DE2904587A1 - Tragbare vorrichtung zum zubereiten von puffmais - Google Patents

Tragbare vorrichtung zum zubereiten von puffmais

Info

Publication number
DE2904587A1
DE2904587A1 DE19792904587 DE2904587A DE2904587A1 DE 2904587 A1 DE2904587 A1 DE 2904587A1 DE 19792904587 DE19792904587 DE 19792904587 DE 2904587 A DE2904587 A DE 2904587A DE 2904587 A1 DE2904587 A1 DE 2904587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
working chamber
corn
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792904587
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Barry Crabtree
Hugh Fredrick Groth
Guilbert Martin Hunt
Thomas Edward Lipinski
James Turner Mcmaster
Jun Guy R Moffit
Anthony David Szpak
Robert Allen Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEAR EVER ALUMINUM
Original Assignee
WEAR EVER ALUMINUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25365626&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2904587(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WEAR EVER ALUMINUM filed Critical WEAR EVER ALUMINUM
Publication of DE2904587A1 publication Critical patent/DE2904587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/174Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough
    • A23L7/183Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough by heating without using a pressure release device
    • A23L7/187Discontinuously-working apparatus

Description

Vie an-'uv er Aluminum, Inc., Ohillicothe, Ohio, V.St.A«
Tragbare Vorrichtung zum Zubereiten von Puffmais
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zubereiten von Puffmais (Popcorn) mit erwärmter Luft. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine tragbare Vorrichtung zum Zubereiten von Puffmais mit Heißluft, wobei dLe gleiche Heißluft auch zum Austragen des Puffmais aus der Arbeitskammer dient.
Puffmais wird üblicherweise nach einem von zwei Verfahren hergestellt. J»ach dem einen Verfahren überzieht man die Maiskörner vor dem Erwärmen in einem Topf oder Kessel mit Öl. Nach einem j
I anderen bekannten Verfahren bläst man heiße Luft über die Mais-| körner, läßt sie in der Heißluft schweben und trägt den Puffmais dann aus der Arbeitskammer an einen anderen Ort aus.
909832/077 8
χ· a a .Letztere /ei-foliren :;c.t ; _„■- eriToer der χ uffuaisherstellung ...it V.--1 üorti-iirnte tfort-vile. ,-un .cast ist der ι: of !'mais ölfrei ein wesentlicher Punkt für Verbraucher, deren Ii:..t den '/arzehr von ν! aus'-ci)li.3i,.t. .-.eirn tan das aus der luffmaishersteliun;/ eliminiert, verringert man such den sub _teini^.en der Apparatur erforcieriicn&i'j Aufwand - eine leichte -.eini";un;.- und sauberhaltunj ist fur die Luoereitunr; von i.ahrun^s- und uenubraitteln dienenae C-sri.be wesentlich, hit heißluft ,jepuffte I-jaiskörner sind auj.-erdeiv: it- all·-eseinen ;-rol;,er und ;leich'.iu£ieer rvoB, Auch der :jfcischraack der ±-uffmaiskörner wird bc-einfiu£t: ein größer --epufrtes Maiskorn hat eine leichtere textur. Jas neißluftverfahren ergibt also ein nach dem Ausserien und dem Geschmack vorteilhafteres irodukt.
iiei^luftanordnun^en zur l'ubereitung von Puffmais sind bekannt beispielsw ise aus der I-S-I-S 2 602 15^, bei der ein hochfrequenter dielektrischer Beizer zum ji)rwärmen von Puffmais dient, der in einer trichterförmigen Kammer mit Luft in der Schwebe gehalten wird, die in das schmale Trichterende eingeführt wird und zum weiten Trichter ende strömt. V/enn die haiskörner im Trichter infolge der Heißluft aufplatzen, dehtjn die aufwärts strömende Luft sich aus und nimmt ihre Geschwindigkeit ab, so daß der Puffmais zur Oberkante des Trichters getragen wird. Me US-PS 2 922 355 offenbart eine Vorrichtung zur Puffmaisherstellung, in der Heißluftströme Maiskörner aufwärts in eine Arbeitszone tragen und sie dort in der Schwebe halten, bis sie aufplatzen, idese vertikal orientierte Arbeitszone ist eine
909832/0778
BAD ORIGINAL
— O —
LJxpansionszone, so daß die aufgeplatzten Körner- auf dieser klone heraus an einen anderen Ort von der gleichen Luft getragen vierden, die den I-iais zunächst zum i'latzen brachte.
Aus dem Stand der l'ecunik ist weiterhin eine vertikal orientierte zylindrische Arbeitskammer mit einem konischen Element bekannt, das vom Kammerboden aufwärts vorsteht. Heißluft kann in die Kammer durch schräge Leitelemente auf den KammerSeiten eintreten, wobei der Heißluft eine 'wirbelbewegung erteilt wird, mit der die Körner in der Kammer in Bewegung gehalten werden, bis sie aufplatzen. Eine Einschnürung ira oberen 'feil der Arbeitskammer erlaubt nur dem aufgeplatzten Kais, die Kammer zu verlassen; die ungeplatzten Körner bleiben in ihr zurück. Eine solche Vorrichtung ist in der US-P^ 3 323 44-0 offenbart, über der Einschnürung expandiert die Luft und wird langsamer, so daß sie die aufgeplatzten Luftkörner aus der Kammer trägt, während die nicht aufgeplatzten Maiskörner in der Kammer verbleiben.
weiterhin ist bekannt, einen Hohlkörper bzw. einen Schacht am Oberteil einer Arbeitskammer vorzusehen, um den fertigen Puffmais in einen Behälter zu überführen. Eine solche Einrichtung, wie sie beispielsweise die US-PS 3 059 567 zeigt, benutzt nicht das fieißluftverfahren zur Puffmaisherstellung; vielmehr werden die Maiskörner in einer Arbeitskammer erhitzt; die beim Aufplatzen freigesetzte Eigenenergie bewirkt ein Austragen jedes Puffmaiskorns in den Schacht und von dort in einen Behälter.
909832/0778
Obgleich die Vorteile des ueißluftverfahrens zur Pufrelaisherstellung anerkannt sind, besteht immer noch Bedarf an einem unkomplizierten Verfahren und einer einfachen Vorrichtung, das bzw. die von einer normalen Person ohne besondere technische ii'ähir-.keiten angewendet werden kann. Außerdem ist erwünscht, daß die Vorrichtung tragbar ist, um auch im haushält oder dort einsetzbar au sein, wo ivandsueckdosen zur Verfügung: stehen. Die Dauer der Puffmaisherstellung von Einfüllen der Maiskörner bis zun> Austragen des fertigen Puffmais sollte Kurz sein und das Austragen des Puffmais aus der Arbeitskammer sollte kontrolliert erfolgen, so daß aufgeplatzte und unge'plafczte Körner nicht von der strömenden Luft mitgerissen werden und den Benutzer unter Umstanden verletzen. Schließlich sollte die Vorrichtung zum Dauerbetrieb geeignet sein, so daß der Benutzer beliebige gewünschte Puffmaismengen herstellen kann, ohne die Vorrichtung abstellen, reinigen oder sonstwie handhaben zu müssen.
Nach der vorliegenden Erfindung erfolgt die Zubereitung von Puffmais mit einer Vorrichtung, in der Heißluft in einer Kammer umläuft und die gleiche Luft eine schwebende Puffmaissäule erzeugt, die aus der Kammer kontrolliert in einen Sammelbehälter austritt. Diese schwebende Puffmaissäule hält ungepuffte Körner innerhalb der in der Kammer umströmenden Heißluft. Allgemein gesagt, richtet die Erfindung sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Puffmais durch Umlaufenlassen von Heißluft in einer zylindrischen Aufρuffkammer. Ein Gehäuse ist vorgesehen, wie auch eine Einrichtung im Gehäuse, um die Luft zu erwärmen.
909832/0778
Die zylindrische Aufρuffkammer ist mit vertikaler Achse angeordnet und oben offen. Mttel sind vorgesehen, urn Heißluft in die zylindrische Kammer unter einem winkel zur Kammerwand einzuführen, damit die Luft in der Kammer eine Wirbelbewegung durchführt. Mttel sind vorgesehen, um die Heißluft mit einer so starken Strömung in die Kammer einzudrücken, dal; ein "Fließbett aus zu behandelndem zirkulierendem Kais entsteht. Die Luftströmung reicht auch aus, um eine Säule aus Puffmais zu erzeugen, die, wahrend die Maiskörner aufplatzen, über der Arbeitskammer vertikal aufsteigt. Die Puffmaissäule schwebt in der Kammer über dem Fließbett aus ungeplatzten haiskörnern und trägt dazu bei, letztere in der Arbeitskammer zurückzuhalten. Die Luftströmung und der Puffmais erzeugen eine Puffmaissäule, die aufsteigt und am oberen Ende der Arbeitskammer ausgetragen wird.
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1a ist eine Perspektivdarstellung des Oberteils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
; Fig. 3 und 3a sind eine Drauf- und eine Seitenansicht einer
alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
9 0983 2/07ΤΪ
Jj1Ig. 4 ist ein ;._>cnoltplan einer elektrischen Schaltung für die vorliegende Erfindung.
Die l'lg. 1 zeigt als ...xplosionsdarstellung eine bevorzugte Ausführ un;; sf or m der Vorrichtung 10 zur luffmaiszubereitung nach der vorliegenden Erfindung. Lie vorrichtung 10 v/eist einen unteren Gehäuseteil 12 und einen oberen Gehäuseteil 14 auf, die zwischen sich ein rieizergehäuse 16 umschließen, das eine vertikale zylindrische Arbeitskammer 1o bildet und auch eine Einrichtung umgibt, die der Arbeitskammer Id heißluft zuführt, um Maiskörner zu luffmais zu verarbeiten. Die heißluft wird dabei durcii eine Luftführung 24 und über das aJeizelement 26 der Arbeitskammer 1ö uit einem Gebläse 20 zugeführt, das der i-.otor 22 antreibt. Der Puffmais verlaßt die Kammer 18 an deren offenen oberen Lnde im oberen Gehäuseteil 14 und kann dann über einen Schacht 28 ausgetragen werden.
Der untere Gehäuseteil 12 int oben offen und nach unten im wesentlichen geschlossen; er kann Elemente der Vorrichtung 10 v.ie den rotor 22 und das Gebläse 2c aufnehmen. Vorzugsweise enthält der untere Gehäuseteil 12 iuj unteren i'eil der Seitenwandung nahe dem i'uß auch öffnungen bzxiu Schlitze 20. Die Luftschlitze ^L erlauben, daß Luft Iu ausreichender henge in das Gehäuse 12 eintreten und mit dem Gebläse 20 durch die Vorrichtung 10 gedrückt werden kann. Die luftschlitze 30 Können auch anderswo iüi Gehäuseteil Λ·± angeordnet sein. Schließlich kann man im
909832/0778
BAD ORIGINAL
-ίο- 290A587
unteren Gehäuse-teil 12 einen Ausschalter 32 anordnen, der mit dem i.otor c'd. verbunden ist.
Obgleich, nicht gezeigt, kann man im unteren Gehäuseteil 12 Raum zur· Aufbewahrung der Hetzanschlußschnur zum Lotor 22 oder für Zubenör für die Vorrichtung 10 vorsehen - beispielsweise einen Leß'oecher für die Maiskörner.
Das Gebläse 20 kann in unterschiedlicher Form vorgesehen werden; vor ζ ugsvi ei se erhalt man jedoch axt einem Schleudergebläse die erforderlichen hohen Drücke bei mäßiger bis schwacher Luftströmung. Vorzugsweise setzt man ein Gebläse mit sieben Ii1IUgein ein; damit lassen sich niederfrequente Vibrationen unterdrücken. Indem üian weiterhin die Gebläseflügel radial auswärts verjüngt, (vergl. ji'ig. 2) erhält man eine wirkungsvollere Luftstöjrmung mit einer über den Querschnitt im wesentlichen konstanten Strömungsstärke; die Verjüngung trägt auch zur strukturellen Steife des Gebläses bei. i-,it einer Rückwärtswölbung ("reverse scoop") der Flügel läßt sich der Geräuschpegel verringern und ein ruhigerer Betrieb erreichen. Das Gebläse 20 kann aus Aluminium gefertigt sein und ist über die Welle $4 unmittelbar mit dem Motor 22 verbunden.
Zwischen dem Gebläse 20 und cfem Motor 22 ist ein Gehäuse 36 so j vorgesehen, daß die mit dem Motor 22 verbundene Welle 34- des ; Gebläses durch eine Mittelöffnung 38 im Gebläsegehäuse 36 ver- ' läuft. Wie in 3Pig. 1 gezeigt, kann man das Gehäuse 36 in Radial—
90983 2/OTTS
BAD ORIGINAL
richtung verjüngen bav;. konisch gestalten, um das bpiel zum unteren i'eil der Gebläseflügel 20 geringzuhalten; gleichzeitig kann es zur Lagerung für den Lotor 22 nahe der Mittelöffnung dienen. Das verjüngte bzw. konische Gebläsegehäuse 36 besitzt eine Steife, die eine Anregung niederfrequenter Tjchwingungen verhindert, bewirkt aber gleichzeitig mit dem radial verjüngten Gebläserad 20 einen fast konstanten Stromungsquerschnitt. Damit das Gebläse weiterhin auf die durch die Schlitze 30 in den·unteren Gehäuseteil 12 eintretende Luft einwirken kann, kann man die Öffnung Jö so groß ausführen, daß Luft von unter dem Gehäuse 36 in den Gebläsebereich über dem Gehäuse durchtreten kann, v/eiterhin kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zur oder anstelle der öffnung 38 andere öffnungen im Gehäuse 36 vorzusehen, durch die Luft hindurch treten kann. Schließlich kann man das Gehäuse 36 aus unterschiedlichen 'werkstoffen fertigen; vorzugsweise erreicht man mit einem Ketall wie Aluminium eine leichte, wirtschaftliche und ausreichend eigensteife Struktur.
Der Motor 22 muß Eigenschaften aufweisen, die ihn am besten den Belastungseigenheiten anpassen, die im Betrieb der Vorrichtung 10 auftreten. Hier kann ein Universal-Wechselstrommotor eingesetzt werden, der elektrischen Strom über eine üblissche Metzanschlußleitung aus einer Wandsteckdose erhält. Der Motor kann eine Universalausführung sein, der das Gebläserad schnell und mit hohem Moment antreibt. Wie sich herausgestellt j hat, bietet ein Motor mit einer Geschwindigkeit von 6000 U/min ;
I bei einem Moment von 300 g.cm die beste Leistung bei der Ver- '
90983 2/Ö778
sorgung der Arbeitskammer mit geeignetem Luftdruck. Eine geeignete Ausführung wird von der Fa. Johnson &·Associates, Ltd., unter der Bezeichnung U-52M15-110 angeboten. Der Motor 22 muß so gewählt werden, daß gemeinsam mit dem Gebläserad 20 und der Luftführung 24 sich die erforderlichen Luftströmungseigenschaften ergeben, die unten ausführlicher erläutert werden. Den Motor kann man zweckmäßigerweise im unteren Gehäuseteil 12 oder am Gehäuse 26 - beispielsweise nahe der Öffnung 38 - lagern.
Vertikal über dem Gebläserad 20 befindet sich die Luftführung 24 mit Luftöffnungen bzw. Schlitzen 40. Die Luftführung 40 ist ein im wesentlichen scheibenförmiges Element und kann aus Metall wie beispielsweise Aluminium gefertigt sein. Die Schlitze 40 in der Luftführung 24 erlauben der Luft, aufwärts durch die Führung 24 an dem Heizelement 26 vorbeizustreichen. Wie in Fig. 1 gezeigt, liegen die Luftöffnungen 40 nahe dem Umriß der Führung 24, so daß durch die öffnungen 40 aufwärts gedrückte , Luft eine radial auswärts des Heizelements 26 liegende Luft- ■ quelle darstellt. Während die Luftschlitze 40 Löcher oder eine Vielzahl kleinerer Öffnungen in der Führung 24 sein können, . handelt es sich bei den Luftöffnungen 40 vorzugsweise um allgemein gekrümmt verlaufende langgestreckte Schlitze. Langgestreck-· te Öffnungen 40 sind vorteilhaft, da sie der Luft erlauben, die ihr von den umlaufenden Gebläseflügeln erteilte Umlaufbewegung im wesentlichen beizubehalten.
909832/0778
Die Luftführung 24 kann auch eine Kuppel 42 aufweisen, die ein-: teilig mit der Pührung 24 ausgebildet ist und mittig auf ihr liegt, Me Kuppel 42 steht in der Arbeitskammer 18 des Heizergehäuses 16 aufwärts so vor, daß in der Arbeitskammer 18 befindliche ungeplatzte Maiskörner zu den Wänden der Kammer 18 hin verschoben werden. Der Sinn der Kuppel 42 ist, "Totpunkte" i in der Kammer 18 zu eliminieren, an denen Maiskörner u.U. nicht | von der Heißluftströmung in Bewegung und im Umlauf gehalten werden können. Damit die Körner im Umlauf bleiben, muß die Kuppel 42 einen erheblichen Durchmesser aufweisen und in einer erheblichen höhe nach oben vorstehen. Beispielsweise kann ein kleiner Buckel in der Luftführung 24 die Ivaiskörner nicht ausreichend versetzen, vorzugsweise stellt die Kuppel 42 einen einheitlichen i'eil der Luftführung 24 dar; aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen kann man sie jedoch auch als getrenntes Element der Vorrichtung 1C oder auch als einheitlichen 'feil eines anderen Elementes in der Vorrichtung ausführen.
Das Heizelement 26 kann eine offene Drahtspule, ein Heizdraht oder eine andere herkömmliche Heizvorrichtung sein. Vorzugsweise sollte das Heizelement einen Strom von nicht mehr als 15 A ziehen, um unter der Iietsbelastungsgrenze der Elektroinstallation in den meisten haushalten zu bleiben. Das Element 25 verläuft im wesentlichen um die Kammer 18 herum und liegt radial auswärts der Kammer 18 des Heizgehäuses 16.
909832/077
Um zu erreichen, daß der untere und der obere Gehäuseteil 14, 12 der Vorrichtung 10 im .Betrieb nicht zu heiß werden, muß eine ausreichende Wärmeisolierung vorgesehen werden. Die keramischen Isolatoren 44, 46 sind allgemein ringförmig und so gestaltet, daß sie das Heizelement 26 zwischen sich aufnehmen können. Im zusammengebauten Zustand (vergl. S1Xg. 2), entsteht ein üaum 47 zwischen dem unteren Keramikisolator 44 und dem oberen Keramikisolator 46 derart, daß Luft über das Heizelement 26 radial einwärts zur Kammer 18 strömen kann. Die strömende Luft führt auch eine stärkere Zirkulationsbewegung infolge des umlaufenden Gebläses 20 aus. Die zu erwärmende Luft strömit also radial zur Kammer 1>;; die Luft strömt dabei auf einer | allgemein kreisförmigen Bahn um die Kammer 18 herum in den Kaum 47· Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des unteren Keramikisolators 44 kleiner als die diametralen Orte der Luftöffnungen 40 in der Führung 24. Vorzugsweise ist der Innen- ; durchmesser des oberen Reramikisolators 46 größer als die , diametrale Entfernung der öffnungen 40 in der Luftführung 24, ; so daß zwischen den Isolatoren der Raum 47 entsteht, durch den \
die Luft strömen kann. I
Das Heizgehäuse 16 weist einen zylindrischen Körper 19 auf, der eine zylindrische Kammer 18 enthält, in der der Mais aufgepufft werden kann. Die Kammer 18 ist so angeordnet, daß ihre Längsachse vertikal steht. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der zylindrische Körper des Heizergehäuses 16 in seinem unteren Teil eine Vielzahl geneigter Flügel oder Leitelemente 48 auf,
90S332/0 778
die winklig liegen, damit die unter Druck stehende Heißluft in die Kammer 18 einströmen kann. Die Leitelemente 4-8 müssen auf der unteren zylindrischen Wandung des Heizergehäuses 16 allesamt in der gleichen Richtung geneigt sein, damit die in die Kammer 18 eintretende Luft eine Wirbelbewegung entweder im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn erhält und auf einer allgemein kreisförmigen Bahn um die Längsachse der zylindrischen Kammer 18 herumströmt. Weiterhin sollte der Raum bzw. die Öffnungen zwischen nebeneinanderliegenden Flügeln 4-8 klein genug j sein, daß keine Maiskörner durch sie hindurch aus der Kammer austreten können. Es hat sich herausgestellt, daß eine Öffnung von 2,3 mm (0,09 in.) ausreicht, damit die Maiskörner nicht in die beweglichen Teile und das Heizelement der Vorrichtung gelangen können. Obgleich nicht dargestellt, kann man die Luft in; der Kammer 16 auch durch andere Mittel in Umlauf versetzen beispielsweise durch schräge Öffnungen in der Seitenwandung der Kammer 18, nicht die Flügel 46.
Vorzugsweise weist das Heizergehäuse 16 auch einen Ringflansch 4-9 auf, der im wesentlichen vollständig um den Zylinderteil des Keizergehäuses 16 herum verläuft. Der Ringflansch 4-8 steht radial auswärts vor und ist umgebogen, so daß er abwärts vorstehend endet. Die von Ringflansch 4-9 auf dem Heizergehäuse gebildete abwärts konkave Struktur erleichtert es, die unter Druck stehende Heißluft vom Gebläse 20 durch die Schrägschlitze 4-8 drücken zu lassen.
9ÖM3 2707T8
Der Innendurchmesser des zylindrischen Teils des Heizergehäuses 16 sollte im unteren Zylinderteil etwa so groß wie im oberen Zylinderteil sein. Vorzugsweise nimmt im oberen Zylinderteil der Durchmesser allmählich zu. Eine solche allmähliche Zunahme des Durchmessers erleichtert es, ein Festklemmen aufgeplatzter Haiskörner zu verhindern, während gleichzeitig die Geschwindigkeit der Maiskörner nach der Austrittsöffnung im Oberteil der Vorrichtung 10 geringer wird. Zusätzlich verbessert der größere Durchmesser die LufStrömungsbahn, auf der die Kammer 18 sich entleert. Zweckmaßxgerweise kann man das Heizergehäuse 16 aus Aluminiumguß oder verschiedenen wärmeleitenden anderen Werkstoffen herstellen.
Eine Vielzahl Abstandsklammern 43 hält das Gehäuse J6, die Luftführung 24 und das Heiζergehäuse 12 am Umfang aufeinander, wie in I1Xg. 2 dargestellt. Diese Klammern 43 sollten aus einem wärmebeständigen und wärmeisolierenden Werkstoff wie Phenolharz hergestellt sein, so daß die Wärme nicht auf die äußeren Gehäuseteile 12, 14 übertragen wird. Zusätzlich kann man die Klammern 45 so anordnen, daß am Umfang der miteinander zusammengesetzten Elemente (16, 24, 36) ein Zwischenraum entsteht und keine direkte Berührung der Elemente 16, 24, 36 und den Gehäuseteilen 12, 14 entsteht. Dieser Zwischenraum erlaubt auch eine Luftströmung zwischen dem Umfang der Elemente 16, 24, 36 und den Gehäuseteilen 12, 14.
909832/0778
-17- 290A587
Am oberen ieil des Heizergehauses 16 in i'ig. 1 kann ein Kragen ; 50 angeordnet sein. Der Kragen 50 paßt vorzugsweise auf den Oberteil des Heizergehäuses 16 im oberen Gehäuseteil 14. Während der Kragen 50 dicht zwischen den Gehäuseteilen 14, 16 sitzen kann, setzt man ihn vorzugsweise auf den oberen Teil des Heizergehäuses 16 auf, ohne daß er den oberen Gehäuseteil 14
berührt. Auf diese ./eise entsteht ein Ringraum 53 zwischen dem j
ι Kragen 50 und dem Gehäuseteil 14 - vergleiche Pig. 2 - durch j
den zusätzliche Luft in die Vorrichtung 10 einströmen kann.
Der kragen 50 verbindet das Heizergeheuse 15 mit dem Austragschacht 28 in Fig. 1. Weiterhin wir& der Kragen 50 als Verlängerung der Kammer 18 des Gehäuses 16. Vorzugsweise ist der Kragen aus einem wärmebeständigen und wärmeisolierenden werkstoff wie einem ihenolharz gefertigt, um einen Wärmeübergang vom Heizergehäuse 16 auf den Schacht 28 und den oberen Gehäuseteil 14 zu verhindern.
Weiterhin zeigt die i'ig. 1, daß der obere Gehäuseteil 14 als im wesentlichen kegelförmig und nach unten geöffnet ausgebildet ist. wenn also zusammengebaut, schließen die Gehäuseteile 12, 14 samtliche beweglichen und beheizten Elemente der Vorrichtung zwischen sich ein. Der obere i'eil des oberen Gehäuseteils 14 weist einen zylindrischen Körper 52 auf, der sich allgemein der · Gestalt des Kragens 50 und des zylindrischen Körpers 19 des Heizergehäuses 16 anpaßt und als Verlängerung der Kammer 18 dienen kann. Vorzugsweise ist das Heizergehäuse 16 mit dem
909832/0778
Schacht 28 über den Kragen 50 verbunden, so daß der Zylinder
52 des oberen Gehäuseteils 14- keine Verlängerung der Kammer 18
darstellt, sondern nur ein nicht berührendes umgebendes Gehäuse, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die Fig. 1 zeigt weiterhin den Schacht 28 über dem Kragen 50
und an diesem befestigbar. Wie dargestellt, hat der Schacht 28
ebenfalls einen zylindrischen Körperteil als Verlängerung der
Kammer 18 des Heizergehäuses 16, der in einen Austragbereich 56 zur Entnahme des fertigen Puffmais dient. Vorzugsweise liegt !
der Lütnanmebereich 56 von der Längsachse des zylindrischen
Körpers des Heizergehäuses 16 entfernt, die aufwärts durch den j Schacht 28 verläuft. Der Austragbereich 56 kann eine einzige ι Austragstelle oder eine Vielzahl von Austragstellen aufweisen;'; desgleichen kann der fertige Puffmais um die gesamte Vorrich- ; tung 10 herum ausgetragen werden.
Weiterhin ist der Schacht 28 mit einer Schütteinrichtung 5^
über dem vertikalen Zylinder versehen dargestellt, den die
Kammer 18, der Kragen 50 und der Schacht 28 bilden. Die Schutt-, vorrichtung 5^ kann eingesetzt werden, um ungeplatzte Mais- ''
körner in die Kammer 18 des Heizergehäuses 16 einzubringen,
wie besser in l?ig. 1a gezeigt. Vorzugsweise kann die Einrich- j tung 5^ eine 'I1Ur 55 und einen Trichter 6J aufweisen, die so ; ausgestaltet sind, daß eine bestimmte henge ungepuffter Mais-
körner in die Vorrichtung 10 eingefüllt wird. Die Fig. 1a ist
eine Perspektivdarstellung von oben, die die Schüttvorrichtung !
909832/0778
54- als eine Tür 55 aufweisend zeigt, die mit einem Scharnier im Trichter 63 angebracht ist. Wenn die Tür geschlossen ist, hält sie im Trichter 63 eine vorbestimmte Maismenge fest; wenn man die Tür 55 öffnet, fällt der Mais aus dem Trichter 63 abwärts in die Kammer 18.
Die Gehäuseteile 14·, 12 und der Schacht 28 können aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Vorzugsweise fertigt man den oberen Gehäuseteil 14-, den unteren Gehäuseteil 12 und den Schacht 28 aus Kunststoff. Die Gehäuseteile 12, 14-sich zweckmäßigerweise aus einem Polypropylen und der Schacht 28 aus einem transparenten Kunststoff wie TPX, Polymethylpenten usw. herstellen, damit der fertige Puffmais vor dem Austragen für den Benutzer der Vorrichtung 10 sichtbar sind.
Die i*ig. 2 zeigt als Teilschnitt die vorliegende Erfindung, die die Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung zeigt. Der iiotor 22 befindet sich im unteren Gehäuseteil 12 und ist über die Welle 34- mit dem Gebläse 20 verbunden, das sich ebenfalls und gemeinsam mit dem Gehäuse 36 im unteren Gehäuseteil 12 befindet. Das Gehäuse 36 hat die Mittelöffnung 38, die den Durchtritt von Luft vom Gebläse 20 zu den Luftöffnungen 4-0 in der Luftführung 24- zuläßt. Die Luftöffnungen 4Ό sind radial auswärts vom Heizelement 26 gezeigt, das sich zwischen den Keramxkisolatoren 4-4-, 46 befindet. Die Anordnung der Isolatoren 4-4-, 4-6 erlaubt einen radialen und zirkulären Durchgang von Luft über das Heizelement 26 zu den schrägen Leitelementen 4-8 im Heizergehäuse 16. Der
909832/0778
Ringflansch 4-9 des Heizergehäuses 16 liegt über und radial auswärts von den Keramikisolatoren 4-4-, 4-6, um das Führen der Luft in einer radial einwärts gerichteten Richtung zu erleichtern. Die in die Kammer 18 durch die Hügel 4-8 hindurch eintretende Heißluft strömt auf einer allgemein kreisförmigen Bahn in der Kammer 18 um die aufwärts vorstehende und mittig liegende Kuppel 4-2 der Luftführung 24·. Die schrägen Flügel 4-8 sind allesamt unter allgemein dem gleichen Winkel in den unteren Seitenwandungen der Kammer 18 angeordnet, um der Heißluft die Wirbelbewegung zu erteilen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, tritt die Luft in die Vorrichtung 10 durch Luftschlitze 30 des unteren Gehäuseteils 12 und durch den"Ringraum 53 zwischen dem Kragen 50 und dem zylindrischen Teil 52 des oberen Gehäuseteils 14· ein. Aus dem Ringraum 53 eintretende Luft strömt abwärts über die Außenfläche des Heizer4 gehäuses 16 zwischen dem Gehäuse 16 und dem oberen Gehäuseteil '■ 14- hindurch. Die Luft strömt abwärts um den Umfang der Umhüllung 36, die Führung 24- und das Heizergehäuse 16 herum, die mit den Klammern 4-3 zusammengehalten werden, und in den Bereich unter der Umhüllung 36 hinein. Dort mischt die Luft sich mit der durch die Schlitze 30 eintretenden Luft, tritt durch die Öffnung 38 und kann dann vom Gebläserad 20 erfaßt werden. Die durch den Ringraum 53 tretende Luft kann vom Heizergehäuse 16 geringfügig erwärmt werden, wenn dieses von einem früheren Einsatz noch warm ist; sie kann das obere Gehäuseteil 14· kühlen und schwächt die vom Heizergehäuse 16 abgegebene Wärmestrahlung,
909832/0778
Die ä?ig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform; es liegt je- : doch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß im zusammengebauten Zustand der !'eile, aus denen die Vorrichtung 10 sich zusammensetzt, verschiedene miteinander verbundene Kanäle vor- : liegen, durch die Luft in die Vorrichtung 10 eintreten und durch sie strömen kann, um einerseits erwärmt zu werden und anderer- j
seits auch die Außenelemente der Vorrichtung zu kühlen. !
Die Fig. 2 zeigt weiterhin ein Merkmal, das man in einer be- ! vorzugten AusführungGform der vorliegenden Erfindung vorsehen kann. Eine Zugan ,söffnung 57 kann im oberen Genäuseteil 14- vorgesehen werden, durch die hindurch man Zugang zu einem Teil der von der Vorrichtung 10 erzeugten Wärme erhalt, um eßbare Stoffe wie Butter oder Margarine zu schmelzen. Links in j?ig. 2 hat der Hingflansch 4-9 eine Vertiefung 5ö, die einen Behälter aufnehmen kann, um die in diesem befindliche Butter zu schmelzen. Ein solcher Behälter 64- (vergl. Fig. 3, 3a) kann in die Vertiefung 5& eingesetzt werden und wird dann durch Leitungswärme aus dem Heizergehäuse 16 erwärmt.
Um die Butter verbessert zu schmelzen, kann ein Luftablaß vorgesehen werden, durch den ein !!eil der Heißluft nach dem Überstreichen des Heizelements 26 abgezogen werden kann. Eine kleine vertikale Öffnung kann im Hingflansch 4-9 und im oberen Keramikisolator 4-6 vorgesehen werden, wie mit dem Bezugszeichen 60 gezeigt. Die durch die Öffnung 60 austretende Heißluft kann man abwärts in einen Behälter lenken, indem man ein Leitelement
9098 32/07 78
22- 290458?
62 vorsieht, das vom Phenolharz-Kragen 50 ab- und auswärts vorsteht. Das Leitelement kann einteilig mit dem Kragen 50 ausgebildet sein.
Die Fig. 3, 3a zeigen den Behälter 64 zum Schmelzen von eßbaren Stoffen. Der Behälter 64 kann in einen offenen Zugangsbereich
57 des Gehäuseteils 14 bzw. in die Vertiefung 58 des Heizerge-J häuses 16 eingesetzt werden. Der Behälter 64 muß aus einem
wärmeleitfähigen Material bestehen; er übernimmt Leitungswärme
aus der Oberfläche der Vertiefung 58 des Heizergehäuses 16. Zusatzlich kann der Behälter 64 so ausgestaltet sein, daß er in I Berührung mit dem zylindrischen Körper 19 des Gehäuses 16 ι
tritt. Weiterhin kann der Behälter 4 so geformt sein, daß er j den zylindrischen Körper 19 des Gehäuses 16 berührt, um mehr . \ V/arme dem !behälter 64 zum Schmelzen von dessen Inhalt zuzu- !
i führen - beispielsweise mit einer gekrümmten Wandung 65. Der j
Behälter 64 kann auch einen mit ihm einteiligen rohrförmigen !
Abschnitt 66 aufweisen, der mit der Luftablaßoffnung 60 aus- | gerichtet ist, damit Heißluft aus der Vorrichtung 10 aufwärts j
i durch ihn strömen und vom Leitelement 62 abwärts in den Behälter 64 gelenkt werden kann, um dort Butter oder dergleichen zu
schmelzen. Zusätzlich heizt die durch den Abschnitt 66 des Behälters 64 strömende Luft den Behälter auf und stellt eine zusätzliche Wärmequelle zum Schmelzen des Behälterinhalts dar.
tut der vorgenannten Anordnung können eßbare Substanzen im Behälter 64 durch Wärmeleitung und primär dadurch geschmolzen
909832/0778
werden, daß man Heißluft aus der Vorrichtung 10 entnimmt und sie in den Behälter 64 lenkt. Die Keramikisolatoren 46 unter dem Ringflansch 49 des Heizergehäuses 16 eliminieren im wesentlichen übermäßig heiße Bereiche in der üähe des Heizelements 26, die dem Benutzer gefährlich werden können und starke Wärme auf das äußere Gehäuseteil 14 aus Kunststoff abgeben. Indem man den Kragen 50 und das Leitelement 62 aus einem wärmebeständigen und wärmeisolierenden Werkstoff herstellt, erhält man den zusätzlichen Vorteil, daß im wesentlichen kein Wärmeverlust bzw. Wärmeaustausch der Luft mit dem Leitelement 62 stattfindet. Die Temperatur der den Inhalt des Behälters 64 erreichenden Luft ist daher gleichmäßiger.
Die äugangsöffnung 57 im oberen Gehäuseteil 14 kann auch mit Wänden 59 versehen sein, um eine zu starke Luftstö^rmung in das -
: Gehäuseteil 14 hinein durch die Öffnung 57 zu verhindern, die das Heizergehäuse 16 zu stark kühlen würde. Die Wände 59 tragen zu einer ausreichenden Luftströmung im oberen Gehäuseteil 14 durch den Ringraum 53 bei. Mit den Wänden 59 hält man weiterhin die Gefahr gering, daß der Benutzer der Vorrichtung 10 sich
. versehentlich verbrennt, wenn er das Heizergehäuse 16 berührt.
\ Die Wände 59 können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen vorzugsweise einem wärmebeständigen und wärmeisolierenden Werk-
! stoff wie einem Phenolharz. Schließlich zeigt die Eig. 2 Ab-
Standshalter 61, die die Vertiefung 58 im Heizergehäuse 16 thermisch vom äußeren Gehäuseteil 14 trennen.
909832/0778
Die Butterschmelzeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist dahingehend vorteilhaft, daß keine hilfsweise Heizvorrichtung mehr erforderlich ist, die den Aufwand für die Vorrichtung und deren Kompliziertheit erhöhen würde. Indem man einen Teil der erzeugten Heißluft verwendet, kann man jeden Wärmeüberschuß nutzen, den die Vorrichtung 10 erzeugt.
Die Fig. 4 ist ein Diagramm einer elektrischen Schaltung nach der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 10 erhält den Betriebsstrom, indem man sie an eine herkömmliche Wandsteckdose geeigneter Hetzspannung anschließt. Zusätzlich zum Ausschalter 32, der am unteren Gehäuseteil 12 angeordnet sein kann, und dem Motor 22, der das Gebläse 20 antreibt, um Luft über das Heizelement 26 zu drücken, kann mindestens eine Einrichtung zur Wärniesteuerung der Vorrichtung 10 vorliegen - beispielsweise der Thermostat 68 und auf Wärme ansprechende Sichereinheitseinrichtungen, die ein Abschalten des Motors 22 und/oder des Heiz-' elementes 26 bewirken, falls die Temperatur in der Vorrichtung 10 zu stark ansteigt. Vorzugsweise wird ein Thermostat 68 in die Schaltung aufgenommen, der die Stromzufuhr zum Heizelement 26 auftrennt, den frotor 22 aber weiterlaufen läßt, damit das Gebläse 20 weiter kühlende Luft durch die Vorrichtung drücken \
kann. Weiterhin kann eine wärmebetätigte Einrichtung als Teil des Motors 22 vorgesehen sein, um diesen bei Überhitzung abzuschalten.
909832/0778
Die Anwendung und die Funktionsweise der Vorrichtung 10 zur Herstellung von Puffmais läßt sich anhand der Fig. 1 und 2 besser verstehen. Eine vorbestimmte Menge ungepuffter Maiskörner 70 kann in die Vorrichtung 10 durch die Schüttvorrichtung 54 auf dem Schacht 28 eingefüllt werden. Man hebt mit der Hand die l'ür 55 an, damit die frischen Maiskörner im Trichter 65 in die zylindrische Kammer 18 um die Außenfläche der Kuppel 42 der Luftführung 24- herum hinabfallen. Wenn die Maiskörner in '. die Kammer 1ö eingefüllt werden, kann der hotor mit dem Schalter $2 bereits eingeschaltet sein; wahlweise schaltet man den hotor ^2 ein, nachdem man die Maiskörner in die Kammer 1ö gefüllt hat.
Der hotor Zd dreht die V/elle 34, so daß auch das Gebläse 20 dreht und Luft durch die Luftöffnungen 30 im unteren Gehäuseteil 12 undjden fiingraum 53 oben im oberen Gehäuseteil 14 eingezogen wird. Die Luft aus dem fiingraum 53 kühlt den oberen Gehäusteil 14 und wird dabei von der vom Gehäuse 16 abgestrahlten .vürme geringfügig erwärmt. Die erwärmte Luft strömt um den Umfang des Gehäuses 16 an den Äbstandsklammern 43 vorbei und mischt sich mit der anderen Luft. Die Luft wird durch die Mittelöffnung 38 der Gebläsehülle 36 eingezogen, strömt radial auswärts die Flügel des Gebläses 20 entlang und w:.rd dabei durch die Luftöffnung 40 in der Luftführung 24 gedrückt. Die im Raum 47 strömende Luft, der durch das Gebläse 20 eine Kreisbewegung erteilt worden ist, strömt zwischen den Keramikisolatoren 44, 46 hindurch und über das Heizelement 26, das sie aufheizt, bevor sie in die Kammer 18 durch die schrägen Leitelemente 48
909832/0778
hindurch eintritt. Die Luft strömt dann im Raum 47 auf einer kreisförmigen Bahn radial einwärts zu den Leitelementen 48. Der Wärmeübergang an die umlaufende Luft ist sehr wirkungsvoll, da die Luft wiederholt über das Heizelement 26 und die aufgeheizten Isolatoren 44, 46 streicht.
Während die Heißluft zwischen den schrägen Leitelementen 48 hindurchströmt, wird ihr eine Umlaufbewegung in der Kammer 18 erteilt, wobei diese Wirbelbewegung die ungeplatzten Maiskörner ' anhebt und sie in der Heißluft in der Schwebe bleiben, bis sie platzen. Vorzugsweise sind die schrägen flügel 4ö so angeordnet,! daß sie die Luft in der Kammer 18 in der gleichen Sichtung wirbeln (im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn), in der die Luft vom Gebläse 20 umgetrieben wurde. Eine solche Maßnahme verbessert die Durchwirbelung des Inhalts der Kammer 18. Die ; Heißluft, die die ungeplatzten Maiskörner 70 umwälzt, läßt ein i Wirbelbett ungeplatzter Maiskörner im unteren Teil der Kammer 18 um die Kuppel 42 herum entstehen. Dieses !fließbett aus Maiskörnern bewirkt ein gleichmäßiges Aufheizen der Körner 70j <iie einerseits in der Kammer 18 herumwirbeln und sich andererseits um ihre eigene Achse drehen. Während die Luft die Maiskörner 70 in der Kammer 18 umherwirbelt, platzen die Körner beim Erreichet
der erforderlichen Temperatur auf. In diesem Zustand sind sie j weniger dicht und werden daher auf das Fließbett aus angeputzten Körnern angehoben. Während immer mehr Maiskörner aufplatzen und aufsteigen, bildet die umlaufende Luft im Volumen 72 eine schwebende Säule aufgeplatzter Maiskörner aus, die in
909832/0778
der Kammer 18 verhältnismäßig langsam ansteigt, so daß der fertige Puffmais an einen "bestimmten Ort - beispielsweise einen ! Auffangbehälter - ausgetragen werden kann. Die Säule aus dem j fertigen Puffmais bildet sich, während die Maiskörner 70 auf- j platzen und die Kammer 18 über ihren gesamten kreisrunden Quer- ] schnitt ausfüllen. Die weiterhin aufplatzenden Körner füllen dei Querschnitt der Kammer 18 aus und schieben den bereits fertigen Puffmais nach oben. Die Säule aus fertigem Puffmais schwebt dabei auf der umlaufenden Heißluft und den von dieser umgewirbe3 ten noch ungeplatzten Maiskörnern.
Zum Austragen des fertigen Puffmais braucht der Schacht 28 nicht immer benutzt zu werden; ist er jedoch vorhanden, ist seine höhe kritisch. Wächst die Säule aus fertigen Puffmais zu hoch an, läßt sie sich nicht mehr einwandfrei austragen; sie frißt sich dann fest. Die Puffmaissäule kann jedoch hoch genug werden, daß sie die ungeplatzten t-.aiskörner in der Kammer 18 niederhält. Es besteht die Heigung, daß der fertige Puffmais ungeplatzte haiskörner mit sich reißt. Indem man die Säule hoch genug hält, können die ungeplatzüen Maiskörner sich vom fertigen Puffmais trennen und in die Kammer 18 zurückfallen.
Die ungeplatzten waiskörner 70 in der Kammer 18 laufen weiter um, bis die meisten von ihnen, wenn nicht alle, aufgeplatzt ; sind. Am Ende des Vorgangs, wenn in der Kammer 18 nur noch wenige ungeplatzte Maiskörner verbleiben, steigt die Säule aus schwebenden Puffmaisteilchen weiter über der Kammer 18 aufwärts.
909832/0778 ~"
und zwar fast ausschließlich unter der Kraft der in der Kammer wirbelnden und umlaufenden Luft. An diesem Punkt sinkt das aufplatzende haisvοlumen auf seinen Mindestwert und die Puffmaissäule steigt nur noch unter der Wirkung der Luftströmung an. Gleichzeitig mit dem Aufplatzen des Mais kann man Butter und dergleichen an der Öffnung 57 schmelzen, indem man den Behälter 64- in die Vertiefung 58 einsetzt. Am Ende des ersten Herstellungszyklus, der U- bis 5 Minuten dauern kann, ist die Butter geschmolzen und kann über den Puffmais gegossen werden. Ein einzelner Zyklus umfaßt dabei sämtliche Maßnahmen vom Einschütten des frischen Mais 70 in die Kammer 18, bis der Mais vollständig oder fast vollständig geplatzt ist und ausgetragen wird. Setzt man die Vorrichtung kontinuierlich ein, d.h. füllt sofort wieder frischen Mais für einen zweiten Zyklus ein, verringert sich die zum Herstellen des Puffmais erforderliche Gesamtzeit. Der zweite Zyklus braucht nur noch 3 bis U- Minuten ( zu dauern, ein dritter Zyklus nur noch zwei Minuten. Der Her- ί Stellungszyklus kann bei der Vorrichtung 10 so kurz wie 2 Minuten sein und bis 5 Minuten dauern, und zwar abhängig davon, wie | heiß die Vorrichtung aus einem früheren Zyklus noch ist. j
Das Arbeiten der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ι erfordert eine Abstimmung des Drucks und der Kraft der umlaufenden wirjftbelnden Luft, der Temperatur der Luft sowie der Kammergroße und -form. Ist diese Abstimmung erreicht, wirbeln die ungeplatzten Maiskörner 70 auf einer allgemein kreisförmigen Bahn als ein Fließbett und steigt die Puffmaissäule kontrolliert
909832/0778
: ORIGINAL INSPECTED *■#
an, bis sie ausgetragen wird. Zusätzlich zu einer gründlichen ; und konstanten Durchwirbelung der Waiskörner 70 j wie sie für ein einwandfreies Aufplatzen erforderlich ist, muß auch ein kontrollierter Luftdruck an den schrägen Leitelementen 48 im Heiz^ergehäuse 16 vorliegen. Ist der Druck zu hoch, können die : zu starke Luftströmung und der Gesamtdruck einen Kühleffekt ; ausüben. Die Luft, die in die Kammer einströmt, durchwirbelt j zwar die Maiskörner sehr gut; die Temperatur kann aber nicht [ so weit ansteigen, bis die Körner platzen. Die '.Temperatur in [ der Kammer 18 muß mindestens 204- 0G (400 0F) betragen. Weiterhiri können bei zu starker Luftströmung un-ieplatzte Körner r/0 aus dei.1 Kammer 18 herausgedrückt werden.~:£s hat sich daher erwiesen, daß ohne eine .erhöhung der Leistungszufuhr zum Heizelement 26 ein Gesamtluftdruck von 114 bis etwa 152 mm Wassersäule (4,5 bis etwa 6,0 in. 1Jd) an der Spitze des Geblaseflücels 20 nahe der Lffnung 40 der Führung- 24 eine zufriedenstellende Funktion der Vorrichtung sichert; ein Gesamtluftdruck von 38 bis ?6 mm w'ass rsaule (1,5 bis J in. V.T3) in der Kammer 18 ist zufriedenstellend. Dieser Druck wird gemessen gegen den Luftdruck an den Platten, wo die Luft zwischen den Leitelementen 48 hindurch in die Kammer 1d ein;ritt. Die oben beschriebenen Einheit aus Gebly.se und hotor erwies sich als geeignet, diese Gesamtdrücke zu erzeugen.
Arbeitet die Vorrichtung 10 ohne eine Füllung aus Kaiskörnern 70 in der Kammer 1ö, tritt eine starke Luftströmung aus der Kammer 18 aus und hält die Vorrichtung verhältnismäßig kühl,
909832/0778
BADGRiGlNAL
aber arbeitsbereit. Schüttet man dann Mais in die Kammer 18, drosselt der Mais 70 die Luftströmung, so daß die Luft in der Kammer 18 heißer wird und den Mais zum Platzen bringen kann. Während der Mais dann platzt, drosseln die ungeplatsten Maiskörner 70 und der fertige Puffmais die Luftströmung weiter, so daß die Luft heiß gehalten wird. Nachdem der gesamte Puffmais ausgetragen ist, strömt die Luft wieder stärker und wirkt als Kühlung.
Weitere Gesichtspunkte hinsichtlich der Luftströmung sind beispielsweise die Gestalt der Leitelemente 48. Während der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden schrägen Flügeln 48 so klein sein muß, daß keine Maiskörner aus der Kammer 18 entweichen können, hat sich ein Abstand von etwa 2,3 mm (0,09 in.) zwischen nebeneinanderliegenden schrägen Leitelementen als geeignet herausgestellt, um eine einwandfreie Umlaufbewegung der Luft und Bewegung der Maiskörner in der Kammer 18 zu erhalten.
Die gewünschten Luftstörmungseigenschaften zur Herstellung eines Eließbetts aus ungeplatzten Maiskörnern und einer schwebenden Säule aus Puffmais hängen ebenfalls von den Abmessungen der Kammer 18 und des Schachts 28 über dieser ab, und zwar infolge des Volumens aus ungeplatzten Kernen und Puff-;
mais, das umlauft, in der Schwebe bleibt und platzt. Beispielsweise weist ein bestimmtes Modell einer Vorrichtung 10 zur Herstellung von Puffmais nach der vorliegenden Erfindung ein Heizergehäuse 16 mit einem Innendurchmesser des zylindrischen
9 0 9 8 3 2/0778
Teils 19 von etwa 70 ^m (2-3/4- in.) auf. Die Höhe des zylindrischen Teils 19 vom unteren Ende der schrägen Leitelemente 48 zum oberen Ende kann 63,5 mm (2,5 in.) betragen. Der Kragen 50 steuert zusätzliche 38 mm (1-1/2 in.) zur Säulenhöhe bei. Der Schacht 28 kann einen Innendurchmesser des zylindrischen Teils von etwas mehr als 70 ram (2-3/4- in.) haben, während der zylindrische Teil von unten Teil der Biegung für den Austragbereich 56 etwa 38 mm (1-1/2 in.) hoch ist. Dann erhält man für die zusammengebaute Vorrichtung 10 effektiv eine zylindrische Säule von etwa 133 mm (5-1/4- in.) Höhe über der Luftführung 24-,
Bie Vorrichtung zur Herstellung von Puffmais nach der vorliegenden Erfindung stellt also einen unkomplizierten Automaten \ zur Puffmaisherstellung unter Benutzung von Heißluft dar. Der \ Puffmais wird auf kontrollierte Weise ausgetragen und schießt l
nicht schnell und regellos aus der Kammer heraus. Der Puffmais ■
i läßt sich ölfrei zubereiten, was für Verbraucher, die Diät j halten müssen, wichtig ist und die Reinhaltung der Vorrichtung j erleichtert. Weiterhin erhält man den Vorteil, daß der Mais mit Heißluft behandelt wird, wobei man eine optimale Abstimmung von Heizleistung und Luftströmung verwenden kann. Weiterhin kann die Vorrichtung ohne ^edes .Reinigen der Arbeitskammer nachgefüllt werden, nachdem die Maiskörner größtenteils geplatzt sind und die Puffmaissäule ausgetragen worden ist. Im Effekt kann die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung
909832/0778
kontinuierlich im betrieb gehalten werden, indem man einfach frisciie Maiskörner in die Kammer füllt, ohne den hotor und das Gebläse abzuschalten.
909832/0778

Claims (1)

BERLIN 33 8 MÜNCHEN ί2££Τ£?££ Dr. RUSCHKE & PARTNER "ΧΓ Pat.-Anw. Dipl.-Ing. P A T F ΝΤΔ Nl WÄ I TF Hans E. Ruscbke OlafRuschke ΓΑ I CIN IrtlNVVALI C Tel. (030)8 26 38 95/8 26 44 81 B E R L I N - M Ü N C H E N ™/ (C39> 98 °3 24'98 72 5B Telegramm-Adressa: Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Quadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767 ■/+
1. -/orL'icubunv -jut:. :. uocveifceii von ιuffuais :i';; . ei:..luft, yeicenndurch ein .ier .uce, eine .,ineichSun.^ z\m ^ruü
von luft, eino 2; linarinüne -irbeitcria; :..er in deu .ieiiUuse, dereii 4.CL:se ve_tikal v-rl uft, c'ie oben offen ir:t und. tieren -!,urchme&ser· oben und unten ecv.'a gleich i-:,t, durcn i.ittel zuo einfahren erw-.-r^ter Luft in den unteren Jeil cer ..rbeitskau;:.:er, die die ^ uft in der Arbeitskaiütner in eine allgemein Kreisfοι-!ιΐί;.θ .. aan in. öle Achse führen, und durch eine ;ini'ichtun,f:, um die erwärmte j_uft so in der Kammer au führen, daß dort ein jJliei:bett aus Laiskcrnern entsteht, die auf einer all^euein kreisförmigen .uahn in der i\a'xmer umlaufen, wobei die Luft so kontrolliert wird, uaß sie den fertigen I-uffiflais in der ha tamer au einer .Gaule formt, die über der Arbeitskammer aufwärts steigt und aus deui offenen oberen Lnde der Kavamer auf Kontrollierte ".;eise ausgetragen wird.
k. Vorrichtung nach Einspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Einrichtung;, mit der ein feil der erwärmten Luft an einen Behälter zum _-Jrwärmen eßbarer Substanz geleitet \%'ird.
909832/0778
BAD ORIGINAL
νorrichtung nach. Am.ro ui-ucn 1, d ad ur cn ge-tcenn ζ ei c an et, dar die υ'-;-.. in;ir-isclie '^.'beitskaiuuor oben eine-u ^roi.i
.ciiiüc/Cüei' als unten
vorrichtung nach .ai^pruch 1, weiterhin :.eKonnaeichnet Gurcli eine .■jir.riciitunj;;, .i.ib der in die i--seiner do sie/: te i.cds\.iengen gefüllt vjf.rden können und die eine ^cntii:.uier^iche Verarbeitung zu j uff'L'ieis erloubt.
Yor-richtunfT zur . uuereitun^; von i uff mais mit Heißluft, bei der die gleiche luft dazu aient, den iuffmais aus der Vorrichtung auszutragen, ^it einem Gehäuse, einer einrichtung zum erwärmen von Luft, einer zylindrischen Arbeitskammer, deren Achse in der vertikalen übene liegt, einem vom Joden aufvjtlrts vorstehenden .Element sowie scarägen i·1 lüg ein, die Öffnungen in dor Arbeitskammer nahe deren Boden bilden und die so angeordnet sind, daß heißluft zwischen ihnen hindurch auf einer Kreisbahn in die Kammer eingeführt werden kann, gekennzeichnet durch eine an ihrem oberen Ende offene Arbeite- bzw. vjubireitungskammer, deren Durchmesser am oberen Ende etwa gleich dem Durchmesser der Arbeitskammer an den schrägen Flügeln ist, durch Littel, um Heißluft in die Arbeitskammer einzuführen und dort ein ±'lließbett aus zu behandelndem kais zu bilden, wobei der Hais in der Arbeitskammer auf einer allgemein kreisformxgen Bahn umläuft, und durch eine .einrichtung, die heißluft so führt, daß sich eine schwebende Säule aus Puffmais bildet, über der Arbeitskammer
909832/0778
aufsteigt, während üer ruff Mais sich bildet, und den I-uffuais kontrolliert aus dem offenen ,ncie der Laramer ausstößt.
Vorrichtung.· sur '-ubereitung; von Puffmais, gekennzeichnet durch eine zylindrische Arbeiüs— bzw. bubereitungskauimer i;ät einer vertikalen Achse und einem offenen oberen linde, aus dein der I uff mais austreten kann, und mit Lffnuncen in der οeitenwandung der Arbeitskammer nahe deren unterem Ende sowie schrägen klügeln in diesen Öffnungen, um Luft in eine kreisförmige £>ahn in der Arbeitskammer zu führen, wobei der r-urcuraesser der Arbeitskammer am oberen Ende etwa gleich deren Durchmesser am unteren Ende ist, durch eine einrichtung zu« Erwärmen von Luft, und äurch eine Einrichtung, um heißluft durch die uffnung in der Seitenwandung der Arbeitskammer einwärts in die Kammer in eine von den Flügeln bestimmte Kreisbahn zu blasen, um den Kais in der Arbeitskammer in einen i'liebzustand zu überführen, wobei die Heißluft den hais zu Tuffmais verwandelt, der in einer aufsteigenden Säule durch das offene obere Ende der Arbeitskammer ausgestoßen wird.
909832/0778
BAD ORIGINAL
DE19792904587 1978-02-06 1979-02-05 Tragbare vorrichtung zum zubereiten von puffmais Ceased DE2904587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/875,339 US4178843A (en) 1978-02-06 1978-02-06 Portable corn popper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904587A1 true DE2904587A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=25365626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904587 Ceased DE2904587A1 (de) 1978-02-06 1979-02-05 Tragbare vorrichtung zum zubereiten von puffmais

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4178843A (de)
AT (1) AT365421B (de)
AU (1) AU519535B2 (de)
CA (1) CA1086971A (de)
DE (1) DE2904587A1 (de)
DK (1) DK47379A (de)
FR (1) FR2415991A1 (de)
GB (1) GB2013477B (de)
NL (1) NL7900820A (de)
ZA (1) ZA79379B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494314A (en) * 1983-11-28 1985-01-22 Gell Jr Harold A Coffee roaster
US4763568A (en) * 1985-09-30 1988-08-16 Kiczek Casimir R Popcorn popper
US4702158A (en) * 1986-02-14 1987-10-27 Naoki Ishihara Popcorn popper having improved heated air flow
US4881457A (en) * 1987-11-02 1989-11-21 Black & Decker, Inc. Low-headroom popcorn popper
DD283026A7 (de) * 1988-06-02 1990-10-03 Univ Magdeburg Tech Verfahren zum expandieren von staerkehaltigen produkten
US5481962A (en) * 1994-04-22 1996-01-09 Tedesco; Jon D. Countertop puffing oven for pelletized foodstuffs
US6352731B1 (en) 1994-11-28 2002-03-05 Gold Medal Products Company Control methods for popping popcorn
US5743172A (en) * 1994-11-28 1998-04-28 Gold Medal Products Co. Automatic popcorn popper with thermal controller
US6000318A (en) * 1994-11-28 1999-12-14 Gold Metal Products, Inc. Automatic popcorn popper with thermal controller
US6173506B1 (en) 1999-04-29 2001-01-16 Premark Wb Holdings, Inc. Roaster
US6234063B1 (en) * 2000-10-05 2001-05-22 C. Cretons And Company Solid state controlled popcorn machine
US6942887B1 (en) 2001-01-12 2005-09-13 Jeffrey Freedman Coffee roaster and method
US7838799B2 (en) * 2001-01-12 2010-11-23 Jeffrey Freedman Coffee roaster method and control
US6672201B2 (en) 2002-02-27 2004-01-06 Gold Medal Products Company Automatic popcorn popper with flexible load capabilities
WO2005067732A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 The Moonlighting S.R.L. Compact real-time, sweet or salted popcorn maker
DE102004040662A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Alexander Biechteler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von expandierten Nahrungsmitteln
US20060042472A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Shore Angela M Popcorn popper
US20070169948A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 C. Cretors And Company Fire containment system
US20090126579A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Cretors Charles D Popcorn machines and other machines having multiple heat zone cooking surfaces for producing popcorn and other types of expanded foods
US8201492B2 (en) * 2008-03-07 2012-06-19 C. Cretors & Company Popcorn popping machines and associated methods of manufacture and use
US20110027434A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Cretors Charles D Candy popcorn cooker and mixer, and associated methods of manufacture and use
US8794129B2 (en) 2009-09-25 2014-08-05 C. Cretors & Company System and methods for popping corn and producing other types of expanded foods
WO2011041271A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 C. Cretors & Company Popcorn machines and other machines having reversible food moving devices for popping popcorn and producing other types of expanded foods
WO2012145717A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 C. Cretors & Company Popcorn popping machines and other machines having flow through decks for popping popcorn
WO2013159069A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 C. Cretors & Company Air popcorn popper
US10631563B2 (en) 2012-04-19 2020-04-28 C. Cretors & Company Popcorn machine having a filter passage inlet connected to a kettle assembly
US9179696B2 (en) 2013-03-11 2015-11-10 Sterling L.C. Apparatus and system for popping kernels
US9179697B2 (en) 2013-03-11 2015-11-10 Sterling L.C. Vending machine for popping kernels
US9215884B2 (en) 2013-03-11 2015-12-22 Sterling L.C. Single mode microwave popping device
US10412988B2 (en) 2013-03-11 2019-09-17 Jacobsen Innovations, Inc. Apparatus and system for roasting coffee beans
US10959575B2 (en) 2013-03-11 2021-03-30 Jacobsen Innovations, Inc. Apparatus and method for roasting coffee beans
US8993946B2 (en) 2013-03-11 2015-03-31 Sterling, LLC Single-mode microwave popping device
US9357794B2 (en) 2013-08-16 2016-06-07 Focus Products Group International, Llc Hot air popcorn popper with dual wall construction
US9750269B2 (en) 2014-03-13 2017-09-05 Greenfield World Trade, Inc. Hot air popcorn popper
US9943087B2 (en) 2013-09-05 2018-04-17 C. Cretors & Company Multi-purpose kettles for producing caramel corn
US9826771B2 (en) * 2015-01-16 2017-11-28 National Presto Industries, Inc. Apparatus and related methods for preparing popcorn
US10271568B2 (en) * 2015-10-05 2019-04-30 Nostalgia Products Llc Popcorn machine with canopy
US10779558B2 (en) 2016-04-06 2020-09-22 C. Cretors & Company Popcorn machines having gas-fired radiant burners and associated systems and methods
US10136664B2 (en) 2016-07-11 2018-11-27 Gold Medal Products Company Popcorn popping machines and methods for different types of popcorn kernels and different popped popcorn types
US10631562B2 (en) 2016-11-23 2020-04-28 C. Cretors & Company Continuous popcorn machines having variable heating profiles and associated systems and methods
US11044929B2 (en) 2016-12-16 2021-06-29 C. Cretors & Company Popcorn machines having process chambers of increasing volume, and associated systems and methods
US10863760B2 (en) * 2017-03-17 2020-12-15 Greenfield World Trade, Inc Popcorn popper and mixing device
US11291227B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 C. Cretors & Company Automatic kettle locking systems for popcorn machines
US11930967B2 (en) 2019-03-08 2024-03-19 C. Cretors & Company Food heaters, such as for use in heating hot dogs
US11172696B2 (en) 2019-04-23 2021-11-16 C. Cretors & Company Popcorn machines having removable kettle assemblies

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648005A (en) * 1922-10-28 1927-11-08 Ralph W Pritchard Corn popper and method of popping corn
US2421902A (en) * 1943-08-31 1947-06-10 Neuschotz Robert Means of expanding pearlite and like substances
US2602134A (en) * 1947-10-03 1952-07-01 Gen Electric High-frequency dielectric heater
US2575643A (en) * 1948-04-05 1951-11-20 Supurdisplay Inc Popcorn warmer
US2713302A (en) * 1953-02-24 1955-07-19 Thomas E Scofield Corn-popping machine
US2922355A (en) * 1958-02-25 1960-01-26 Gen Foods Corp Corn popping apparatus
GB889740A (en) * 1958-04-21 1962-02-21 Gen Foods Corp Improvements in and relating to popping kernels
US3059567A (en) * 1960-09-01 1962-10-23 Arthur W Lindemann Portable corn popper
FR1276600A (fr) * 1960-12-26 1961-11-17 Rice Growers Ass Of California Procédé et appareil pour le chauffage en continu de matières en particules séparées
US3323440A (en) * 1964-10-07 1967-06-06 Don S Grant Corn popping apparatus
US3570388A (en) * 1969-04-25 1971-03-16 Argo Ind Corp Popcorn popper
US3665839A (en) * 1970-03-25 1972-05-30 Robert Gottileb Popcorn popper
US3722399A (en) * 1971-04-23 1973-03-27 Scovill Manufacturing Co Popcorn popper having automatic buttering means
US3847067A (en) * 1973-03-12 1974-11-12 Munsey Prod Inc Electrically heated corn popper and food warming apparatus
US4072091A (en) * 1976-08-31 1978-02-07 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable electric heating device for popping corn

Also Published As

Publication number Publication date
ZA79379B (en) 1980-02-27
GB2013477A (en) 1979-08-15
AU519535B2 (en) 1981-12-10
ATA87579A (de) 1981-06-15
FR2415991B1 (de) 1982-05-21
DK47379A (da) 1979-08-07
US4178843A (en) 1979-12-18
NL7900820A (nl) 1979-08-08
GB2013477B (en) 1982-06-09
AU4396879A (en) 1979-08-16
CA1086971A (en) 1980-10-07
FR2415991A1 (fr) 1979-08-31
AT365421B (de) 1982-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904587A1 (de) Tragbare vorrichtung zum zubereiten von puffmais
DE10235326A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung der Ausgangsstoffe eines Nahrungsmittelproduktes
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
DE69434288T2 (de) Drehtellerheizvorrichtung
DE3341429A1 (de) Schlaegermuehle
DE102004063278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion
DE19632757A1 (de) Rührwerksmühle
DE427252C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Trinkkaffee und Kaffee-Extrakt
DE1767506A1 (de) Zellstoffkocher fuer stetigen Stoffdurchfluss mit zwei gesonderten Pulpeauslaessen
DE2850219C2 (de)
DE3304269A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen
EP0159547B1 (de) Stehender Tank zur Behandlung von flüssigen Nahrungsmitteln mit Feststoffbestandteilen
EP0626148B1 (de) Heizbarer Milchbehälter
DE2103281C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte und/oder Stoffbehandlung
DE3241008A1 (de) Fritiergeraet mit einem behaelter und einer beheizung fuer das darin befindliche fritiermedium, wie fett oder oel
DE2524909B2 (de) Autoklav
DE10237214B4 (de) Gargerät mit integrierter Fettabscheidung
DE1113863B (de) Ultraschall-Foerderschnecken-Extraktor zur Gewinnung von loeslichen Extrakten aus Kaffee u. dgl.
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
CH662494A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
DE3715165A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromaauszuegen aus kaffee und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2004391A1 (de) Maschine zum Zubereiten von Getränken
DE1616176A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE10350830B4 (de) Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben
DE905730C (de) Ruehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection