DE2904607A1 - Kamera mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung - Google Patents

Kamera mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung

Info

Publication number
DE2904607A1
DE2904607A1 DE19792904607 DE2904607A DE2904607A1 DE 2904607 A1 DE2904607 A1 DE 2904607A1 DE 19792904607 DE19792904607 DE 19792904607 DE 2904607 A DE2904607 A DE 2904607A DE 2904607 A1 DE2904607 A1 DE 2904607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
spring
scanning
detection element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904607
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroakq Ishida
Kiyoshi Kitai
Tadashi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2904607A1 publication Critical patent/DE2904607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH uurmemng 5. Februar 1979
PATENTANWALT t O E/Ei
MÜNCHEN Θ436 SB
PHvNE
MÖNCHEN DIPL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH. O · ΘΟ34 GERMERINO
TELEX: 52 17SO PATE
Meine Akte; S-4589
Anmelder: Seiko Koki Kabushiki. Kaisha, 3-1, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Kamera mit einer automatischen Scharfeinstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer automatischen Scharfe inStelleinrichtung für das Objektiv entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um bei bekannten Scharfeinstelleinrichtungen die Scharfeinstellung des Objektivs auch unter Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren wie der Objekthelligkeit durchzuführen, kann bei bekannten Einrichtungen dieser Art das Objektiv in der Fokussierlage mit Hilfe eines elektrischen Signals angehalten werden, welches der Fokussierlage während der Wiederholung des Abtastvorgangs entspricht, nachdem die Fokussierlage in einem ersten Abtastvorgang entlang dem gesamten Entfernungsbereich mit Hilfe eines beweglichen, auf das Objekt gerichteten Spiegels festgestellt wurde. Da jedoch der Spiegel bei der Durchführung der Abtastbewegung entlang dem gesamten Entfernungsbereich nur eine verhältnismäßig kleine Bewegung durchführt, wird ein Fehler zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des beweglichen Spiegels hinsichtlich der tatsächlichen Entfernung bei der Bestimmung der
909832/0782
•It-
Fokussierlage des Objektivs vergrößert, so daß in gewissen Fällen beträchtliche Abweichungen der eingestellten von der tatsächlichen Entfernung auftreten können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Entfernungseinstelleinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit Hilfe eines möglichst einfachen Mechanismus eine genauere automatische Entfernungseinstellung innerhalb einer verringerten Fehlergrenze möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind deshalb in einer Kamera mit einer automatischen Scharfeinstelleinrichtung für das Objektiv zu sehen, bei der der Entfernungsnachweis in Abhängigkeit von der Betätigung eines Auslöseglieds oder eines sonstigen Betätigungselements erfolgt. An dem Auslöseglied ist ein Betätigungsglied drehbar angeordnet. Ein Nachweisglied wird entgegen der Wirkung einer Feder durch das Betätigungsglied be-' tätigt. Ein Signalelement gibt ein elektrisches Signal entsprechend der Lage des Nachweisglieds ab. Ein Entfernungsabtastglied bewirkt eine Abtastung zur Feststellung der Fokussierlage, welche Bewegung synchron mit der Arbeitsweise des Nachweisglieds erfolgt. Ein das Signalelement enthaltender Entfernungsnachweismodul dient zur Steuerung eines Elektromagnets, um die- Fokussierungslage des Objektivs einzustellen.
Bei der Betätigung des Auslöseglieds bewirkt das Betätigungsglied eine Verschwenkung des Nachweisglieds. Das von dem Signalelement abgegebene Signal wird dem Entfernungsnachweismodul synchron mit der Abtastbewegung des Abtastglieds zugeführt. Nach der Beendigung der Bewegung des Abtastglieds entlang dem gesamten Abtastbereich gelangt das Betätigungsglied außer Eingriff mit dem Nachweisglied, so daß das Nachweisglied mit Hilfe einer daran angreifenden Feder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird, während der Rückbewegung des Nachweisglieds steuert der Entfernungsnachweismodul den Elektromagnet entsprechend dem
909832/0782
von dem Signalelement abgegebenen Signal, um das Objektiv in der Fokussierlage während der Rückbewegung des Nachweisglieds zu arretieren, in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird für das Betätigungsglied eine zwangsläufig wirksame Einrichtung vorgesehen, um die Feder des Nachweisglieds zu spannen, welche Einrichtung unwirksam gemacht wird, nachdem das Nachweisglied seine Arbeitsweise entlang dem gesamten Abtastbereich beendet hat. Diese Einrichtung ist zweckmäßigerweise eine Feder, deren Federkraft größer als diejenige der Feder des Nachweisglieds ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer automatischen Entfernungsnachweiseinrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 und 3 zwei abgewandelte Ausführungsbeispiele betreffende, im übrigen Fig. 1 entsprechende Teildarstellungen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Auslöseglied 1 mit Führungsschlitzen la vorgesehen, in die ortsfeste Führungsstifte Id vorragen. Das Auslöseglied 1, an dem Stifte Ie und Id angeordnet sind, weist einen Vorsprung If zur Betätigung eines Schalters S auf und wird durch eine Feder Ic nach oben vorgespannt. An dem Auslöseglied 1 ist ein Betätigungsglied 2 mit einem Zapfen 2a angelenkt, das durch eine Feder 2b im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Das Betätigungsglied 2 hat einen Betätigungsarm 2c und einen Anschlagarm 2d, der normalerweise an dem Stift Id anliegt. Ein Stift 2e ragt in den Bewegungsweg des Betätigungsarms 2c vor.
Ein Nachweisglied 3 ist an einem Zapfen 3a angelenkt und wird durch eine Feder 3b im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Das Nachweisglied 3 weist einen Stift 3c auf, an dem der Betätigungsarm 2c angreifen kann, sowie eine Kontaktplatte 3!d, eine Verzahnung 3e, einen nach oben vorragenden Stift 3f und einen nach unten vorragenden Stift 3g. In der Ausgangslage liegt das
909832/0782
Nachweisglied 3 mit einer Seitenkante an einem ortsfesten Stift 3h an.
Ein Abtastglied 4 ist drehbar an einem Zapfen 4a angelenkt und weist einen Arm 4b auf, der an dem Stift 3f angreift. An dem Abtastglied 4 ist der nicht dargestellte bewegliche Spiegel der Entfernungsmeßexnrichtung angeordnet. Ein Signalelement 5 zur Erzeugung eines elektrischen Signals wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Widerstand gebildet, entlang dem die Kontaktplatte 3d gleitend verschiebbar ist, so daß entsprechend der Lage der Kontaktplatte 3d an Anschlüssen 5a, 5b ein unterschiedliches Signal abgeleitet werden kann.
An der nicht dargestellten Basisplatte ist ein Elektromagnet 6 mit Schrauben 6a befestigt, dessen Spule 6b mit einem Entfernungsnachweismodul 8 verbunden ist. Durch den Elektromagnet 6 kann der Anker 7c eines Ankerhebels 7 angezogen werden, der eine Klinke 7d aufweist, die zwischen zwei benachbarten Zähnen der Verzahnung 3e einfallen kann. Der Ankerhebel 7 ist mit einem Zapfen 7a an der Basisplatte angelenkt und wird durch eine Feder 7b im Uhrzeigersinne vorgespannt. In dem in Fig. 1 dargestellten gespannten Zustand wird der Anker 7c gegen den Elektromagnet 6 durch eine nicht dargestellte bekannte Einrichtung angedrückt.
An dem Entfernungsnachweismodul 8 wird beim Schließen des Schalters S bei der Abwärtsbewegung des .Vorsprungs If die Betriebsspannung angelenkt, so daß entsprechend dem von dem Signalelement 5 abgegebenen Signal der Spule 6d Erregerstrom zugeführt werden kann.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn bei dem in Fig. 1 dargestellten gespannten Zustand das Auslöseglied 1 entgegen der Wirkung der Feder Ic herabgedrückt wird, erfolgt zunächst der Entfernungsnachweis, weil die Abwärtsbewegung des Vorsprungs If das Schließen des Schalters S ermöglicht, so. daß ein Erregerstrom durch die Spule 6b fließt und der Anker 7c angezogen wird. Beim weiteren Herabdrücken des Auslöseglieds 1 wird das den Anker 7c gegen den Elektromagnet 6
909832/0782
andrückende, nicht dargestellte Glied aus der Andrucklage herausbewegt, so daß der Ankerhebel 7 entgegen der durch die Feder 7b ausgeübten Kraft nur durch die von dem Elektromagnet ausgeübte Anziehungskraft in der dargestellten Lage gehalten wird.
Beim weiteren Herabdrücken des Auslöseglieds 1 greift der Betätigungsarm 2c an dem Stift 3c an, so daß das Nachweisglied 3 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 3a entgegen der Wirkung der Feder 3b gedreht wird. Sobald der Betätigungsarm 2c mit dem Stift 2e in Berührung gelangt, wird das Betätigungsglied 2 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 2a entgegen der Wirkung der Feder 2b gedreht, so daß nach einer gewissen Drehung der Betätigungsarm 2c nicht mehr an dem Stift 3c angreift.
Während der Drehung des Nachweisglieds 3 im Uhrzeigersinn gelangen die von dem Signalelement 5 abgegebenen elektrischen Signale entsprechend der Lage der Kontaktplatte 3d aufeinanderfolgend zu dem Entfernungsnachweismodul 8. Das Abtastglied 4 wird bei der Drehung des Nachweisglieds 3 wegen des Angriffs des Stifts 3f verschwenkt, und es werden der Abtastbewegung des an dem Abtastglied 4 angeordneten beweglichen Spiegels entsprechende elektrische Signale erzeugt. Nach Beendigung der Drehung des Nachweisglieds 3 im Uhrzeigersinn und der entsprechenden vollständigen Abtastbewegung wird der Entfernungsnachweismodul von dem Entfernungsnachweis auf die Steuerung der Fokussierlage umgeschaltet.
Sobald der Betätigungsarm 2c nicht mehr an dem Stift 3c angreift, dreht sich das Nachweisglied 3 unter der Wirkung der Feder 3b im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 3a. während dieser Drehung werden entsprechend der Lage der Kontaktplatte 3d durch das Signalelement 5 elektrische signale an den Nachweismodul 8 abgegeben. Wenn das Nachweisglied 3 in die Lage gelangt, in der das von dem Signalelement 5 abgegebene elektrische signal gleich dem Signalniveau entsprechend der Fokussierlage ist, welches während der Drehung des Nachweisglieds 3 im Uhrzeigersinn bestimmt wurde, unterbricht der Nachweismodul 8 die Stromzufuhr der Spule 6b. Dann zieht der Elektromagnet 6
909832/0782
den Anker 7 c nicht mehr an, so daß der Ankerhebel 7 durch die
Wirkung der Feder 7b um den Zapfen 7a im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die Klinke 7d zwischen zwei zähnen der verzahnung 3e einfällt, um das Nachweisglied in der Fokussierlage zu arretieren. Durch den nach unten vorragenden Stift 3g wird
das Objektiv automatisch in die Fokussierlage gebracht.
Sobald das Auslöseglied 1 nach der Durchführung einer Belichtung nicht mehr herabgedrückt wird, wird es durch die Feder Ic in die dargestellte Ausgangslage zurückbewegt, so daß
der Vorsprung If den Schalter S öffnet. Bei dieser Bewegung wird der Ankerhebel 7 entgegen der Wirkung der Feder 7b im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Klinke 7d nicht mehr an der Verzahnung 3e angreift. Wegen der Wirkung der Feder 3b gelangt dann das Nachweisglied 3 wieder in die dargestellte Ausgangslage.
Bei dem im Vergleich zu Fig. 1 abgewandelten Ausführungsbeispiel ist an dem Auslöseglied 1 mit einem Zapfen 22a
ein Betatigungsglied 22 angelenkt, das einen Betätigungsarm 22c und einen Anschlagarm 22d aufweist. Der Betätigungsarm 22c liegt an einem ortsfesten Stift 22f an. An dem Anschlagarm 22d greift ein Halteglied 29 mit einem Haken 29c an, welches an dem Auslöseglied 1 mit einem Zapfen 29a drehbar gelagert ist und durch
eine Feder 29b im Uhrzeigersinn vorgespannt wird. An dem Halteglied 29 ist ein Anschlagarm 29d vorgesehen, der an einem Stift an dem Auslöseglied 1 anliegt. Im Bewegungsweg des Anschlagarms 29d ist ein ortsfester Stift 29f angeordnet.
Die Arbeitsweise entspricht im wesentlichen derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Wenn das Auslöseglied 1 herabgedrückt wird, greift der Betätigungsarm 22c an dem Stift 3c an, so daß das Nachweisglied 3 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Betätigungsglied 22 wird bei dem anfänglichen Angriff des Betätigungsarms 22c ah dem Stift 3c um den Zapfen 22a verschwenkt, bis der Anschlagarm 22d gegen
den Haken 29d anschlägt. Bei der Beendigung der Drehung des
Nachweisglieds 3 im Uhrzeigersinn schlägt der Anschlagarm 29d
909832/0782
.f.
gegen den Stift 29f an, so daß das Halteglied 29 im Gegenuhrzeigersinn um den zapfen 29a bei der Weiterbewegung des Auslöseglieds 1 nach unten verschwenkt wird und der Haken 29c den
Anschlagarm 22d freigibt. Dann greift der Betätigungsarm 22c
nicht mehr an dem Stift 3c an. Der Bewegungsablauf erfolgt im
übrigen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel·.
Wenn das Betätigungsglied 1 nach Beendigung der Belichtung freigegeben wird, gelangt bei der durch die Feder Ic bewirkten Aufwärtsbewegung der Betätigungsarm 22c in Berührung mit dem Stift 22f, so daß das Betätigungsglied 22 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 22a verschwenkt wird, bis der Haken 29c wieder an dem Anschlagarm 22d in der in Fig. 2 dargestellten Lage angreift.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Auslöseglied 1 ein Betätigungsglied 32 mit einem-Zapfen
32a angelenkt und wird durch eine Feder 32b im Uhrzeigersinn
vorgespannt. Das Betätigungsglied 32 weist einen Betätigungsarm 32c, einen Anschlagarm 32d und eine Ausnehmung 32f auf. Der Anschlagarm 32d liegt an einem Stift 32e an.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Auslöseglied 1 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage herabgedrückt wird, greift der Betätigungsarm 32c an dem Stift 3c an, so daß das Nachweisglied 3 gedreht wird, weil das Betätigungsglied 32 sich nicht wegen des Anschlags an dem ortsfesten Stift 32e um den Zapfen 32a drehen kann. Bei der Beendigung der Drehung des Nachweisglieds
3 entlang dem vollständigen Abtastbereich liegt die Ausnehmung
32f gegenüber dem ortsfesten Stift 32e, so daß sich das Betätigungsglied 32 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 32a drehen kann und der Betätigungsarm 32c nicht mehr an dem Stift 3c angreift, weshalb sich das Nachweisglied 3 dann durch die wirkung der Feder
3b im Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Die Wirkungsweise entspricht im übrigen der in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel be s ch r iebe ne η Wirkung swe is e.
Wenn das Auslöseglied 1 nach Beendigung der Belichtung durch die Feder Ic wieder nach oben bewegt wird, wird das Betätigungsglied 32 entgegen der Wirkung der Feder 32b im Gegenuhr-
909832/0782
-JB-
•/fO·
zeigersinn verschwenkt, wenn sich die Ausnehmung 32f entlang dem ortsfesten Stift 32e bewegt, so daß schließlich das Betätigungsglied 32 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage gelangt.
Aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist deshalb ersichtlich, daß eine genauere Einstellung der Fokussierungslage möglich ist, weil sich das Nachweisglied entlang demselben Bewegungsweg während der Steuerung der Fokussierungslage bewegt und weil die von dem beweglichen Spiegel bei dessen verhältnismäßig kleinem Bewegungsweg abgeleiteten Signale bei dem Bewegungsablauf in einer Richtung, aber nicht in beiden Richtungen der Hin- und Herbewegung aufgenommen werden. Sobald das Objektiv fokussiert ist, wird ferner diese Fokussierlage beibehalten, wenn das Auslöseglied 1 vor dem Belichtungsvorgang etwas zurückbewegt wird, ausgenommen, wenn der Eingriff der Klinke 7d an dem Ankerhebel 7 mit der Verzahnung 3e aufgehoben wird, weil das Betätigungsglied 2, 22 oder 32 dasNachweisglied 3 nur während seiner Abwärtsbewegung betätigt. Deshalb kann eine optimale Entfernungseinstellung bei der Durchführung einer gewünschten Aufnahme erfolgen.
Ferner kann jede Einstellung durch Freigabe des Auslöseglieds und dessen Rückbewegung in die Ausgangslage aufgehoben werden und der beschriebene Mechanismus ermöglicht eine Entfernungsanzeige (oder die verwendung in einem Entfernungsmesser) , wenn eine Einrichtung zur Anzeige der Lage des Nachweisglieds 3 vorgesehen wird.
Obwohl bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen das,Abtastglied 4 durch das Nachweisglied 3 betätigt wird, kann bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel auch das Abtastglied 4 durch das Auslöseglied 1 betätigt werden. Ferner kann durch den Ankerhebel 7 nicht nur das Nachweisglied 3 gesteuert werden, sondern auch in Verbindung mit der Arbeitsweise des Auslöseglieds 1 betätigte Glieder oder Stützglieder des Objektivs.
909832/0782
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ferner das Betätigungsglied 1 entgegen der Wirkung der rückstellenden Feder herabgedrückt. Das Auslöseglied 1 kann jedoch auch entgegen der Wirkung einer Feder im gespannten Zustand gehalten werden, so daß beim Aufheben dieser Behinderung in Abhängigkeit von der Verschlußauslösung die beschriebenen Arbeitsabläufe erfolgen.
909832/0782

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kamera mit einer automatischen Entfernungseinstelleinrichtung für das Objektiv, bei der der Entfernungsnachweis in Abhängigkeit von der Betätigung eines Auslöseglieds oder eines sonstigen durch die Verschlußauslösung freigebbaren Glieds erfolgt, mit einem drehbar an dem Auslöseglied angeordneten Betätigungsglied, mit einem entgegen der Wirkung einer Feder durch das Betätigungsglied betätigbaren Nachweisglied, mit einem Signalelement zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit von der Lage des Nachweisglieds, mit einem Abtastglied zum Nachweis der Fokussierlage, das synchron mit der Bewegung des Nachweisglieds bewegbar ist, sowie mit einem durch einen
Entfernungsnachweismodul gesteuerten Elektromagnet zur Einstellung der Fokussierlage des Objektivs, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweisglied·(3) durch das Betätigungsglied (2; 22; 32) in Abhängigkeit von der Bewegung des Auslöseglieds (1) betätigbar ist, daß ein von dem Signalelement (5) abgegebenes Signal dem Entfernungsnachweismodul (8) synchron mit der Abtastbewegung des Abtastglieds (4) zugeleitet wird, daß das Betätigungsglied (2) außer Eingriff mit dem Nachweisglied (3) gelangt, damit das Nachweisglied (3) unter wirkung einer daran angreifenden Feder (3b") in seine Ausgangslage gelangt, nachdem das Abtastglied (4) die Abtastbewegung entlang dem gesamten Abtastbereich beendet hat; und daß der Entfernungsnachweismodul (8) den Elektromagnet (6) in Abhängigkeit von einem von dem Signalelement (5) abgegebenen Signal steuert, um das Objektiv in der Fokussierlage während der Rückbewegung des Nachweisglieds (3) festzuhalten.
909832/0782
2. Kamera mit einer automatischen Entfernungseinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich η e t , daß eine zwangsläufig wirksame Einrichtung für das Betätigungsglied (2) vorgesehen ist, um die Feder (3d) für das Nachweisglied (3) zu spannen, und daß die Wirksamkeit dieser Einrichtung aufhebbar ist, sobald das Nachweisglied (3) seinen Ablauf entsprechend dem gesamten Abtastbereich beendet hat.
3. Kamera mit einer automatischen Entfernungseinstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die Einrichtung eine Feder (2b) ist, deren Federkraft größer als die Federkraft der an dem Nachweisglied (3) angreifenden Feder (3b) ist.
909832/0782
DE19792904607 1978-02-07 1979-02-07 Kamera mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung Withdrawn DE2904607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1270178A JPS54105542A (en) 1978-02-07 1978-02-07 Automatic focus adjusting camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904607A1 true DE2904607A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=11812689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904607 Withdrawn DE2904607A1 (de) 1978-02-07 1979-02-07 Kamera mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4231648A (de)
JP (1) JPS54105542A (de)
DE (1) DE2904607A1 (de)
GB (1) GB2016720B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666921U (de) * 1979-10-27 1981-06-04

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442193A (en) * 1966-05-31 1969-05-06 Eastman Kodak Co Automatic focusing system
DE1522162C3 (de) * 1966-12-06 1975-08-21 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur Entfernungseinstellung von photographischen Objektiven
US4103152A (en) * 1976-06-29 1978-07-25 Honeywell Inc. Distance determining and automatic focusing apparatus with false peak discrimination
US4075639A (en) * 1976-10-01 1978-02-21 Honeywell Inc. Dual scanning focusing system
US4160587A (en) * 1976-10-01 1979-07-10 Bolex International S.A. Camera equipped with range finder for manual or automatic focusing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016720A (en) 1979-09-26
JPS54105542A (en) 1979-08-18
US4231648A (en) 1980-11-04
GB2016720B (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937288A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellvorrichtung
DE2850012A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung fuer das objektiv
DE2902675A1 (de) Kamera
DE2804453A1 (de) Doppelautomatik-kamera
DE4027691A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung (autofocus) und belichtungssteuerung und damit durchzufuehrendes tageslichtsynchro-aufnahmeverfahren
DE3126334C2 (de)
DE2904607A1 (de) Kamera mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung
DE2548209B2 (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen der blende einer kamera
DE2849799A1 (de) Warneinrichtung fuer eine kamera
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE3921838A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE3039564A1 (de) Kamera mit einer automatischen entfernungseinstelleinrichtung
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera
DE2856495A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrisch betaetigbarem verschluss
DE2909406A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss
DE2850010A1 (de) Verschlussteuereinrichtung
DE2848827A1 (de) Automatische scharfeinstelleinrichtung
DE1964694A1 (de) Elektrisch gesteuerter Kameraverschluss
DE2907785A1 (de) Automatische scharfeinstelleinrichtung
DE3206792A1 (de) Kamera mit automatischer entfernungseinstelleinrichtung und automatischer belichtungssteuereinrichtung
DE2738668C3 (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE2704646A1 (de) Kameraverschluss
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE2904609A1 (de) Kamera mit einer automatischen entfernungseinstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal