DE2238498A1 - Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2238498A1
DE2238498A1 DE2238498A DE2238498A DE2238498A1 DE 2238498 A1 DE2238498 A1 DE 2238498A1 DE 2238498 A DE2238498 A DE 2238498A DE 2238498 A DE2238498 A DE 2238498A DE 2238498 A1 DE2238498 A1 DE 2238498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fibers
calcium silicate
product
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2238498A
Other languages
English (en)
Inventor
Amalendu Jyoto Majumdar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2238498A1 publication Critical patent/DE2238498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/50Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the mechanical strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION
Kingsgate House 66/74 Victoria Street London SWl, England
Im Autoklaven behandeltes Calciumsilikaterzeugnis, das mit Glasfasern verstärkt ist, und Verfahren zu
seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft glasfaserverstärkte, zementartige Erzeugnisse und eine Verbesserung oder Abwandlung der in der deutschen Patentanmeldung N 30 877 VIb/j52b und der DT-OS 1 77I 940.5 beschriebenen Erfindungen.
Jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet der glasverstärkten Zementverbundstoffe haben zur Aufstellung von Kriterien für die Verträglichkeit von Glasfasern mit zementartigen Stoffen, wie Portlandzement und anderen Zementarten, in denen das Abbinden und Erhärten des Materials von einer Umsetzung zwischen kalkhaltigen und kieselsäurehaltigen Stoffen abhängt, geführt. Diese Kriterien, die auch die Alkalibeständigkeit umfassen, wurden in der- deutschen
Patentanmeldung N 30 877 VIb/^2b und der DT-OS 1 77I
derselben Anmelderin beschrieben.
- 1 3098G7/1246
12 442
Unter den alkalibeständigen Gläsern wurde gefunden, dass diejenigen, die Zirkoniumoxid enthalten, sich besonders hervorragend für eine Verwendung zusammen mit zementartigen Grundmassen eignen. So ergeben Fasern aus den Zirkoniumoxidgläsern zusammen mit Portland-Zement, der unter praktisch normalen Bedingungen, d.h. bei Umgebungstemperatur, gehärtet worden 1st, Verbundstoffe mit ausgezeichneten Eigenschaften. Dort wo jedoch aussergewöhnliche Härtungsbedingungen angewandt werden, beispielsweise hohe Temperaturen,-können selbst diese Fasern den stark alkalischen, korrodierenden Bedingungen, die In der Grundmasse vorherrschen, nicht vollständig widerstehen, und deshalb wurde die Verwendung von Glasfasern anstelle von Asbest in solchen Situationen bislang nicht als möglich angesehen. Da sich die aus der praktischen Verwendung von Asbest ergebenden Probleme jedoch fortbestehen, gab dies Anlass, die Suche nach einem Ersatzmittel wieder aufzunehmen, und" entgegen früheren Annahmen und Erwartungen wurde nun gefunden, dass Zirkoniumoxidglasfasern tatsächlich sehr erfolgreich als verstärkende Elemente in im Autoklaven behandelten Calciumsilikatmaterialien sind.
Im Autoklav behandelte Calciumsilikatmaterialien werden in ausgedehntem Umfange in der Bauindustrie in der Form von Sand-Kalk-Mauersteinen, Asbest-verstärkten Platten, Röhren und verschiedenen anderen Produkten verwendet. Im Autoklav behandelte, mit verschiedenen Arten von Asbestfasern verstärkte Calciumsilikaterzeugnis.se finden wegen ihrer thermischen Isolier- und Feuerbeständigkeitseigenschaften verbreitete Verwendung. Im allgemeinen stellt man diese Materialien her, indem man Mischungen aus Kalk und Kieselsäure unter fakultativem Zuschlag von anderen Bindemitteln, wie Portland-Zement, Hochdruckwasserdampf in einem Autoklaven aussetzt. Die Asbestfasern können vor der Behandlung im Autoklaven in die Grundmasse eingebracht werden. Die Mengenverhältnisse von Kalk zu Kieselsäure und die Art der Aus-
309807/1246 - 2 -
2238438
12 442
gangsstoffe werden so gewählt, dass sie dem fertigen Erzeugnis, was Festigkeit, Dichte und Wärmeleitfähigkeit angeht, die gewünschten Eigenschaften erteilen, wie sie beispielsweise in dem British Standard B.S. 3536:1962 vorgeschrieben sind» Im allgemeinen liegt das Molverhältnis von Kalk zu Kieselsäure im Bereich von 0,8 bis 1,2, und die Stoffe werden 5 bis 10 Stunden lang bei 150° bis 200 0C im Autoklaven behandelt.
Ohne eine geeignete Verstärkung durch faserartige Materialien weisen diese Stoffe nicht eine angemessene mechanische Festigkeit auf. Bis zur heutigen Zeit hat man zur Bereitstellung dieser Verstärkung Asbestfasern wegen ihrer Wohlfeilheit, hohen Festigkeit und Verträglichkeit mit der Grundmasse bei erhöhten Temperaturen und Drücken verwendet. Kürzlich wurden einige Bedenken bezüglich der möglichen Gefahren für die Gesundheit geaussert, die mit der Verwendung von Materialien, welche solche Fasern -enthalten, verbunden sind. Es wird angenommen, dass besondere Schwierigkeiten dann auftreten, wenn solche Stoffe bei der Konstruktion von Wänden, Türen, Decken und anderen Bauteilen verwendet werden. Solche Vorgänge, wie das Schneiden, Sägen, Bohren und Fertigstellen dieser Platten in einem umschlossenen Raum werden als besonders gefährlich angesehen. Es wurden daher Versuche angestellt, um einen Ersatz für Asbestfasern auf diesen Anwendungsgebjteben zu finden.
Alkalibeständige, zirkoniumoxidtragende Glasfasern erwecken als Ersatz für Asbest in den oben erwähnten, zementartigen Produkten grosse Erwartungen. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man mit Fasern aus Gläsern, die mindestens 6,0 Mol-# ZrOp enthalten, einschliesslich Gläsern auf Grundlage des Systems S102/Zr02/Na20, beispielsweise derjenigen, die in den DT-OSS 1 771 940.3 und 2 037 910.6 beschrieben sind. Verstärkte Platten, welche diese Materialien enthalten, werden hergestellt, indem Mischungen
- 3 3 09807/1246
12 442 w
aus gelöschtem Kalk und einem geeigneten Kieselsäure-artigen Material (Sand oder Diatomeenerde) und zerhackte Glasfasern gemäss der in der deutschen Patentanmeldung N 30 877 VIb/32 b beschriebenen Methode auf eine Vakuumform gesprüht werden. Die Aufschlämmung aus Kalk und Kieselsäure kann einige Stunden vor dem SprUhen hergestellt und, wenn notwendig, erhitzt werden, um eine vorläufige Reaktion zu bewirken. Unmittelbar vor der Herstellung der Platte kann mit Vorteil eine Menge Zement und/oder anderer Bindemittel zugesetzt werden. Die Menge der der Platte einverleibten Glasfasern hängt von dem Endverwendungszweck des Erzeugnisses ab; für Materialien, die dem British Standard B.S. 3536:1962 gehorchen, ist jedoch ein Zusatz von 2 bis 10 % Fasern, bezogen auf das Gewicht der nassen Platten, angemessen (5 bis 20 % Glas in der fertigen Platte). Platten aus glasfaserverstärktem, im Autoklaven behandeltem Calciumsilikatmaterial wurden unter Verwendung von Kalk und verschiedenen Kieselsäurequellen mit Zirkoniumoxid tragenden, alkalibeständigen Glasfasern hergestellt. Ergebnisse, die mit Platten erhalten wurden, deren Nenn-Molverhältnis von Kalk zu Kieselsäure 1,0 betrug und die bei Temperaturen zwischen 150 0C und 180 0C bei Härtungszeiten im Bereich von 3 bis 8 Stunden hergestellt worden waren, sind sehr vielversprechend. Einige typische Beispiele für Stoffe, Betriebsbedingungen und die sich ergebenden Eigenschaften werden in der nachfolgenden Tabelle gebracht.
Die Biegefestigkeit wird in Mega-Newton je Quadratmeter
(MN/m ) angegeben. Die Kerbzähigkeit ("impact strength")
wird in Kilojoules je Quadratmeter (KJ/m ) angegeben.
2 Die Dichteeinheiten sind kg je Kubikmeter (kg/m ).
- 4 309807 /124P
Zusammensetzung: Gewicht Ca(OH)2 kg Gewient Quarz kg Gewicht Kieselgur kg Gewient Zement kg
Kaik/Kieselsäure-Verhältnis
Giacgehalc in Gew.-%
Leitung der Behandlung im Autoklaven:
Temperatur, 0C Zeit, Stunden
Physikalische' Eigenschaften:
Biegefestigkeit Kerbsänigkeit Diente
Schraubenziehfestigkeit, kg
Dicke (mm)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
19,6 18,7 18,7 18,7 19,9 19,5 23,9 24,3 21,3 18,7 18,7 22,6
7 6 f. D Q Λ2ΐ
ι , υ
8,8
17,3 17,3 17,3 20,1 22,8 16,1 18,04 D, O
7,8
17,3 17,3 10,4
4 4 4 4 _.- 4 4 4 4 4 --
1,0 1,0 1,0 1,0 0,8 0,8 1,2 1,2 1,2 1,0 1,0 0,8
5,5 6,2 6,4 7,3 5>8 6,4 6,4 5,9 5,5 10,7 2,1 •5,7
150 i8o 161 I8o 150 i8o 150 161 180 180 ISO 180
5 3 2 3 5 20 5 ' 3 8 10 10 8
8,36 5,03 6,o8 7,10 5,65 6,97 5,10 5,27 7,07 10,45 1,45 8,44
7,53 5,25 7,53 5,78 8,41 7,36 8,06 4,90 6,30 16,11 3,33 6,65
857 625 6P9 657 577 593 641 641 817 641 577 721
22 43 13 16 11 15 16 17 9 22
8,5 7,4 15,0 '8,3 7,5 7,7 7,2 7,6 8,8 7,3 7,8
-fr.
ro
K) N)
CO -t^ UD CO
12 442 ,
Die Erfindung ist auf die Herstellung von Platten in der Kategorie der "Isolierplatten" und auch auf die Herstellung ähnlicher Erzeugnisse anwendbar, die eine hohe Dichte von üblicherweise mindestens 0,881 g/cnr (55 lbs. per cu.ft.) aufweisen und als Wandplatten (Wallboards (B.S. 5536:1962)) bezeichnet werden. Die Kerbzähigkeit der neuen Erzeugnisse ist derjenigen von herkömmlichen Erzeugnissen Überlegen, und ihre Feuerbeständigkeit ist sehr gut.
30 9 9 0 7/ 1 ; ; 6 . 6 -

Claims (8)

1. Im Autoklaven behandeltes Calciumsilikaterzeugnis, das mit Fasern aus einem Zirkoniumoxid enthaltenden, alkalibeständigen Glas verstärkt ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 6,0 Mol-$ ZrO2 enthält.
J5. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Glas auf der Grundlage des Systems Si02/Zr02/Na20 ist.
4. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 65 Gew.-% Sit2 und mindestens 10 Gew.-% ZrO2 enthält.
5· Erzeugnis nacn einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 20 Gew.-% Glasfasern enthält.
6. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer Platte.
7. Calciumsilikat-Wandplatte oder -Isolierplatte, die mit- Zirkoniumoxid enthaltenden, al'kalibes tändigen Glasfasern verstärkt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Calcium-Silikatmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass man einer, nassen Mischung aus gelöschtem Kalk und Kieselsäure-artigem Material Fasern aus einem Zirkoniumoxid enthaltenden, alkali beständigen Glas einverleibt, Überschüssige Feuchtigkeit entfernt und die Mischung in die gewünschte Gestalt bringt,
- 7 3G9307/124S
223R498
12 442
wobei der Mengenanteil der Fasern 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Erzeugnis unmittelbar vor dem Härten, beträgt, und das Erzeugnis bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck härtet.
3 o ri a η ν /1 ? /«r
DE2238498A 1971-08-05 1972-08-04 Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2238498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3685571A GB1401972A (en) 1971-08-05 1971-08-05 Autoclaved materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238498A1 true DE2238498A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10391726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238498A Withdrawn DE2238498A1 (de) 1971-08-05 1972-08-04 Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS4825725A (de)
AR (1) AR204304A1 (de)
AU (1) AU471411B2 (de)
BE (1) BE787106R (de)
BR (1) BR7205269D0 (de)
CA (1) CA980812A (de)
CH (1) CH549537A (de)
CS (1) CS164930B2 (de)
DE (1) DE2238498A1 (de)
ES (1) ES405577A1 (de)
FI (1) FI52707C (de)
FR (1) FR2149997A6 (de)
GB (1) GB1401972A (de)
IN (1) IN137685B (de)
IT (1) IT961867B (de)
NL (1) NL7210398A (de)
PL (1) PL84928B1 (de)
ZA (1) ZA725049B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917818A (de) * 1972-06-09 1974-02-16
JPS49119950A (de) * 1973-03-20 1974-11-15
JPS525829A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Hiroshi Ishizuka Surface treated stone
US4349463A (en) * 1981-01-19 1982-09-14 Union Carbide Corporation Acetylene storage vessel
US4765458A (en) * 1986-10-14 1988-08-23 Ni Industries, Inc. Asbestos free hardened monolithic filler mass
US4970246A (en) * 1988-11-01 1990-11-13 Coyne Cylinder Company Acetylene storage vessel filler and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172594B (de) * 1959-01-26 1964-06-18 Erik Huettemann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen thermohydraulisch gebundener Steine
DE2037910A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Pilkington Brothers Ltd . Liverpool, Lancashire (Großbritannien) Glaszusammensetzung zur Bildung von Glasfasern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243972A (en) * 1967-08-04 1971-08-25 Nat Res Dev Improvements in or relating to glass fibres and compositions containing glass fibres
US3574113A (en) * 1968-04-18 1971-04-06 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing calcium silicate type high temperature thermal insulation materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172594B (de) * 1959-01-26 1964-06-18 Erik Huettemann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen thermohydraulisch gebundener Steine
DE2037910A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Pilkington Brothers Ltd . Liverpool, Lancashire (Großbritannien) Glaszusammensetzung zur Bildung von Glasfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Silikat Technik, 1959, S. 88 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT961867B (it) 1973-12-10
JPS4825725A (de) 1973-04-04
ZA725049B (en) 1973-04-25
CS164930B2 (de) 1975-11-28
BE787106R (fr) 1972-12-01
NL7210398A (de) 1973-02-07
FR2149997A6 (de) 1973-03-30
FI52707B (de) 1977-08-01
AU4520372A (en) 1974-02-07
BR7205269D0 (pt) 1973-06-12
AU471411B2 (en) 1976-04-29
ES405577A1 (es) 1975-07-16
AR204304A1 (es) 1975-12-22
IN137685B (de) 1975-09-06
FI52707C (fi) 1977-11-10
CH549537A (fr) 1974-05-31
GB1401972A (en) 1975-08-06
CA980812A (en) 1975-12-30
PL84928B1 (en) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034674T2 (de) Polymer-zement-komposite und verfahren zur herstellung derselben
DE4228355C1 (de) Feuerfeste Leichtformkörper
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2702419A1 (de) Glasverstaerktes zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2740707B2 (de)
DE2558972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementprodukts
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE2419562C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips
US3634567A (en) Method of steam curing hydraulic setting calcareous cement and silica containing compositions
DE2238498A1 (de) Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung
DE2461781C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien, feuerfesten Formkörpers
EP0287962B1 (de) Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2558140A1 (de) Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE4107623C2 (de) Gipsplatte mit hohem Feuerwiderstand
DE2463044C2 (de) Feuerbeständige Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3424312A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem, hydraulisch abgebundenem verbundmaterial
AT165090B (de)
DE2427772C3 (de) Verwendung von durch Zusatzstoffe modifizierten Calciumsilikatfasern glasiger Struktur zur Armierung von Baumaterialien
DE2366095C2 (de) Fasern glasiger Struktur des Systems SiO↓2↓ - CaO-Al↓2↓O↓3↓ mit guter Beständigkeit gegenüber Beton
DE2900613A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten ausgehaerteten formkoerpers des gipssystems und das dabei erhaltene produkt
EP3663270B1 (de) Sandwichplatte mit wärmedämmung, deren verwendung und herstellungsverfahren
AT384207B (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten ton enthaltenden gegenstaenden
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2427770C3 (de) Glasfaserverstärktes Baumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal