DE2906185A1 - Optischer plattenspieler - Google Patents

Optischer plattenspieler

Info

Publication number
DE2906185A1
DE2906185A1 DE19792906185 DE2906185A DE2906185A1 DE 2906185 A1 DE2906185 A1 DE 2906185A1 DE 19792906185 DE19792906185 DE 19792906185 DE 2906185 A DE2906185 A DE 2906185A DE 2906185 A1 DE2906185 A1 DE 2906185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
motor
drive unit
drive
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906185C2 (de
Inventor
Eduard Camerik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2906185A1 publication Critical patent/DE2906185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906185C2 publication Critical patent/DE2906185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/04Automatic feed mechanism producing a progressive transducing traverse of the head in a direction which cuts across the direction of travel of the recording medium, e.g. helical scan, e.g. by lead-screw
    • G11B21/046Automatic feed mechanism producing a progressive transducing traverse of the head in a direction which cuts across the direction of travel of the recording medium, e.g. helical scan, e.g. by lead-screw details of the feed mechanism
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

N. V. Philips'0!^::-:::^'· ·;·'-;, n«£»™ V
23.8.1978 /
Optischer Plattenspieler
Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Plattenspieler mit einer drehbaren Plattenspindel und einem Ausleseobjektiv, das auf einem beweglichen Schlitten zum gegenüber einer auf der Plattenspindel liegenden optisch auslesbaren Platte in radialer Richtung geradlinigen Verschieben des Objektivs zwischen einem minimalen und einem maximalen radialen Abstand, zwischen denen sich auf einer Platte sich auszulesende Information befindet, angeordnet ist und mit einer Antriebseinheit zum durch Zusammenarbeit eines Antriebsritzels und einer Zahnstange Antreiben des Schlittens, welche Antriebseinheit die folgenden Teile umfasst: ein Gestell; einen mit dem Gestell verbundenen elektrischen Motor mit einer um eine Drehungsachse drehbaren Motorspindel; das genannte und auf dem Gestell drehbar gelagerte Antriebsritzel sowie ein koaxial mit dem Antriebsritzel verbundenes Zahnrad und ein primäres Ritzel zum Antreiben des Zahnrades.
In der niederländischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 76 0^503 der Anmelderin wird ein Plattenspieler der obengenannten Art beschrieben, wobei die Antriebseinheit auf einem Schlitten angeordnet ist, auf dem sich, auch ein Helium/Neon-Laser, dessen Hochspannungszündeinheit sowie eine Anzahl optischer und elektronischer Elemente befindet, unter denen das Ausleseobjektiv. Die drehbare Plattenspindel wird durch die Spindel eines auf einer aus Stahlblech
909834/0810
23.8.78. i. PHN -90^7
• 5-
hergestellten Montageplatte montierten Hatiptmotors gebildet. Auf der genannten aus Stahlplatte bestehenden Montageplatte sind zwei Führungsbahnen angeordnet, gegenüber denen dor Schlitten mit Hilfe dazu geeigneter Rollenlager bewegen kann.
Eine Zahnstange ist zum Zusammenarbeiten mit dem Antriebsritzel auf der Montageplatte angeordnet (siehe Zeichnung).
Die genannte Antriebseinheit soll eine preisgünstige aber dennoch zuverlässige Konstruktion sein, wobei an die Qualität des Antriebs des Schlittens hohe Anforderungen gestellt werden. Für ein gutes Funktionieren eines optischen Plattenspielers der obenstehend beschriebenen Art 1st es von grösster Bedeutung, dass ein von dem Laser erzeugter Strahl ständig mit grosser Genauigkeit durch das Objektiv auf die sehr kleine Informationsstruktur auf der optisch auslesbaren Platte fokussiert wird. Für nähere Information in bezug auf eine optisch auslesbare Videoplatte und die zum Auslesen der darauf vorhandenen Information erforderliche Apparatur sei auf eine Anzahl Artikel "Das Philips VLP-System" in "Philips Technische Rundschau" 33, Seiten 190-205 verwiesen. Namentlich ist es von Bedeutung, dass zwischen den jeweiligen zu der Antriebseinheit gehörenden Rädern oder zwischen dem Antriebsritzel und der Zahnstange kein Spielraum auftritt. Spielraum zwischen diesen Teilen könnte zu Problemen bei der automatischen Nachregelung dex- ungefähren Lage des Objektivs und folglich des Schlittens gegenüber der auszulesenden Informationsspur auf der Videoplatte mittels eines dazu vorhandenen elektronischen Regelkreises führen. Eine andere Anforderung, die an die Antriebseinheit gestellt, werden muss, ist, dass diese eine nicht all zu grosse Hemmung zum Hin— und Herbewegen des Schlittens bei Arbeiten am Plattenspieler, beispielsweise während der Herstellung oder für Instandhaltungszwecke, bilden darf.
Die Erfindung schafft eine Antriebseinheit, die den genannten Anforderungen entspricht und wird dadurch gekennzeichnet, das das primäre Ritzel auf einem auf dem Gestell gelagerten und um eine Schwenkachse zwischen einer aufgeschwenkten Lage und einer Betriebslage beschränkt schwenkbaren
90 9834/0810
23.8.78. . % PHN 90^7
G-
Schwenkelement gelagert ist und. dass es Federmittel gibt zum federnden Belasten des Schwenkelementes in dessen Betriebslage, in der das primäre Ritzel und das Zahnrad federnd gegeneinander drücken, welche Federmittel eine derartige Federkonstante aufweisen, dass erstens von Hand durch Schwenkung des Schwenkelementes aus dessen Betriebslage das primäre Ritzel für eine schnelle geradlinige Verschiebung des Schlittens bei Arbeiten am Plattenspieler leicht aus dem Eingriff mit dem Zahnrad gebracht werden kann und dass zweitens bei einer -unvorhersehbaren Sperrung der Verschiebung des Schlittens das Schwenkelement durch die zwischen den Zähnen des primären Ritzels und d«n Zähnen des Zahnrades auftretenden Kräfte zur Vermeidung einer unerwünscht hohen mechanischen Belastung der genannten Zähne oder etwaiger anderer Teile des Plattenspielers bzw, zur Vermeidung einer unerwünscht hohen thermischen Belastung des genannten elektrischen Motors ausschwenkt.
Die federnde Andrückung des Schwenkelementes gleicht jedem Spielraum zwischen dem primären Ritzel und dem Zahnrad aus. Die Formgestaltung des Schwenkelementes kann leicht derart gewählt werden, dass das Schwenkelementbei Arbeiten von Hand ergriffen werden kann und zum aus dem Eingriff Bringen der Zähne des primären Ritzels und des Zahnrades geschwenkt werden kann. Sind diese Zähne einmal aussei Eingriff, so kann der Schlitten von Hand gehemmt hin- und herbewegt werden und zwar in jede gewünschte Lage,
Selbstverständlich ist es von Bedeutung, dass nach einex- Ausschwenkbewegung des Schwenkelementes, wenn dieses wieder in die Betriebslage zurückgebracht worden ist, die Antriebsbeziehung zwischen dem Motor über das primäre Ritzel mit den weiteren Teilen der Antriebseinheit wieder auf die richtige Weise hergestellt wird. In dieser Hinsicht ist eine Ausführungsfortn von Bedeutung, die das Kennzeichen aufweist» dass das Schwenkelement um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die mit der Drehungsachse der Motorspindel zusammenfällt. Beim Schwenken des Schwenkelerneutes ist auf diese Weise der Abstand zwischen der Drehungsachse des Motors
909834/0810
2306185
23.8.78. ■ «*f PHN
und der Drelxungsach.se eines damit zusammenarbeitenden Rades konstant, unabhängig von der Schwenklage des Schwenkeleraentes,
Eine weitere Möglichkeit wird durch, eine folgende Ausführungsform der Erfindung geboten, die das Kennzeichen aufweist, dass der genannte elektrische Motor auf dem Schwenkelement angeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet auch noch den Vorteil, dass es für den Entwerfer ein grösseres Ausmass an Freiheit gibt in der Wahl der Lage der Schwenkachse des Schwenkelementes gegenüber- den weiteren Teilen
■f° der Antriebseinheit. Ein anderer Vorteil ist, dass die Abweichungen infolge von Herstellungs- und Montagetoleranzen von dem Abstand zwischen der Drehungsachse des Motors und der damit zusammenarbeitenden drehenden Teile geringer sein können als bei einer Ausführungsform, bei der der Motor auf einem ortsfesten Teil der Antriebseinheit angeordnet ist und die dadurch drehend antreibenden Teile auf einem gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich gelagerten Einzelteil. Im letzteren Fall spielt ja die Montage und der Spielraum des beweglichen Teils gegenüber dem ortsfesten Teil der Antriebseinheit eine Rolle»
Mit Vorteil lässt sich eine folgende Ausführungsform der Erfindung verwenden, die das Kennzeichen aufweist, dass das primäre Ritzel mit einer Riemenscheibe koaxial und fest damit verbunden und dass ein flachei* elastischer Antriebsriemen um die Riemenscheibe und einen zylinderförmigen Teil der Motorspindel zum Übertragen der Drehung von der Motorspindel auf die Riemenscheibe angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. An erster Stelle wird durch den Antrieb über den flachen elastischen Riemen eine spielfreie Zusammenarbeit zwischen dem Motor und dem primären Ritzel gewährleistet. Weiterhin wird mit Hilfe des Riemens ein interessantes Ausmass an Schalldämpfung erreicht insbesondere wenn es notwendig ist, den Motor mit einer relativ hohen Drehzahl drehen zu lassen und zwar für eine schnelle Verschiebung des Schlittens, beispielsweise nach Beendigung des Spieleas einer Platte und zum Zurückbringen des Objektivs in die mehr in der Nähe der Antriebsspindel liegende Ausgangslage. Bei Verwendung
909834/0810
23.8.78. Sr PHN 9047.
eines Antriebsriemens ist keine kritische Ausrichtung des Motors' gegenüber der Drehungsachse des Rades, auf das die Drehung des Motors unmittelbar· übertragen wird, erforderlich. Eine genaue Ausrichtung ist bei Verwendung von Zahnrädern wohl notwendig und zwar im Hinblick auf Vermeidung eines unerwünscht hohen Schallpegels. Ein folgender Vorteil ist, dass es bei einem Riemenantrieb eine Rutschmöglichkeit zwischen dem Riemen und der Motorspindel gibt, so dass der Riemenantrieb eine zweite Sicherung vor etwaigem Schaden durch unvoihersehbäre .-Sperrung der Verschiebung des Schlittens bildet.
Im Hinblick auf eine spielfreie Zusammenarbeit des Antriebsritzels mit der Zahnstange ist eine folgende Ausführungsform von Bedeutung, die das Kennzeichen aufweist, dass die Antriebseinheits als Ganze um eine zweite Schivenkachse schwenkbar ist und Federmittel vorhanden sind zum durch Federbelastung Schwenken der* Antriebseinheit als Ganze in eine Lage, in der das Antriebsritzel und die Zahnstange spielfrei gegeneinander gedruckt werden mit einer Kraft, die mit der genannten Federbelastung im Gleichgewicht ist und dass weiterhin Rastmittel vorhanden sind, zum Einrasten der Antriebseinheit in der genannten Lage. Die Federmittel zum Andrücken des Schwenkelementes und zum Andrücken der Antriebseinheit als Ganze können zu einem einzigen Federmittel kombiniert werden.
Bei Videoplattenspielern, die zu dem bereits genannten VLP~System in der Ausbildung für Länder mit dem NTSC-Fernsehsystem und mit einer Netzfrequenz von 6O Hz gehören, beträgt die Translationsgeschwindigkeit nominell 3 mm/min und maximal für schnelle Bewegungen des Schlittens 100 mm/min. Eine Ausführungsform der Erfindung, die eine gute Anpassung der Antriebseinheit an den genannten Translationsgeschwindigkeitsbereich bietet, aber zugleich eine gute Anpassung für Videoplattenspieler für Länder mit dem PAL-Fernsehsystem und mit einer Netzfrequenz von 50 Hz bietet, ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor ein Gleichstrommotor ist mit einem eisenlosen Anker und einem dauermagnetischen Ständer und dass das gesamte Übersetzungsverhältnis (n) zwischen
909834/0810
.23.8.78. · /Γ PHN 90^7-
der "Motorspiiidel und. dem Anti-iebsritzel zwischen η = 200 und ri = 400 beträgt. Motoren der genannten Art sind in ausreichenden Variationen auf dem Markt erhältlich. Für die Konstruktion eines geeigneten Motortyps siehe beispiels·- weise die DE-OS 22 47 589 der Anmelderin. Derartige Motoren eignen sich zum Gebrauch mit einem grossen Unterschied zwischen einer minimalen und einer maximalen Drehzahl, während sie ausserdem eine gleichmässige Drehgeschwindigkeit bei einer geringen Massenträgheit der drehenden Teile aufweisen. Bei einer von der Anmelderin ausgebildeten Antriebseinheit beträgt die Drehzahl des Motors etwa 1,5 Umdrehungen/ Sekunde bei einer Nenngeschwindigkeit des Schlittens von 3 mm/min und die maximale Drehzahl des Motors beträgt das ■ Hundertfache dieses Wertes, also 150 Umdrehungen/Sekunde.
^5 Ein einfacher Aufbau der Antriebseinheit lässt sich dadurch erhalten, dass eine folgende Ausfuhrungsform der Erfindung verwendet wird, die das Kennzeichen auf/welst, dass das Gestell zur Lagerung des Schwenkelementes mit einer Öffnung zum in dei- ausgeschwenkten Lage in Richtung der Schwenkachse Hindurchlassen eines zylinderförmigen Scharnierteils des Schwenkelementes versehen ist und das Schwenkelement und das Gestell mit herausragenden Teilen und Ausnehmungen zum Vermeiden einer Verschiebung gegenüber— einander in Richtung der Schwenkachse, wenn sich das Schwenkelement in der Betriebslage befindet, versehen sind. Damit ist eine einfache und schnelle Montage des Schwenkelementes möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine- schematische schaubildliche Ansicht eines Videoplattenspielers mit geöffnetem Deckel und aufgelegter Videoplatte.
Fig. 2 eine Explosionsansicht eines Schlittens mit einem darauf angeordneten Helium/Neon-Gaslaser sowie einigen anderen Teilen,
Fig. 3 das Gefüge aus dem Schlitten nach Fig. 2 und den zugeordneten Teilen in einer Explosionsansicht einer
909834/0810
23.8.78. · /7 PHN 9047.
/10-
Montageeinheit mit einer Montageplatte,
Fig·. 4 eine Explosionsansichfc einer auch, in den Fig. und 3 dargestellten Antriebseinheit für den Schlitten. In den jeweiligen Figuren sind entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen angegeben,
Der 'Videoplattenspieler nach Fig. 1 enthält ein Gehäuse 1, dessen obere Seite durch eine Montageplatte 2, auf der ein Deckel gelenkig befestigt ist, gebildet wird. Auf der Vorderseite des Gerätes befindet sich eine Anzahl .
Bedienungsknöpfe zum Bedienen der jeweiligen Funktionen des Gerätes, sowie ein Schaltknopf 5· Auf einer drehbaren Plattenspindel 6 befindet sich eine Videoplatte 7j die optisch auslesbare Aufzeichnungsspuren enthält, die auf der der Montageplatte 2 zugewandten Seite der Platte ausgelesen werden können. Zum Auslesen gibt es einen Helium/Neon— Laser 8, unterhalb der Montageplatte 2 im Gehäuse 1, der ein nicht-dargestelltes Strahlenbündel erzeugen kann, das einer Ausleseeinheit zugeführt wird, die u.a. ein Ausleseobjektiv 9 umfasst, das in einem Schlitz 10 in dex- Montage— platte 2 in radialer Richtung gegenüber der Plattenspindel 6 beweglich ist. Das Ausleseobjektiv 9 dient zum Fokussieren des Strahlenbündels auf die Videoplatte 7 und ist auf einem in radialer Richtung gegenüber der drehenden Plattenspindel 6 beweglichen Schlitten unterhalb der Montageplatte 2 befestigt.
Fig. 2 zeigt diesen Schlitten auf der Unterseite, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 11. Der Schlitten ist völlig aus Metall hergestellt und weist auf den Seiten V-förmige Führungsrillen 12 auf, die mit Rollenlagern 13 zusammenarbeiten,(siehe Fig. 3). Diese Rollenlager weisen Rollen auf, die ausser in den Führungsrillen 12 in Führungsrillen 14 von Führungsbahnen 15 laufen, die auf einer ■ aus Stahlblech hergestellten Montageplatte 16 angeordnet sind, die sich unterhalb der Montageplatte 2 des Videoplattenspielers befindet und mit dem Gehäuse 1 fest verbunden
Von den optischen Elementen, die auf dem Wagen 11 befestigt sind, ist nur das Ausleseobjektiv 9 angegeben. In Fig» 2 ist ersichtlich, dass das Ausleseobjektiv zu einer
909834/0810
23.8.78. · d · PHN 9047
Fokussierungsanordnung 17 gehört, die ausser dem Ausleseobjektiv 9 eiii Objektivgestell 18 umfasst, in dem sich ein ringf öx-miger Dauermagnet befindet, der zur Steuerung des Ausleseobjektivs 9 mit einer Spule 19 zusammenarbeitet, die auf dem Ausleseobjektiv angeordnet ist, sowie eine aus Gummi bestehende Abdeckplatte 20.
Die weiteren erforderlichen optischen Elemente werden auf den Stützen 21 auf dem Schlitten 11 angeordnet, sind aber in der Zeichnung einfachheitshalber nicht angegeben und für die betreffende Erfindung weiterhin auch nicht von Bedeutung„ Ein aus dem Laser herrührender Laserstrahl beschreibt eine im wesentlichen R-förmige Bahn bevor er um 90° in Richtung der Fokussieranordnung 17 abgelenkt wird. Der Laser ist mit Hilfe von geeigneten Mitteln, wie Schraubens auf dem Wagen in einer festen Beziehung gegenüber den ortsfesten Stützen 21 und folglich auch gegenüber denjenigen optischen' Elementen, die mit Hilfe der Stützen mit dem Schlitten ortsfest verbunden sind, angeordnet. Zum Zünden des Lasers ist eine Hochspannungszünd— anordnung 22 vorgesehen. Diese ist ebenfalls mit Schrauben auf dem Schlitten 11 und mittels zweier isolierter Drähte mit dem Laser 8 verbunden. Dazu· sind die Drähte 23 durch Schraubkappen 2h hindurchgesteckt, die auf hohlen Unterstützungen 25 festgeschraubt werden können, wodurch die hochspannungsführenden Dx-ähte 23 auf solide Yeise klemmend mit der Zündanordnung 22 verbunden sind.
Auf dem Schlitten 11 ist eine Antriebseinheit 26 zum Fortbewegen des Schlittens unterhalb der Montageplatte 16 angegeben. Diese umfasst ein Gestell in Form einer Boden« platte 32 und umfasst weiterhin einen elektrischen Motor Mit Hilfe des Motors 27 ist der Schlitten 11 als Ganzes gegenüber der Montageplatte 16 hin- und herbeweglich, wobei die Fokussieranordnung 17 in einem Schlitz 29 in der Montageplatte 16 hin— und herbewegt. Bei diesen Bewegungen ist der Laser 8 in einer unveränderlichen Lage gegenüber
den Stützen 21 auf dem Schlitten 11 und. folglich gegenüberden darauf ortsfest angeordneten und in der Zeichnung nicht dargestellten optischen Elementen in einer unveränderlichen
909834/0810
23.8.78. - β PHN 9Ο4?
Al-
Lage«. Die liochspannungsführenden Drähte 23 machen inzwischen gegenüber der Hochspannungszündanordnung 22 keine relativen Bewegungen. Selbstverständlich muss diese Zündanordnung ebenso wie die elektrischen Mittel zum Steuern des Objektivs
S und der anderen beweglichen optischen Elemente und des Motors 27 mit anderen elektrischen Mitteln, die im Gehäuse 1 des Videoplattenspielers ortsfest angeordnet sind, ständig elektrisch verbunden sein. Die Verbindungsdrähte sollen dabei der relativen Bewegung des Wagens TI gegenüber der Montageplatte 16 folgen können, dies ist jedoch für derartige Drähte, die eine niedrige elektrische Spannung führen, weniger beschwerlich.
Wie Fig. 4 zeigt, bestellt die Antriebseinheit 26 ausser aus der Bodenplatte 32 mit dem darauf angeordneten Motor 27 aus einer weiteren Anzahl von Elementen, namentlich einem Antriebsritzel 33 mit 8 Zähnen, einem koaxial mit dem Antriebsritzel 33 verbundenen Zahnrad 3^ und einem pnrimären Ritzel 35 zum Antreiben des Zahnrades 3^· Das primäre Ritzel 35 ist auf einem auf der Bodenplatte 32 gelagerten und um eine Schwenkachse, die mit der Drehungsachse 30 der Motorspindel 31 zusammenfällt, zwischen einer ausgeschwenkten Lage und einer Betriebslage, beschränkt schwenkbaren Schwenkelement in Form eines Schwenkbügels 36 drehbar gelagert. Eine abgewinkelte Blattfeder 37 dient dazu, den Schwenkbügel 36 in seiner Betriebslage zu belasten, in welcher Betriebslage das primäre Ritzel 35 und das Zahnrad 3k durch die Blattfeder 37 federnd gegeneinander gedrückt werden. Der Schwenkbügel 36, die Bodenplatte 32, ein Lagerbügel 38 sowie die jeweiligen Räder und Ritzel der Antriebseinheit 26
^O sind alle im Spritzgussverfahren aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff hergestellt.
Auf der Bodenplatte 32 sind drei Nocken 39 gebildet, zwischen denen der abgewinkelte Teil der Blattfeder 37 angeordnet werden kann und die die auf die Blattfeder ausge-
3^ übten Reaktionskräfte aufnehmen. Auf dem .Schwenkbügel 26 ist ein Nocken ko gebildet, mit dem die Blattfeder· 37 zum Übertragen der Druckkraft auf den Schwenkbügel zusammenarbeitet, Die Feder 37 ist derart gebildet, und besteht aus einem
909834/0810
23,8.78 ' yS PHN 9047
• /Ι3·
derartigen Material, dass die Federkonstante des mit dem Schwenkbügel 36 zusammenarbeitenden Teils der Feder 37 derart ist, dass der Schwenkbügel leicht dadurch geschwenkt werden kann, dass von Hand vorzugsweise nur mit dem Daumen gegen einen verlängerten Bedienungsteil 4T- des Schwenkbügels gedrückt wird, wodurch der Schwenkbügel aus seiner Betriebslage in eine weiter ausgeschwenkte Lage schwenkt. Daraufhin kann der Schlitten ohne nennenswerte Hemmung hin- und herbewegt werden, da das primäre Ritzel 35 mit dem Zahnrad 34 ausser Eingriff ist und folglich nur das aus dem Antriebsritzel 33 und dem damit koaxial verbundenen Zahnrad 34 bestehende Ganze beim Hin- und Herbewegen angetrieben werden. Weiterhin ist die genannte Federkonstante derart, dass bei einer unvorhergesehenen Sperrung der Ver—
^5 Schiebung des Schlittens 11 der Schwenkbügel 36 durch die zwischen den" Zähnen des primären Ritzels 35 und den Zähnen des Zahnrades 36 auftretenden Kräfte in Richtung der ausgeschwenkten Lage ausgeschwenkt wird und zwar zur Vermeidung einer unerwünscht hohen mechanischen Belastung der genannten Zähne oder etwaiger anderer Teile des Plattenspielers, wie der Zähne des Antriebsritzels 33 und des Bügels 28» Auch kann dadurch eine zu hohe elektrische Belastung des Motors vermieden werden.
Wie bereits obensteilend erwähnt, fällt die Schwenkachse des Schwenkbügels 36 mit der Drehungsachse 30 der Motorspindel 31 zusammen. Der Motor ist auf dem Schwenkbügel 36 angeordnet. Dazu ist der Schwenkbügel mit einem zylinder— förmigen Motoraufnahmeteil 42 und drei Federzungen 43 versehen, die an ihren Enden mit Rastnocken 44 versehen sind.
Die Federzungen 43 stehen in einem derartigen Abstand voneinander und weisen eine derartige Länge auf, dass das zylinderförmige Motorgehäuse 27 zwischen die Federzungen passt und der Motor auf einfache Weise in dem Motoraufnahmeteil dadurch angeordnet werden kann, dass der Motor in
" Richtung der Drehungsachse darin gedrückt wii-d, Die axiale Fixierung des Motors erfolgt durch die Rastnocken 44, die nachdem zunächst die Federzungen 43 ausgebogen wurden beim Zurückbiegen bis über das axiale Ende des Gehäuses des
909834/0810 ■■'.■. ~ - '
2908185
23.8.78. ■ /i PHN 9047«
Motors 27 geschwenkt werden.
Das primäre Ritzel 35 ist mit einer Riemenscheibe 45 koaxial ortsfest verbunden. Das aus dem primären Ritzel und der Riemenscheibe 45 bestehende Ganze ist auf beiden Seiten mit Lagerzapfen 46 und 47 versehen. Der Schwenkbügel 36 ist mit den Lagerzapfen 46 und 47 entsprechenden Lageröffnungen 48 und 49 versehen, in die Schlitze münden zum leichten in radialer Richtung durch Verformung der Wände der Schlitze Montieren des genannten Ganzen. Ein flacher elastischer Antriebsriemen 50 ist um die Riemenscheibe 45 und die Motorspindel 3I angeordnet und zwar zum Übertragen der Drehung von der Motox-spindel auf die Riemenscheibe.
Für die Lagerung des Schwenkbügels 36 ist in der Bodenplatte 32 eine LagerÖffnung 5I vorgesehen. Darin passt der zylinderförmige Motoraufnahmeteil 42 des Schwenkbügels 3°s so dass dadurch eine Schwenklagerung für den Schwenkbügel erhalten worden ist. Der zylinderf örmige Motoraufnahnleteil ist auf diese Weise zugleich als zylinderförmiger Scharnier— teil für den Schwenkbügel 36 wirksam. Dieser Teil kann in der weiter ausgeschwenkten Lage des Schwenkbügels 36 durch die Öffnung 51 in der Bodenplatte 32 gesteckt werden. Die Öffnung 51 ist mit drei am Umfang liegenden Ausnehmungen versehen, von denen in der Zeichnung eine einzige ersichtlich ist. Der zylinderförmige Motoraufnahmeteil 42 ist mit drei den Ausnehmungen 52, was die Lage und Abmessung anbelangt, entsprechenden VorSprüngen 53 versehen, von denen in der Zeichnung zwei ersichtlich sind. Bei dem durch die Bodenplatte 32 Hindurchstecken des zylinderförmigen Motoraufnahmeteils 42.gehen die Vorsprünge 53 durch die Ausnehmungen 52, bis der Bügel auf der Bodenplatte 32 liegt. Dabei liegen die Vorsprünge 53 an der dem Schwenkbügel gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte 32. Fach Schwenken des Schwenkbügels in die Betriebslage bilden die Vorsprünge 53 danach zusammen mit den die Öffnung 51 umgebenden Teilen der Bodenplatte
3S eine Hemmung zum Verschieben des Schwenkbügels 36 und der Bodenplatte 32 gegenübereinander in Richtung der Schwenkachse
Das Antriebsritzel 33 und das Zahnrad 34 bilden zu^ sammen eine einzige aus Kunststoff hergestellte Einheit,
909834/0810
29Q6185
23.8.78. y( PKN 9047
. AS-
die mit einein Lagerzapfen $h verseilen ist, mit dem das Ritzel in einer Lageröffnung 55 des Lagerbügels 38 gelagert werden kann. An der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades 3k wird das Ganze in einer Lageröffnung· $6 in der Bodenplatte 32 gelagert. Der Lagerbügel 38 ist auf beiden Seiten mit Hohlteilen 57 versehen, in die zwei Montagestücke 58 der Bodenplatte 32 aufgenommen werden. Zum Fixieren des Lagerbügels 38 gegenüber der Bodenplatte dienen einige Federhaken 59» die durch dazu bestimmte auf beiden Seiten der Montagestützen 58 in der Bodenplatte vorhandene Montageöffnungen 60 gesteckt werden (davon ist nur eine in Fig. h sichtbar). wodurch eine schnelle und einfache Schnappverbindung des Lagerbügels 38 auf der Bodenplatte 32 möglich, ist.
Die dargestellte Antriebseinheit ist schnell und ohne Verwendung von Werkzeugen und einzelnen Befestigungsmitteln aus im wesentlichen im Spritzgussverfahren erhaltenen Teilen zusammenstellbar. Das Ganze ist gegenüber dem Schlitten 11 um eine zweite SchwenkscLac 61 schwenkbar.
Eine hindurchgehende Öffnung 62 in der Bodenplatte 32 dient nämlich dazu, einen in der Zeichnung nicht dargestellten lxerausragenden Stift des Schlittens 11 auf zunehmen. Ein hakenförmiger Teil 63 der Blattf eder 37 dx-ückt, wenn die Antriebseinheit auf dem Schlitten 11 angeordnet ist, gegen einen Stehteil des Schlittens 11 (siehe Fig. 3)» damit die Antriebseinheit durch federnde Belastung als Ganze in eine Stellung geschwenkt wird, in der das Antriebsritzel und die Zahnstange 38 spielfrei federnd gegeneinander drücken und zwar mit einer Ki1 aft, die mit dem federnden Teil 63 im Gleichgewicht ist. In' dieser Lage wird die Einheit mit Hilfe eines geeigneten Fixiermittels wie eine Schraube, die durch eine schlitzförmige Öffnung 63 in der Bodenplatte 32 gesteckt wird, auf dem Schlitten 11 befestigt. Auf diese Weise ist eine schnelle Montage der Antriebseinheit 63 auf dem Schlitten 11 möglich wobei immer eine Ausgangsanpresskraft zwischen dem Antriebsritzel 33 und der Zahnstange 28 einer bestimmten vorher berechneten Gx-össe vorhanden ist.
909834/0810

Claims (1)

  1. 2306185
    23.8.1978 PHN 90'ι-7
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Optischer Plattenspieler mit einer drehbaren Plattenspindel (6) und einem Ausleseobjektiv (9)5 das auf einem beweglichen Schlitten (if) angeordnet ist, zum gegenüber einer auf der· 'Plattenspindel (6) liegenden optisch auslesbaren Platte (7) in radialer Richtung geradlinigen Verschieben des Objektivs zwischen einem minimalen und einem maximalen radialen Abstand, zwischen denen sich auf einer Platte sich auszulesende Information befindet und mit einer Antriebseinheit. (26) zum durch Zusammenarbeit eines Antriebsritzels und einez* Zahnstange (28) Antreiben des Schlittens (11), welche Antriebseinheit (26) die folgenden Teile umfasst:
    - ein Gestell (32) ,
    - einen mit dem Gestell verbundenen elektrischen Motor (27)
    mit einer um eine Drehungsachse (30) drehbaren Motorspindel (31),
    - das genannte und auf dem Gestell drehbar gelagerte Antriebsritzel (33) ,
    - ein koaxial mit dem Antriebsritzel (33) verbundenes Zahnrad (34) und '
    - ein primäres Ritzel. (35) zum Antreiben des Zahnrades, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Ritzel (35) auf einem auf dem Gestell gelagerten und um eine Schwenkachse (30) zwischen einer ausgeschwenkten Lage und einer Betriebslage beschränkt schwenkbaren Schwenkelement (36)
    90 983-4/0810.
    290$185
    23.8.78. - - 2 PHN
    drehbar gelagert 1st und. class Federmittel vorhanden sind zum federnden Belasten des Schwenkelementes (36) in dessen ' Betriebslage, in der das primäre Ritzel (35) und das Zahnrad (3^) federnd gegeneinander drücken, welche Feder— mittel (37) eine derartige Federkonstante aufweisen, dass, erstens von Hand durch Schwenkung des Schwenkelementes aus dessen Betriebslage das primäre Ritzel (35) für eine schnelle geradlinige Verschiebung des Schlittens (ii) bei Arbeiten am Plattenspieler leicht aus dem Eingriff mit
    ^ dem Zahnrad (3^) gebracht werden.kann und dass zweitens bei einer unvorhersehbaren Sperrung der Verschiebung des Schlittens (11) das Schwenkelement (36) durch die zwischen den Zähnen des primären Ritzels (35) und den Zähnen des Zahnrades (3^) auftretenden Kräfte zur Vermeidung einer
    " unerwünscht hohen mechanischen Belastung der genannten Zähne oder etwaiger anderer Teile des Plattenspielers bzw. zur Vermeidung einer unerwünscht hohen thermischen Belastung des genannten elektrischen Motors (27) ausschwenkt. 2. Optische!^ Plattenspieler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die mit der Drehungsachse (30) der Motorspindel (3I) zusammenfällt.
    3· Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte elektrische Motor (27) auf dem Schwenkelement (36) angeordnet ist.
    k. Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Ritzel (35) koaxial mit einer Riemenscheibe (45) fest verbunden ist und dass ein flacher elastischer Antriebsriemen (50) um die Riemenscheibe (45) und einen zylinderförmigen Teil der Motor— spindel (31) angeordnet ist zum Übertragen der Drehung von der Motorspindel auf die Riemenscheibe. 5» Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1 ,'" dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit als Ganze um
    J eine zweite Schwenkachse (6i) schwenkbar ist und Federmittel (63) vorhanden sind zum durch federnde Belastung Schwenken der 'Antriebseinheit als Ganze bis in eine Lage, in der das Antriebsritzel (33) und die Zahnstange (28)
    909834/0810
    2306185
    2.3.8.78. 3 PHN 90^7
    spielfrei federnd gegeneinander drücken mit einer1 Ifraft$ die mit der genannten federnden Belastung im Gleichgewicht ist und dass weiterhin Fixiermittel vorhanden sind zum Fixieren der Antriebseinheit in der genannten Lage.'
    6. Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (27) ein Gleichstrommotor ist mit einem eisenlosen Anker und einem dauermagnetischen Ständer und dass das gesamte Übersetzungsverhältnis η zwischen der Motorspindel und dem Antriebsritzel zwischen η = 200 und η - 4θΟ liegt.
    7. Optischer Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (32) zxir Lagerung des Schwenk— elementes (36) mit einer Öffnung (51) versehen ist zum in
    dei- ausgeschwenkten Lage in Richtung der Schwenkachse Hin-IS durchlassen eines zylinderförmigen Scliarnisrtells (kz) des Schwenkelementes und das Schwenkelement (36) und das
    Gestell (32) mit herausragenden Teilen (53) und Ausnehmungen (52) versehen sind zum.Vermeiden einer Verschiebung gegenüber einander in Richtung der Schwenkachse (30) wenn sich
    das Schwenkelement in der Betriebslage befindet.
    909834/0810
DE2906185A 1978-02-20 1979-02-17 Antriebseinheit für einen optischen Plattenspieler Expired DE2906185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7801870A NL7801870A (nl) 1978-02-20 1978-02-20 Optische platenspeler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906185A1 true DE2906185A1 (de) 1979-08-23
DE2906185C2 DE2906185C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=19830359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906185A Expired DE2906185C2 (de) 1978-02-20 1979-02-17 Antriebseinheit für einen optischen Plattenspieler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4152728A (de)
JP (1) JPS6041011Y2 (de)
AT (1) AT362163B (de)
AU (1) AU522343B2 (de)
CA (1) CA1130000A (de)
DE (1) DE2906185C2 (de)
ES (1) ES477838A1 (de)
FR (1) FR2417825A1 (de)
GB (1) GB2014779B (de)
IT (1) IT1111504B (de)
NL (1) NL7801870A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56169270A (en) * 1980-05-31 1981-12-25 Pioneer Video Corp Safety mechanism of moving device of disk player
CA1159150A (en) * 1980-10-20 1983-12-20 Richard L. Wilkinson Video recorder-playback machine
JPS5819773A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Toshiba Corp レコ−ド再生装置におけるア−ム送り装置
US4539671A (en) * 1982-09-24 1985-09-03 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus for a disk
NL8204023A (nl) * 1982-10-19 1984-05-16 Philips Nv Inrichting voor het optisch uitlezen en/of inschrijven van informatie.
NL8303217A (nl) * 1983-09-19 1985-04-16 Philips Nv Optische platenspeler.
NL8402176A (nl) * 1984-07-10 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het met een stralingsvlek inschrijven en/of uitlezen van informatie op een roterende informatieplaat.
AT388826B (de) * 1987-10-16 1989-09-11 Philips Nv Wiedergabegeraet fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger
JP3057269B2 (ja) * 1991-08-27 2000-06-26 ソニー株式会社 光学ピックアップ移動装置
KR100294558B1 (ko) * 1997-02-03 2001-08-07 가나이 쓰도무 디스크장치
US7253930B2 (en) * 2002-07-19 2007-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner drive system
US7346915B2 (en) * 2005-09-09 2008-03-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compact and portable optical disc drive

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717082A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Philips Nv Vorrichtung zum optischen auslesen und/oder beschreiben einer sich drehenden platte mit hilfe eines strahlenbuendels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178283C (nl) * 1975-08-28 1986-02-17 Philips Nv Afspeelinrichting, in het bijzonder videospeler.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717082A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Philips Nv Vorrichtung zum optischen auslesen und/oder beschreiben einer sich drehenden platte mit hilfe eines strahlenbuendels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Hildebrand, Feinmechanische Bauelemente, VEB Verlag Technik, 1975, Berlin, S. 493-495 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920324A0 (it) 1979-02-19
ATA121879A (de) 1980-09-15
JPS54123702U (de) 1979-08-29
DE2906185C2 (de) 1982-10-21
CA1130000A (en) 1982-08-17
AT362163B (de) 1981-04-27
AU4433479A (en) 1979-08-30
GB2014779B (en) 1982-06-03
JPS6041011Y2 (ja) 1985-12-12
GB2014779A (en) 1979-08-30
IT1111504B (it) 1986-01-13
FR2417825B3 (de) 1981-11-27
FR2417825A1 (fr) 1979-09-14
US4152728A (en) 1979-05-01
NL7801870A (nl) 1979-08-22
AU522343B2 (en) 1982-05-27
ES477838A1 (es) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135125B1 (de) Optikbaueinheit mit einer wälzlagerlinearführung und einem motorischen antrieb
DE3785160T2 (de) Anordnung zum verschieben des abtastkopfes eines optischen plattengeräts.
DE2906185A1 (de) Optischer plattenspieler
DE102007060804B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE4320883C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte
DE60210207T2 (de) Vorrichtung für das automatische Bewegen eines Vorhanges entlang einer Vorhangschiene
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE3823714C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Brennweite eines Zoomobjektivs
DE3415632C2 (de) Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4216879C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Objektivfassung
DE2345332A1 (de) Wandleranordnung zur verwendung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer schallplatten
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE68912615T2 (de) Ladevorrichtung sowie mit der Ladevorrichtung versehener Plattenspieler.
DE68920215T2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE3411137C2 (de)
EP0623442A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3636681A1 (de) Bandabspielgeraet
EP0123802A2 (de) Verteiler-Kupplung
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE19642796A1 (de) Linearführung mit Wälzkörpern
DE10232632B4 (de) Formschließeinheit
DE1907584C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf eines Magnetaufnahme- bzw. Wiedergabegeräts
DE3242523A1 (de) Einrichtung zur schnellverstellung von mikroskoptischen
DE1081249B (de) Vorrichtung fuer Bildwerfer zur ferngesteuerten Objektivverstellung
DE2917154C2 (de) Abtastarmanordnung zum Abtasten von auf einem drehangetriebenen, scheibenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Audio- und/oder Videoinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent