DE3424312A1 - Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial - Google Patents

Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial

Info

Publication number
DE3424312A1
DE3424312A1 DE19843424312 DE3424312A DE3424312A1 DE 3424312 A1 DE3424312 A1 DE 3424312A1 DE 19843424312 DE19843424312 DE 19843424312 DE 3424312 A DE3424312 A DE 3424312A DE 3424312 A1 DE3424312 A1 DE 3424312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
composite material
fiber
cement
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424312
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel-Jesús Valdemoro Madrid Muñoz Plaza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fibrotubo Fibrolit SA
Original Assignee
Fibrotubo Fibrolit SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fibrotubo Fibrolit SA filed Critical Fibrotubo Fibrolit SA
Publication of DE3424312A1 publication Critical patent/DE3424312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/10Acids or salts thereof containing carbon in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von faserverstärktem, hydraulisch abgebundenem Verbundmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von faserverstärktem, hydraulisch abgebundenem Verbundmaterial, auf das so hergestellte Verbundmaterial und auf die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung faserverstärkter Gegenstände.
Faserverstärkte Zementprodukte, insbesondere Asbestzement, wurden in weitem Umfang mit Erfolg bei der Herstellung von Baumaterialien (Rohren, gewellten und flachen Platten, Dachziegeln usw.) seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. Es gibt verschiedene Herste 11 verfahren, wobei die derzeit am üblichsten verwendeten Verfahren das Magnani-Verfahren, das in "Asbestozement machine" von H. Hiendl (1964, Seite 42) beschrieben das Hatschek-Verfahren (AT-PS 5 970) und das Mazza-Verfahren (IT-PS 185 500) sind.
Diese Produktherstellverfahren bestehen hauptsächlich aus der Bildung wasserverdürinter Suspensionen der Asbest- und Zementmischungen, die nach einem geeigneten Verfahren filtriert werden, wobei man sie auf einem Filz abscheidet, der die Platte zum Aufwickeln auf zylindrische Trommeln fördert, bis die im jeweiligen Fall erforderliche Produktdicke erhalten wird. Das auf dem Zylinder gebildete Material kann dann im Fall der gewellten Platten zum Wellen geschnitten werden.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Verfügbarkeiten von Asbest im Lauf der Zeit der Begrenzung asbestförmiger Erzvorkommen auf der Erde zurückgingen.
Aufgrund der erwähnten Tatsachen, d. h. der Existenz einer voll entwickelten Technologie zur Herstellung von Asbestzement-Baumaterialien einerseits und der begrenzten Verfügbarkeit des Hauptrohmaterials andererseits, wurden in neuerer Zeit Versuche unternommen, um Produkte zu finden und zu entwickeln, die keine Asbestfasern enthalten (siehe US-PS 4 261 754 und 4 263 049 sowie u. a. FR-PS 2 409 969, 2 448 516, 2 442 071 und 2 479 280).
All diese Versuche ohne die Verwendung von Asbest streben die Nachahmung und Reproduktion der Eigenschaften dieser Faser sowohl unter dem Gesichtspunkt der bekannten technologischen
dem
Verfahren als auch der Eigenschaften der faserverstärkten Produkte an. Unter diesen Gesichtspunkten wurden Untersuchungen durchgeführt, um Fasern oder Fasermischungen zu finden, die sich zur Bildung von Suspensionen in Wasser mit dem Zement eignen, die ausreichenden Filtriereigenschaften zur Verwendung in den bekannten Fertigungsmaschinen aufweisen und außerdem zu den beim jeweiligen Erzeugnis benötigten mechanischen Festigkeiten führen.
Versuche wurden zur Verwendung der folgenden Fasern auf der Basis der Verstärkungseigenschaften durchgeführt: Stahlfaser, verschiedene Arten von Glasfasern, Kohlenstoffasern, Polyvinylalkohol fasern, Polypropylenfasern, Acryl fasern, Phenolformaldehydfasern, Polyesterfasern, sowohl aliphatische als auch aromatische Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasern usw. in Mengen, die normalerweise von 0,5 bis 25 % der Zusammensetzung schwankten.
Bei Versuchen zur Erzielung der Filtriereigenschaften wurden die folgenden Fasern verwendet: Cellulose, Polyäthylen, faserige,
mechanische und chemische Papierp.U1pe und -paste, Mineralwolle und Schlackenwolle Kaolinwolle usw.
Alle diese Verfahren waren mit zwei Hauptnachteilen verbunden.
Einerseits ist, da der Zement zurückgehalten werden muß, die Verwendung eines erhöhten Prozentsatzes der filtrierenden Fasern erforderlich, was dazu führt, daß die Produkte eine hohe Porosität aufweisen, wodurch die Haftung der Fasern am hydraulischen Abbindemittel verringert und daher die mechanischen Eigenschaften der Produkte begrenzt werden.
Andererseits erleiden einige Arten der verwendeten Fasern eine Verschlechterung und einen chemischen Abbau aufgrund des Angriffs des alkalischen Mediums der Zementmatrix, was zu sehr schlechten Ergebnissen bezüglich .der Dauerhaftigkeit der hergestellten Produkte führt.
Daher beruht die ideale Lösung auf der Möglichkeit, nach den normalen in der Asbestzementindustrie angewandten Verfahren Produkte herzustellen, die aus sowohl diesen filtrierenden als auch den verstärkenden Fasern und einem hydraulischen Abbindemittel bestehen, um dadurch die mechanischen Festigkeiten und Dauerhaftigkeitseigenschaften zu gewährleisten, die denen des gegenwärtigen Asbestzements gleichwertig sind und mit diesen Produkten gut konkurrieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, hydraulisch abbindenden Verbundmaterials mit hoher mechanischer Festigkeit und Dauerhaftigkeit zu entwickeln, das ohne Asbestfasern zu einem Verbundmaterial führt, das dem asbestfaserverstärkten, hydraulisch abgebundenen Verbundmaterial an mechanischer Festigkeit und Dauerhaftigkeit
gleichwertig oder überlegen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das hydraulische Abbindematerial mit Verbindungen in Lösung unter Verwendung insbesondere von Karbonaten und Bikarbonaten vor allem von Alkali- und Erdalkalimetallen bei unterschiedlichen Konzentrationen von 0,5 bis 20 Gew. % und bei unterschiedlichen Behandlungstemperaturen im Bereich von 5 bis 95 0C behandelt.
■ Durch diese Behandlung wird die Porosität des Produkts verringert, seine mechanische Festigkeit wird gesteigert, und es wird eine Verringerung der Alkalität der Zementmatrix bewirkt, so daß die Verschlechterung der Verstärkungsfasern verhindert wird.
Fasern, die als Verstärkungsfasern verwendbar sind, können anorganischen oder organischen Ursprungs sein, wie z. B. Stahlfäsern, verschiedene Arten von Glasfasern, Kohlenstoffasern, Polyvinylalkohol· fasern, Polypropylenfasern, Polyäthylenfasern, Acryl fasern, Phenolformaldehydfasern, Polyesterfasern, aliphatische und aroma- . tische Polyamidfasern, Polyacrylnitril fasern, usw., mit einer be- . vorzugten Länge von 20 bis 25 mm und in Mengen im Bereich von 0,5 bis 25 Vol. %.
Fasern, die als Filtrierfasern verwendet werden können, sind: Cellulosefasern, Polyäthylen, faserige, mechanische und chemische Papierpülpe und -paste, Schlackenwolle, Kaolinwoll.e, Mineralwolle usw.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dieses Verfahren kann auch für Asbestzement angewandt werden, um höhere mechanische Belastbarkeiten oder Leistungen zu erhalten.
Als geeignete hydraulische Abbindemittel können Portlandzement, Marmorzement, Puzzolanzement und Hochofenschlackenzement, Kalziumsilikate und/oder Mischungen davon verwendet werden.
Es ist möglich, als Zusätze andere Materialien, wie z. B. Quarz, Perlit, Diatomeenerde, Flugaschen, Pozzolanerde, Mineralwolle usw. zu verwenden.
Als Verbindungen in Lösung für die geeignete Abbinde- und Aushärtungsbehandlung können Alkali- und Erdalkaliemetallkarbonate und -bikarbonate verwendet werden.
Die zum Abbinden geeigneten Behandlungsbedingungen können bezüglich der Temperatur von 5 bis 95 0C und bezüglich der Konzentrationen von 0,5 bis 20 Gew. % des Behandlungsmittels reichen.
Während des Verfahrens reagieren die Verbindungen in Lösung chemisch mit den wasserhaltigen Kalziumsilikaten der Zementmatrix, wodurch die Alkalinität verringert und mikrokristalline Gefüge gebildet werden, die eine höhere Kompaktheit des Endprodukts erzeugen und damit seine mechanischen Eigenschaften verbessern.
Der chemische Ablauf des Verfahrens umfaßt die folgenden Reaktionen:
NaHCO3 Na + HCO3
Ca(OH)2 + HCO3' > CaCO3 + H2O
CaO(SiO2(OH2)2 CaO' H2O + HCO3" > CaCO3 + H2O + Ca(SiO2(OH)2)
Ca(SiO2(OH2) + HCO3" + H2O > CaCO3 + SiO2(OH)2
CaO' Al2O3' 13H2O + CO3 > CaCO3 + 2Al(OH)3 +
Die erhaltenen Versuchsergebnisse zeigen klar, daß das Verfahren gemäß der Erfindung faserverstärkte Zementprodukte bemißt und liefert, die eine höhere mechanische Festigkeit als die der bekannten Produkte und eine größere Lebensdauer aufweisen.
Die folgende Tabelle veranschaulicht einige der mit einigen der durchgeführten Versuche erhaltenen Ergebnisse:
Verstärkungs Ergebnistabelle Abbinden Abbindedauer O 3 Biegezug
Versuch fasern % Faser (Tage) festigkeit
3 {n/m2)
Asbest unter Wasser 3 20,1
1 Polyvinylalkohol 9 % Na2CO3 3 3 21,4
2 Cellulose 3 % (2 % und 22 0C)
Polyacrylnitril 5 % Nap3 3 22,5
3 Cellulose 3,5 % (3 % und 30 0C)
Glasfaser 7 % NH4HCO3 3 20,6
4 Cellulose 5 % (2,5 % bei 25 °
Glasfaser 6 % Na2CO3 19,8
5 Cellulose 3 % (3 % bei 30 0C)
Polyacrylnitril 7 % NH4HCO3 20,2
6 Cellulose 2 % (3 % bei 25 0C)
Polyvinylalkohol 6 % Na2CO3 21,0
7 Cellulose 2,5 % (4 % bei 25 0C)
5,5 %

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, hydraulisch abbindenden Verbundmaterials mit hoher mechanischer Festigkeit · und Dauerhaftigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß man das hydraulische Abbindematerial mit Verbindungen in Lösung unter Verwendung insbesondere von Karbonaten und Bikarbonaten vor allem von Alkali- und Erdalkalimetallen bei unterschiedlichen Konzentrationen von 0,5 bis 20 Gew. % und bei unterschiedlichen BehandTungstemperaturen im Bereich von 5 bis.95 0C behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern unter natürlichen und Zellulosefasern usw. und synthetischen, sowohl anorganischen als auch organischen Fasern, z. B. Stahl fasern, Glasfasern, Kohlenstoffasern, Polyvinyl alkoholfasern, Polypropylenfasern, Acryl fasern, Phenol formaldehydfasern, Polyesterfasern, aromatischen und aliphatischen Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasern, in Mengen von 0,5 bis 20 % der Zusammensetzung gewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß weitere Zusätze und Materialien, wie Quarz, Perlit, Mineralwolle, Flugasche oder Pozzolanerde und Mischungen davon, verwendet werden.
+) Polyäthylenfasern,
.0124-(184 099)-TF
DE19843424312 1983-07-12 1984-07-02 Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial Withdrawn DE3424312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES524067A ES524067A0 (es) 1983-07-12 1983-07-12 Procedimiento para preparar un material compuesto de conglomerante hidraulico reforzado con fibras de alta resistencia mecanica y durabilidad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424312A1 true DE3424312A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=8486014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424312 Withdrawn DE3424312A1 (de) 1983-07-12 1984-07-02 Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE899810A (de)
DE (1) DE3424312A1 (de)
DK (1) DK269884A (de)
ES (1) ES524067A0 (de)
FR (1) FR2550780B1 (de)
GB (1) GB2143226B (de)
IT (1) IT1176252B (de)
NL (1) NL8401857A (de)
PT (1) PT78771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391132B (de) * 1987-04-17 1990-08-27 Eternit Werke Hatschek L Mischung zur herstellung von faserhaeltigen formkoerpern, ihre verwendung, daraus hergestellte formkoerper sowie ein verfahren zur herstellung von waermebehandelten zellulosefasern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861812A (en) * 1986-12-23 1989-08-29 Exxon Chemical Patents Inc. Compositions for preparing cement-adhesive reinforcing fibers
US4710540A (en) * 1986-01-03 1987-12-01 Exxon Chemical Patents Inc. Composition for preparing cement-adhesive reinforcing fibers
US20060042518A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Brown Paul W Methods of reducing hydroxyl ions in concrete pore solutions
WO2017201623A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Banthia Consulting Services Ltd. Polymer fibers for reinforcement of cement-based composites

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB244142A (en) * 1924-07-12 1925-12-14 Novocrete And Cement Products Improvements in or relating to the manufacture of building or constructional elements or materials
GB244178A (en) * 1924-09-12 1925-12-14 Novocrete And Cement Products Improvements in or relating to the induration or mineralization of organic matter
FR739335A (fr) * 1932-07-01 1933-01-09 Procédé de fabrication d'objets moulés en composition à base de ciment
GB480881A (en) * 1936-10-14 1938-03-02 Frederick George Denton An improved plastic self-hardening composition
GB529128A (en) * 1938-06-09 1940-11-14 Plant Rubber & Asbestos Works Magnesium carbonate composition and method of preparation
GB537683A (en) * 1939-01-28 1941-07-02 Paul Anft An improved process for mineralising organic fillers for light structural substances
FR1056100A (fr) * 1950-12-01 1954-02-24 Tepha G M B H Procédé pour l'accélération de la prise de ciments de remplacement
GB1089777A (en) * 1964-11-20 1967-11-08 Bourlin Ind Inc Production of light-weight concrete products
GB1179116A (en) * 1966-08-25 1970-01-28 John Laing Res And Dev Ltd Improvements in the Manufacture of Lightweight Aggregate.
FR2281338A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Produits Refractaires Perfectionnements a la realisation de betons fibreux refractaires
GB1517465A (en) * 1976-07-23 1978-07-12 Nippon Hardboard Method of fabricating a magnesium carbonate board
JPS5915104B2 (ja) * 1977-04-05 1984-04-07 第一化成株式会社 ガラス繊維の耐アルカリ表面処理法
GB1557435A (en) * 1977-07-19 1979-12-12 Pitun Unicrete Ltd Casting of articles from compositions containing calcined gypsum and portland cement
FR2536741A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Lafarge Fondu Int Mortier et combinaison de ce mortier avec des fibres de renfort, pour le soutenement de galeries de mines et analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391132B (de) * 1987-04-17 1990-08-27 Eternit Werke Hatschek L Mischung zur herstellung von faserhaeltigen formkoerpern, ihre verwendung, daraus hergestellte formkoerper sowie ein verfahren zur herstellung von waermebehandelten zellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
DK269884D0 (da) 1984-05-30
BE899810A (fr) 1984-10-01
IT8421239A0 (it) 1984-06-04
FR2550780B1 (fr) 1987-12-18
FR2550780A1 (fr) 1985-02-22
ES8502068A1 (es) 1984-12-16
PT78771B (en) 1986-06-26
GB2143226A (en) 1985-02-06
IT1176252B (it) 1987-08-18
NL8401857A (nl) 1985-02-01
GB2143226B (en) 1987-02-18
PT78771A (en) 1984-07-01
DK269884A (da) 1985-01-13
IT8421239A1 (it) 1985-12-04
ES524067A0 (es) 1984-12-16
GB8413495D0 (en) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern
DE2850337B2 (de) Faserverstärktes zementartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3439813A1 (de) Plattenmaterial aus faserverstaerktem zement und verfahren zu seiner herstellung
DE69822512T2 (de) Produkte aus faserverstärktem zement und in diesen produkten enthaltene verstärkungsfasern
DE3121256A1 (de) Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE3424312A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial
DE1796213B2 (de) Faserverstärkter Zement
EP0287962B1 (de) Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT391133B (de) Verfahren zur behandlung von zellulosefasern sowie faserzementprodukte und mischungen zu ihrer herstellung
DE2461781A1 (de) Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden, insbesondere bauplatten sowie fuer diese formgegenstaende bzw. bauplatten geeignete massen
EP0155520B1 (de) Fasermischung für die Verstärkung von Werkstoffen, insbesondere für die Verstärkung von hydraulischen Bindemitteln, Verwendung der Mischung und unter Verwendung der Mischung hergestellte Formteile
DE2854967A1 (de) Asbestfreie, auf zementbasis nach dem aufwickelverfahren herzustellende bauplatten-rohplatte
DE4107623C2 (de) Gipsplatte mit hohem Feuerwiderstand
EP0494920B1 (de) Zement-matrix und verfahren zur herstellung
DE2918974B1 (de) Asbestfreie,nach dem Aufwickelverfahren auf Gipsbasis herzustellende Rohbauplatte
DE2940623C2 (de) Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0085910B1 (de) Verfahren zur karbonatischen Nachhärtung von Formkörpern aus hydrothermal erhärteten Kalkkieselsäuremassen
EP0363891A1 (de) Faserverstärktes hydraulisch abgebundenes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2238498A1 (de) Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung
DE2463044C2 (de) Feuerbeständige Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0199070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE3444707A1 (de) Unbrennbare platte und verfahren zu deren herstellung
DE4133894C2 (de) PAN-Strukturformkörper für die Verarbeitung in hydraulischen Bindern
DE3601733C1 (en) Process for producing construction panels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee