DE2906149B1 - Unterarmschiene - Google Patents

Unterarmschiene

Info

Publication number
DE2906149B1
DE2906149B1 DE19792906149 DE2906149A DE2906149B1 DE 2906149 B1 DE2906149 B1 DE 2906149B1 DE 19792906149 DE19792906149 DE 19792906149 DE 2906149 A DE2906149 A DE 2906149A DE 2906149 B1 DE2906149 B1 DE 2906149B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forearm
hose
hand
splint
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906149C2 (de
Inventor
Hans-Martin Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumacher & Co Kg 4150 Krefeld De GmbH
Original Assignee
F & W Schumacher Verbandstoffa
F & W Schumacher Verbandstoffabrik 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & W Schumacher Verbandstoffa, F & W Schumacher Verbandstoffabrik 4150 Krefeld filed Critical F & W Schumacher Verbandstoffa
Priority to DE19792906149 priority Critical patent/DE2906149C2/de
Publication of DE2906149B1 publication Critical patent/DE2906149B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906149C2 publication Critical patent/DE2906149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

  • Die Ausnehmung 4 erstreckt sich etwa über die halbe Breite des flachgelegten Schlauches 1. Dadurch wird im Bereich des verschlossenen Endes des Schlauches 1 ein Steg 6 gebildet, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Schlauches 1 in Verbindung steht. Beim dargestell- ten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform weist der Steg 6 in Schlauchlängsrichtung eine Länge von 3 bis 4 cm auf.
  • Zur Herstellung einer Unterarmschiene wird in den Schlauch 1 ein aushärtbares Kunststoffgemisch z. B.
  • eines Polyurethan-Hartschaumes, eingefüllt und derart z. B durch Walzen im Schlauch 1 verteilt, daß im Schlauch 1 ebenso wie im Steg 6 eine Schicht aus dem Kunststoffgemisch gebildet ist, die eine Stärke von ca.
  • 6 mm betragen kann. Der Schlauch 1 mit den noch verformbaren Kunststoffgemisch wird dann so über den Unterarm gelegt, daß sein verschlossenes Endes sich im Bereich des Handrückens befindet, wobei der Steg 6 um die Hand herum auf die Handinnenfläche umgeschlagen wird. Dabei erstreckt sich der Daumen durch die Ausnehmung 4. Nach dem Aushärten des Kunststoffgemisches bildet der Steg 6 eine Stütze für die Hand, die dadurch relativ zum Unterarm ruhiggestellt ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Unterarmschiene aus einem flachgelegten Schlauch aus einem elastischen Material, der einseitig geschlossen ist und eine Öffnung zum Einfüllen eines aushärtenden Kunststoffgemisches, insbesondere Polyurethan-Hartschaum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des einen Endes des flachgelegten Schlauches (1) eine sich im wesentlichen quer zur Längsachse des Schlauches (1) erstreckende einseitig offene Ausnehmung (4) zur Bildung eines am Schlauchende angeordneten Steges (6) angebracht ist, wobei die Wandungen des flac!-gelegten Schlauches (1) im Bereich des Randes (5) der Ausnehmung (4) aneinander angeschlossen sind.
  2. 2. Unterarmschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) sich im wesentlichen bis über die halbe Breite des flachgelegten Schlauches (1) erstreckt.
  3. 3. Unterarmschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des Steges (6) in Schlauchlängsrichtung etwa 3 bis 4 cm beträgt.
    Die Erfindung betrifft eine Unterarmschiene aus einem flachgelegten Schlauch aus einem elastischen Material, der einseitig geschlossen ist und eine Öffnung zum Einfüllen eines aushärtenden Kunststoffgemisches, insbesondere Polyurethan-Hartschaum aufweist.
    Derartige Unterarmschienen werden zur Behandlung oder vorbeugenden Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die eine Ruhigstellung des Unterarms erfordern, wobei der Unterarm in eine die Heilung begünstigende Stellung gebracht und dieser Stellung mit Hilfe der Schiene fixiert wird.
    Aus der DE-OS 25 00 002 ist es bekannt, für derartige Zwecke einen flachgelegten Schlauchabschnitt zu verwenden, der aus einem in geeigneter Weise eingestellten Gewebe besteht. In diesem Schlauch wird ein reaktionsfähiges Kunststoffgemisch, insbesondere eines Polyurethan-Hartschaumes, eingefüllt, das durch das Zusammenwirken zweier oder mehrerer Reaktionskomponenten teilweise aufschäumt und aushärtet.
    Vorher wird allerdings das Kunststoffgemisch im Schlauch zu einer verhältnismäßig dünnen Schicht deren Schichtstärke etwa 6 mm betragen kann, ausgewalzt und im Schlauchabschnitt verteilt. Der Schlauchabschnitt mit dem noch verformbaren Kunststoffgemisch wird auf den Unterarm und wenigstens teilweise um diesen herumgelegt sowie dann in geeigneter Weise z. B. durch Umwickeln mit einer Binde, am Unterarm fixiert. Das Kunststoffgemisch härtet in verhältnismäßig kurzer Zeit aus, so daß eine Schiene gebildet ist, die den Unterarm stützt.
    In den meisten Fällen soll sich die Schiene nicht nur über den Unterarm, sondern auch über das Handgelenk und wenigstens zum Teil über die Hand erstrecken, die wenigstens insoweit relativ zum Unterarm ebenfalls ruhiggestellt werden soll. Verwendet man die aus der DE-OS 25 00 002 bekannte lUnterarmschiene, dann ist es damit jedoch lediglich möglich, die Oberseite der Hand teilweise zu bedecken bzw. zu umfassen. Da die Innenseite der Hand nicht abgestützt ist, verbleibt eine Bewegungsmöglichkeit der Hand, die sich für den Heilungsprozeß störend auswirken kann.
    Andererseits ist es bei der Herstellung von Unterarmschienen aus Gips bekannt, die Schiene so auszubilden, daß sie im Bereich der Hand einen Fortsatz oder Steg aufweist, der sich um die Hand herum ganz oder teilweise über die Innenseite der Hand erstreckt und dadurch eine Stütze bildet, die eine unerwünschte Bewegung der Hand relativ zum Unterarm ganz oder teilweise unterbindet (vgl. Otto Wicki: Praxis der Gisptechnik, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1977, Seite 69). Das Herstellen von Schienen aus Gips ist allerdings wesentlich umständlicher als die Anwendung der eingangs erläuterten Technik.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterarmschiene der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß sie allen medizinischen Ansprüchen im Hinblick auf Ruhigstellung von Unterarm und Hand genügt.
    Diese Aufgabe wird mit einer Unterarmschiene der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß im Bereich des einen Endes des flachgelegten Schlauches eine sich im wesentlichen quer zur Längsachse des Schlauches erstreckende einseitig offene Ausnehmung zur Bildung eines am Schlauchende angeordneten Steges angebracht ist, wobei die Wandungen des flachgelegten Schlauches im Bereich der Ränder der Ausnehmung aneinander angeschlossen sind. Beim Anlegen dieser Unterarmschiene arbeitet man grundsätzlich wie eingangs beschrieben. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß das aushärtbare Kunststoffgemisch auch in den Bereich des Steges gebracht wird. Das ist aber ohne weiteres möglich, wenn beim Auswalzen und Verteilen das Kunststoffgemisch auch in den Bereich des Steges gedrängt wird. Der Schlauch bzw. Schlauchabschnitt mit dem Steg wird dann so an den Unterarm angelegt, daß das Ende mit dem Steg sich im Bereich der Hand befindet Der Steg wird um die Hand herum auf die Innenseite der Hand gelegt und bildet nach dem Aushärten des Kunststoffgemisches eine Stütze für die Hand, die dadurch an willkürlichen Bewegungen relativ zum Unterarm gehindert ist.
    Zweckmäßig erstreckt sich die Ausnehmung im wesentlichen bis über die halbe Breite des flachgelegten Schlauches und die Abmessung des Steges in Schlauchlängsrichtung sollte etwa 3 bis 4 cm betragen. Das reicht im allgemeinen aus, um die gewünschte Abstützung und Ruhigstellung der Hand relativ zum Unterarm bei eingeschientem Unterarm zu erreichen.
    Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt die einzige Figur eine Draufsicht auf eine flachgelegte Unterarmschiene aus einem elastischen Schlauchmaterial vor dem Anlegen an den ruhigzustellenden Unterarm.
    Der in der Zeichnung dargestellte strumpfartige Schlauch 1 besteht aus einem elastisch eingestellten, gewebten oder gewirkten Baumwollmaterial. An einem Ende weist der Schlauch eine Öffnung 2 auf. Das andere Ende ist mit einer Naht 3 od.dgl. verschlossen. Der Schlauch 1 weist im Bereich seines verschlossenen Endes eine sich quer zur Schlauchlängsachse erstrekkende, einseitig offene Ausnehmung 4 auf, längs deren Randes 5 die zugeordneten Wandungen des Schlauches 1 miteinander z. B. durch eine Nähnaht vereinigt sind.
DE19792906149 1979-02-17 1979-02-17 Unterarmschiene Expired DE2906149C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906149 DE2906149C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Unterarmschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906149 DE2906149C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Unterarmschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906149B1 true DE2906149B1 (de) 1980-08-21
DE2906149C2 DE2906149C2 (de) 1981-07-02

Family

ID=6063186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906149 Expired DE2906149C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Unterarmschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906149C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754560A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wws Ideen Aus Pu Gmbh Orthopädietechnische Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500002C2 (de) * 1975-01-02 1983-08-25 Alois Prof.Dr. 4390 Gladbeck Blömer Aushärtbare Vorrichtung zum Fixieren von Körperteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754560A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wws Ideen Aus Pu Gmbh Orthopädietechnische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906149C2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015618T2 (de) Universelle Karpaltunnel Handgelenkschienenanordnung
EP0039323B1 (de) Schiene zur Reposition und Ruhigstellung von Finger- und Mittelhandfrakturen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2515786A1 (de) Druckverband
DE19702300A1 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Immobilisation des Handgelenks
DE3907007C2 (de)
DE2358265A1 (de) Verbandmaterial
DE2506647C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich
DE3123148C2 (de)
DE2906149C2 (de) Unterarmschiene
WO2004078079A1 (de) Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen
DE4318791C2 (de) Sprunggelenkbandage
DE3209427C2 (de) Hodenstütze zur Hochlagerung und Behandlung erkrankter Hoden und Nebenhoden
DE2031014B2 (de) Monatsbinde
DE2906228A1 (de) Unterarm-rundverband
DE1843295U (de) Dehnbares medizinisches polster.
DE2500002C2 (de) Aushärtbare Vorrichtung zum Fixieren von Körperteilen
DE734888C (de) Klebverbandbinde
DE712268C (de) Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule
DE2509933A1 (de) Verbandszeug fuer einen gipsverband und verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum herstellen eines gipsverbandes
DE3628636C2 (de)
EP0006607A1 (de) Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander
DE2239331A1 (de) Geraet zum verringern von oedemen
DE2052817A1 (de) Form zur Schaffung eines Stützverbandes für ein gebrochenes Körperglied
DE1491147C (de) Bespannung von Beinlagerungsschienen
DE19702301B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Beugungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUMACHER GMBH & CO KG, 4150 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee