AT165090B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165090B
AT165090B AT165090DA AT165090B AT 165090 B AT165090 B AT 165090B AT 165090D A AT165090D A AT 165090DA AT 165090 B AT165090 B AT 165090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
fly ash
mixture
caustic soda
alkali
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165090B publication Critical patent/AT165090B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zementartiges Bindemittel aus Flugasche oder Schlackenmehl 
Als Ersatz für den teueren Portlandzement hat man zur Erzeugung von Bindemitteln mit ähnlichen hydraulischen Eigenschaften latent hydraulische Rohstoffe (Puzzolane), wie insbesondere Trass und hochbasische Hochofenschlacke, gemeinsam mit Kalk vermahlen. Die Reaktionsfähigkeit der Puzzolane gegenüber dem Kalk steigt mit dem Gehalt an amorpher (hydratischer oder glasiger) Kieselsäure. Als besonders wohlfeiles und in Industriegegenden leicht erreichbares Ausgangsmaterial wurde für solche Zwecke auch Flugasche von Feuerungen verwendet, doch konnten mit dieser befriedigende Ergebnisse nur unter Zuhilfenahme von besonderen Massnahmen und Zusätzen zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit erzielt werden, wodurch das Verfahren wiederum umständlich, zeitraubend und teuer wird. 



  So wurden z. B. die   hydratisierbaren   Anteile der Flugasche durch Erhitzen in Gegenwart von Feuchtigkeit gelöscht, an den Flugaschenteilchen anhaftende Gase oder nichtwässrige Flüssigkeiten durch mechanische Bearbeitung oder inniges Befeuchten entfernt, die Formlinge mit Dampf gehärtet. Als Beschleuniger wurden neutrale Salze (Natrium-, Kalziumchlorid), Basen (Ätznatron, Kalkhydrat, Portlandzement, Natriumsilikat) oder organische Säuren, wie Gerbsäure, in den für Katalysatoren üblichen geringen Mengen verwendet. Auf alle Fälle sind zur Vermahlung der Bestandteile verwickelte Einrichtungen erforderlich. 



   Die Erfindung betrifft ein zementartiges Bindemittel aus Flugasche oder Schlackenmehl und bezweckt einen Ersatz für Portlandzement mit geringerem Aufwand an teuerem, kohleverbrauchendem Branntkalk zu erzeugen und dafür mit einfachen Mitteln eine   stärkere Aufschliessung   des Rohstoffes zu erzielen.   Erfindungsgemäss   besteht der Baustoff aus einem durch einfaches Mischen von Flugasche oder kieselsäurereichem Schlackenmehl mit Kalk (Branntkalk, trocken gelöschtem Kalk oder hydraulischem Kalk) und Alkaliverbindungen, z. B. Ätznatron, hergestellten Gemenge, wobei die Alkaliverbindung auch als Aufschliessmittel, also in einer Menge angewendet ist, die weit über die zur Katalysierung des chemischen Vorganges notwendige Menge hinausgeht.

   Der Anteil der Alkaliverbindung beträgt 
 EMI1.1 
   Kalkes 5-40 Gew.-%, bezogen   auf das Gesamtgewicht der Mischung. 
 EMI1.2 
 bisher   acsschl'. : sslich   oder mit Katalysator verwendete Kalkhydrat. Die Folge ist eine überraschende Steigerung der Festigkeitswerte von unter Verwendung des Bindemittels hergestellten   Formkörper,   woraus auf besonders reichliche Bildung von Kalziumhydrosilikaten geschlossen werden kann. Es kann mit ziemlicher Sicherheit angenommen werden, dass auch die Tonerdeverbindungen im Rohstoff, insoweit sie aufgeschlossen werden, zur Bildung von Erhärtungsträgern   (Kalkaluminate)   Anlass geben. 



  An Stelle von Ätznatron kommt insbesondere auch Ätzkali als aufschliessendes Mittel in Betracht. 



   Die Mischung kann ohne Aufwand von Brennstoff auf verschiedene Art hergestellt werden. 



  Entweder wird das feste Alkalihydroxyd in dem zur Herstellung des Bindemittels erforderlichen Mischwasser aufgelöst oder es wird dem Mischwasser eine Alkalihydroxydlauge zugesetzt. 



  Gegebenenfalls kann das Gemisch aus allen drei Bestandteilen trocken hergestellt und dann mit Wasser angerührt werden. Das Anmachen geschieht entweder von Hand mit der Schaufel oder in einer üblichen Betonmischmaschine, wobei vorzugsweise Mischer mit Zwangsumlauf verwendet werden. 



   Beispiel : Ein Gemenge von 60 kg trockener Flugasche und 35    pulverförmigem Branntkalk   wird in eine wässrige Lösung von 5 kg Ätznatron eingerührt, deren Wassergehalt so bemessen ist, dass das fertige Gemisch die zu seiner jeweiligen Verarbeitung erforderliche Beschaffenheit aufweist. Das Ätznatron wird zur Vermeidung der Aufnahme von Wasser und Kohlensäure knapp vor seiner Verwendung den Versandgefässen entnommen. 



   Die Mischung kann wie gewöhnlicher Zement mit üblichen Zuschlagstoffen, gegebenenfalls auch mit Füllstoffen und   Erdfarben,   vermengt werden. 



   In allen Fällen ist es möglich, an Stelle des Branntkalkes den in den verschiedensten Industriezweigen anfallenden gelöschten Abfallkalk anzuwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Abstimmung der Mischungsverhältnisse ist naturgemäss auf die chemischen Eigenschaften des jeweils verwendeten Rohstoffes Rücksicht zu nehmen, was dem Fachmann keine Schwierigkeiten bietet. 
 EMI2.1 
 sammensetzung   62%     Flugasche, 33-2% Kalk   und   4 8No   Ätznatron hergestellt wurden, wurde nach 56 Tagen Luftlagerung eine Druckfestigkeit von 
 EMI2.2 
 



   Mörtelprismen von der Zusammensetzung   63-3% Flugasche, 34-1% Kalk   und   2-6%. satz-   natron zeigten nach 28 Tagen Luft-und 28 Tagen 
 EMI2.3 
 



   Die Festigkeitswerte liegen, wie ersichtlich, verhältnismässig hoch, insbesondere wenn berücksichtigt wird, dass als Rohstoff ein minderwertiges Abfallprodukt verwendet und ein Brennprozess sowie die gemeinsame Vermahlung der Rohstoffe und   Aufschliessmittel   erspart werden. 



   Das Bindemittel gemäss der Erfindung lässt sich wie die bekannten Zemente verarbeiten, hat jedoch den Vorteil, dass damit hergestellte Bauteile Luftfeuchtigkeit rasch aufnehmen und wieder abgeben können, wodurch Mauern nicht schwitzen und die bei Ziegelbauten geschätzte Atmungsfähigkeit besitzen. Da das verarbeitete Bindemittel gut glättfähig ist, kann es auch an Stelle von Gips für Installationsarbeiten verwendet werden, dem es hinsichtlich Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse überlegen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zementartiges Bindemittel, bestehend aus EMI2.4 Alkalihydroxyl, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Alkaühydroxyd 2-10 Grew.-%, an Kalk -40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt.
AT165090D AT165090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165090T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165090B true AT165090B (de)

Family

ID=34744092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165090D AT165090B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165090B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939917C (de) * 1951-07-20 1956-03-08 Atlas Werke Ag Verfahren zur Herstellung kalkgebundener Steine
DE1076017B (de) * 1954-02-05 1960-02-18 Dr Karl Brandt Verfahren zur Verbesserung des Abbindeverhaltens von Bindemitteln auf der Grundlage latenthydraulischer Produkte
DE1187974B (de) * 1952-04-26 1965-02-25 Rene Marie Berthier Schlackenzement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939917C (de) * 1951-07-20 1956-03-08 Atlas Werke Ag Verfahren zur Herstellung kalkgebundener Steine
DE1187974B (de) * 1952-04-26 1965-02-25 Rene Marie Berthier Schlackenzement
DE1076017B (de) * 1954-02-05 1960-02-18 Dr Karl Brandt Verfahren zur Verbesserung des Abbindeverhaltens von Bindemitteln auf der Grundlage latenthydraulischer Produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel und beton
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2558972B2 (de) Zementmassen, gehärtete Zementmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004010775T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes
AT165090B (de)
DE3127982A1 (de) Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung
DE69632832T2 (de) Hydraulischer zement
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE2461781A1 (de) Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden, insbesondere bauplatten sowie fuer diese formgegenstaende bzw. bauplatten geeignete massen
CH672483A5 (de)
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE852366C (de) Herstellung von Formlingen aus einer Moertelmasse
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE3303042A1 (de) Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
JPH0137346B2 (de)
DE2247616A1 (de) Zementartige materialien
DE2600769A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von zementstein aus aluminatreichen bindemitteln
DE1224190B (de) Verfahren zur Aufbereitung von synthetischem Gips
KR101786901B1 (ko) 황산처리된 굴패각 및 황토 또는 석탄회를 포함하는 뒷채움재 및 이를 이용한 시공방법
DE3412357A1 (de) Hydraulisch haertbare, anorganische bindemittelzusammensetzung
EP0422390A1 (de) Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel