DE2905353A1 - Hydrophobe anorganische membran - Google Patents

Hydrophobe anorganische membran

Info

Publication number
DE2905353A1
DE2905353A1 DE19792905353 DE2905353A DE2905353A1 DE 2905353 A1 DE2905353 A1 DE 2905353A1 DE 19792905353 DE19792905353 DE 19792905353 DE 2905353 A DE2905353 A DE 2905353A DE 2905353 A1 DE2905353 A1 DE 2905353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hydrophobic
gas
membrane according
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905353
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Allan Messing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2905353A1 publication Critical patent/DE2905353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0048Inorganic membrane manufacture by sol-gel transition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/208Membrane aeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/04Hydrophobization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/38Hydrophobic membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

HydroOhobe anorganische Membran
Die Erfindung "betrifft eine hydronhobe, anorganische Membran geregelter Porengröße zum Gastransport aus einem oder in ein wässerieres Medium.
Tn zahlreichen Verfahren müssen Gase wie z.B. Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Wasserstoff, Chlor, und dergleichen, in ein wässeriges Medium eingeführt werden. Dies geschieht meist von einer Gasquelle aus über ein Glasfrittenbett zwecks Vergrößerung der AustauschfHäche von Gas und Flüssigkeit. Zur Verteilung des Gases muß die Flüssigkeit außerdem kräftig gerührt werden, um die lösung oder Umsetzung zu beschleunigen. Auch muß ein großer Gasüberschuß eingeleitet werden, wenn das Gas nicht ausnahmsweise hochgradig lösungsbereit oder umsetzungsfreudig ist. Nach Abschluß der Gaseinleitung steigt gerade bei den stark lösungs-
909836/0580
und umsetzungsbereiten Gasen die Lösung im Einführungsrohr hoch und stört eine weitere Gaszufuhr.
Häufig ist auch der Abzug von Gasen aus einer Flüssigkeit erforderlich, was oft mit Schwierigkeiten verbunden ist. So ist die Löslichkeit vieler Gase in wässerigen Lösungen der Temperatur der Lösung umgekehrt proportional. Eine Erhitzung des wässerigen Mediums zur Senkung der Gaslöslichkeit ist nicht immer möglich, oder angebracht, weil die Umsetzungsgeschwindigkeit hierdurch ungeregelt verändert werden kann, oder Bestandteile wärmeempfindlich sind. Eine Druckabsenkung ist nicht immer praktisch durchführbar, zumal da eine starke Dampfbildung die Folge sein kann. Auch können TJmsetzungsteilnehmer oder -produkte vorzeitig abgetrennt werden, wenn ihr Dampfdruck wesentlich höher als der von Wasser ist. Umständlich und aufwendig ist auch die erforderliche Apparatur.
Die Erfindung hat eine hydrophobe anorganische Membran und ihre Anwendung zur Aufgabe, welche eine rationelle Ei.nfuh.rung von Gasen in Flüssigkeiten oder den Abzug von Gasen aus einer Flüssigkeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die hydrophobe, anorganische Membran geregelter Porengröße der Erfindung gelöst, welche Poren enthält, die zu wenigstens 90 % Durchmesser von 100 - 10.000 S aufweisen.
- 3 -909836/0560
Wach einer besonders günstigen Anwendimg wird die Membran zur Extraktion eines oder mehrerer hydronhoben Gase" aus einem Gasgemisch aus hydrophoben und hydrophilen Gasen verwendet.
Weitere günstige Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Die verwendete Membran besteht aus einem kontinuierlichen Körper, dessen Form und Abmessungen der jeweiligen Apparatur und Verfahrensausgestaltung angepaßt ist. Sie kann beispielsweise einer flachen oder gekrümmten Bahn, einem dreidimensionalen Körper wie z.B. einer rechtwinkligen -oder zylindrischen "Röhre, oder einem komplexeren monolithischen Körper mit abwechselnden Kanälen für den Durchlauf von Gas und wässerigen Medium bestehen. Häufig ist eine Zylinderform günstig. Diese ist an für den Ein- und Austritt der DurobJaufmittel offen und von einer an sich nicht kritischen aber einen bruch- und verformunirsfreien Einsat?; gestaltenden Wandstärke, häufig etwa mindestens 1mm.
Als Membranetoffe sind kieselsäurehaltige oder -freie Metalloxide geeignet, beispielsweise Glas, Kieselsäure, Wollastonit, Bentonit und dergleichen,, weiterhin Aluminiumoxid, Spinell, Apatit, Nickeloxid, Titanoxid und dergleichen. Kieselsäurehaltige Membranen werden bevorzugt9 und hier wiederum sind Membranen aus Glas und Kieselsäure am besten» Unter den kieselsäurefreien Membranstoffen wird aluminiumoxid der Vorzug gegebene
Die Membran muß eine geregelte Porösität aufweisen, damit wenigstens 90 % der Poren Durchmesser von 100 - 10.000- S, vorzugsweise 900 - 9*000 S, und idealerweise Ί500 - 6.000 & haften.
Die Herstellung der Membran kann in bekannter Weise z.B. nach den US-PS 2,106,764, 3,485,687, 3,549,524, 3,678,144, 3,782,982, 3,827,893, 3,850,849, 4,001,144, der GB-PS 1,392,220 oder der Canada-PS 952,289 vorgenommen werden. Geeignete poröse anorganische Stoffe sind im Chemiehandel erhältlich.
Heben geregelter Porösität muß die anorganische Membran hydrophob sein. Da den meisten Ausgangsstoffen diese Eigenschaft zunächst abgeht, ist eine entsprechende Behandlung vor oder nach der Formgebung vonnöten. Praktischer ist die Behandlung nach der Membran formung. Die Behandlung ist a.n sich nicht kritisch und kann in beliebiger, bekannter Weise vorgenommen werden. Zu beachten ist aber, daß die hydrophobe Eigenschaft nicht auf die Oberfläche der Membran beschränkt bleiben darf, sondern den gesamten Membrankörper mit all seinen Hohlräumen durchdringen muß. Ein zweckmäßiges-Verfahren besteht darin, die geformte Membran in das hydrophobe Mittel in einem organischen Löser einzutauchen und nach der Entnahme an der Luft zu trocknen. Die Konzentration ist an sich nicht kritisch, besonders günstig ist z.Be eine Konzentration von etwa 3-25 Gew.-% pro Volumen Löser; in einem Beispielfall beträgt die Konzentration 10 %„ Jedes Lösungsmittel ist geeignet, wie beispielsweise Hexan, Oyclohexan, Diäthylätherj, Azeton, Methyläthylketon, Benzol, ToInOl5, Xylene, Nitrobenzol,
9Q9S36/0S§@
Chlorbenzol, Brombenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und viele andere mehr. Beispiele geeigneter hydrophober Mittel sind natürliche Wachse wie Spermaceti, Bienenwachs, Chinawachs, Carnaubawachs und dergleichen, synthetische Wachse wie Cetylpalmitat, Cerotinsäure, Cerylcerotat und dergleichen, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Octadecan, Eicosan, Docosan, Tetracosan, Hexacosan, Octacosan, Triacontan, Pentatriacontan und dergleichen, nolybasische Säuren wie Empoldimersäure, Empoltrimersäure (Emery Industries), Polyamidharze die Emerezpolyamidharze von Emery Industries, wasserunlösliche polymere Isocyanate wie Polymethylenphenylisocynat, Alkylhalosilane wie Octadecyltrichlorsilan, Di (dodecyl)difluorsilan und dergleichen, u.a.m. Bevorzugt werden die Alkylhalosilane, besonders Octadecyltrichlorsilan.
Somit können praktisch alle einigermaßen am anorganischen Membranmater IaI hinreichend anhaftende hydrophobe Mittel verwendet werden. Die Anhaftung kann rein physikalisch, z.B. durch van der Waals - Anziehung, chemisch, z.B. als kovalente oder Ionenbindung, oder beides sein.
Eines der Kennzeichen der erfindungsgemäßen Membran ist eine Vorliebe für hydrophobe G-ase. Wird einer Membranseite eine Mischung hydrophober und hydrophiler G-ase zugeführt, so läßt die Membran bevorzugt die hydrophobe Gaskomponente durch. Dies ermöglicht die Extraktion hydrophober G-ase aus einer G-asmischung.
- 6 909836/Q56Ö
Tm Einzelfall richtet sich die Ausbildung der .Membran nach dem jeweiligen Anwendungsverfahren "bekannter Art. Bei abschnittsweisen Verfahrensprozessen teilt die Membran z.B. das 'Umsetzungsgefäß in zwei Kammern. Die Membran kann waagerecht oder senkrecht oder unter beliebigen Winkeln angebracht werden; einer der Kammer werden die wässerigen Umsetzungsteilnehmer zugeführt. Sollen Gase zugeführt werden, so werden diese, meist unter leichtem Druck (zoB. 15 psi = 1,05 kg/cm ) in die andere Kammer geleitet. Soll ein gasförmiges TJmsetzungsprodukt abgeleitet werden, so wird die zweite Kammer entlüftet oder unter einem niedrigeren Druck gehalten.
Am Günstigsten ist aber der Einsatz in kontinuierlichen Verfahrensabläufen. Me Membran ist dann zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß das üTuidmittel durch Kanäle der Membran läuft; die Membran besteht dann beispielsweise aus einem beidseitig offenen Zylinder. Das wässerige Mittel fließt dann, entweder durch die Kanäle hindurch oder außen um sie herum. Das ein-, oder abzuführende Gas kann in einem flüssigen Löser mit starker Affinität für das Gas gelöst sein, wie z.B. in Silikonen, Fluorkohlenstoffen und vielen anderen.
In einem Ausführungsbeispiel befinden sich das wässerige TJmsetzungsstoffe in einem von der zylinderförmigen Membran umschlossenen Kanal im Umlauf. Die Membran ist ihrerseits von einem zweiten Zylinder, z.B. aus Glas umgeben. Die Gaszufuhr bzw. -abfuhr erfolgt in der zwischen beiden Zylindern gebildeten Ringkammer
909836/0560
Als nicht beschränkende Anwendungsbeispiele sei der Membraneinsatz zur Abwasserbehandlung an Hand der Zeichnung erläutert.
Das Abwasser 1 wird durch die Pumpe 3 vom Behälter 2 über eine abgedichtete Gummirohrleitung 5 in den aeroben Reaktor 49 "be= stehend aus einem in dem Glasmantel 7 eingeschlossenen Glasrohr 6„ befördert. Das innere Glasrohr 6 enthält einen anorganischen Träger, z.B. der in der gleichlaufenden Anmeldung P 28 39 580.4 beschriebenen, für die Ansammlung einer Biomasse geeigneten Art. Anschließend wird das Abwasser über das abgedichtete Gummirohr. in den anaeroben Reaktor 9 geleitet. Dieser Reaktor besteht aus der erfindungsgemäßen anorganischen Membran 11 und einem mit einer Auslaßöffnung 13 versehenen Glasmantel 12O Die anorganische Membran ist mit dem zusätzlichen anorganischen Träger 8 beschickt und in dem Glasmantel eingeschlossen und abgedichtet. Das abgedichtete an die Auslaßöffnung 13 des Glasmantels angeschlossene Gummirohr 14 führt zur Pumpe 15* welche aus dem vom Mantel umschlossenen Raum 16 das anfallende Gas (Methan) abführt und beispielsweise in einen Sammelbehälter unter Verdrängung von Wasser pumpt. Der Abwasserablauf 17 wird dann über das abdichtend am anaeroben Reaktor angeschlossene Gummirohr 18 in einen Aufnahmebehälter geleitet·
Das in den folgenden Beispielen behandelte Abwasser wurde der Kläranlage der Stadt Corning9 N.T., USA.S ein- bis zweimal wöchentlich entnommen, bei 4 - 60C gelagert und vor Verwendung zur Entfernung grober Partikel durch einen Tuch- und Glaswollefilter geleitet ο
909836/0560
Beispiel 1
Die Pumpe 3 bestand aus einer Fluiddosierpumpe die mit dem aeroben Reaktor 4 über ein 14 inch = 35,5 cm langes Gummirohr verbunden wurde. An die Ansaugseite der Pumpe wurde ein vom Vorratsbehälter für Abwasser kommendes 20 inch = 50 cm langes G-ummirohr angeschlossen.
Der aerobe Reaktor bestand aus einer "Pharmacia K 16/20" Kolonne (Pharmacia Pine Chemicals, Uppsala, Schweden) mit einem wassergekühlten entlüfteten Mantel. In die Kolonne wurden 24 g Cordieritträger (CG-Z) mit einer Porendurchmes Serverteilung von 2 - 9/um und einer durchschnittlichen Porengroße (Durchmesser) von 4,5/um gegeben. Der Träger wurde mit zuvor beschafften Abwässermikroben geimpft.
Die anorganische Membran 11 des anaeroben Reaktors 9 bestand aus einer in bekannter Weise hergestellten Kieselsäuremembran (vgl. die US-PS 3,678,144, 3,782,982, 3,827,893. Die Membran hatte die Abmessungen: 18 cm Länge, 10,5 mm Innendurchmesser, 15,5 mm Außendurchmesser, durchschnittlicher Porendurchmesser 3.500 A, Porendurchmes Serverteilung 2 „000 - 3'.60O A, Wandporösität 60 %t Porenvolumen 0,89 ccm/g. Sie wurde durch über Nacht vorgenommene Tränkung in 75 ml einer 10 %-igen Lösung von Octadecyltrichlorsilan in Azeton hydrophob gemacht, nach Entnahme mit 500 ml Azeton gewaschen und an der Luft getrocknet.
- 9 -909836/0 5 60
Die Membran wurde mit einem Gummidichtring und Gewindever™ schlußring in dem Wassermantel des Reaktors befestigt und mit 10 g des CGZ-Trägers beschichtet· Beide Reaktoren hatten einen gesamten Hohlraum (Pluidvolumen) Ton etwa 30 ml«,
Die Reaktoren wurden über eine etwa 4 inch =10 cm langes Gummirohr gekoppelt® Eine der Öffnungen des Wassermantels des anaeroben Reaktors wurde durch Verklammerung eines kurzen Tygonrobrs geschlossen,, und die andere Öffnung über ein Stück dickwandiges Tygonrohr an eine polystaltische Buchlerpumpe (Buchler Instruments., Inc., Fort Lee, N»Y», USA) angeschlossen® Das anfallende* durch die Membran fließende Gas wurde durch Verdrängung in einem wasβ ergefüllten s umgekehrt in einen Wasserbehälter gesetzten Zylinder gesammelt t die anfallende Menge festgestellt 9 und wenlerstens einmal täglich massenspektropraphisch analysiert * Ferner wurde der Sauerstoffbedarf (COD) des zugeführten Abwassers und der Ablaufs Tom anaeroben Reaktor periodisch nach bekannten kolorimetrischen, Dichromatoxidationsverfahren gemessen» Die Tabelle I zeigt für insgesamt 9 Monate Versuchsdauer die Wochendurchschnitte·
909836/0580
TABELLE
Woche Einspei sung G-as entwicklung ral/Std. ml/Std.
&aszusamniensetzun,g (Mol.-90
OH
σο,
0,
Sauerstoffbedarf
Ein
Abnahme
Bemerkungen
1 10.
2 10
(O 3 10
O
CO 4 10
OO
CaJ 5 8
CD
->>
O
6 22
cn
cn 7 23
ο
8 23
9 22
10 23
11 22
12 22
,4
,8
,8
,0
,5
,0
,0
,0
,7
,0
,3
,4
16,0 4,6 2,5 0,9 1,7 1,9 1,4 2,2 1,2 1,6 0,4 0,6
1,1 3,8 11,8 82,2 1,1
9,3 6,8 11,4 71,4 1,1
17,8 1,4 8,6 71,3 1,0
44,0 2,6 5,1 47,4 0,9
3.5 31,2 0,6 3,9 34,0 0,7 4,8 53,8 1,0
3.6 35,9 0,7 4,6 52,6 1,0 3,6 45,4 0,9
20f3 2,2 10,9 65,1 1,3
23,7 3,1 37,5 64,3 1,3
59,8 4,9
57,0 4,3
36,8 3,6
56,4 3,4
39,0 2,8
47*1 3,1
cn co cn co
TABELLE I (FortsetzungJ
Woche Einspeisung Gasentwicklung mi/Stde ml/Stα.
Gas zusammensetzung (Moi.-9Q
GH,
CO,
Sauerstoffbedarf
Ein
Aus
Abnahme
Bemerkungen
13
14
»15
»16
ο18
»19
20
21
22
23
24
22,7 21,5 23,2 28,6 28,3 28,7 29,2 28,1 ■28,1 28,6 30,8 58,1
0,6 1,6 1,0 0,9 1,2
1,1 1,2
1,5 1,5 1,4 1,2 0,5
37,2 3,1 5,9 52,7 1,2 78 78
65,2 6,0 3,2 24,9 0,6 530 -
57,2 3,6 4,4 33,9 0,9 - -
45,8 3,4 4,3 45,4 1,1 275 115
58,5 5,9 3,9 30,8 0,9 395 165
54,9 5,7 4,0 34,5 0,9 550 320
58,2 4,5 2,9 33,5 0,9 484 200
70,5 8,9 2,8 17,1 0,6 870 295
71,8 7,8 3,1 16,7 0,6 960 295
68,9 6,9 2,9 20,7 0,6 470 175
73,8 5,1 3,4 17,2 6,6 ca °
16,2 1,1 3,5 77,7 1,6
58 58 42 59 66 69 63
ΐ ABSII E I (Fortsetzung:)
Woche Einspeisung Gasentwicklung ml/Std. ml/Std.
0-aszusammensetzung (Μο1.-%)
Sauerstoffbedarf
CH4 CO2 °2 N2 A Ein Aus % Abnahme Bemer
kungen
^^^^
47,4 2,9 2,7 46,1 1,0 355 150 58 1
64,8 14,5 0,7 19,5 0,6 690 185 73 m
60,8 18,7 3,2 16,8 0,5 560 190 66
68,8 21,8 1,9 7,3 0,3 1300 360 72
69,1 16,0 2,6 11,9 0,4 680 155 77
69,4 21,2 1,9 7,3 0,3 790 190 76
74,5 15,5 1,9 7,8 0,3 550 180 67
69,1 19,2 2,5 8,9 0,3 1610 335 79
71,9 18,2 2,2 7,5 0,3 1147 307 73
75,5 11,4 2,3 10,4 0,4 _ _ _
25 27,0
26 26,7
9098 27
28
26,1
26,1
29 25,3
/0560 30 23,9
23 ,.8
32 20,1
33 21,4
34 23,4
0,7 1,4 1,6
2,5 2,0 2,3 2,0 2,1 1,8 1,4
OJ CJl
!EABELLB I (Fortsetzung) - Fußnoten a) - m) -
a) Der anaerobe Reaktor entwickelte ein leck an der Abdicht-ung des Mantels; die Abdichtung wurde ersetzt.
b) Die peristaltisohe Pumpe wurde nachgestellt und eine weitere leckstelle abgedichtete
c) Die Speisepumpe ging kaputt und wurde durch eine Milton Roy Minipumpe ersetzt»
d) Die Milton Roy Speisepumpe wurde durch eine ITuidmeßpumpe ersetzt.
e) Der Versuch lief 17 Tage ohne Unterbrechung aber ohne Überwachung weiter.
f) Die peristaltische Pumpe wurde durch eine Balgpumpe ersetzt, aber nach einem Leck nach 2 Tagen die
ω peristaltische Pumpe wieder eingesetzte Während der nächsten Woche wurde in die Speiselösung luft
si ' ■■ '■■■,■■. , * ■ <
"·»* eirigeblasen»
m g) Die lufteinblasung in die Speiselösung wurde abgebrochen.
© "■.■■
• h) Durch den Mantel des aeroben Reaktors wurde Wasser mit einer Temperatur von. 510G zirkuliert. i) Die Temperatur des aeroben Reaktors wurde auf 340C gesteigerte j) Die Temperatur des aeroben Reaktors wurde wieder auf Umgebungstemperatur zurückgeführt0
K) CD O
in
r zugeiunxi;. m) Ein undichtes Rohr der Gaspumpe wurde ersetzte
k) Die Speiselösung wurde geändert - es wurde primärbehandeltes Abwasser zugeführt. ^
1) Es wurde wiederum rohes, unbehandeltes Abwasser zugeführt·
cn
Beispiel II
Das Beispiel 1 wurde mit folgenden Abweichungen wiederholt: Der aerobe Reaktor wurde mit 19 g CGZ-Trägersubstanz beschickt, der Träger im aeroben Reaktor wurde nicht geimpft, die Membran bestand aus Aluminiumoxid, und in den anaeroben Reaktor wurde 18,4 g des CGZ-Trägermaterials gegeben.
Die Aluminiumoxidmembran wurde in bekannter Weise, z.B. folgendermaßen hergestellt:
3 Gew. -% Kohlewachs enthaltende 300 g Aluminiumoxid wurden unter einem Druck τοη 1.758 kg/cm isostatisch gepreßt. Die Form bestand aus einem 1,9 cm im Durchmesser betragenden Zylinderdorn und einem Zylinder mit Gummimantel mit dem Innendurchmesser 3,65 cm. Das gepreßte Zylinderrohr hatte folgende Abmessungen: Innendurchmesser 1,9 cm, Außendurchmesser 2,62 cm, nach Abdecken 2,4 cm Außendurchmesser, 36 cm Länge. Das Rohr wurde im Ofen von Zimmertemperatur mit einer Geschwindigkeit von 50°C/Std. auf 5000C erhitzt, 2 Std. gehalten, dann mit einer Geschwindigkeit von zunächst 50°C/Std. auf 95O°C, und mit 100°C/Std. auf 1.55O°C erhitzt, 5 Std. gehalten, dann mit 100°C/Std. auf 95O°C, und mit 50°C/Std. auf Zimmertemperatur gekühlt. Das so behandelte Aluminiumoxidrohr mit geregelter Porengröße hatte einen Innendurchmesser von 1,43 cm, einem Außendurchmesser von 1,75 cm und eine Wanddicke von 2 mm, die Porengrößenverteilung 3.500 - 4.500 8, und durchschnittliche Porendurchmesser von 4.000 Ä, eine Wandporösität von 46,8 % und ein Porenvolumen von 0,22 ccm/g.
- 15 909836/0560
Ή-
Durch über Nacht vorgenommene Tränkung in 50 ml Azeton, enthaltend 10 % Octadenyltriehlorsilan wurde sie hydrophob gemacht, 4 mal mit je 50 ml Azeton gewasohen, 4 Std. an der Luft getrocknet und 1,5 Std. auf 1200O erhitzt.
Die Meßwerte als Wochendurchschnitte zusammengefaßt sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
909836/0560
TABELLE II
¥oche Einspeisung Gasentwicklung ml/Std. ml/Std.
Gaszusammensetzung (Mol.-%) CO2 °2 86,0 A Sauerstoffbedarf Aus 96 Abnahme Bemer
kungen
\
CH4 _ _ 84,6 •Μ Ein 600 17 a
1,8 9,0 58,7 1,2 720 330 62
2,1 3,1 7,4 35,1 1,1 870 370 29 b
3,8 2,7 5,0 50,2 0,9 520 1000 35 C
32,8 3,3 3,2 0,6 1550 710 40
57,9 3,2 2,5 0,7 1177 - -
43,4 -
1 25,4
2 20,9
3 25,5
CO
O 4 21,8
CO
OO 5 20,4
CO
OJ 6 21,0
O
cn
09
O
2,3 57
2,0 1,5 2,0
a) Angaben nur für einen Tag.
Td) Eine Gasleckstelle wurde mit Band abgedichtet.
c) Eine Gasleckstelle wurde mit Band abgedichtet.
ro to ο OI u>
tu
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde mit einigen Ausrüstungsänderungen wiederholt. Der aerobe Reaktor bestand aus einer 400 χ 15 mm großen Säule ohne Mantel (lab-Crest). Er wurde mit 50 g CGZ-Trägersubstanz versehen. Der anaerobe Reaktor hatte einen 31,1 cm langen Außenmantel und eine 30,5 cm lange, 1,6 cm im Durchmesser betragende G-lasfrittenmembran aus drei aneinander geschmolzenen, gleichlangen Glasfrittenrohrsttttzen. Die Membran war an den Mantel angeschmolzen. Die Gesamtlänge des anaeroben Reaktors betrug 40,6 cm. Die Membran hatte eine Porengrößenverteilung von 3 - 6 /um und eine durchschnittliche Porenweite von 4,5/ttm. Durch dreitägige Einwirkung einer Tränklösung von 10 % Octadecyltrichlorsilan in 130 ml Azeton wurde sie hydrophob gemacht. Die Membran wurde nach Entnahme aus der Tränklösung aufeinanderfolgend mit 2 Abschnitten 130 ml Azeton, 2 Abschnitten 130 ml Methanol und einem Abschnitt 130 ml Azeton gewaschen, und durch Iiuftansaugung getrocknet. Der anaerobe Reaktor wurde mit 23 g CG-Z-Trägersubstanz beschickt. Als Pumpe wurde eine peristaltische Pumpe verwendet.
Die Tabelle III enthält die Versuchsergebnisse. Während der 7ersuchszeit ließ die Membran Wasser durch, die Porendurchmesser der Membran aus gefrittetem Glas waren also durchweg zu groß.
909836/0560
U ,(D
0)
(D
Q)
«H CH O -P CQ
cc cc
CQ
■r-ί
br
CO I-f
CQ cd
CM
CM
θ"
•r-ί
(D CO Cf H
co •H · Cf TT P -P co cc
•H H
(D
ei
I I I I
to
O LT. Τ
LO. LT LO
O Lf- Ct. OC CM C
ι σ cm ι σ cm ^ cm
ι— CV' τ— to tr CV
I I I I
C LT I C O LT LT
C-- O. LO- LO.
CV to VC C-
^ C.
CM
CT tr
er cc
O c— c— c- ve
V-OOCO
VX C- σ Lo
LT VC CC O
VC U· ^t' "vi
VO Γ- ^ C
•V ·* »\ ♦»
-^J- tr -ς} CM
CM CV CM CM
LT tr·. tr
CM
OCCOCOCOC-C-C
CM tr vc CC
to, C\! VD C tr C— LO C— OC LT -=d
α cv er-
CV LO
OC· V-V-CC LT trvoc— O CM
V- CV N-\ Ν- ^l· LT VC VC V£ C—
cc lo vc tr
LO C O C O O C CV
C— CC CM VD VC CT tr\
»» »ν ·\ 9K ». »\ 9k
- ν- -r- O C
co
er cm
co O tr O σ V- to CV! ^l ^r to LO
CM CM to Cv tr, tr tr tr tr tr
CM tr.
LT VO Cu CT O ν- CV
909836/0560 BAD ORIGINAL
TABSLLE III (Fortsetzung) - !Fußnoten a) - ο) -
OO CaJ
cn m ο
a) Eine Leckstelle im anaeroben Reaktor wurde durch. Klammern abgedichtet.
Td) Der anaerobe Reaktor wurde in eine waagerechte Lage gebracht und mit Sonnenlicht und Lampen von oben bestrahlt.
c) Auf der Membranoberfläche wurde ein roter Mikrobenbewuchs beobachtet.
ro co ο cn
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Hydrophobe, anorganische Membran geregelter Porengröße, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten^ 90 % der Poren Durchmesser von 100 - 10.000 Ä. haben.
2. Membran nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Porendurchmesser 900 - 9.000 S, vorzugsweise 1.500 - 6.000 8. beträgt.
3. Membran nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus kieselsäurehaltigem Material, vorzugsweise aus Glas, Kieselsäure oder dergleichen, besteht.
4. Membran nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem kieselsäurefreien Material, vorzugsweise Aluminiumoxid oder dergleichen, besteht.
5. Membran nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran durch Nachbehandlung hydrophob gemacht wird.
6. Membran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur hydrophoben Behandlung Octadecyltrichlorsilan verwendet wird.
- 21 909836/0 580
Z -/r-
7. Membran nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Extraktion eines oder mehrerer hydrophober Gase aus einem Gasgemisch aus hydrophoben und hydrophilen Gasen verwendet wird.
8. Membran nach Anspmich 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch in Gegenwart ejnes wässerigen Mediums vorliege.
9ο Membran nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemiscn aus Methan und Kohlendioxid besteht.
909836/056 0 BAD ORIGtNAL -\
DE19792905353 1978-02-24 1979-02-13 Hydrophobe anorganische membran Withdrawn DE2905353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88077878A 1978-02-24 1978-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905353A1 true DE2905353A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=25377063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905353 Withdrawn DE2905353A1 (de) 1978-02-24 1979-02-13 Hydrophobe anorganische membran

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54126678A (de)
DE (1) DE2905353A1 (de)
FR (1) FR2418007A1 (de)
GB (1) GB2014868A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1117668A (en) * 1978-02-24 1982-02-02 Corning Glass Works Method and apparatus for processing waste
JPS62105375A (ja) * 1985-11-01 1987-05-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム二次電池
GB8612627D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 Ici Plc Dechlorination of aqueous alkali metal chloride solution
NL8702759A (nl) * 1987-11-19 1989-06-16 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een micro-permeabel membraan en inrichting voor het aanbrengen van deze membraan op een drager.
US5190627A (en) * 1989-11-07 1993-03-02 Ebara Corporation Process for removing dissolved oxygen from water and system therefor
JPH0671594B2 (ja) * 1989-11-07 1994-09-14 荏原インフイルコ株式会社 水中の溶存酸素の除去方法および装置
JPH0647105B2 (ja) * 1989-12-19 1994-06-22 株式会社荏原総合研究所 純水又は超純水の精製方法及び装置
EP0627250B1 (de) * 1991-08-30 1998-01-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und vorrichtung zum ablaufwaschen
WO1999062620A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfharen zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
DE10122511A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Relativdrucksensor mit Feuchtefilter
US6675654B2 (en) 2001-05-09 2004-01-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Pressure sensing device with moisture filter
CA2463244A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-04 Bunn-O-Matic Corporation Electronic level gauge
CN103071349B (zh) * 2011-10-26 2015-07-01 贵州大学 一种工业排放废气中有害超微粉尘分离收集的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54126678A (en) 1979-10-02
FR2418007A1 (fr) 1979-09-21
GB2014868A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905353A1 (de) Hydrophobe anorganische membran
DE2831384A1 (de) Filterhilfsmittel zur aufbereitung von suspensionen, insbesondere von kommunal-, industrie- und sonstigen schlaemmen fuer die nachfolgende entwaesserung
DE7416409U (de) Bauelement mit einer ultrafilterschicht
DE3005587A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE2027041B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines insbesondere für Lager- und Dichtungszwecke geeigneten Graphitformkörpers
DE2359505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filterelements
EP0193570B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen
DE3533017A1 (de) Verfahren zur gasfoerderung und vorrichtung hierzu
EP0010655B1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Schüttgewichts von Siliciumdioxyd und eine Verwendung des erfindungsgemäss behandelten Siliciumdioxyds
DE4200009C2 (de) Diaphragma für Chlor-Alkali-Elektrolyse und dessen Herstellung
DE2726055A1 (de) Umkehrosmosemembran mit hoher harnstoffzurueckhaltung
DE1950902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Katalysatorkoerpern
DE2756644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen
DE3890597C2 (de) Zersetzung von organischen Chemikalien mit keramischen Titanmembranen
DE2905391A1 (de) Verfahren zur aufbereitung organischer abfallstoffe und abwaesser und vorrichtung zur bestimmung ihres sauerstoffbedarfs
EP1559833A1 (de) Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
Chamkha Similarity solution for thermal boundary layer on a stretched surface of a non-Newtonian fluid
DE2452386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dispersionen
EP0021457A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE2241198C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fließfähigen Stoffen
DE1935721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aerogelen mineralischer Oxide
EP1077499A2 (de) Elektrolyse- beziehungsweise Brennstoff-Zelle, Elektrode für Elektrolyse- beziehungsweise Brennstoff-Zelle und Verwendung der Elektrolyse-beziehungsweise Brennstoffzelle
EP0272451B1 (de) Verfahren zum Abdichten keramischer Wärmetauscher
DE3214079A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidhaltigen substitutionspigmenten
DE102011004750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines SiO2-haltigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee