DE2905581A1 - Verfahren zur behandlung eines mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillates - Google Patents
Verfahren zur behandlung eines mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillatesInfo
- Publication number
- DE2905581A1 DE2905581A1 DE19792905581 DE2905581A DE2905581A1 DE 2905581 A1 DE2905581 A1 DE 2905581A1 DE 19792905581 DE19792905581 DE 19792905581 DE 2905581 A DE2905581 A DE 2905581A DE 2905581 A1 DE2905581 A1 DE 2905581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- substituted ammonium
- ammonium halide
- distillate
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0254—Nitrogen containing compounds on mineral substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
- B01J31/1825—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
- B01J31/183—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
- C10G27/04—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
- C10G27/06—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of alkaline solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
- C10G27/04—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
- C10G27/10—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/18—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0241—Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
- B01J2531/025—Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/30—Non-coordinating groups comprising sulfur
- B01J2540/34—Sulfonyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Behandlung eines mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillates
Verfahren zur Behandlung saurer Erdöldestillate, worin das Destillat mit einem Mercaptanoxidationskatalysator auf einem
Träger bei Oxidationsbedingungen in Gegenwart eines alkalischen Reagenz in Berührung gebracht wird, wurden wohl bekannt
und in der Erdöl raffinierenden Industrie in großem Umfang
verwendet. Ein solches Verfahren ist in der US-PS 2 9 88 500 beschrieben. Das Verfahren wird typischerweise so eingerichtet,
daß es die Oxidation in einem sauren Erdöldestillat enthaltener angreifender Mercaptane unter Bildung unschädlicher
Disulfide bewirkt - ein Verfahren, das üblicherweise als Süßung bezeichnet wird. Das Oxidationsmittel ist am häufigsten
Luft, die mit dem zu behandelnden sauren Erdöldestillat vermischt wird, und das alkalische Reagenz ist am häufigsten
Natriumhydroxid in wäßriger Lösung, wobei die wäßrige Ätzalkalilösung im Verfahren kontinuierlich oder intermittierend,
wenn dies erforderlich ist, zugeführt ist.
Je nach der Quelle des Erdöls, aus welchem das Destillat
stammt, dem Siedebereich des Destillates selbst und gegebenenfalls der Aufarbeitungsmethode, nach der das Destillat aus dem
Erdöl erzeugt wurde, variieren die Destillate stark bezüglich der Konzentration und der Komplexität der darin enthaltenen
Mercaptane. Im allgemeinen lassen sich die niedriger siedenden Erdöldestillate, wie Naturbenzin, straight-run-Benzin und
909836/0575
gekracktes Benzin, welche die niedriger siedenden, weniger komplexen Mercaptane enthalten,· leichter in dem Süßungsverfahren
behandeln. Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders geeignet für die Behandlung von Erdöldestillaten, die oberhalb
135 C sieden, wie beispielsweise Kerosin, Düsentreibstoff, Brennöl, Naphtha.und dergleichen. Diese höher siedenden
Destillate enthalten allgemein die schwieriger oxidierbaren Mercaptane, d.h. die stark gehinderten verzweigtkettigen und
aromatischen Thiole, besonders die höher-molekularen tertiären und polyfunktionellen Mercaptane. Wie bei Bezugnahme auf die
angefügten Beispiele ersichtlich wird, ist die Verbesserung, die aus der Durchführung der Erfindung resultiert, besonders
bemerkbar, wenn man die beschriebenen höher siedenden sauren Erdöldestillate behandelt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein neues Verfahren zur Behandlung eines sauren Erdöldestillates zu bekommen und verbesserte
Oxidation der darin enthaltenen Mercaptane zu bewirken. Ein anderes Ziel ist es, ein neues Verfahren zu erhalten, das besonders
geeignet für die Behandlung höher siedender Erdöldestillate ist, die darin schwierig zu oxidierende Mercaptane
enthalten«
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Behandlung eines mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillates, das
darin besteht, daß man das Destillat mit einem Mercaptanoxidations-Trägerkatalysator
bei Oxidationsbedingungen in Gegenwart eines alkalischen Reagenz und eines substituierten Ammoniumhalogenids
der allgemeinen Formel
909835/057
R
R-N-R
R-N-R
behandelt, worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu
20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkary!gruppen bedeutet, R eine im wesentlichen
geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet und X Chlorid, Bromid, Fluorid oder Jodid bedeutet.
Eine speziellere Ausfuhrungsform betrifft ein Verfahren, das
darin besteht, daß man diese Destillate mit einem Metallphthalocyaninkatalysator
auf einem Kohle- bzw. Aktivkohleträger bei Oxidationsbedingungen in Gegenwart einer Alkalilösung
bzw. Ätzalkalilösung und eines Dimethylbenzylalkylammoniumchlorids behandelt, worin der Alkylsubstituent eine im wesentliche
geradekttige Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Noch eine speziellere Ausführungsform der Erfindung betrifft
ein Verfahren zur Behandlung eines sauren Erdöldestillates, bei dem man das Destillat mit Luft vermischt, mit einem Kobaltphthalocyaninmonosulfonatkatalysator
auf einem Kohle- bzw. Aktivkohleträger behandelt und das Destillat in Kontakt mit
dem Katalysator während einer Zeit entsprechend einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 in Gegenwart
eines Dimethylbenzylalkylammoniumchlorids, vermischt mit Natriumhydroxid in wäßriger Lösung in einem Molverhältnis von
0,001 : 1 bis 1 : 1 hält, wobei der Alkylsubstituent des Dimethylbenzylalkylammoniumchlorids
eine im wesentlichen geradkettige Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
909836/0575
In dem Verfahren zum Süßen eines sauren Erdöldestillates war
es bisher üblich, die darin enthaltenen. Mercaptane in Gegenwart eines alkalischen Reagenz zu oxidieren. Der Mercaptanoxidations-Trägerkatalysator
wird typischerweise anfangs mit dem alkalischen Reagenz gesättigt, und danach gelangt das alkalische
Reagenz in Berührung mit der Katalysatorschicht, und zwar je nach Erfordernis kontinuierlich oder intermittierend, vermischt
mit dem sauren Erdöldestillat. Es kann irgendein geeignetes alkalisches Reagenz verwendet werden. Ein Alkalihydroxid
in wäßriger Lösung, wie Natriumhydroxid in wäßriger Lösungf
wird am häufigsten verwendet= Die Lösung kann außerdem einen Löslichmacher enthalten, um die Mercaptanloslxchkeit zu fördern,
wie beispielsweise einen Alkohol und speziell Methanol, Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol und auch Phenole oder Kresole.
Ein besonders bevorzugtes alkalisches Reagenz ist eine Ätzalkalilösung,
die 2 bis 30 Gewichts-% Natriumhydroxid enthält. Der Löslichmacher, wenn ein solcher verwendet wird, ist vorzugsweise
Methanol, und die alkalische Lösung kann zweckmäßig 2 bis 100 Volumen-% desselben umfassen. Obwohl Natriumhydroxid
und Kaliumhydroxid die bevorzugten alkalischen Reagenzien sind,
können zweckmäßig auch andere, wie Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid und Caesiumhydroxid,verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird ein substituiertes Ammoniumhalogenid
mit dem oben erwähnten alkalischen Reagenz vermischt, um verbesserte Oxidation und Umwandlung von Mercaptanen in Disulfide
zu bekommen. Das substituierte Ammoniumhalogenid, vorzugsweise ein Dimethylbenzylalkylammoniumchlorid, wird zweckmäßig in
909836/0575
ο —
einem Molverhältnis von 0,001 : 1 bis 1 : 1 mit einem Alkalihydroxid
oder einem anderen alkalischen Reagenz verwendet. Die hier betrachteten substituierten Ammoniumhylogenide besitzen
die allgemeine Strukturformel
R-N-R
worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen
aus der Gruppe der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylreste ist, R eine im wesentliche geradkettige Alkylgruppe
mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und X Chlorid,
Bromid, Pluorid oder Jodid bedeutet. Geeignete substituierte Ammoniumhalogenide sind somit beispielsweise Dialkylphenylpentylammonitimchlorid,
Dialkylphenylhexylammoniumchlorid, Dialkylphenyloctylammoniumchlorid,
Dialkylphenyldecylammoniumchlorid, Dialkylphenyldodecylammoniumchlorid, Dialkylphenyltetradecylammoniumchlorid,
Dialkylphenylhexadecylammoniumchlorid, Dialkylphenyloctadecylammoniumchlorid, Dialkylphenyleicosylammoniumchlorid,
Dialkylbenzylpentylammoniumchlorid, Dialky1-benzylhexylammoniumchlorid,
Dialkylbenzyloctylammoniumchlorid,
Dialkylbenzyldecylammoniumchlorid, Dialkylbenzyldodecylammoniumchlorid,
Dialkylbenzyltetradecylammoniumchlorid, Dialkylbenzylhexadecylammoniumchlorid,
Dialkylbenzyloctadecylammoniumchlorid,
Dialkylbenzyleicosylammoniumchlorid, Dialkyltolylpentylammoniumchlorid,
Dialkyltolylhexylammoniumchlorid, Dialkyltolyloctylammoniumchlorid,
Dialkyltolyldecylammoniumchlorid, Dialkyltolyldodecylammoniumchlorid, Dialkyltolyltetradecylammoniumchlorid,
Dialky1toIylhexadecylammoniumchlorid, Dialkyltolyloctadecylammoniumchlorid,
DialkyltoIyleicosylammonium-
909836/0575
chlorid, Dialkylcyclohexyloctylammoniumchlorid, Dialkylcyclohexyldecylammoniumchlorid,
Dialkylcyclohexyldodecylammoniuinchlorid,
Dialkylcyclohexyltetradecylammoniumchlorid, Dialkylcyclohexylhexadecylammoniumchlorid,
Dialkylcyclohexyloctadecylairanoniumchlorid
und Trialkyloctylammoniumchlorid, worin die Alkylgruppe eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe bedeutet.
Die bevorzugten Dimethylbenzylalkylammoniumchloride sind im Handel erhältlich bei der Mason Chemical Company unter der Handelsbezeichnung
Maquats. Diese DimethyIbenzylalkylammoniumchloride
können jedoch auch hergestellt werden, indem man zunächst Ammoniak und eine C1--C.. „-Carbonsäure in Berührung
mit Kieselsäuregel bei etwa 500 C unter Bildung eines C-io~C18~
Nitrils umsetzt. Das Nitril wird dann mit Wasserstoff in Berührung
mit einem Nickelkatalysator bei etwa 140° C reduziert.
Das resultierende C12-C18-AmIn wird von dem Reaktionsgemisch
abgetrennt und mit einem zweimolaren Überschuß an Methylchlorid umgesetzt. Nach der Neutralisation des Reaktionsgemisches
wird das Amin weiter mit einem Moläquivalent Benzylchlorid umgesetzt, um das erwünschte Dimethylbenzylalkylammoniumchlorid
zu ergeben. Das Methylchlorid sowie das Benzylchlorid wird zweckmäßig mit dem Amin in Methanollösung bei einer Temperatur
von etwa 150° C umgesetzt. Das Produkt kann verwendet werden, wie es ist,oder weiter über Aktivkohle behandelt werden, um
Verunreinigungen zu entfernen.
Der bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendete Katalysator kann irgeneiner der verschiedenen Katalysatoren sein, die
bekannt für die Katalyse der Oxidation von Mercaptanen in einem sauren Erdöldestillat unter Bildung von Polysulfidoxida-
909836/057$
tionsprodukten sind. Diese Katalysatoren sind beispielsweise Metallverbindungen von Tetrapyridinoporphyrazin, die in der
US-PS 3 9 80 582 beschrieben sind, wie beispielsweise Kobalttetrapyridinoporphyrazin,
Porphyrin- und Metallporphyrinkatalysatoren, wie sie in der US-PS 2 966 453 beschrieben sind,
wie beispielsweise Kobalttetraphenylporphyrinsulfonat, Corrinoidkatalysatoren, wie sie in der US-PS 3 252 892 beschrieben
sind, wie Kobaltcorrinsulfonat, und metallorganische Chelatkatalysatoren, wie sie in der US-PS 2 918 426 beschrieben sind,
wie das Kondensationsprodukt eines Aminophenols und eines Metalles der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente.
Metallphthalocyanine sind eine bevorzugte Klasse von Mercaptan Oxidationskatalysatoren.
Die Metallphthalocyanine, die zur Katalyse der Oxidation von Mercaptenen in sauren Erdöldestillaten verwendet werden, sind
allgemein beispielsweise Magnesiumphthalocyanin, Titanphthalocyanin,
Hafniumphthalocyanin, Vanadinphthalocyanin, Tantalphthalocyanin, Molybdänphthalocyanin, Manganphthalocyanin,
Eisenphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin, Nickelphthalocyanin,
Platinphthalocyanin, Palladiumphthalocyanin, Kupferphthalocyanin,
Silberphthalocyanin, Zinkphthalocyanin und Zinnphthalocyanin. Kobaltphthalocyanin und Vanadinphthalocyanin sind besonders
bevorzugt. Das Metal!phthalocyanin wird am häufigsten
als ein Derivat desselben verwendet. Die handelsüblichen sulfonierten Derivat, wie Kobaltphthalocyaninmonosulfonat, Kobaltphthalocyanindisulfonat
oder ein Gemisch derselben sind besonders bevorzugt» Die sulfonierten Derivate können beispielsweise
so hergestellt werden, daß man Kobalt-, Vanadin- oder
909836/0575
ein anderes Metallphthalocyanin mit rauchender Schwefelsäure umsetzt. Obwohl die sulfonierten Derivate bevorzugt sind,
können auch andere Derivate, besonders die carboxylierten Derivate, verwendet werden. Die carboxylierten Derivate werden
leicht durch Einwirkung von Trichloressigsäure auf Metallphthalocyanin hergestellt.
Für die Verwendung bei der Behandlung mit feststehender Katalysatorschicht
kann der Metallphthalocyaninkatalysator auf einem festen Adsorbensträger in herkömmlicher Weise oder in
anderer bequemer Weise adsorbiert bzw. der Träger mit ihm imprägniert werden. Im allgemeinen wird das Trägermaterial in
der Form von Kugeln, Pillen, Pellets, Granalien oder anderen Teilchen gleichmäßiger oder unregelmäßiger Form und Größe in
eine wäßrige oder alkoholische Lösung und/oder Dispersion des Metallphthalocyaninkatalysators eingetaucht, suspendiert oder
anderweitig untergetaucht und in der Lösung oder Dispersion getränkt, oder die wäßrige oder alkoholische Lösung und/oder
Dispersion kann auf den Adsorbensträger aufgesprüht, aufgegossen oder anderweitig mit ihm in Kontakt gebracht werden. In
jedem Fall wird die wäßrige Lösung und/oder Dispersion ,abgetrennt,
und man läßt das resultierende Erzeugnis unter Umgebungstemperaturbedingungen trocknen, oder man trocknet es bei
erhöhter Temperatur in einem Ofen oder in einem Strom heißer Gase oder in anderer geeigneter Weise.
Im allgemeinen können bis zu 25 Gewichts-% Metallphthalocyanin auf dem festen Adsorbensträgermaterial adsorbiert werden und
bilden noch eine stabile katalytische Zusammensetzung. Eine kleinere Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichts-% bildet all-
909 836/0575
gemein eine geeignete aktive katalytische Zusammensetzung,
obwohl der Aktivitätsvorteil, den man bisher aus Metallphthalocyaninkonzentrationen
oberhalb etwa 2 Gewichts-% zog, die Verwendung höherer Konzentrationen nicht rechtfertigte. Im Hinblick
auf die wesentliche Aktivitätssteigerung, die man durch die Verwendung der substituierten Ammoniumhalogenide nach der
Erfindung in Verbindung mit kleinsten Metallphthalocyaninkonzentrationen
bekommt, sieht man jedoch, daß die höheren Konzentrationen wirksam werden, eine weitere Steigerung in der Geschwindigkeit
der Mercaptanoxidation zu fördern, besonders bei schwer zu behandelnden sauren Erdöldestillaten.
Eine geeignete und bequeme Methode für das Adsorbieren des Metallphthalocyaninkatalysators
an einem festen Adsorbensträgerinaterial besteht darin, daß man das Trägermaterial in der Destillatbehandlungszone
oder -kammer als eine feststehende Schicht vorher anordnet und die Metallphthalocyaninlosung
und/oder -dispersion durch die Schicht führt, um in situ den zusammengesetzten Katalysator zu bilden. Diese Methode erlaubt
es, die Lösung und/oder Dispersion einmal oder mehrmals im Kreislauf zu führen, um eine erwünschte Konzentration des Metallphthalocyanins
auf dem Adsorbensträger zu bekommen. Bei noch einer anderen Methode kann der Adsorbensträger in dieser
Behandlungskammer vorher angeordnet werden, und die Kammer wird danach mit der Metallphthalocyaninlosung und/oder -dispersion
gefüllt, um den Träger während einer bestimmten Zeit damit zu tränken und so in situ den zusammengesetzten Katalysator zu
bilden.
909836/0575
Mit dem Metallphthalocyaninkatalysator kann irgendein bekanntes festes Adsorbensmaterial imprägniert bzw. der Katalysator
auf diesem Adsorbensmaterial adsorbiert werden, welches allgemein als Katalysatorträger benutzt wird. Bevorzugte Adsorbensmaterialien
sind beispielsweise die verschiedenen Kohlearten, die durch zersetzende Destillation von Holz, Torf, Lignit, Nußschalen,
Knochen und anderen kohlenstoffhaltigen Materialien erzeugt wurden, und vorzugsweise werden solche Kohlen verwendet,
die mit Hitze und/oder chemisch behandelt wurden, um eine hochporöse Teilchenstruktur erhöhter Adsorbenskapazität
zu bilden, und die allgemein als Aktivkohlen bezeichnet werden. Diese Adsorbensmaterialien können auch beispielsweise natürlich
vorkommende Tone und Silikate, wie Diatomeenerde, Fullererde, Kieselgur, Attapulguston, Feldspat, Montmorillonit, Halloysit
und Kaolin, oder auch die natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten hitzebeständigen anorganischen Oxide, wie
Tonerde, Kieselsäure, Zirkonoxid, Thoriumoxid und Boroxid oder Kombinationen derselben, wie Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure-Zirkonoxid
und Tonerde-Zirkonoxid, sein. Irgendein spezielles festes Adsorbensmaterial wird bezüglich seiner Eigenschaften
bei den für die Verwendung bestimmten Bedingungen ausgewählt. Beispielsweise in der Behandlung eines wie oben beschriebenen
sauren Erdöldestillates sollte das feste Adsorbensträgermaterial in dem Erdöldestillat bei den alkalischen Reaktionsbedingungen,
die in der Behandlungszone vorliegen, unlöslich und gegenüber dem Erdöldestillat inert sein. Im letzteren Fall ist
Kohle und besonders Aktivkohle wegen seiner Kapazität für Metallphthalocyanin und wegen seiner Stabilität unter Behandlungsbedingungen
bevorzugt.
9 09836/0575
Das Verfahren nach der Erfindung kann gemäß bekannten Behandlungsbedingungen
durchgeführt werden. Das Verfahren wird gewöhnlich bei Umgebungstemperatur durchgeführt, obwohl auch höhere
Temperaturen bis zu etwa 105 C zweckmäßig verwendet werden. Drücke von bis zu 69 at sind anwendbar, obwohl auch Atmosphärendruck
oder im wesentlichen Atmosphärendruck vollständig geeignet sind. Kontaktzeiten, die äquivalent einer stündlichen
Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 sind, werden angewendet, um eine erwünschte Verminderung des Mercaptangehaltes
eines sauren Erdöldestillates zu erreichen, wobei eine optimale Kontaktzeit von der Größe der Behandlungszone, der
Menge des darin enthaltenen Katalysators und dem Charakter des zu behandelnden Destillates abhängt.
Wie oben festgestellt, erfolgt das Süßen des sauren Erdöldestillates
durch Oxidation des Mercaptangehaltes desselben zu Disulfiden. Demnach erfolgt das Verfahren in Gegenwart eines
Oxidatonsmittels, vorzugsweise von Luft, obwohl auch Sauerstoff oder andere sauerstoffhaltige Gase verwendet werden können.
Das saure Erdöldestillat kann aufwärts oder abwärts durch
die Katalysatorschicht geschickt werden. Das saure Erdöldestillat kann genügend mitgerissene Luft enthalten, doch wird allgemein
Luft mit dem Destillat vermischt und mit ihm zusammen der Behandlungszone zugeführt. In einigen Fällen kann es von
Vorteil sein, die Luft getrennt von dem Destillat und im Gegenstrom zu diesem der Behandlungszone zuzuführen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
9Ü9836/0575
~ 1D "
Das saure Erdöldestillat, das in diesem und dem folgenden Beispiel
behandelt wurde, war eine Kerosinfraktion mit einem Siedebereich von 178 bis 218° C bei 742 mm Hg. Das Kerosin hatte
ein spezifisches Gewicht von 0,8081 und enthielt 448 ppm Mercaptans
chwef el. Das Kerosin wurde im Abstrom durch 100 cm eines Kobaltphthalocyaninmonosulfatkatalysators auf einem Aktivkohle
träger , der als feststehende Schicht in einem vertikalen Röhrenreaktor angeordnet war, geschickt. Die Katalysatorschicht
bestand aus 1 Gewichts-% Kobaltphthalocyaninmonosulfonat, adsorbiert auf Aktivkohleteilchen von 10 bis 30 Maschen
(US-Siebreihe). Das Kerosin wurde mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit
von 0,5 unter 4 at Luft zugeführt, was ausreichte, etwa die zweifache stöchiometrische Menge an
Sauerstoff gegenüber derjenigen zu liefern, die erforderlich war, um die in dem Kerosin enthaltenen Mercaptane zu oxidieren.
In diesem Beispiel, das die Methode nach dem Stand der Technik repräsentiert, wurde der Katalysator zunächst mit etwa
10 cm einer 8 %-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung befeuchtet, wobei 10 cm dieser Lösung anschließend der Katalysatorschicht
in Abständen von 12 Stunden vermischt mit der eingeführten Kerosinbeschickung zugeführt wurden. Das behandelte
Kerosin wurde periodisch hinsichtlich des Mercaptanschwefels analysiert. In der beigefügten Zeichnung ist der Mercaptanschwefelgehalt
des behandelten Kerosins gegen die Zahl der Stunden der Versuchsdauer (gestrichelte Linie) aufgetragen.
909836/0575
In diesem Beispiel wurde die erwünschte mercaptanhaltige Kerosinfraktion
im wesentlichen wie in Beispiel 1 behandelt, jedoch mit der Ausnahme, daß gemäß der Erfindung mit der wäßrigen
Natriumhydroxidlösung ein Dimethylbenzyl-n-alkylammoniumchlorid
vermischt wurde, um eine 0,01-molare Dimethylbenzyl-n-alkylammoniumchloridlösung
zu bekommen. Das Dimethylbenzyl-nalkylammoniumchlorid
bestand aus:
Dimethylbenzyldodecylammoniumchloird 61 %
Dimethylbenzyltetradecylammoniumchlorid 23 %
Dimethylbenzylhexadecylammoniumchlorid 11 %
Dimethylbenzyloctadecylammoniumchlorid 5 %
Das behandelte Kerosin wurde wiederum periodisch hinsichtlich des Mercaptanschwefels analysiert. Der Mercaptanschwefelgehalt
des behandelten Kerosins zeigt beim Auftragen gegen die Zahl der Stunden der Versuchsdauer (durchgezogene Linie) die wesentliche
Aktivitätsverbesserung und hervorragende Aktivitätsstabilität, die man bei dem Verfahren nach der Erfindung bekommt
.
909836/0B75
ORIGINAL INSPECTED
Claims (8)
- Dr. Hans-Heinrich Willrath +Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus SeifertPATENTANWÄLTE29Ü5581D - 6200 WIESBADEN 1 13.2.1979 Postfach 6145Gustav-Freyteg-Straße 25 Dr .®" (0 61 21) 37 27 20
Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186 247Case 1835UOP Inc., Ten UOP Plaza - Algonquin& Mt. Prospect Roads, Des Piaines,Illinois 60016, USAVerfahren zur Behandlung eines mercaptanhaltigen sauren ErdöldestillatesPriorität: Serial No. 880 723 vom24. Februar 1978 in USAPatentansprüche1„ Verfahren zur Behandlung eines mercaptanhaltxgen sauren Erdöldestillates , dadurch gekennzeichnet, daß man das Destillat mit einem Mercaptanoxidations-Trägerkatalysator bei Oxidationsbedingungen in Gegenwart eines alkalischen Reagenz und eines sub-909836/057Ρο;-ΐ*ε&. Frankfurt/Main 6763-602Bank: Dresdner Bank AG, TOesbaden, Komo-Nr. 276 807stituierten Ammoniumhalogenids der allgemeinen FormelR-N-Rbehandelt, worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkyl-, cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylreste bedeutet, R eine im wesentlichen geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und X Chlorid, Fluorid, Bromid oder Jodid bedeutet. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisches Reagenz eine wäßrige 2- bis 30-gewichtsprozentige Natriumhydroxidlösung verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das substituierte Ammoniumhalogenid in einem Molverhältnis zu dem alkalischen Reagenz von 0,001 : 1 bis 1 : 1 verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mercaptanoxidations-Trägerkatalysator Kobaltphthalocyaninmonosulfonat auf einem Kohleträger verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Destillat in Berührung mit dem Katalysator während einer Zeit entsprechend einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 hält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Ammoniumhalogenid ein substituiertes Ammoniumchlorid verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Ammoniumhalogenid ein Dimethylbenzyl-909836/0575alkylammoniumhalogenid verwendet, worin der Alkylsubstituent etwa 12 bis 13 Kohlenstoffatome enthält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Ammoniumhalogenid Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid, Dimethylbenzyltetradecylammoniumchlorid, Dimethylbenzylhexadecylammoniumchlorid und/oder Dimethylbenzyloctadecylammoniumchlorid verwendet.903836/0 57 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/880,723 US4124493A (en) | 1978-02-24 | 1978-02-24 | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate including alkaline reagent and substituted ammonium halide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905581A1 true DE2905581A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2905581C2 DE2905581C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=25376937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905581A Expired DE2905581C2 (de) | 1978-02-24 | 1979-02-14 | Verfahren zur Oxidation von Mercaptanen in einem sauren Erdöldestillat |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4124493A (de) |
JP (1) | JPS54126204A (de) |
AR (1) | AR228127A1 (de) |
AT (1) | AT368543B (de) |
AU (1) | AU518753B2 (de) |
BE (1) | BE874264A (de) |
BG (1) | BG48340A3 (de) |
BR (1) | BR7901145A (de) |
CA (1) | CA1124197A (de) |
DE (1) | DE2905581C2 (de) |
DK (1) | DK151972C (de) |
EG (1) | EG14010A (de) |
ES (1) | ES477956A1 (de) |
FI (1) | FI64390C (de) |
FR (1) | FR2418270A1 (de) |
GB (1) | GB2017141B (de) |
GR (1) | GR67627B (de) |
HU (1) | HU181983B (de) |
IE (1) | IE47834B1 (de) |
IS (1) | IS1085B6 (de) |
IT (1) | IT1112028B (de) |
MX (1) | MX150357A (de) |
MY (1) | MY8500334A (de) |
NL (1) | NL7901397A (de) |
NO (1) | NO157588C (de) |
PT (1) | PT69216B (de) |
RO (1) | RO78591A (de) |
SE (1) | SE431344B (de) |
SG (1) | SG32385G (de) |
SU (1) | SU878199A3 (de) |
TR (1) | TR20424A (de) |
YU (1) | YU40740B (de) |
ZA (1) | ZA79783B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927685A1 (de) * | 1978-07-24 | 1980-02-07 | Uop Inc | Katalysator |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124493A (en) * | 1978-02-24 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate including alkaline reagent and substituted ammonium halide |
WO1980000313A1 (en) * | 1978-07-26 | 1980-03-06 | Nat Res Dev | Improvements in the stabilisation of hygroscopic salts |
US4293442A (en) * | 1979-08-10 | 1981-10-06 | Uop Inc. | Catalytic composite, method of manufacture, and process for use |
US4250022A (en) * | 1979-08-15 | 1981-02-10 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate |
US4318825A (en) * | 1979-08-15 | 1982-03-09 | Frame Robert R | Catalytic composite, and method of manufacture |
US4260479A (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-07 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in sour petroleum distillate |
US4290917A (en) * | 1979-10-01 | 1981-09-22 | Uop Inc. | Method of manufacturing a catalytic composite |
US4324650A (en) * | 1979-10-01 | 1982-04-13 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for use |
US4290916A (en) * | 1979-10-01 | 1981-09-22 | Uop Inc. | Catalytic composite, method of manufacture, and process for use |
US4276194A (en) * | 1979-10-01 | 1981-06-30 | Uop Inc. | Catalytic composite, method of manufacture, and process for use |
US4337147A (en) * | 1979-11-07 | 1982-06-29 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for use |
US4295993A (en) * | 1980-01-04 | 1981-10-20 | Uop Inc. | Catalytic composite, method of manufacture and process for use |
US4354926A (en) * | 1980-01-04 | 1982-10-19 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for use |
US4298463A (en) * | 1980-07-11 | 1981-11-03 | Uop Inc. | Method of treating a sour petroleum distillate |
US4320029A (en) * | 1980-07-17 | 1982-03-16 | Uop Inc. | Catalytic composite, method of manufacture, and process for use |
US4360421A (en) * | 1980-07-17 | 1982-11-23 | Uop Inc. | Method for treating mercaptans contained in a sour petroleum distillate |
US4675100A (en) * | 1985-05-30 | 1987-06-23 | Merichem Company | Treatment of sour hydrocarbon distillate |
US4746494A (en) * | 1985-05-30 | 1988-05-24 | Merichem Company | Treatment of sour hydrocarbon distillate |
US4725420A (en) * | 1985-09-25 | 1988-02-16 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for the production of silanes |
US4753722A (en) * | 1986-06-17 | 1988-06-28 | Merichem Company | Treatment of mercaptan-containing streams utilizing nitrogen based promoters |
US4775462A (en) * | 1987-06-22 | 1988-10-04 | Uop Inc. | Non-oxidative method of sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US4824818A (en) * | 1988-02-05 | 1989-04-25 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for mercaptan sweetening |
US4897180A (en) * | 1988-02-05 | 1990-01-30 | Uop | Catalytic composite and process for mercaptan sweetening |
DE3814167A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung |
AU618886B2 (en) * | 1989-05-08 | 1992-01-09 | Uop | Caustic-free sweetening of sour hydrocarbon streams |
US4913802A (en) * | 1989-05-08 | 1990-04-03 | Uop | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US4908122A (en) * | 1989-05-08 | 1990-03-13 | Uop | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US4923596A (en) * | 1989-05-22 | 1990-05-08 | Uop | Use of quaternary ammonium compounds in a liquid/liquid process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US4929340A (en) * | 1989-07-31 | 1990-05-29 | Uop | Catalyst and process for sweetening a sour hydrocarbon fraction using dipolar compounds |
US5039398A (en) * | 1990-03-19 | 1991-08-13 | Uop | Elimination of caustic prewash in the fixed bed sweetening of high naphthenic acids hydrocarbons |
US5180484A (en) * | 1990-08-27 | 1993-01-19 | Uop | Caustic free liquid/liquid process for sweeting a sour hydrocarbon fraction |
US5093296A (en) * | 1990-08-27 | 1992-03-03 | Uop | Caustic free liquid/liquid process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US5204306A (en) * | 1990-08-27 | 1993-04-20 | Uop | Caustic free catalyst for use in a liquid/liquid process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US5273646A (en) * | 1990-08-27 | 1993-12-28 | Uop | Process for improving the activity of a mercaptan oxidation catalyst |
GB9023257D0 (en) * | 1990-10-25 | 1990-12-05 | British Petroleum Co Plc | Desulphurisation of oil |
US5200062A (en) * | 1991-06-17 | 1993-04-06 | Exxon Research And Engineering Company | Process for removing elemental sulfur from fluids |
US5218147A (en) * | 1992-02-10 | 1993-06-08 | Phillips Petroleum Company | Stable polysulfides and process therefor |
US5232887A (en) * | 1992-04-02 | 1993-08-03 | Uop | Catalyst for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US5318936A (en) * | 1992-09-23 | 1994-06-07 | Uop | Catalyst for sweetening a sour hydrocarbon fraction containing metal oxide solid solution and magnesium oxide |
US5413704A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-09 | Uop | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction using a mixture of a supported metal chelate and a solid base |
US5413701A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-09 | Uop | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction using a supported metal chelate and a solid base |
US6306288B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-10-23 | Uop Llc | Process for removing sulfur compounds from hydrocarbon streams |
US6488840B1 (en) * | 2000-04-18 | 2002-12-03 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Mercaptan removal from petroleum streams (Law950) |
US6352640B1 (en) | 2000-04-18 | 2002-03-05 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Caustic extraction of mercaptans (LAW966) |
EP1285047A4 (de) * | 2000-04-18 | 2003-07-23 | Exxonmobil Res & Eng Co | Selektives hydrolyseverfahren und mercaptanentfernung |
US7223332B1 (en) | 2003-10-21 | 2007-05-29 | Uop Llc | Reactor and process for mercaptan oxidation and separation in the same vessel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560374A (en) * | 1949-02-19 | 1951-07-10 | Standard Oil Dev Co | Treatment of sour petroleum distillates |
US2671048A (en) * | 1951-03-01 | 1954-03-02 | Universal Oil Prod Co | Treatment of hydrocarbon distillates |
US2744854A (en) * | 1952-06-30 | 1956-05-08 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of mercaptans |
US3164544A (en) * | 1963-02-26 | 1965-01-05 | Sun Oil Co | Oxidative sweetening with base and quaternary ammonium compound |
US3978137A (en) * | 1975-03-14 | 1976-08-31 | Universal Oil Products Company | Oxidation of sulfur-containing compounds |
US4003827A (en) * | 1975-06-12 | 1977-01-18 | Universal Oil Products Company | Mercaptan conversion process for a petroleum distillate charge stock |
US4028269A (en) * | 1975-08-21 | 1977-06-07 | Uop Inc. | Process for the preparation of a solid bed catalyst system |
US4033860A (en) * | 1975-09-10 | 1977-07-05 | Uop Inc. | Mercaptan conversion process |
US4070271A (en) * | 1975-09-22 | 1978-01-24 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptans and removal of naphthenic acids, catalyst toxins, and toxin precursors from petroleum distillates |
ZA7740B (en) * | 1976-01-14 | 1977-11-30 | Uop Inc | Improved process for sweetening sour hydrocarbon distillates |
US4124531A (en) * | 1977-01-03 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Catalytic composite for the treatment of sour petroleum distillates |
US4124494A (en) * | 1978-01-11 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Treating a petroleum distillate with a supported metal phthalocyanine and an alkanolamine hydroxide |
US4121997A (en) * | 1978-01-11 | 1978-10-24 | Uop Inc. | Treating a petroleum distillate with a supported metal phthalocyanine and an alkaline reagent containing alkanolamine halide |
US4124493A (en) * | 1978-02-24 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate including alkaline reagent and substituted ammonium halide |
-
1978
- 1978-02-24 US US05/880,723 patent/US4124493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-24 US US05/927,317 patent/US4157312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-28 US US05/929,054 patent/US4156641A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-09 FR FR7903339A patent/FR2418270A1/fr active Granted
- 1979-02-12 IE IE264/79A patent/IE47834B1/en unknown
- 1979-02-13 PT PT6921679A patent/PT69216B/pt unknown
- 1979-02-13 GR GR58346A patent/GR67627B/el unknown
- 1979-02-14 IS IS2479A patent/IS1085B6/is unknown
- 1979-02-14 DE DE2905581A patent/DE2905581C2/de not_active Expired
- 1979-02-14 AU AU44230/79A patent/AU518753B2/en not_active Ceased
- 1979-02-19 BE BE193539A patent/BE874264A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-19 CA CA321,749A patent/CA1124197A/en not_active Expired
- 1979-02-20 ZA ZA79783A patent/ZA79783B/xx unknown
- 1979-02-20 SE SE7901499A patent/SE431344B/sv unknown
- 1979-02-21 MX MX176673A patent/MX150357A/es unknown
- 1979-02-21 BR BR7901145A patent/BR7901145A/pt unknown
- 1979-02-21 EG EG115/79A patent/EG14010A/xx active
- 1979-02-21 YU YU421/79A patent/YU40740B/xx unknown
- 1979-02-22 AR AR275589A patent/AR228127A1/es active
- 1979-02-22 NL NL7901397A patent/NL7901397A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-22 HU HU79UO155A patent/HU181983B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-02-22 ES ES477956A patent/ES477956A1/es not_active Expired
- 1979-02-23 BG BG042641A patent/BG48340A3/xx unknown
- 1979-02-23 NO NO790618A patent/NO157588C/no unknown
- 1979-02-23 FI FI790618A patent/FI64390C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-02-23 SU SU792737952A patent/SU878199A3/ru active
- 1979-02-23 JP JP1985279A patent/JPS54126204A/ja active Granted
- 1979-02-23 IT IT20508/79A patent/IT1112028B/it active
- 1979-02-23 DK DK079379A patent/DK151972C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-02-23 AT AT0142779A patent/AT368543B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-23 TR TR20424A patent/TR20424A/xx unknown
- 1979-02-23 GB GB7906586A patent/GB2017141B/en not_active Expired
- 1979-02-24 RO RO7996721A patent/RO78591A/ro unknown
-
1985
- 1985-04-30 SG SG32385A patent/SG32385G/en unknown
- 1985-12-30 MY MY334/85A patent/MY8500334A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927685A1 (de) * | 1978-07-24 | 1980-02-07 | Uop Inc | Katalysator |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905581A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillates | |
US4124494A (en) | Treating a petroleum distillate with a supported metal phthalocyanine and an alkanolamine hydroxide | |
CA1333590C (en) | Catalytic composite for sweetening of sour petroleum distillate | |
DE69001039T2 (de) | Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen. | |
DE69102987T2 (de) | Verfahren in zwei Stufen zum Süssen einer sauren Kohlenwasserstoffraktion. | |
DE2700850C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates | |
CA1127990A (en) | Process for treating sour petroleum distillates | |
DE69003625T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. | |
DE2832736C3 (de) | Verfahren zur Behandlung saurer Erdöldestillate | |
DE3049639C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines rhodium- und aluminiumoxidhaltigen Tr{gerkatalysators | |
JPH0334369B2 (de) | ||
US4897180A (en) | Catalytic composite and process for mercaptan sweetening | |
DE2908417C2 (de) | Verfahren zur Behandlung mercaptanhaltiger saurer Erdöldestillate | |
DE2900885A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillaten | |
US4290917A (en) | Method of manufacturing a catalytic composite | |
US4295993A (en) | Catalytic composite, method of manufacture and process for use | |
US4354926A (en) | Catalytic composite and process for use | |
US4276194A (en) | Catalytic composite, method of manufacture, and process for use | |
DE2927685A1 (de) | Katalysator | |
DE68908876T2 (de) | Verwendung einer katalytischen Zusammensetzung für das Süssen von sauren Erdöldestillaten. | |
DE10115940B4 (de) | Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator | |
KR820002013B1 (ko) | 천연 석유 유분의 처리방법 | |
DE3008284C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillats zur Umwandlung der Mercaptane | |
DE3828603A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen suessen von erdoelschnitten in der fluessigkeitsphase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |