DE712268C - Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule - Google Patents

Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule

Info

Publication number
DE712268C
DE712268C DES132972D DES0132972D DE712268C DE 712268 C DE712268 C DE 712268C DE S132972 D DES132972 D DE S132972D DE S0132972 D DES0132972 D DE S0132972D DE 712268 C DE712268 C DE 712268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broken
fabric
bandage
legs
splinting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132972D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Seyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SEYD
Original Assignee
HEINRICH SEYD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SEYD filed Critical HEINRICH SEYD
Priority to DES132972D priority Critical patent/DE712268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712268C publication Critical patent/DE712268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints

Description

  • Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbrüchen oder der gebrochenen Wirbelsäule Die Erfindung betrifft einen Schnellverhand zum Schienen von Arm- und Beinbrüchen oder der gebrochenen Wirbelsäure aus einer durch einschiebbare Versteifungsschienen verstärkten Stoffbahn mit an ihren Längsrändern angeordneten Verschlußbändern und kennzeidhnet sich durch eine über Ober- und Unterarm bzw. Ober- und Unterschenkel reichende, durch einen Querschlitz, in dessen Richtung die Versteifungsschienen unterbrochen sind. unterteilte Stoffbahn zum Halten der zu schienenden Körperteile und durch eine zweite auf der zweiteiligen Stoffbahn zu befestigende Stoffbahn mit durchgehenden Versteifungsschienen zum Versteifen der Unterbrechungsstelle in der zweiteiligen Stoffbahn. man hat zwar für einen um den Ober-und Unterarm zu legenden Gipsverband schon vorgesehen, in die die Gipsmasse enthaltende Stoffbahn einen Schlitz einzuschneiden, um diesen Verband bei eingewinkeltem Unterarm besser anlegen zu können. Sollte mit diesem Verband jedoch nur der Unterarm geschient werden, so mußte er auseinandergeschnitten werden. Für eine Schienung der Wirbelsäule ist der Verband überhaupt nicht zu gebrauchen.
  • Man hat weiterhin vorgeschlagen, einen mit zwei weit auseinanderliegenden Holz schienen zu versteifenden Verband für die schienung von Armbrüchen zu verwenden.
  • Dieser Verband gibt jedoch dem gebrochenen Glied nur einen geringen Halt. Außerdem fehlt bei einem solchen Verband die leichte Möglichkeit der Überbrückung der Knickstelle, um ihn für die Schiebung der Wirblelsäule zu benutzen.
  • Der Verband nach der Erfindung zeigt daher gegenüber den bisher bekannten Verbänden eine größere Benutzungsmöglichkeit für beinahe alle vorkommenden Knoellenbrüche und ist trotzdem in seiner Ausdehnung und Größe sehr handlich, da die zweite Stoffbahn in die zusammengelegte erste Stoffbahn eingelegt und der ganze Verband zusammengerollt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindung gegenstand näher dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Draufsicht auf den ausgebreiteten Verband und Abb. 2 den Verband im Gebrauch bei einem Beinbruch.
  • Es bedeutet I die Stoffbahn, die durch gehende Laschen besitzt, in die Stützstäbe oder Leisten 2 und 2" eingeschoben werden können. Dieser Verband besitzt bei 3 einen Querschlitz. Ebenso sind die in die Laschen einzuschiebenden Stäbe in der Richtung dieses Schlitzes 3, wie bei 4 angedeutet, unterbrochen.
  • Bei Schienen eines Unterarmbruches wird beispielsweise der mit a bezeichnete Teil des Verbandes um den Unterarm gelegt. Durch das Fehlen der Stützstäbe bei 4 und den Schlitz; ist es dann möglich, den Teiles des Verbandes um den Oberarm zu legen. Der Verband selbst wird durch Verschlußbänder 5 mittels Schnalien fest um das zu behandelnde Glied gezogen. außer den Verschlußbändern 5, die entweder durch Einschiebeschlitze 6. die mit der Stoffbahn in Verbindung stehen oder auch am Rand der Stoffbahn bei 6 angenäht und befestigt sein können. wird eine Reihe weiterer Bänder 7 vorgesehen, die beispielsweise gestatten, wie in Abb. 2 dargestellt, den zweiten Fuß zur Stützung mit heranzuziehen. Ebenso kann beispielsweise bei einem Oberschenkelbruch die Strecke a zunächst um den Oberschenkel fester herumgezogen werden, während der Teil b infolge der Anbringung des Schlitzes 3 gleichzeitig das Becken mit abstützen kann.
  • In verschiedenen Fällen kann es praktisch erscheinen, die bei 4 unterbrochene Stützung durc'h die Stäbe 2 und 2a zu einem festen durchgehenden Verband zu gestalten. Zu diesem Zweck ist eine zweite Stoffbahn 8 vorgesehen, die mittels Druckknöpfen 9 oder mittels einer ähnlichen Befestigung mit der ersten Stoffbahn 1 verbunden werden kann.
  • Diese zusätzliche Stoffbahn 8 hat durchgehende Stäbe entsprechend den Stäben 2.
  • Durch das Aufheften der Stoffbahn 8 wird ein durchgehender fester Verband über die gesamte Strecke a und b erreicht. Die Anwendungsmöglichkeiten des Verbandes sind durc'h die Anordnung des Schlitzes 3 und die Unterbrechung 4 der Stäbe 2 und 2<' sowie durch die zweite Stoffbahn 8 so weitgehend daß damit jeder Bruch ohne weiteres in entsprechender Weise geschient werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scbnellverband zum Schienen von Arm-und Beinbrüchen oder der gebrochenen Wirbelsäule aus einer durch einschiebbare Versteifungsschienen verstärkten Stofibahn mit an ihren Längsrändern angeordneten Verschlußbändern. gekennzeichnet durch eine über Ober- und Unterarm bzw. über Ober- und Unferschenkel reichende, durch einen Querschlitz (3J, in dessen Richtung die Versteifungsschienen (2,2@) unterbrochen sind, unterteilte Stoffbahn (1) zum halten der zu schienenden Körperteile und durch eine zweite, auf der zweiteiligen Stoffbahn (1) zu befestigende Stoffbahn (8) mit durchgehenden Versteifungsschienen (2) zum Versteifen der Unterbrechungsstelle in der zweiteiligen Stoffbahn (ij.
DES132972D 1938-07-14 1938-07-14 Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule Expired DE712268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132972D DE712268C (de) 1938-07-14 1938-07-14 Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132972D DE712268C (de) 1938-07-14 1938-07-14 Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712268C true DE712268C (de) 1941-10-15

Family

ID=7539257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132972D Expired DE712268C (de) 1938-07-14 1938-07-14 Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615987A1 (de) Gelenkstuetzbandage
DE2712509A1 (de) Knoechelband
DE19646740A1 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Band- und Muskelstabilisierung am Kniegelenk
DE3713539A1 (de) Synergetische schienung fuer die fruehmobilisierung der hand-beugesehnen
EP0954267B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur immobilisation des handgelenks
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
EP0842649B1 (de) Selbstklebende Fertigbandage für Ellenbogen
EP0621023A2 (de) Selbstklebende Fertigbandage
DE2738028A1 (de) Wundverband
DE3931550A1 (de) Bandage zur abstuetzung eines menschlichen knoechels zur verhinderung von knoechelverletzungen
DE3123148C2 (de)
DE712268C (de) Schnellverband zum Schienen von Arm- und Beinbruechen oder der gebrochenen Wirbelsaeule
DE1086397B (de) Korsettartiges Kleidungsstueck mit einem Einsatzstueck zur Abstuetzung des Lumbalbereiches
DE3209427C2 (de) Hodenstütze zur Hochlagerung und Behandlung erkrankter Hoden und Nebenhoden
DE4318791C2 (de) Sprunggelenkbandage
EP0476623A1 (de) Fixierbandage
DE3122463C2 (de)
DE487740C (de) Stachelschienen-Extensionsapparat zur Behandlung des kontrakten Plattfusses, Klumpfusses und Spitzfusses und zu Extensionsverbaenden
DE2906149C2 (de) Unterarmschiene
AT275727B (de) Bespannung zur Verwendung bei Lagerungsschienen für menschliche Gliedmaßen
DE660053C (de) Korsett
DE573221C (de) Stuetzverband
DE813429C (de) Leibbinde bzw. Wochenbettbinde
DE1491147C (de) Bespannung von Beinlagerungsschienen