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Durchhangstabilität im Falle eines Feuers die Deckenplatte (6) aus Fasermaterial eine wirksame Menge eines Kohlefaservorläufermittels aufweist, welches im Brandfalle unter Bildung von Kohlefasern mit Längen von wenigstens O,1 mm verkohlt, welche die Deckenplatte aus Fasermaterial durchhangwiderstandfähig machen, so daß die Platte (6) nicht aus dem Aufhängungssystem (1} herausfällt und die Kammer (8) den Feuerbedingungen aussetzt.
  2. 2. Hängedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläuferiaittel Polyacry lnitr ilf asern aufweist.
  3. 3. Hängedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel Viskosefasern aufweist.
    9Ö9845/Q8SS
    DEA-20233 -2-
  4. 4. Hängedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel Asphaltfasern aufweist.
  5. 5. Hängedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel Phenolfasern aufweist.
  6. 6. Hängedecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel die Form von diskontinuierlichen Fasern hat.
  7. 7. Hängedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel· die Form von kontinuierlichen Fasern hat.
  8. 8. Hängedecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel die Form von Filzmatten hat.
  9. 9. Hängedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaservorläufermittel die Form von gewebten Matten hat.
    909845/0655
DE19792906476 1978-05-02 1979-02-20 Deckenplatte aus einem Fasermaterial für eine Hängedecke Expired DE2906476C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90220378A 1978-05-02 1978-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906476A1 true DE2906476A1 (de) 1979-11-08
DE2906476B2 DE2906476B2 (de) 1980-09-18
DE2906476C3 DE2906476C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=25415488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906476 Expired DE2906476C3 (de) 1978-05-02 1979-02-20 Deckenplatte aus einem Fasermaterial für eine Hängedecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2906476C3 (de)
GB (1) GB2020338A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126839A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Promat Gesellschaft für moderne Werkstoffe mbH, 4000 Düsseldorf Feuerwiderstandsfaehige unterdecke
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508883A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Barracudaverken Ab Feuersicheres faserprodukt
DE2705032A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Armstrong Cork Co Bauelement, insbesondere trennwand, decken- oder dachkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508883A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Barracudaverken Ab Feuersicheres faserprodukt
DE2705032A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Armstrong Cork Co Bauelement, insbesondere trennwand, decken- oder dachkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126839A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Promat Gesellschaft für moderne Werkstoffe mbH, 4000 Düsseldorf Feuerwiderstandsfaehige unterdecke
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906476B2 (de) 1980-09-18
DE2906476C3 (de) 1981-06-19
GB2020338A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832514T2 (de) Strukturelle mattenmatrix
CH642339A5 (de) Faserverstaerktes, zementhaltiges produkt.
DE2642825C2 (de) Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE3110864A1 (de) Faserwerkstoff
DE10017202C2 (de) Dämmstoff-Bauelement
AT509505B1 (de) Feuerfestes material für fahrzeugsitze
DE2832787C2 (de) Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten
DE2906476A1 (de) Haengedecke mit deckenplatten aus fasermaterial
DE102004048584A1 (de) Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DE4225193C2 (de) Im Naßverfahren hergestellte, mineralfaserfreie Deckenplatte
CH623880A5 (en) Multilayered fireproof composite panel
DE2940623C2 (de) Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE971487C (de) Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
DE3314033C2 (de)
DE2541006C2 (de) Dämmasse für Schornsteine
DE3804883C1 (en) Process for producing a clay- and fibre-containing material
EP1369539B1 (de) Bauprodukt
DE1619258B2 (de)
EP0412182B1 (de) Bauteile, insbesondere Platten aus Gips
DE3627255A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten formkoerpern
CH659426A5 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen.
DE3232724A1 (de) Flexibles, wasser- und feuerfestes, flaechiges verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee