EP0013721A1 - Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter - Google Patents

Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0013721A1
EP0013721A1 EP79104919A EP79104919A EP0013721A1 EP 0013721 A1 EP0013721 A1 EP 0013721A1 EP 79104919 A EP79104919 A EP 79104919A EP 79104919 A EP79104919 A EP 79104919A EP 0013721 A1 EP0013721 A1 EP 0013721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirring element
webs
container
element according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013721B1 (de
Inventor
Rudolf H. Wandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Vogelsang GmbH
Original Assignee
Kurt Vogelsang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2903401A external-priority patent/DE2903401C2/de
Priority claimed from DE2942994A external-priority patent/DE2942994B1/de
Application filed by Kurt Vogelsang GmbH filed Critical Kurt Vogelsang GmbH
Priority to AT79104919T priority Critical patent/ATE478T1/de
Publication of EP0013721A1 publication Critical patent/EP0013721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013721B1 publication Critical patent/EP0013721B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • B01F33/253Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle using sliders or cylindrical elements as loose mixing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • B01F35/32021Shaking by hand a portable receptacle or stirrer for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • B44D3/08Implements for stirring or mixing paints for liquid or semi-liquid paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/121Paint cans equipped with permanently attached brush holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Definitions

  • the invention relates to an agitator for or the like with colors.
  • filled cylindrical containers in particular for touch-up pens for repairing paint damage to motor vehicles, which is designed as a tubular hollow body in the container in its axial direction, surrounds a brush attached to a cap and has radially projecting webs.
  • stirring elements known (DE-PS 11 61 795), which are designed as a winding piece of wire in the manner of a spiral compression spring.
  • Such stirring elements have the disadvantage that they generally have to be made from spring steel and, because of their shape, allow intensive mixing only when the container is shaken several times.
  • the design must also always be such that a certain wobbling movement of the spiral spring piece is possible, because otherwise no significant mixing can occur in the areas between the outer circumference and the inner diameter of the container or inside the spiral spring piece. It is therefore also necessary to adhere to tolerances regarding the outer diameter and the length of the wire piece to be observed if tilting of the stirring element should be avoided.
  • the invention is therefore based on the object of designing a stirring element of the type mentioned in such a way that intensive mixing occurs in all areas of the container, even if the container is shaken only slightly for the purpose of moving the stirring element.
  • the invention consists in that the webs are designed in the manner of blades of an impeller and are evenly distributed over the circumference of the hollow body designed as a cylindrical tube, the outer edges of the webs lying on an imaginary cylinder, the diameter of which is smaller than the inner diameter of the container .
  • This configuration allows simple production of the stirring element, for example as a molded part made of plastic or metal. Due to the propeller-like bars, it guarantees excellent mixing, even with minor shaking processes.
  • the outer edges of the webs lie on an imaginary cylinder, the diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the container, because this means that the edge areas of the liquid provided in the container can already be detected with a single up and down movement of the stirring element and are not mixed by repeated tumbling movements of a stirring element. It is also advantageous that the area which comes into contact with the bottom of the container containing the lacquer and which essentially corresponds only to the end faces of the webs, can be kept very small. It is therefore not to be feared that the agitator will stick on even if it is not used for a long time.
  • the axial length of the enveloping cylinder for the outer edges of the blades is selected to be greater than the length of the tube and if the front edges of the blades extend inwards at an angle to the longitudinal axis.
  • This configuration results in only punctiform contact points in the outermost region of the blades, so that the contact surfaces with the bottom of the paint stick container are reduced to a minimum.
  • the new design therefore ensures in any case the free movement of the stirring element in the paint container.
  • the fan blades themselves are designed as straight blades, which are only set at an angle to the axial direction of the stirring element.
  • a stirring element can be made from metal in a very simple manner, for example by injection molding.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a touch-up pen for repairing paint damage to motor vehicles, in which a stirring element according to the invention is used
  • FIG. 2 shows a perspective view of the stirring element provided in the touch-up stick of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a perspective view of a new stirring element in which the front edges of the individual fan blades run obliquely towards the center
  • FIG. 4 shows a side view of a stirring element, similar to FIG. 1, but in which the individual blades are not convoluted, but rather are formed as straight blades that are only aligned with the axis.
  • a sealing plug 2 is inserted into a cylindrical container 1 of a paint pen for repairing paint damage to motor vehicles, which is firmly attached to the upper edge of the container 1 is connected.
  • the sealing plug 2 has an external thread 3 on which a screw cap 4 is placed, which is designed in a known manner.
  • This screw cap 4 has a conical neck 5, in which a brush 6 is firmly clamped. It also has, also in a known manner, an inner cavity 7 which is covered at the top by an additional cap 8. For example, filler material or other material required for the repair work of the paint damage can be used in this cavity.
  • a stirring element 9 is inserted, which serves to stir up the paint in the container 1 before starting the repair work. This is done in that the container 1 is shaken back and forth in the closed state in the axial direction, as a result of which the stirring element 9 executes an axial movement within the container 1 due to its inertia.
  • the stirring element 9 consists, as can also be seen in particular from FIG. 2, of a cylindrical tube 10, on the circumference of which helical webs 12 extending to the longitudinal axis 11 are provided, which are designed in the manner of the blades of an impeller.
  • helical webs 12 extending to the longitudinal axis 11 are provided, which are designed in the manner of the blades of an impeller.
  • four ribs 12 are provided, the upper end faces 13 at 90 0 offset from one another on the circumference of the tube 1 are arranged, in such a way that they lie with the upper end face 10a of the pipe 10 in a radial plane perpendicular to the Longitudinal axis 11 is.
  • the lower end faces 14, which are also aligned with the lower end face of the tube 10, are each offset by approximately 90 ° in the circumferential direction from the assigned upper end faces of each web, so that the input cross sections of the flow channels formed between the webs 12 are also each different approximately offset by 90 0 face.
  • the total length 1 of the tube 10 and the webs 12 is selected so that it corresponds to approximately one third to half of the total length L available in the container 1 for the axial movement of the stirring element 9. As a result of this configuration, a single shaking operation may be sufficient to mix the paint color in the container 1 without problems by the swirl exerted by the stirring element.
  • the outer edges 15 of the webs 12 lie on an imaginary cylinder, the diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the container 1.
  • the stirring element can be guided properly within the container 1 without fear of damage to the brush 6. It is then also advantageous that the entire inner region of the container 1 is detected by the swirling action of the stirring element 9 during a shaking process, the interior of the tube 10 taking part in the mixing process in that the lower end of the brush 6 is relative in the interior of the tube 10 moved relative to the tube 10.
  • the new design therefore allows excellent mixing of the color in the container 1 when shaken.
  • the stirring element 9 can be produced in a very simple manner as a single part by injection molding. There are no design difficulties. There can be used as the production material metal, such as cast zinc, or plastic.
  • the stirring element 9 shown in FIG. 3 consists of an inner cylindrical tube 10, on the circumference of which screws 12 are provided which extend helically to the longitudinal axis 11 and which, as in FIGS. 1 and 2, are designed and arranged in the manner of the blades of an impeller are.
  • the end faces 13 'of each of the webs 12 are not arranged in a common plane which is aligned with the end face of the tube 11, but rather, as can be seen in particular from FIG.
  • Angle aC is arranged inclined to the longitudinal axis 11, in such a way that, starting from the imaginary envelope cylinder of length L, which receives the outer edges 15 of the individual blade-like webs 12, they are returned obliquely inward to the length 1 of the tube 10.
  • the stirring element 9 which are arranged at a distance L from one another, there are therefore only four approximately punctiform points 20 on each side in the two exemplary embodiments shown, which, when the stirring element 9 is used in cylindrical paint containers according to FIG. 1 and 2 can come to rest with the bottom of the paint container.
  • the contact surfaces between the paint container and stirring element 9 are therefore reduced to a minimum.
  • the new agitator can therefore not stick to the paint pigments after standing for a long time at the bottom of the paint container.
  • the webs 12 designed as fan blades are only inclined at an angle to the longitudinal axis 11, but are not twisted again. It has been shown that the force component which causes the lacquer to be shaken is large enough to achieve sufficient mixing. If the stirring element shown in FIG. 4 is a lumpy, for example made of cast metal, the shape required for this can be made much easier.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Aufrührorgan (9), insbesondere für Lackstifte zur Ausbesserung von Lackschäden an Kraftfahrzeugen beschrieben, das in der Art eines Gebläselaufrades mit auf dem Umfang vorgesehenen, zur Achsrichtung angestellten Schaufeln (12) versehen ist. Dieses Aufrührorgan umgibt mit einem rohrförmigen Innenteil (10) den Pinsel (6) des Lackstiftes und kann durch axiales Schütteln des Behälters die Lackflüssigkeit in eine rotierende Mischbewegung versetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufrührorgan für mit Farben o.dgl. gefüllte zylindrische Behälter, insbesondere für Lackstifte zur Ausbesserung von Lackschäden an Kraftfahrzeugen, das als rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet im Behälter in dessen Achsrichtung geführt ist, einen an einer Kappe befestigten Pinsel umgibt und radial nach außen ragende Stege besitzt.
  • Es sind Aufrührorgane bekannt (DE-PS 11 61 795), die als gewundenes Drahtstück in der Art einer spiralförmigen Druckfeder ausgebildet sind. Solche Aufrührorgane weisen den Nachteil auf, daß sie in der Regel aus Federstahl hergestellt werden müssen und eine intensive Durchmischung aufgrund ihrer Formgebung nur bei mehrmaligem Schütteln des Behälters zulassen. Die Auslegung muß auch stets so getroffen sein, daß eine gewisse Taumelbewegung des Spiralfederstückes möglich ist, weil sonst in den Bereichen zwischen Außenumfang und Innendurchmesser des Behälters bzw. im Inneren des Spiralfederstückes keine nennenswerte Durchmischung eintreten kann. Es ist daher auch notwendig, auf die Einhaltung von Toleranzen bezüglich des Außendurchmessers und der Länge des Drahtstückes zu achten, wenn ein Verkanten des Aufrührorganes sicher vermieden werden soll.
  • Bekannt sind auch Aufrührorgane der eingangs genannten Art (DE-OS 21 27 748), bei denen gelochte Scheiben oder kreuzförmige Teile in Achsrichtung versetzt zueinander einen rohrförmigen Innenteil umgeben. Dadurch wird zwar ein Organ geschaffen, das bei der Schüttelbewegung in Achsrichtung große Bereiche des Querschnittes des Behälters erfaßt. Nachteilig ist aber, daß dadurch auch der Widerstand des Aufschüttelorganes gegen eine axiale Bewegung wächst und daß verhältnismäßig große Berührungsflächen zwischen der untersten Scheibe und dem Behälterboden entstehen, an denen ein Verkleben mit den Pigmenten des Lackes eintreten kann. Ein Lösen ist dann nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aufrührorgan der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in allen Bereichen des Behälters eine intensive Durchmischung eintritt, auch wenn der Behälter zum Zweck der Bewegung des Aufrührorganes nur wenig geschüttelt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Stege in der Art von Schaufeln eines Gebläserades ausgebildet und gleichmäßig auf dem Umfang des als zylindrisches Rohr ausgebildeten Hohlkörpers verteilt sind, wobei die Außenkanten der Stege auf einem gedachten Zylinder liegen, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache Herstellung des Aufrührorganes, beispielsweise als Spritzteil aus Kunststoff oder aus Metall. Sie gibt durch die propellerartig wirkenden Stege die Gewähr für eine ausgezeichnete Durchmischung, auch bei geringfügigen Schüttelvorgängen. Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn die Außenkanten der Stege auf einem gedachten Zylinder liegen, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist, weil dadurch auch die Randbereiche der im Behälter vorgesehenen Flüssigkeit schon bei einem einma - ligen Auf- und Abbewegen des Aufrührorganes erfaßt werden können und nicht erst durch mehrmalige Taumelbewe - gungen eines Aufrührorganes durchmischt werden. Vorteilhaft ist auch, daß die mit dem Boden des den Lack enthaltenden Behälters in Berührung kommende Fläche, die im wesentlichen nur den Stirnflächen der Stege entspricht, sehr klein gehalten werden kann. Ein Ankleben des Aufrührorganes ist daher auch bei längerem Nichtgebrauch nicht zu befürchten.
  • Diese vorteilhaften Eigenschaften können noch verbessert werden, wenn die axiale Länge des Hüllzylinders für die Außenkanten der Schaufeln größer als die Länge des Rohres gewählt ist und wenn die Stirnkanten der Schaufeln unter einem Winkel zur Längsachse nach innen verlaufen. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich nur punkförmige Auflagestellen im äußersten Bereich der Schaufeln, so daß die Berührungsflächen mit dem Boden des Behälters des Lackstiftes auf ein Minimum reduziert sind. Die neue Ausgestaltung sicher daher in jedem Fall die freie Beweglichkeit des Aufrührorganes im Lackbehälter.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn bei einer solchen Ausführungsform aus herstellungstechnischen Gründen die Gebläseschaufeln selbst als gerade Schaufelblätter ausgebildet sind, die lediglich unter einem Winkel zur Achsrichtung des Aufrührorganes angestellt sind. Ein solches Aufrührorgan kann in sehr einfacher Weise, beispielsweise im Spritzgußverfahren, aus Metall hergestellt werden.
  • Es hat sich als ausreichend und als vorteilhaft erwiesen, wenn vier schaufelförmige Stege vorgesehen sind, deren beide Stirnseiten senkrecht zu der Rohrwandung stehen und in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Bei dieser Ausführung können sich zwischen den schaufelartigen Stegen Durchströmungskanäle bilden, die dann, wenn die Länge des Aufrührorganes etwa so ausgelegt ist, daß sie der Hälfte der im Behälter für die Axialbewegung des Aufrührorganes zur Verfügung stehenden Länge entspricht, bei einem einmaligen Schüttelvorgang schon eine ausreichende Drehung des Aufrührorganes bewirken, die in die gewünschte Mischbewegung der Flüssigkeit umgesetzt wird. Diese neue Ausführung des Aufrührorganes erlaubt daher eine sichere einwandfreie Führung des Aufrührorganes im Behälter, eine einfache Herstellung und einen ausgezeichneten Mischeffekt, ohne daß der im Behälter vorgesehene Pinsel von dem sich bewegenden Aufrührorgan beschädigt oder berührt werden könnte.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
    Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Lackstift zur Ausbesserung von Lackschäden an Kraftfahrzeugen, in dem ein erfindungsgemäßes Aufrührorgan eingesetzt ist, Figur 2 eine perspektivische Darstellung des in dem Lackstift der Figur 1 vorgesehenen Aufrührorganes, Figur 3 eine perspektische Ansicht eines neuen Aufrührorganes, bei dem die Stirnkanten der einzelnen Gebläseschaufeln schräg zum Zentrum hin verlaufen und Figur 4 eine Seitenansicht eines Aufrührorganes, ähnlich Figur 1, bei dem jedoch die einzelnen Schaufeln nicht in sich gewunden, sondern als gerade, lediglich zur Achse angestellte Schaufelblätter ausgebildet sind.
  • In der Fig. 1 ist in einen zylindrischen Behälter 1 eines Lackstiftes zur Ausbesserung von Lackschäden an Kraftfahrzeugen ein Verschlußstopfen 2 eingesetzt, der fest mit dem oberen Rand des Behälters 1 verbunden ist. Der Verschlußstopfen 2 trägt ein Außengewinde 3, auf das eine Schraubkappe 4 aufgesetzt ist, die in bekannter Weise ausgebil - det ist. Diese Schraubkappe 4 besitzt einen konischen Ansatz 5, in dem ein Pinsel 6 fest eingeklemmt ist. Sie besitzt außerdem, ebenfalls in bekannter Weise, einen inneren Hohlraum 7, der oben durch eine zusätzliche Kappe 8 abgedeckt ist. In diesem Hohlraum kann beispielsweise Spachtelmaterial oder anderes für die Ausbesserungsarbeiten des Lackschadens benötigtes Material eingesetzt sein.
  • In den Behälter 1 ist ein Aufrührorgan 9 eingesetzt, das dazu dient, die in dem Behälter 1 befindliche Lackfarbe aufzurühren, ehe mit der Ausbesserungsarbeit begonnen wird. Das geschieht dadurch, daß der Behälter 1 im verschlossenen Zustand in Achsrichtung hin und her geschüttelt wird, wodurch das Aufrührorgan 9 aufgrund seiner Trägheit eine Axialbewegung innerhalb des Behälters 1 ausführt.
  • Das Aufrührorgan 9 besteht, wie insbesondere auch aus Fig. 2 hervorgeht, aus einem zylindrischen Rohr 10, an dessen Umfang schraubenförmig zu der Längsachse 11 verlaufende Stege 12 vorgesehen sind, die in der Art der Schaufeln eines Gebläserades ausgebildet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Stege 12 vorgesehen, deren obere Stirnseiten 13 jeweils um 900 versetzt zueinander am Umfang des Rohres 1 angeordnet sind, und zwar so, daß sie mit der oberen Stirnseite 10a des Rohres 10 in einer Radialebene liegen, die senkrecht zu der Längsachse 11 steht. Die unteren Stirnflächen 14, die ebenfalls mit der unteren Stirnfläche des Rohres 10 fluchten, sind jeweils zu den zugeordneten oberen Stirnflächen eines jeden Steges etwa um 90° in Umfangsrichtung versetzt, so daß sich die Eingangsquerschnitte der zwischen den Stegen 12 gebildeten Strömungskanäle jeweils ebenfalls etwa um 900 versetzt gegenüberstehen. Die Gesamtlänge 1 des Rohres 10 und der Stege 12 ist so gewählt, daß sie etwa einem Drittel bis der Hälfte der gesamten im Behälter 1 zur Axialbewegung des Aufrührorganes 9 zur Verfügung stehenden Länge L entspricht. Durch diese Ausgestaltung genügt unter Umständen schon ein einziger Aufschüttelvorgang, um die im Behälter 1 befindliche Lackfarbe durch den vom Aufrührorgan ausgeübten Drall ein - wandfrei zu durchmischen. Es ist natürlich auch möglich, die Stege 12 unter einem geringeren Winkel zu Längsachse 11 anzustellen, so daß die Stirnseiten 13 und 14 eines jeden Steges beispielsweise nur etwa um 450 oder 600 zueinander versetzt sind. Maßgebend ist, daß die Stege in der Art von Gebläseschaufeln auf die Lackfarbe einwirken sollen, wenn das Aufrührorgan 9 eine Axialbewegung - bedingt durch das Schütteln des Behälters 1 - innerhalb des Behälters 1 ausführt.
  • Die Außenkanten 15 der Stege 12 liegen beim Ausführungsbeispiel auf einem gedachten Zylinder, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 1 ist. Dadurch kann das Aufrührorgan einwandfrei innerhalb des Behälters 1 geführt werden, ohne daß eine Beschädigung des Pinsels 6 zu befürchten ist. Vorteilhaft ist dann auch, daß der gesamte Innenbereich des Behälters 1 bei einem Aufschüttelvorgang von der Drallwirkung des Aufrührorganes 9 erfaßt wird, wobei der Innenraum des Rohres 10 an dem Mischvorgang dadurch teilnimmt, daß im Innenraum des Rohres 10 das untere Ende des Pinsels 6 sich relativ gegenüber dem Rohr 10 bewegt. Die neue Ausgestaltung erlaubt daher eine ausgezeichnete Durchmischung der Farbe im Behälter 1 beim Aufschütteln.
  • Das Aufrührorgan 9 kann in sehr einfacher Weise als ein einziges Teil im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Schwierigkeiten bei der Formgebung treten nicht auf. Dabei kann als Herstellungsmaterial Metall, beispielsweise Zinkguß, oder auch Kunststoff verwendet werden.
  • Das in der Fig. 3 gezeigte Aufrührorgan 9 besteht aus einem inneren zylindrischen Rohr 10, an dessen Umfang schraubenförmig zu dessen Längsachse 11 verlaufende Stege 12 vorgesehen sind, die wie bei den Fig. 1 und 2 in der Art der Schaufeln eines Gebläserades ausgebildet und angeordnet sind. Die Stirnseiten 13' jedes der Stege 12 sind im Gegensatz zu der Ausführung der Fig. 1 und 2 nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die mit der Stirnseite des Rohres 11 fluchtet, sondern sie sind, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, unter einem Winkel aC zur Längsachse 11 geneigt angeordnet, und zwar so, daß sie ausgehend von dem gedachten Hüllzylinder von der Länge L, der die Außenkanten 15 der einz.elnen schaufelartigen Stege 12 aufnimmt, schräg nach innen auf die Länge 1 des Rohres 10 zurückgeführt sind. An den beiden äußersten stirnseitigen Begrenzungen des Aufrührorganes 9, die im Abstand L zueinander angeordnet sind, ergeben sich daher bei den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen auf jeder Seite nur vier etwa punktförmige Stellen 20, welche beim Einsatz des Aufrührorganes 9 in zylindrischen Lackbehältern nach den Fig. 1 und 2 zur Anlage mit dem Boden des Lackbehälters kommen können. Die Berührungsflächen zwischen Lackbehälter und Aufrührorgan 9 sind daher auf ein Minimum reduziert. Das neue Aufrührorgan kann daher nicht mit Pigmenten des Lackes nach längerem Stehen am Boden des Lackbehälters verkleben.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind dort die als Gebläseschaufeln ausgebildeten Stege 12 lediglich unter einem Winkel zu der Längsachse 11 geneigt, in sich aber nicht noch einmal verwunden. Es hat sich gezeigt, daß die beim Aufschüttelvorgang des Lackes bewirkende Kraftkomponente groß genug ist, um eine ausreichende Vermischung zu erzielen. Wenn das in der Fig. 4 gezeigte Aufrührorgan aber einstückig, beispielsweise aus Metallguß hergestellt wird, kann die dafür benötigte Form wesentlich einfacher gestaltet werden.

Claims (8)

1. Aufrührorgan für mit Farben o.dgl. gefüllte zylindrische Behälter, insbesondere für Lackstifte zur Ausbesserung von Lackschäden an Kraftfahrzeugen, das als rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet und im Behälter in dessen Achsrichtung geführt ist, einen an einer Kappe befestigten Pinsel umgibt und radial nach aussen ragende Stege besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (12) in der Art von Schaufeln eines Gebläserades ausgebildet und gleichmäßig auf dem Umfang des als zylindrisches Rohr (10) ausgebildeten Hohlkörpers verteilt sind, wobei die Außenkanten (15) der Stege (12) auf einem gedachten Zylinder liegen, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Behälters (1) ist.
2. Aufrührorgan nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnete
daß die Stege (12) schraubenförmig zur Längsachse des Hohlkörpers gewunden sind.
3. Aufrührorgan nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß vier Stege (12) vorgesehen sind, deren beiden Stirnseiten (13, 14) jeweils in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, aber senkrecht zu einer an den Außendurchmesser des Rohres (10) gelegten Tangente stehen.
4. Aufrührorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (l) der Stege (12) etwa einem Drittel bis zur Hälfte der im Behälter (1) zur Axialbewegung des Aufrührorganes (9) zur Verfügung stehenden Länge (L) entspricht.
5. Aufrührorgan nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseiten (13 bzw. 14) jeweils mit den Stirnseiten (10a) des Rohres (10) fluchten.
6. Aufrührorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (10) mit den Stegen (12) einteilig als Spritzteil hergestellt ist.
7. Aufrührorgan nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Länge (L) des Hüllzylinders größer als die Länge (l) des Rohres (10) ist und die Stirnkanten (13') der Schaufeln (12) unter einem Winkel (α) zur Längsachse (11) nach innen verlaufen.
8. Aufrührorgan nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln (12) als gerade Schaufelblätter ausgebildet, aber unter einem Winkel zur Längsachse (11) des Aufrührorganes (9) geneigt angeordnet sind.
EP79104919A 1979-01-30 1979-12-05 Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter Expired EP0013721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104919T ATE478T1 (de) 1979-01-30 1979-12-05 Aufruehrorgan fuer mit farben oder lacken gefuellte zylindrische behaelter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903401A DE2903401C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Aufrührorgan in einem mit Farbe oder Lack gefüllten zylindrischen Behälter
DE2903401 1979-01-30
DE2942994A DE2942994B1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Aufruehrorgan fuer mit Farben oder Lacken gefuellte zylindrische Behaelter
DE2942994 1979-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013721A1 true EP0013721A1 (de) 1980-08-06
EP0013721B1 EP0013721B1 (de) 1981-12-16

Family

ID=25777592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104919A Expired EP0013721B1 (de) 1979-01-30 1979-12-05 Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4290706A (de)
EP (1) EP0013721B1 (de)
AU (1) AU530830B2 (de)
BR (1) BR8000414A (de)
CA (1) CA1141749A (de)
ES (1) ES254290Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745369A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Eli Lilly And Company Behälter für flüssige Artzneimittel
WO2018222447A3 (en) * 2017-05-31 2019-02-07 L'oreal SYSTEMS, DEVICES AND METHODS INVOLVING TURBULENT VIBRATION WEIGHT

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732287A (en) * 1986-11-17 1988-03-22 R.J.S. Industries, Inc. Container and applicator for fluids
US4984918A (en) * 1988-01-29 1991-01-15 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Makeup liquid container with applicator
US4960339A (en) * 1988-07-13 1990-10-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Makeup liquid container with applicator
FR2663823B1 (fr) * 1990-06-27 1994-02-11 Oreal Ensemble applicateur pour produit cosmetique pateux.
US5172992A (en) * 1992-03-09 1992-12-22 Risdon Corporation Mascara container with stirrer
JP2002112832A (ja) * 2000-08-03 2002-04-16 Tokyo Parts Kk 液体用容器
US7318668B2 (en) * 2003-05-15 2008-01-15 Woodman Agitator Incorporated Agitator-incorporating container
FR2884699B1 (fr) * 2005-04-25 2007-08-10 Oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit
US7037015B1 (en) 2005-07-27 2006-05-02 Chartpak, Inc. Roller ball pen for pigmented inks
DE202005012516U1 (de) * 2005-08-09 2006-12-21 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
GB2434997A (en) * 2006-02-11 2007-08-15 Daniel Bolton Paint stirring tin
DE202007014790U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts, insbesondere Kosmetikprodukts
FR2973664B1 (fr) 2011-04-08 2014-02-07 Cinqpats Ensemble recipient-applicateur de composition de mascara.
GB2606406B (en) * 2021-05-07 2023-08-09 Zena Wilks Extracting product from a container
GB2624032A (en) * 2022-11-07 2024-05-08 Jill Wilks Zena Extracting product from a container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904808A (en) * 1958-11-24 1959-09-22 Massman Irwin Nail polish container, mixer and applicator
US3085281A (en) * 1961-06-07 1963-04-16 Massman Irwin Nail polish container, mixer and removable applicator
US3115664A (en) * 1961-03-23 1963-12-31 Re Giovanni Mixing-stirring cap for nail polish bottles and the like
US3204283A (en) * 1963-10-25 1965-09-07 Lehn & Fink Products Corp Mixing device
DE2127748A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Butz, Eugen O , 5650 Solingen, Tipon Patentverschluss KG, 5000 Köln Behalter fur Lacke oder Farben
US3738760A (en) * 1971-10-13 1973-06-12 Plastic Kote Co Paint touch-up container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983946A (en) * 1958-02-17 1961-05-16 Dupli Color Products Company I Paint container assembly
US3336624A (en) * 1965-02-19 1967-08-22 Revlon Container having applicator and rotatable stirrer
US3606276A (en) * 1968-10-23 1971-09-20 Product Dev And Market Consult Container with agitator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904808A (en) * 1958-11-24 1959-09-22 Massman Irwin Nail polish container, mixer and applicator
US3115664A (en) * 1961-03-23 1963-12-31 Re Giovanni Mixing-stirring cap for nail polish bottles and the like
US3085281A (en) * 1961-06-07 1963-04-16 Massman Irwin Nail polish container, mixer and removable applicator
US3204283A (en) * 1963-10-25 1965-09-07 Lehn & Fink Products Corp Mixing device
DE2127748A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Butz, Eugen O , 5650 Solingen, Tipon Patentverschluss KG, 5000 Köln Behalter fur Lacke oder Farben
US3738760A (en) * 1971-10-13 1973-06-12 Plastic Kote Co Paint touch-up container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745369A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Eli Lilly And Company Behälter für flüssige Artzneimittel
EP0745369A3 (de) * 1995-06-02 1997-03-26 Lilly Co Eli Behälter für flüssige Artzneimittel
WO2018222447A3 (en) * 2017-05-31 2019-02-07 L'oreal SYSTEMS, DEVICES AND METHODS INVOLVING TURBULENT VIBRATION WEIGHT
US10327530B2 (en) 2017-05-31 2019-06-25 L'oreal Systems, devices, and methods including a swirl shake weight

Also Published As

Publication number Publication date
US4290706A (en) 1981-09-22
ES254290U (es) 1981-09-01
BR8000414A (pt) 1980-09-30
CA1141749A (en) 1983-02-22
ES254290Y (es) 1982-03-01
AU530830B2 (en) 1983-07-28
EP0013721B1 (de) 1981-12-16
AU5431880A (en) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013721B1 (de) Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter
DE69835722T2 (de) Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von zwei Produkten, und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters
DE1288259B (de) Becher, Tasse oder aehnlicher Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere aus Kunststoff
DE2147566C2 (de) Verschlußstopfen aus Kunststoff, insbesondere für Schaumweinflaschen
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
CH679573A5 (de)
DE1921284U (de) Gewindeerzeugendes, schraubbares befestigungselement.
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE2843369C2 (de) Misch- und Knetwerkzeug
DE3525244A1 (de) Spreizanker
DE2903401C2 (de) Aufrührorgan in einem mit Farbe oder Lack gefüllten zylindrischen Behälter
EP0355813B1 (de) Mischbehälter
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE3304269A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder aufbewahren von schweisspulver oder desgleichen
DE7902451U1 (de) Aufruehrorgan fuer mit farben o.dgl. gefuellte zylindrische behaelter
DE8624484U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE2127748A1 (de) Behalter fur Lacke oder Farben
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE19720579A1 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
DE2942994B1 (de) Aufruehrorgan fuer mit Farben oder Lacken gefuellte zylindrische Behaelter
DE2141071C3 (de) Tropf- oder Gießeinsatz
DE10353140A1 (de) Mischgefäß, Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Salben, Pasten, Emulsionen oder dergleichen
DE4018780A1 (de) Misch-, dispergier- und emulgiervorrichtung zur verwendung in fluessigen und pastoesen medien
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851231

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104919.0

Effective date: 19860902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT