DE3304269A1 - Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen

Info

Publication number
DE3304269A1
DE3304269A1 DE19833304269 DE3304269A DE3304269A1 DE 3304269 A1 DE3304269 A1 DE 3304269A1 DE 19833304269 DE19833304269 DE 19833304269 DE 3304269 A DE3304269 A DE 3304269A DE 3304269 A1 DE3304269 A1 DE 3304269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
powder
displacement member
drying
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304269
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Lennart 0510 Helsinki Neuvonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3304269A1 publication Critical patent/DE3304269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • F26B3/26Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration the movement being performed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • F26B9/082Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried
    • F26B9/085Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried moving the material in a substantially vertical sense using conveyors or agitators, e.g. screws or augers with vertical axis, which are positioned inside the drying enclosure

Description

Vorrichtung zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver oder desgleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver, ein Silo mit Heizvorrichtung umfassend.
Das trocken Aufbewahren und Trocknen des Schweißpulvers ist Voraussetzung für hochgradiges Schweissen. Das Trocknen und trocken Aufbewahren des Schweißpulvers unter feuchten Verhältnissen am Arbeitsplatz stellt ein schwieriges Problem dar, das man u.a. mittels der bekannten Pulversilos zu lösen versucht hat, die mit einer Heizvorrichtung zum Erhöhen der Temperatur im Silo bis auf
300 C versehen sind. In den bekannten Pulversilos war die Heizvorrichtung, d.h. ein elektrischer Widerstand, im Silo untergebracht, z.B. auf dem Boden und/oder teil3 an den Wänden. Ferner sind die bekannten Pulversiloa mit einer Füllöffnung zum Zufiillen von Pulver in das Silo und mit einer gewöhnlicherweise am Boden des Silos angebrachten Entleerungsöffnung zum Entfernen des Pulvers aus dem Silo versehen.
Die zuvor bekannten Silos haben den Nachteil schlechter Wirksamkeit und insbesondere der -langsamen und ungleichmäßigen Ausbreitung der Wärme im Inneren des Silos. Das Schweißpulver, das ein verhältnismäßig schweres und dichtpackendes Pulver mit sandähnlichem Charakter ist, verhindert effektiv die schnelle und gleichmäßige Ausbreitung der Wärme über die im Pulversilo eingebrachte Pulvermenge. Die in Betrieb stehenden Pulversiloa haben verhältnismäßig große Fassungsvermögen, beispielsweise mehr als 100 kg, wobei dann das Erwärmen der gesamten im Silo enthaltenen Pulvermenge z.B. auf 30° C mit dem üblich benutzten Heizer, mit Leistung z.B. 2 kW, recht lange dauert; eine gleichmäßige Temperaturverteilung wird überhaupt in gegenwärtig verwendeten Pulversilos nicht erzielt.
Es hat sich in Untersuchugen der letzten Zeit herausgestellt, daß
das vollständige Trocknen des Schweißpulvers, das ein gar hygro-
o skopisches Pulver ist, Erwärmen des Pulvers bis auf 450 c oder
ο
sogar 500 C zur Voraussetzung hat. Die bekannten Pulversilos eignen sich von ihrer Konstruktion und ihren Bauprinzipien her nicht zum Erhitzen des Schweißpulvers auf jenes Temperaturniveau, das in der Praxis Wichtigkeit erlangt hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt Abhilfe der obenstehend angesprochenen Übelstände. Insbesondere bezweckt die Erfindung das Hervorbringen einer Vorrichtung zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver, die zum vollständigen Trocknen des Schweißpulvers und zu dessen Erwärmung bis auf die Höhe von 450 bis
500 C geeignet ist. Weiterhin bezweckt die Erfindung das Hervorbringen eines Pulversilos, das den derzeitigen Pulversilos an Trocknungsleistung wesentlich überlegen aber dennoch i*i seinen Ausmaßen geringer ist. Leiter hat die Erfindung den Zweck, eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver hervorzubringen, in der sich die Wärme gleichmäßig über das ganze Silo verteilt und in der die gleichmäßige Wärmeverteilung schnell und effektiv erreicht wird.
Hinsichtlich der für die Erfindung kennzeichnenden Umstände wird auf den Patentanspruch 1 verwiesen.
Die Erfindung baut auf einem besonderen Förderer auf, der angordnet ist, das Pulver aus dem unteren Teil des Silos in dessen oberen Teil zu verlagern. Man kann den besagten Förderer in Form eines beliebigen Pulverförderers ausführen; besonders vorteilhaft ist ein Schrauben-, Schnecken- o.dgl. Förderer, beispielsweise in einem rohrförmigen Verlagerungsglied eingebaut , die der Heizvorrichtung in Verbindung mit dem Verlagerungsglied angeordnet, z.B. im Mantel des rohrförmigen Verlagerungsglieds.
Vermöge der Erfindung wird das zu trocknende Pulver während de3 Trocknens effektiv gemischt. Hierbei ergibt sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Pulver und die Wärme verteilt sich infolge des Mischens schnell und effektiv überall hin in der zu mischenden
υ η
Materialmenge. Wenn ein genügend leistungsfähiger Heizer eingesetzt wird, kann die gesamte zu trocknende und/oder aufzubewahrende
Pulverraenge auf genügend hohe Temperatur, bis zu 450-500 c, gebracht werden. Vermöge des Förderers und des Mischers erzielt man rasche Wärmeausbreitung in das zu trocknende und/oder aufzubewahrende Pulver, womit sich die Trocknungsleistung der Vorrichtung je Zeiteinheit erheblich steigert. Man kann dann gegenüber bisher relativ kleine,d.h. kleinere Ausmaße aufweisende Vorrichtungen zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden eingehend mit Hilfe eines Ausführung sbeispieIs mit Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, worin
Fig. 1 in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt und
Fig. 2 in der Draufsicht die gleiche Vorrichtung wie Fig. 1 wiedergibt.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver oder desgleichen pulverförmigem Material zu sehenl Zur Vorrichtung gehört ein Silo 1 , mit einer Heizvorrichtung 2 versehen. Das Silo wird von Seitenwänden und von einer oberen und einer unteren Wandung begrenzt. Im Silo ist in dessen obersr Wandung eine Nachfüllöffnung 12 zum Einbringen von Pulver in das Silo sowie eine Ablaßöffnung 13 zum Entnehmen von Pulver aus dem Silo angeordnet.
Erfindungsgeraäß ist das Silo 1 mit einem besonderen Mischer, d.h. mit einem Förderer 3 zum Mischen des Pulvers ausgerüstet, in der dargestellten Ausführung zum Verlagern des Pulvers aus dem unteren Teil in den oberen Teil des Silos 1. In der in Fig. 1-2 gezeigten Ausführungsform besteht der Förderer 3 aus einem Schnecken- oder Schraubenförderer, der in einem rohrförmigen Verlagerungsglied 4 eingebracht ist. Die Heizvorrichtung 2 ist in der gezeigten Aus-
führungsform in Verbindung mit dem besagten Verlagerungaglied, im Mantel des Verlagerungsglieds 4, angeordnet. In Fig. 1 gehört zum Verlagerungsglied ein besonderer rohrförmiger Innenmantel 5 und ein gleicherweise rohrförmiger Außenmantel 6, die zwischen einander einen zylindrischen Zwischenraum 7 ergeben, in dem eine die Heiavorrichtung 2 bildende elektrische Heizwendel eingebracht ist. Der Schraubenförderer 3 ist innen/in dem den Innenmantel 5 darstellenden Rohr eingesetzt. Das Verlagerungsglied 4 ist in dem nach unten konisch zulaufenden Silo 1 in der Hauptsache vertikal in einem Abstand vom Boden des Silos und ebenso in einem Abstand von der oberen Wandung des Silos eingebaut. Der Schraubenförderer 3 ist derart im Verlagerungsglied 4 eingefügt, daß er sich wesentlich vom Boden des Silos bis wesentlich zur oberen Wandung des Silos erstreckt. Wenn der Schraubenförderer 3 in Rotation versetzt wird, kommt das durch Schwerkraftwirkung auf den Boden des Silo3 abgesunkene Pulver in Berührung mit dem bis zum Boden reichenden Schraubenförderer, der das Pulver in das Verlagerungsglied hinein und weiter darinnen nach oben vom Boden des Silos in dessen oberen Teil zu befördern beginnt. Nach Erreichen des oberen Endes des Verlagerungsglieds, wo der Innenmantel 5 und der Außenm:intel 6 des Verlagerungsglieds durch einen besonderen Flansch 9 miteinander zusammengeschlossen sind, um dem Pulver den Zutritt zum Zwischenraum 7 zu versperren, fließt das Pulver außen um das Verlagerungsglied herum und weiterhin 'zurück auf den Boden des Silos. Gleichzeitig wird das Verlagerungaglied 4 durch die eingeschaltete Heizvorrichtung 2 kräftig erwärmt und dadurch auch das in Berührung mit dem Innemantel 5 bzw. dem Außenmantel 6 sich aufwärts bzw. abwärts bewegende Pulver, mit schnellem Übergang der Wärme von der Heizvorrichtung zum Pulver.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die vertikalzentrische Welle 18 des Schraubenförderer 3 in der unteren Wandung des Silos mittels des Lagergehäuses 19 und in der oberen Wandung mittels des Lagergehäuses 20 gelagert. Der Schraubenförderer 3 ist an eine von einem Elektromotor 14 gebildete Kraftvorrichtung über Kraftübertragungsglieder, wie z.B. Keilriemenscheiben 15,16 und einen Keilriemen 17 angeschlossen. Die Seitenwandungen, obere
g ; Wandung und untere Wandung des Siloa sind mit Wärmedämmung/zwecks Herabsetzung der WärmeVerluste versehen.
Man sieht in Fig. 2 die Füllöffnung 12 zum Einfüllen des Pulvers in das Silo, d.h. in den Raum/zwischen den Seitenwandungen und dem Förderer 4·
Anstelle des im Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzten Sohraubenförderers kann man jeden beliebigen mechanischen oder sogar pneumatischen Mischer oder Förderer zum Mischen des zu erhitzenden und zu trocknenden Pulvers während des Trocknungsvorgangs verwenden. Ferner ist das Ausführungsbeispiel auch in übrigen Teilen gemeint, die Erfindung zu veranschaulichen, ohne dieselbe in irgendwelcher Weise einzuschränken, und die Erfindung kann im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren.

Claims (6)

  1. Zipse&Habersack Patentanwälte
    Kemnatenstraße 49, D-8000 München 19 beim Europäischen Patentamt
    Telefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 zugelassene Vertreter
    Kai Lennart Neuvonen 8. Febr.1983
    FI-00510 Helsinki 51 PA 23
    Patentansprüche
    ι 1. Vorrichtung zum Trocknen und/oder Aufbewahren von Schweißpulver oder desgleichen, ein Silo (1) mit Heizvorrichtung (2) umfassend, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorrichtung ein Pulvermischsr, wie z.B. ein Mischer (3) zum Verlagern des Pulvers aus dem unteren Teil des Silos (1) in dessen oberen Teil gehört.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
    Mischer (3) aus einem Schraubenförderer besteht, der in ein rohrförmigea Verlagerungsglied (4) eingesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (2) in Verbindung mit dem Verlagerungsglied (4) angeordnet ist.
  4. 4· Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verlagerungaglied ein Innenmantel (5) und ein Außenmantel
    (6) gehören, die zwischen einander einen zylindrischen Zwischenraum
    (7) bilden, und daß in dem Zwischenraum eine Heizvorrichtung (2), wi*e z.B. eine elektrische Heizwendel, untergebracht ist.
  5. 5· Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silo in seiner Form mindestens teilweise in der Richtung nach unten konisch zulaufend ist, und daß der Mischer mit seinem Verlagerungsglied (4) vertikal plaziert ist, um Pulver vom Boden des Silos in den oberen Teil des Silos zu heben.
  6. 6. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (8) des Silos mit l/färmedämmung versehen sind.
DE19833304269 1982-11-19 1983-02-08 Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen Withdrawn DE3304269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI823989A FI73309C (fi) 1982-11-19 1982-11-19 Anordning foer torkning och/eller foervaring av svetspulver.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304269A1 true DE3304269A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=8516322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304269 Withdrawn DE3304269A1 (de) 1982-11-19 1983-02-08 Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS59100387A (de)
DE (1) DE3304269A1 (de)
DK (1) DK528383A (de)
FI (1) FI73309C (de)
FR (1) FR2536515A1 (de)
GB (1) GB2130699B (de)
IT (1) IT1171048B (de)
NO (1) NO154738C (de)
SE (1) SE8305929L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617043A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Arnoldy Roman F Beschickungsvorrichtung zur verwendung beim schweissen
CN109720747A (zh) * 2018-12-20 2019-05-07 彭小玲 一种硫磺生产储存用硫磺罐

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009926A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Mischtrockner bzw. vorrichtung zum be- und verarbeiten von fluessigen, pastoesen, feuchten und trockenen produkten
CH686993A5 (de) * 1993-11-12 1996-08-30 Edwin Eisenegger Verfahren zur thermischen Behandlung von fliessfaehigem Gut in fester Form, Mischvorrichtung zu dessen Durchfuehrung und danach hergestelltes Gut.
WO2022047682A1 (zh) * 2020-09-03 2022-03-10 安徽辣魔王食品有限公司 一种魔芋粉生产用干燥装置
CN113446830B (zh) * 2021-06-25 2022-07-22 安徽正阳机械科技有限公司 一种高效除尘保温式循环无搅笼谷物干燥机
EP4134194A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 Matair Vorrichtung zum trocknen durch wärmeeinwirkung und konservieren von pulverförmigen materialien, wie z. b. lötflussmittel oder andere materialien
CN113716227B (zh) * 2021-11-02 2022-02-08 苏州盛曼特新材料有限公司 一种特种氧化铝用储存装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH267743A (fr) * 1946-05-20 1950-04-15 Zack Michel Procédé de travail à l'arc électrique et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé.
GB856947A (en) * 1958-02-25 1960-12-21 Wolseley Engineering Ltd Improvements relating to apparatus for drying grain
NO143088C (no) * 1975-09-11 1980-12-29 Kobe Steel Ltd Fremgangsmaate til pulverdekket buesveising.
DE3030574A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Martin 4905 Spenge Brand Vorrichtung zum trocknen und/oder mischen von schuettguetern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617043A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Arnoldy Roman F Beschickungsvorrichtung zur verwendung beim schweissen
CN109720747A (zh) * 2018-12-20 2019-05-07 彭小玲 一种硫磺生产储存用硫磺罐
CN109720747B (zh) * 2018-12-20 2020-08-07 江苏中安科技服务有限公司 一种硫磺生产储存用硫磺罐

Also Published As

Publication number Publication date
NO154738B (no) 1986-09-01
FI823989L (fi) 1984-05-20
GB2130699A (en) 1984-06-06
JPS59100387A (ja) 1984-06-09
SE8305929D0 (sv) 1983-10-28
GB2130699B (en) 1985-10-02
FI73309B (fi) 1987-05-29
FR2536515A1 (fr) 1984-05-25
NO834252L (no) 1984-05-21
IT8368190A0 (it) 1983-11-15
DK528383D0 (da) 1983-11-18
IT1171048B (it) 1987-06-10
SE8305929L (sv) 1984-05-20
GB8330353D0 (en) 1983-12-21
FI73309C (fi) 1987-09-10
DK528383A (da) 1984-05-20
NO154738C (no) 1986-12-10
FI823989A0 (fi) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671872B1 (de) Gehäuse insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE3421625A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE3304269A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen
EP0013721A1 (de) Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter
DE2923639C2 (de)
DE2822807A1 (de) Waermetauschervorrichtung
DE2932543A1 (de) Schleudergiessvorrichtung, insbesondere fuer die zahntechnik
DE3420280C2 (de)
DE2824971C2 (de) Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
EP0210185B1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERDAMPFEN VON IN ZELLSTOFF ODER ANDEREN TRäGERMATERIALIEN EINGELAGERTEN WIRKSTOFFEN
DE2756907A1 (de) Schmelzmischer
DE4343756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinem Pulver
DE2728370C2 (de) Mischer
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE2223909A1 (de) Tragvorrichtung für ein Konvertergefäß
DE2550091C3 (de) Mehrstufige Hochleistungsheizpatrone
DE1557180A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln fliessfaehiger Stoffe
DE374378C (de) Elektrischer Induktionsschmelzofen
AT303592B (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
DE687601C (de) aenden
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
DE2903401C2 (de) Aufrührorgan in einem mit Farbe oder Lack gefüllten zylindrischen Behälter
DE896926C (de) Erhitzer fuer Schlamm, vorzugsweise Rohschlamm, zur Herstellung von Zement
DE2318060C3 (de) Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee