CH642339A5 - Faserverstaerktes, zementhaltiges produkt. - Google Patents

Faserverstaerktes, zementhaltiges produkt. Download PDF

Info

Publication number
CH642339A5
CH642339A5 CH116780A CH116780A CH642339A5 CH 642339 A5 CH642339 A5 CH 642339A5 CH 116780 A CH116780 A CH 116780A CH 116780 A CH116780 A CH 116780A CH 642339 A5 CH642339 A5 CH 642339A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
hemp
product
cement
mineral
Prior art date
Application number
CH116780A
Other languages
English (en)
Inventor
Peder Pedersen
Original Assignee
Rockwool Int
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool Int filed Critical Rockwool Int
Publication of CH642339A5 publication Critical patent/CH642339A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein faserverstärktes, zementhaltiges Produkt gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Asbestfasern zur Verstärkung zementhal-tiger Produkte zu verwenden. Asbestfasern werden daher häufig bei der Herstellung von Dachbedeckungsplatten, die aus sogenanntem Asbestzement bestehen, verwendet. Die Verwendung von Asbestfasern bringt jedoch schwerwiegende, gesundheitliche Probleme mit sich, weil nämlich erkannt wurde, dass solche Fasern ernsthafte Erkrankungen des Atmungssystems verursachen können. Wegen dieser Gesundheitsprobleme ist die Verwendung von Asbestfasern in einigen Ländern verboten.
Es wurde vorgeschlagen, die Asbestfasern als Verstärkungsfasern zementhaltiger Produkte durch andere Fasernarten zu ersetzen, und zwar sowohl durch natürliche organische Fasern als auch durch synthetische Mineralfasern.
In einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag wurde ein faserverstärktes zementhaltiges Produkt vorgeschlagen, das eine zementhaltige Matrix und eine gleichmässig darin verteilte Mischung von Eukalyptusfasern und synthetischen Mineralfasern aufweist.
Während die allgemeinen Eigenschaften zementhaltiger, durch eine derartige Faser-Kombination verstärkter Produkte zufriedenstellend sind, besteht eine Notwendigkeit, die Zähigkeit von faserverstärkten Produkten zu vergrössern, um die Bruchgefahr bei der Handhabung der Produkte zu senken.
Ferner wäre es wünschenswert, die Früh-Festigkeit der faserverstärkten Produkte zu vergrössern, um die Produktionsrate erhöhen zu können.
Überraschenderweise wurde nun erkannt, dass die Zähigkeit verbessert und die Früh-Festigkeit erhöht werden kann, indem man Eukalyptusfasern des vorgängig erwähnten faserverstärkten Produkts Hanffasern ersetzt.
Die gestellte Aufgabe wird daher durch ein faserverstärktes, zementhaltiges Produkt gelöst, das gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
Das Gewichtsverhältnis zwischen Hanffasern und Mineralfasern ist vorzugsweise ungefähr 1:1 und der totale Anteil der Fasern vorzugsweise ungefähr 10% des Gesamtgewichts des faserverstärkten Produktes.
Der Anteil der Mineralfasern sollte vorzugsweise mindestens 5% des Gesamtgewichts des faserverstärkten Produktes betragen.
Der Anteil der Hanffasern liegt zweckmässigerweise zwischen 3 und 7 Gewichtsprozent. Falls der Anteil der Hanffasern ungefähr 3% beträgt, soll der Anteil der Mineralfasern vorzugsweise mindestens 7 Gewichtsprozent betragen.
Die Hanf- und Mineralfasern können auch in Kombination mit andern Arten natürlicher, organischer Fasern verwendet werden, beispielsweise auch Eukalyptusfasern.
Eine bevorzugte Kombination solcher Fasern weist
2.5 Gewichtsprozent Hanffasern, 2,5 Gewichtsprozent Eukalyptusfasern und 5 Gewichtsprozent Mineralfasern auf. Ein zementhaltiges Produkt, das durch eine derartige Kombination von Hanffasern, Eukalyptusfasern und Mineralfasern gebildet ist, hat ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften. Die Biegefestigkeit in der Herstellungsrichtung kann dann ungefähr 255 kp/cm2 und ungefähr 166 kp/cm2 quer zur Herstellungsrichtung betragen. Die Festigkeit ist also von ähnlicher Grösse wie diejenige zementhaltiger Produkte, die mit Asbestfasern verstärkt sind.
Die Dichte derartiger faserverstärkter Produkte ist jedoch im allgemeinen viel kleiner, nämlich typischerweise ungefähr 1,33 g/cm3, als diejenige von Asbestprodukten, die etwa
1.6 g/cm3 beträgt.
Es wird angenommen, dass die Vergrösserung der Festigkeit bei der Verwendung von Hanffasern anstelle von Eukalyptusfasern dadurch zustande kommt, dass Hanffasern normalerweise ziemlich lang sind. Hanffasern haben nämlich normalerweise eine Länge von 5-55 mm.
Die Verstärkungswirkung einer Kombination von Hanffasern mit Mineralfasern wurde mit derjenigen von Kombinationen von Eukalyptusfasern mit Mineralfasern in einer Reihe von Versuchen verglichen. Die Versuche wurden in der folgenden Weise durchgeführt:
Zellulosefasern wurden in 1 Liter Wasser dispergiert. 5 Liter zusätzliches Wasser und Steinwollefasern wurden zugeführt. Danach wurde die so erhaltene Mischung während 5 Minuten gerührt, bevor Portlandzement zugefügt wurde.
Nach 5-minutigem Rühren wurde ein Anteil von 4,2 ppm eines Polyelektrolyts («Reten 123 x») beigefügt. Das Rühren wurde dann noch 1 Minute fortgesetzt. Die Mischung wurde dann in eine Platten-Giessform gebracht, die ein Netz, das mit einem Blatt Filterpapier bedeckt ist, aufweist. Die Mischung wurde dann durch Saugen entwässert und die derart auf dem Filterpapier gebildete Schicht wurde bei zunehmendem Druck komprimiert (1 Minute bei 5 kp/cm2, 1 Minute bei 10 kp/cm2 und 1 Minute bei 15 kp/cm2).
Danach wurden 5 Lagen Filterpapier auf jeder Seite der so-gebildeten Faserzementplatte angeordnet, und die Platte wurde bei einem Druck von 60 kp/cm2 während zwei Minuten zusammengepresst.
Die derart gebildeten Platten wurden bei Raumtemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 100% gelagert und die Biegefestigkeit und Dichte wurden gemessen.
Die Zusammensetzung der untersuchten Proben mit einer Kombination von Mineralfasern und Hanffasern und ihre Eigenschaften sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Eine entsprechende Reihe von Versuchen, bei denen die Hanffasern durch Eukalyptusfasern ersetzt wurden, ist in der Tabelle 2 zusammengestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Tabelle 1
642339
Verstärkungsfasern Gemessene Biegefestigkeit nach Dichte g/cm3 Korrigierte Biegefestigkeit, basierend
Stein woll fasern Hanffasern 28-tägiger Lagerung auf einer Dichte von 1,7 g/cm3, kp/cm2
Gew. % Gew. % kp/cm2
1
2
146 ±11
1,55 ±0,03
176 ± 17
5
3
167 ±11
1,53 ±0,03
205 ±17
5
5
209 ±11
1,52 ±0,03
262 ±17
5
7
228 ±11
1,49 ±0,03
296 ±17
7
3
206 ±34
1,48 ±0,08
267 ±20
7
5
221 ±15
1,54 ±0,04
273 ±29
7
6
220 ±11
1,49 ±0,03
285 ±17
Tabelle 2
Verstärkungsfasern Gemessene Biegefestigkeit nach Dichte, g/cm3 Korrigierte Biegefestigkeit, basierend
Steinwollfasern Eukalyptusfasern 28-tägiger Lagerung auf einer Dichte von 1,7 g/cm3, kp/cm2
Gew. °'o Gew. % kp/cm2
5
2
110± 11
1,61 ±0,03
123 ±17
5
3
145 ±11
1,58 ±0,03
167 ±17
5
5
187 ± 11
1,55 ±0,03
224 ±17
5
7
206 ±11
1,50 ±0,03
265 ±17
7
3
140 ±14
1,55 ±0,03
169 ±20
7
5
160 ± 16
1,52 ±0,03
200 ±20
7
6
195 ± 11
1,52 ±0,03
245 ±17
Wie aus den Tabellen 1 und 2 hervorgeht, haben zement-haltige Produkte, die mit einer Kombination von Mineralfasern und Hanffasern verstärkt sind, eine wesentlich grössere Biegefestigkeit als Produkte, die mit einer Kombination von Mineralfasern und Eukalyptusfasern verstärkt sind.
Die faserverstärkten Produkte mit Hanffasern weisen eine ausgezeichnete Zähigkeit auf, die die Bruchgefahr bei der Handhabung und Verwendung auf ein Minimum reduziert. Daher sind derartige Produkte besonders gut für die Verwendung als Dachbedeckungsplatten geeignet, die Stösse und Schläge ohne Bruch ertragen sollten.
Die Zähigkeit von hanffaserhaltigen Produkten wurde mit derjenigen von eine Kombination von Mineralfasern und Eukalyptusfasern enthaltenden Produkten verglichen, indem die Flächen integriert wurden, die sich unter den Auslen-kungs-Kurven befinden. Diese Kurven wurden durch Auslenken der Probekörper ermittelt, die einenends gehalten wurden und bis zum Erreichen der Bruchlast mit einer wachsenden Last belastet wurden.
Die derart ermittelte Zähigkeit entspricht der Arbeit, die zum Verursachen eines Bruches notwendig ist.
Bei der Untersuchung verschiedener Produkte wurde gefunden, dass die Arbeit zum Verursachen eines Bruches bei einem Produkt mit 3% Hanffasern und 5% Mineralfasern 13,3 Mal höher ist als diejenige zum Verursachen des Bruches eines unverstärkten Zementproduktes. Der entsprechende Faktor für ein Produkt mit 5% Hanffasern und 5% Mineralfasern beträgt 15,5. Der bei der Untersuchungeines Produktes mit 5% Eukalyptusfasern und 5% Mineralfasern ermittelte Faktor ist 7,7. Es ist also offensichtlich, dass auch die Zähigkeit von zementhaltigen Produkten mit Hanffasern und Mineralfasern grösser ist als die Zähigkeit von zementhaltigen Produkten mit einer Kombination von Eukalyptus- und Mineralfasern.
Die Früh-Festigkeit von Produkten mit einer Kombination von Hanffasern und synthetischen Mineralfasern wurde untersucht, indem gegossene Probekörper mit einer Länge von 18 cm kurz nach der Herausnahme aus der Giessform an ihren einen Enden unterstützt wurden und zur Messung ihrer Auslenkung mit einer gegebenen Last belastet wurden.
Die dabei erhaltenen Daten sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3 Auslenkungsversuche
Auslenkung in cm
2,55
2,25
1,75 1,75
Bei allen %-Angaben handelt es sich um % des Gesamtgewichts.
Wie aus der Tabelle 3 hervorgeht, nimmt die Früh-Festigkeit zu, wenn die Eukalyptusfasern durch Hanffasern ersetzt werden. Wenn nur 1% Hanffasern anstelle von Eukalyptusfasern verwendet wird, ist die Früh-Festigkeit von ähnlicher Grösse, wie diejenige mit Asbest verstärkter Produkte.
Bei den zusätzlich zu den Hanffasern in den Produkten enthaltenen synthetischen Mineralfasern handelt es sich vorzugsweise um Steinwoll- oder Schlackenwollfasern.
Ein erfindungsgemässes Produkt mit einer zementhaltigen Matrix und einer drei bis dreizehn Prozent des Gesamtgewichtes des Produktes betragenden Kombination von Hanffasern und synthetischen Mineralfasern weist also eine verhältnismässig hohe Zähigkeit und Früh-Festigkeit auf.
40 Faserverstärkung
5% Mineralfasern + 5% Eukalyptusfasern 5% Mineralfasern + 4,5% Eukalyptusfasern + 0,5% Hanffasern 45 5% Mineralfasern + 4% Eukalyptusfasern +1% Hanffasern 10% Asbestfasern

Claims (6)

642339
1. Faserverstärktes, zementhaltiges Produkt mit einer zementhaltigen Matrix, mit der eine Kombination von natürlichen, organischen Fasern und synthetischen Mineralfasern vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es drei bis dreizehn Prozent des Gesamtgewichts des Produkts einer Kombination von Hanffasern und synthetischen Mineralfasern enthält.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Hanffasern und Mineralfasern ungefähr 1:1 ist und dass der Gesamtanteil von Hanf- und Mineralfasern ungefähr 10 Prozent des Gesamtgewichts des Produkts beträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 5 Gewichtsprozent Mineralfasern, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produkts, enthält.
4. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hanffasern 3-7 Prozent des Gesamtgewichts des Produkts beträgt.
5. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es noch eine andere Art natürlicher, organischer Fasern aufweist.
6. Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es noch Eukalyptus-Fasern aufweist.
CH116780A 1979-02-14 1980-02-13 Faserverstaerktes, zementhaltiges produkt. CH642339A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK63179A DK63179A (da) 1979-02-14 1979-02-14 Fiberarmeret cementprodukt samt fremgangsmaade til fremstilling af samme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642339A5 true CH642339A5 (de) 1984-04-13

Family

ID=8095771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116780A CH642339A5 (de) 1979-02-14 1980-02-13 Faserverstaerktes, zementhaltiges produkt.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4373957A (de)
JP (1) JPS55113659A (de)
AT (1) AT376651B (de)
BE (1) BE881701A (de)
CH (1) CH642339A5 (de)
DE (1) DE3005288A1 (de)
DK (1) DK63179A (de)
ES (1) ES8106120A1 (de)
FI (1) FI66170C (de)
FR (1) FR2449071A1 (de)
GB (1) GB2042015B (de)
IT (1) IT8019904A0 (de)
LU (1) LU82158A1 (de)
NL (1) NL8000900A (de)
NO (1) NO800387L (de)
SE (1) SE8001113L (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164070B (en) * 1984-09-05 1987-10-28 Tba Industrial Products Ltd Heat settable sealant material
DE3517778A1 (de) * 1985-05-17 1987-01-15 23 Szamu Allami Epitoeipari Va Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE3716974A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-10 Nippon Zeon Co Hydraulische masse
US4799961A (en) * 1986-08-19 1989-01-24 Friberg Walter R Cementuous fiber impregnated construction composition and process for formation thereof
US4985119A (en) * 1987-07-01 1991-01-15 The Procter & Gamble Cellulose Company Cellulose fiber-reinforced structure
GB2241499B (en) * 1990-03-03 1994-09-21 Sandoz Ltd Concrete spraying process
US5830548A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5851634A (en) 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5720913A (en) 1992-08-11 1998-02-24 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing sheets from hydraulically settable compositions
US5658603A (en) 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5641584A (en) 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5582670A (en) 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5580624A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5665439A (en) 1992-08-11 1997-09-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from hydraulically settable sheets
US5506046A (en) 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5631097A (en) 1992-08-11 1997-05-20 E. Khashoggi Industries Laminate insulation barriers having a cementitious structural matrix and methods for their manufacture
US5800647A (en) 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5580409A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles of manufacture from hydraulically settable sheets
NZ255666A (en) 1992-08-11 1997-04-24 Khashoggi E Ind Food/drink containers formed from a hydraulically settable binder, water and a rheology-modifying agent
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5830305A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5453310A (en) 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5391245A (en) * 1992-09-21 1995-02-21 Turner; Terry A. Fire-resistant building component
DK169728B1 (da) 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
US5543186A (en) 1993-02-17 1996-08-06 E. Khashoggi Industries Sealable liquid-tight, thin-walled containers made from hydraulically settable materials
US5738921A (en) 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
AU7643794A (en) * 1993-10-29 1995-05-22 Union Oil Company Of California Glass fiber reinforced cement liners for pipelines and casings
US5782970A (en) * 1995-01-03 1998-07-21 Composite Industries Of America, Inc. Lightweight, waterproof, insulating, cementitious composition
DE19506868C2 (de) * 1995-02-16 1997-07-10 Horatsch Geb Lugner Elfriede Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken
AT1374U1 (de) * 1996-10-09 1997-04-25 Karl F Stroeml Biofaserbeton
AUPO303296A0 (en) * 1996-10-16 1996-11-14 James Hardie International Finance B.V. Wall member and method of construction thereof
DE19736526A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Roland Meingast Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
FR2798376B1 (fr) * 1999-09-14 2002-07-12 Christophe Latouche Procede de fabrication et composition d'un melange pour materiaux de construction, prets a l'emploi des l'ouverture du contenant, a base de chanvre, chaux et eau
MY125251A (en) * 1999-10-08 2006-07-31 James Hardie Int Finance B V Fiber-cement/gypsum laminate composite building material
US6689451B1 (en) * 1999-11-19 2004-02-10 James Hardie Research Pty Limited Pre-finished and durable building material
AUPQ468299A0 (en) * 1999-12-15 2000-01-20 James Hardie Research Pty Limited Method and apparatus for extruding cementitious articles
DE19961216A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-28 Hempage Ag Bewehrungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung des Bewehrungsmaterials
WO2002081842A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 James Hardie Research Pty Limited Reinforced fiber cement article, methods of making and installing
US20050284339A1 (en) * 2001-04-03 2005-12-29 Greg Brunton Durable building article and method of making same
FR2826360B1 (fr) * 2001-06-21 2003-10-17 Strasservil Erovente S A Nouveaux betons et mortiers de chanvre, leur procede de preparation et leur applications
US8297018B2 (en) * 2002-07-16 2012-10-30 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement products
US8281535B2 (en) * 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
CA2547682A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 James Hardie International Finance B.V. Eave lining system
CA2552143A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 James Hardie International Finance B.V. Composite fiber cement article with radiation curable component
WO2005083191A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 James Hardie International Finance B.V. Batten mounting water management system
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
CA2584203A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 James Hardie International Finance B.V. Cavity wall system
AU2007211837B2 (en) * 2006-02-03 2011-03-03 James Hardie Technology Limited Expressed joint facade system
US8993462B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element
CA2680026C (en) * 2007-03-08 2015-04-14 James Hardie International Finance B.V. Building system
NZ579719A (en) * 2007-03-21 2012-08-31 Hardie James Technology Ltd Drainage panel for a framed wall construction with a water resistant surface and drainage channels
AU326890S (en) 2009-05-29 2009-07-27 Hardie James Technology Ltd Building element
AU326889S (en) 2009-05-29 2009-07-27 Hardie James Technology Ltd Building element
US11548820B2 (en) * 2020-03-20 2023-01-10 Michigan Medical Hemp L.L.C. Systems and methods for sprayable hemp-based compositions
CN114956713B (zh) * 2022-03-31 2022-12-09 昭通市宜昭高速公路投资开发有限公司 一种非金属纤维增强超高性能混凝土

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU425484B2 (en) * 1968-07-03 1972-06-28 Wunderlich Limited Building lining-board
GB1425035A (en) * 1972-03-22 1976-02-18 Univ Toronto Orthopaedic structure
US4132555A (en) * 1975-01-02 1979-01-02 Cape Boards & Panels Ltd. Building board
GB1528416A (en) * 1976-04-29 1978-10-11 Rockwool Int Synthetic non-metallic inorganic fibres process for the production of such fibres and products comprising such synthetic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DK63179A (da) 1980-08-15
IT8019904A0 (it) 1980-02-14
BE881701A (fr) 1980-05-30
SE8001113L (sv) 1980-08-15
ES488532A0 (es) 1981-07-16
FI800435A (fi) 1980-08-15
FI66170C (fi) 1984-09-10
AT376651B (de) 1984-12-27
JPS55113659A (en) 1980-09-02
FR2449071A1 (fr) 1980-09-12
ES8106120A1 (es) 1981-07-16
GB2042015A (en) 1980-09-17
LU82158A1 (fr) 1980-05-07
DE3005288A1 (de) 1980-09-04
US4373957A (en) 1983-02-15
GB2042015B (en) 1983-07-27
ATA77180A (de) 1984-05-15
NL8000900A (nl) 1980-08-18
NO800387L (no) 1980-08-15
FI66170B (fi) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642339A5 (de) Faserverstaerktes, zementhaltiges produkt.
DE665659C (de) Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen
AT394709B (de) Alkaliresistente, synthetische mineralfasern sowie mit derartigen fasern verfestigte zementprodukte
DE2232665B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-materials mit vorgegebener biegezugfestigkeit aus einer mischung von beton und fasern
DE2224945A1 (de) Gipszubereitungen
DE2740707C3 (de) Hochdichte Tobermorit-Wärmeisolierong mit WoUastonit
DD297631A5 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten mischung auf zementbasis und produkte daraus
DD159873A5 (de) Alkaliresistente glasfasern
DE2015853A1 (de) Glasfaser und deren Verwendung als Verstärkungsmittel fur Zement
DE3439813A1 (de) Plattenmaterial aus faserverstaerktem zement und verfahren zu seiner herstellung
DE3121256A1 (de) Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE3110864A1 (de) Faserwerkstoff
DE2403751A1 (de) Verfahren zur erhoehung der zementbestaendigkeit von glasprodukten, insbesondere von glasfasern
DE1796339B2 (de) Alkalibestaendige glasfaser auf der grundlage eines sio tief 2-zro tief 2 -glases
DE2940623C2 (de) Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0494920B1 (de) Zement-matrix und verfahren zur herstellung
DE2942639C2 (de)
DE2348158A1 (de) Betonkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE4107623C1 (de)
EP0155520A1 (de) Fasermischung für die Verstärkung von Werkstoffen, insbesondere für die Verstärkung von hydraulischen Bindemitteln, Verwendung der Mischung und unter Verwendung der Mischung hergestellte Formteile
AT512884B1 (de) Betonzusammensetzung, enthaltend Celluloseregeneratfasern, deren Herstellung und Verwendung
EP0363891A1 (de) Faserverstärktes hydraulisch abgebundenes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2622465C3 (de) Mit künstlichen Mineralfasern wie z.B. Glasfasern verstärkte, hydraulisch erhärtende Massen
DE3424312A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial
DE2207299C3 (de) PorenverschluBmasse für wärme- und schalldämmende Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased