DE2905910C2 - Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech - Google Patents

Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech

Info

Publication number
DE2905910C2
DE2905910C2 DE19792905910 DE2905910A DE2905910C2 DE 2905910 C2 DE2905910 C2 DE 2905910C2 DE 19792905910 DE19792905910 DE 19792905910 DE 2905910 A DE2905910 A DE 2905910A DE 2905910 C2 DE2905910 C2 DE 2905910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
corrosion protection
aluminum
protected
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905910A1 (de
Inventor
Erich 3180 Wolfsburg Seck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19792905910 priority Critical patent/DE2905910C2/de
Publication of DE2905910A1 publication Critical patent/DE2905910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905910C2 publication Critical patent/DE2905910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Wachs und Zink, Aluminium oder Magnesiumpulver besteht
    Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Bekannte Korrosionsschutzmittel, die in Form einer die zu schützenden Metallteile bedeckenden Oberflächenschicht oder in Gestalt einer Hohlraumausschäumung beispielsweise im Automobilbau Einsatz finden, wirken als mechanische Abdeckung der zu schützenden Metallteile. Bei einer örtlichen Beschädigung der Korrosionsschicht ist diese daher zumindest örtlich wirkungslos. Die Verwendung von Wachs oder einem Kunststoff nach Art von Polyvinylchlorid als Korrosionsschutzmittel bietet also zwar im Hinblick auf die Viskosität den Vorteil, daß auch kleine Zwischenräume oder Ecken ausgefüllt werden, ist aber hinsichtlich ihrer Wirkung abhängig von der Güte des Auftrags auf das zu schützende Teil sowie den Beanspruchungen der Korrosionsschicht im Betrieb.
    Auf der anderen Seite sind kathodische Korrosionsschutzschichten bekannt, die als Grundsubstanz Farbe enthalten, in die Zinkstaub eingelagert ist, dessen Partikel als Opferanoden wirken (DE-OS 17 69 841). Derartige Korrosionsschutzschichten sind im Hinblick auf die elektrochemische Fernwirkung der Opferanoden zwar vom Prinzip her erheblich weniger anfällig gegen örtliche Beschädigungen, d.h. unvollständig abgedeckte Stellen der zu schützenden Teile, stellen infolge ihrer größeren Viskosität aber nicht die Abdeckung auch schwer zugänglicher Bereiche der zu schützenden Teile, wie Ecken, sicher. Dies gilt um so mehr, als Zinkstaubfarbe relativ schnell trocknet und ihre Haftung eine fettfreie Oberfläche voraussetzt. Es ist zwar bekannt, dieser Farbe zum Zwecke einer besseren Haftung auf rohem, fettigem Karosserieblech Bindemittel zuzusetzen, aber hierdurch wird die zitierte Fernwirkung der Opferanoden zumindest erheblich eingeschränkt.
    Aus der DE-OS 19 65 237 ist ferner eine schweißbare antikorrosive Beschichtung bekannt, in der als Trägermaterial PVC dient und Aluminiumpulver Verwendung findet. Dieses Korrosionsschutzmittel vereint die Vorteile eines Schutzmittels auf der Basis eines Kunststoffs mit den Eigenschaften von PVC einerseits mit den Vorteilen von Metallpulver andererseits, ohne die Nachteile der beschriebenen bekannten Korrosionsschutzmittel aufzuweisen. Wie Untersuchungen gezeigt haben, verursacht die Verwendung von PVC aber Schwierigkeiten hinsichtlich der Einstellung der Dünnflüssigkeit des Korrosionsschutzmittels sowie der Steuerung des für den Korrosionsschutz entscheidenden Inlösunggehens des Opferanodenmetalls in dem Trägermaterial.
    Das in der DE-OS 16 69 144 beschriebene Anstrichmittel gegen Verzunderung enthält neben Wachs und Aluminium Teilchen aus einem feuerfesten zweiwertigen Metalloxyd. Dadurch erfolgt bei Wärmebehandlung, die sonst zur Zunderbildung führt, eine Umwandlung des Aluminiums zu Aluminiumoxyd, das sich dann mit dem feuerfesten Oxyd unter Bildung eines spröden, leicht entfernbaren Spinells vereinigt. Dieses Anstrichmittel, bei dem die opferanodische Wirkung des Aluminiums praktisch unterbunden wird, vermeidet daher nur die Verzunderung, nicht aber die Korrosion nach der Wärmebehandlung im Betrieb.
    Schließlich sind aus der DE-OS 21 50 353 Überzugsmassen für verschiedene Substrate, wie Manufakturgegenstände und Pflanzenoberflächen, bekannt, die verbesserte thermische Isolationseigenschaften verleihen sollen. Als Substrate sind ausschließlich nichtmetallische Substanzen genannt Die Überzugsmassen enthalten Wachs sowie Aluminium, Kupfer, Zink, Zinn, Eisen, Silber oder Gold in Form von Blattpigmenten, die sich parallel zur Oberfläche des Überzugs ausrichten und durch Reflexion die thermischen Isolationseigenschaften hervorrufen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korrosionsschutzmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter Beibehaltung herkömmlicher Verarbeitungsmethoden und Einrichtungen auch auf schwer zugängliche Bereiche der zu schützenden Metallteile, beispielsweise auch auf Oberflächen von Hohl-äumen, aufgebracht werden kann, das ferner hinsichtlich seiner Korrosionsschutzwirkung möglichst unempfindlich gegen örtliche Fehlstellen der Schicht, und zwar sowohl von Anfang an vorhandene als auch durch Beschädigungen entstandene, ist und bei dem Dünnflüssigkeit und Inlösunggehen eines Opferanodenmetalls leicht einstellbar sind.
    Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs.
    Verständlicherweise sind der Grad und die Dauer des Anhaltens der Korrosionsschutzwirkung abhängig von der beigemischten Metallpulvermenge.
    Es ist festzuhalten, daß beispielsweise Zink- und Aluminiumpulver nicht miteinander in dem Korrosions-Schutzmittel vermischt werden dürfen. Die Wahl des beizufügenden Metallpulvers hängt ab von dem jeweiligen Metall der zu schützenden Teile. Enthalten diese Zink und Chrom, so wird man Zinkpulver beimengen; handelt es sich um mit Aluminium beschichtete Teile, so wird man Aluminiumpulver verwenden.
    Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Korrosionsschutzrnittels besteht darin, daß es auch zum Korrosionsschutz von Spalten Einsatz finden kann. Wichtig ist dabei die gute Mischbarkeit der verwendeten Metallpulver mit Wachs.
    Durch das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel werden auch durch den Fertigungsablauf bedingte Schwachstellen, z. B. Schweißpunkte, abgedeckt. Erforderlichenfalls kann die Schicht aus dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel auch nachträglich aufgebracht und ausgebessert werden, auch bei bereits vorhandenen leichten Korrosionserscheinungen. Wie Versuche gezeigt haben, zeigt das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel seine Wirkung über längere Zeiträume als die bekannten Mittel, örtliche Beschädigungen haben praktisch keinen nachteiligen Einfluß, im Gegensatz zu den Verhältnissen bei bekannten Korrosionsschutzmitteln, bei denen örtliche Fehler sogar zu einer schnelleren Korrosion führen können als bei gänzlichem Fehlen einer Schutzschicht.
DE19792905910 1979-02-16 1979-02-16 Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech Expired DE2905910C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905910 DE2905910C2 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905910 DE2905910C2 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905910A1 DE2905910A1 (de) 1980-08-21
DE2905910C2 true DE2905910C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6063066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905910 Expired DE2905910C2 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905910C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036586A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur behandlung von beim bau von fahrzeugen zum einsatz kommenden aluminiumblech

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314201A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Schönherr, Andreas Biologisch verträgliches Mittel zur Verhinderung von Bewuchs durch Süß- oder Meerwasserorganismen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164434A (en) * 1966-02-24 1969-09-17 Foseco Int Compositions for the Protection of Metal Surfaces at Elevated Temperatures
DE1965237A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-23 Monsanto Co Schweissbare anti-korrosive Beschichtungszubereitungen
US3682718A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Diamond Shamrock Corp Method of preparing concrete reinforcing elements
FR2109968A5 (en) * 1970-10-08 1972-05-26 Mobil Oil Corp Hot-melt coating materials - based on wax-polymer mixts contg metallic flake pigments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036586A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur behandlung von beim bau von fahrzeugen zum einsatz kommenden aluminiumblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905910A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE19604699C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE1289718B (de) Verfahren zur Schutzbehandlung eines Gegenstandes
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE1669110A1 (de) Korrosionshindernde UEberzugsmasse fuer Metallflaechen
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE2746753A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE2910262A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen mit einem waermereflektierenden titanoxidfilm
DE3816265A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen galvanischen abscheidung von chrommetall und chromoxid auf metallischen oberflaechen
EP0163325A2 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
CH684643A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich.
DE2905910C2 (de) Korrosionsschutzmittel für Karosserieblech
DE1458461C3 (de)
EP3455301B1 (de) Korrosionsschutz
DE2452483A1 (de) Verfahren und mittel zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE1521870A1 (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE3429279C2 (de)
DE3836012A1 (de) Platten- und bandfoermige, mit einer korrosionsschutzschicht ueberzogene bleibleche
DE3212508C2 (de)
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2153846A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf durch Eintauchen in ein Bad geschmolzenen Metalls metallisierte Gegenstände und nach diesem Verfahren beschichtete Gegenstände
DE3704479A1 (de) Korrosionsschutzpulver
DE3443928A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer